DE3438383A1 - Elektronisches zeitmessgeraet - Google Patents

Elektronisches zeitmessgeraet

Info

Publication number
DE3438383A1
DE3438383A1 DE19843438383 DE3438383A DE3438383A1 DE 3438383 A1 DE3438383 A1 DE 3438383A1 DE 19843438383 DE19843438383 DE 19843438383 DE 3438383 A DE3438383 A DE 3438383A DE 3438383 A1 DE3438383 A1 DE 3438383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
logic circuit
timer
amplifier
timepiece
time measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843438383
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich 7997 Immenstaad Grünau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dietrich Gruenau & Co KG GmbH
Original Assignee
Dietrich Gruenau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietrich Gruenau & Co KG GmbH filed Critical Dietrich Gruenau & Co KG GmbH
Priority to DE19843438383 priority Critical patent/DE3438383A1/de
Publication of DE3438383A1 publication Critical patent/DE3438383A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/64Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
    • G01P3/66Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using electric or magnetic means
    • G01P3/665Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using electric or magnetic means for projectile velocity measurements
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F10/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

  • Elektronisches Zeitmeßgerät
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Zeitmeßgerät zur Ermittlung mittlerer Fluggeschwindigkeit von Geschossen, insbesondere zur Verwendung bei Jagd- und Sportwaffen und -munition mit einem Zeitmesser.
  • Die technischen Anforderungen an Jagd- und Sportwaffen sowie -munition sind sehr hochgesteckt. Der Kunde hat eine bestimmte Vorstellung von Qualität und Präzision, und er ist bisher auf die fachkundige Beratung des Verkäufers angewiesen. Dieser muß auf die Angaben des Herstellers vertrauen, so daß der Kunde beim Kauf kaum eine Möglichkeit einer Nachprüfung hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Zeitmeßgerät zur Ermittlung mittlerer Fluggeschwindigkeit von Geschossen zu schaffen, das den Schützen nicht behindert, eine einfache und rasche Nachprüfmöglichkeit bietet und möglichst vielen Sportarten gerecht wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Ken-nzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf, daß die Ermittlung mittlerer Fluggeschwindigkeit von Geschossen exakt möglich ist, hohe Präzision garantiert und einfach zu handhaben ist. Es können mittlere Fluggeschwindigkeit von Geschossen bei allen Sportarten sowie die Reaktionsgeschwindigkeit des Schützen beim Tontaubenschießen gemessen werden. Ein Schütze wird durch das Zeitmeßgerät nicht behindert. Das Zeitmeßgerät muß nicht an der Waffe befestigt werden.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
  • Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen Fig. 1 Ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Zeitmeßgeräts mit einem einzigen Geber, Fig. 2 ein Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Zeitmeßgeräts mit zwei Gebern, Fig. 3 einen Stromlauf- des -erfindungsgemäßen Zeitmeßgeräts.
  • Das elektronische Zeitmeßgerät (Fig. 1) umfaßt zunächst einen Zeitmesser 1 zur Zeitmessung, eine den Zeitmesser steuernde Logikschaltung 2 sowie einen an einem Steuereingang 3 der Logikschaltung 2 angeschlossenen Ge-ber in Form eines Mikrofons 5, das- beim Ausführungsbeispiel über einen Verstärker 12 und eine Leitung 15 an den Steuereingang 3 der Logikschaltung 2 angeschlossen ist. Ein Wähler 16 dient der Einstellung des Verstärkungsfaktors des Verstärkers 12. Ein Steuerausgang 7 der Logikschaltung 2 ist über eine Leitung 13 mit einem Steuereingang 18 am Verstärker 12 verbunden. Dementsprechend kann der Verstärkungsfaktor des Verstärkers 12 von der Logikschaltung 2 über die Leitung 13 verändert werden. Ein Betriebsartschalter 14 für die Logikschaltung dient der Einstellung der gewünschten Betriebsart. über eine Leitung 8 werden Start-/Stop-Signale von der Logikschaltung 2 an den Zeitmesser 1 gegeben. über Leitungen 19, 20, die an Rückstelleingängen 10, 11 der Logikschaltung 2 bzw. des Zeitmessers 1 angeschlossen sind, erfolgt eine Rückstellung der gemessenen Zeit und Vorbereitung einer neuen Messung.
  • über eine Leitung x vom Zeitmesser 1 zum Betriebsartschalter 14 bewirkt letzterer an dem Zeitmesser 1 eine Bereichsumschaltung, z.B. von einem Bereich, in dem Millisekunden (ms) gemessen werden, in einen Bereich, in dem Sekunden (s) gemessen werden und umgekehrt.
  • Meßvorgang (Fig. 1) Beim Tontaubenschießen erfolgt der Wird der Taube nach dem Ruf "Pull!" , "Los!" oder "Go!" oder einem anderen Kommando des Schützen. Daraufhin muß die Taube sofort geworfen werden. Der Schütze schießt nach dem erfolgten Ruf und dem danach sofort erfolgten Wurf der Taube innerhalb einer für das Treffen der Tontaube günstigen Zeit, z.B. innerhalb von 0,5 bis 0,6 s. Die Zeit zwischen dem Ruf des Schützen bis zum Schußknall soll gemessen werden.
  • Die Messung erfolgt in der Weise, daß das Mikrofon 5 (Fig.
  • 1) über den Verstärker 12 und die Leitung 15 an den Steuereingang 3 der Logikschaltung 2 den Ruf meldet. Die Logikschaltung 2 setzt den Zeitmesser 1 über die Leitung 8 in Gang. Gleichzeitig wird über eine Leitung 13 die Verstärkung des Verstärkers 12 durch die Logikschaltung 2 herabgesetzt. Die Herabsetzung der Verstärkung ist nötig, weil der Ruf des Schützen aus einer Reihe nacheinander auftretender Amplituden besteht, und bei voller Verstärkung des Verstärkers 12 bereits die zweite Amplitude über das Mikrofon 5 und die Logikschaltung 2 einen zu diesem Zeitpunkt noch unerwünschten, an den Zeitmesser 1 gelangenden Stoppimpuls hervorrufen würde, der den Zeitmesser stillsetzen würde. Erst der Schußknall soll aber den Stoppimpuls für den Zeitmesser 1 auslösen. Der Schußknall mit seiner großen Amplitude gelangt dementsprechend über das Mikrofon, den Verstärker 12 und die Logikschaltung 2 als Stoppimpuls an den Zeitmesser 1, der nun die gemessene Zeit zwischen dem Ruf des Schützen und dem Schußknall anzeigt. Hieraus sind Rückschlüsse auf die Reaktionszeit des Schützen möglich.
  • Anderen Messungen dient ein weiteres Ausführungsbeispiel des Zeitmeßgeräts nach Fig. 2, das zusätzlich einen Aufpralldetektor 6 umfaßt, der im Geschoßfang des Schützenstands vorgesehen ist. Der Aufpralldetektor 6 besteht beim Ausführungsbeispiel aus einem Piezogeber, der an einer Prallplatte angebracht ist.
  • Meßvorgang (Fig. 2) Wird auf dem so eingerichteten Schießstand, also ausgestattet mit dem Mikrofon 5 und dem Aufpralldetektor 6 ein Schuß abgegeben, z.B. beim Schießen mit einem Luftgewehr, einer Schrotflinte, einer Luftpistole, einer Armbrust, einem Bogen, einem Kleinkalibergewehr oder einer Pistole, beim Schwarzpulverschießen etc., so wird über das Mikrofon 5, den Verstärker 12, die Leitung 15, die Logikschaltung 2 und die Leitung 8 ein Startsignal an den Zeitmesser 1 gegeben. Im Moment des Aufpralls des Geschosses auf die Prallplatte im Geschoßfang meldet der Aufpralldetektor 6 über eine Leitung 21 und einen Steuereingang 4 der Logikschaltung 2 sowie diese über die Leitung 8 ein Stoppsignal an den Zeitmesser 1, der in diesem Moment den Zählvorgang abbricht. Somit wird die Zeit vom Abschuß bis zum Auftreffen des Geschosses mit dem Zeitmeßgerät nach Fig. 2 ermittelt.
  • Beim Bogenschießen tritt bereits vor Abschuß des Pfeils ein Geräusch auf, das von einer einschnappenden Blattfeder, dem Klicker", herrührt. Über den Betriebsartschalter 14 (Fig. 2) wird die Logikschaltung so eingestellt, daß das von dem Klicker herrührende, über das Mikrofon 5, den Verstärker 12 und die Leitung 15 an die Logikschaltung 2 gegebene Geräusch aber unterdrückt und nicht an den Zeitmesser 1 weiter geleitet wird. Sobald die Pfeilspitze beim Spannen des Bogens die Endstellung erreicht hat, springt der Klicker vom Pfeil herunter, wodurch das Klickgeräusch entsteht. Danach läßt der Bogenschütze die gespannte Bogensehne los. Erst das zweite Geräusch, nämlich das nun durch Abschuß des Pfeils entstehende, wird vom Mikrofon 5 über den Verstärker 12 und die Leitung 15 sowie die Logikschaltung 2 über die Leitung 8 als Startsignal an den Zeitmesser 1 gegeben. Trifft der Pfeil auf dem Aufpralldetektor 6 auf, dann gelangt von dem Aufpralldetektor 6 über die Leitung 21, den Steuereingang 4 der Logikschaltung 2 über diese und die Leitung 8 ein Stoppsignal an den Zeitmesser 1 die den Zähl-vorgang in diesem Moment unterbricht.
  • Hierdurch ist gewährleistet, daß die tatsächliche Flugdauer des Pfeils vom Abschuß bis zum Auftreffen auf die mit dem Aufpralldetektor ausgestattete Prallplatte gemessen wurde.
  • Stromlauf (Fig. 3) Der Verstärker 12 (Fig. 3) für das Mikrofon 5 umfaßt im wesentlichen Transistoren 23, 24, 25 sowie Einstellwiderstände 26, 27, 28. Die Arbeitspunkteinstellung des Verstärkers 12 erfolgt durch die Widerstände 26, 27 und 28.
  • Der Einstellwiderstand 26 ist als Bedienungselement zur Empfindlichkeitseinstellung des Verstärkers 12 von außen, also außerhalb des Gehäuses des elektronischen Zeitmeßgeräts, zugänglich.
  • Wird der Transistor 25 durch ein Flip-Flop 30 leitend gemacht, verschiebt sich der Arbeitspunkt des Verstärkers 12 durch den Widerstand 28 so, daß die Empfindlichkeit des Verstärkers abnimmt. Den Ausgang des Verstärkers 12 bildet der Kollektor des Transistors 24.
  • Der Zeitmesser 1 umfaßt einen Oszillator 22, Frequenzteiler 32, 33 und einen Vierdekadenzählen 34. Bei einem Ausführungsbeispiel wurden ein 1 MHz-Oszillator, zwei Frequenzteiler Typ So 7490 N (Texas Instruments), ein weiterer Frequenzteiler Typ SN 7490 N (Texas Instruments) und ein Vierdekadenzähler Typ ZN 1040 (Ferranti) verwendet, Der Frequenzteiler 36 teilt im Verhältnis 1:1 oder 10:1. Seine Betriebsart wird über einen Steuereingang 35 eingestellt, wobei der Betriebsartschalter 14 in Stellung 1 oder 3 (999 ms) oder in Stellung 2 (9,99 s) steht. Die obersten drei Dekaden des Vierdekadenzählers 34 werden angezeigt. Der Dezimalpunkt der vierten Dekade wird über den Steuereingang 35 ein- bzw. ausgeschaltet.
  • Die Logikschaltung 2 (Fig. 3) umfaßt im wesentlichen drei Flip-Flops 30, 31, 37. Durch Setzen des Flip-Flops 31 werden das Flip-Flop 30 über einen Kondensator 38 gesetzt und damit der Zeitmesser 1 gestartet. Gleichzeitig wird die Empfindlichkeit des Verstärkers 12 über das Flip-Flop 30 und den Transistor 25 herabgesetzt.
  • Das Flip-Flop 31 wird je nach Betriebsart durch den ersten Impuls aus dem Verstärker 12 (Betriebsartschalter 14 in Stellung 1 oder 3) oder durch einen weiteren, nach einer Verzögerungszeit empfangenen Impuls (Betriebsartschalter 14 in Stellung 2) gesetzt. Der Zeitmesser 1 wird durch eine logische "0" an einem Eingang 39 angehalten, wodurch das Flip-Flop 30 zurückgesetzt wird.
  • Das Zurücksetzen des Flip-Flops 30 erfolgt je nach Einstellung am Betriebsartschalter 14 über den Verstärker 12 und das Flip-Flop 37 sowie eine aus einem Kondensator 41 und einem Widerstand 42 bestehende Verzögerungsschaltung durch das Mikrofon 5 oder über einen Transistor 40 (Betriebsartschalter 14 in Stellung 1 oder 2) durch den Aufpralldetektor 6.
  • Ein Starten des Zeitmessers 1 kann nur erfolgen, nachdem vorher eine Taste 43 (RESET) betätigt- wurde.
  • Erneute Betriebsbereitschaft wird durch Aufleuchten einer Leuchtdiode 44 und eine abgeschaltete Anzeige 17 signalisiert.
  • Soll der Zeitmesser 1 erst nach einem zweiten Impuls gestartet werden, wird nach dem ersten Impuls "0.00" angezeigt. Damit ist eine Kontrolle für die Betriebsart "Bogenschießen möglich.
  • Steht der Betriebsartschalter 14 (Fig. 3) in Stellung 1, wird bei normalem Schießen, also z.B. mit Luftgewehr oder -pistole, Kleinkalibergewehr oder -pistole, gemessen.
  • Steht der Betriebsartschalter 14 in Stellung 2, kann beim Bogenschießen, steht der Betriebsartschalter 14 in Stellung 3, kann die Reaktionszeit des Schützen, z.B. beim Tontaubenschießen, gemessen werden.
  • Der Ladungszustand der Batterie 45 wird über eine Leuchtdiode 46 angezeigt. Sobald die Spannung der Batterie 45 eine untere Grenze unterschreitet, beginnt die Leuchtdiode 46, angesteuert über Transistoren 47, 48, zu leuchten.
  • - Leerseite-

Claims (4)

  1. Elektronisches Zeitmeßgerät Ansprüche 1. Elektronisches Zeitmeßgerät zur Ermittlung mittlerer Fluggeschwindigkeit von Geschossen, insbesondere zur Verwendung bei Jagd- und Sportwaffen und -munition, mit einem Zeitmesser, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Steuerung des Zeitmessers (1) eine mit ihm elektrisch verbundene Logikschaltung (2) vorgesehen ist, an deren Steuereingänge (3, 4) mindestens e i n Geber (Mikrofon 5, Aufpralldetektor 6) zur Erfassung zweier, zeitlich nacheinander entstehender, als Start- und Stcppsignale zur Auswertung im Zeitmesser (1) vorgesehener, physikalischer Größen angeschlossen ist/sind.
  2. 2. Zeitmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der eine Geber (Mikrofon 5) über weinen Verstärker (12)-mit veränderlichem Verstärkungsfaktor an die Logikschaltung (2) angeschlossen ist, und ein Steuerausgang (7) der Logikschaltung (2) mit einem Steuereingang (18) des Verstärkers in Verbindung steht.
  3. 3. Zeitmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der andere Geber ein im Geschoßfang einer Schießanlage vorgesehener Aufpralldetektor (6) ist.
  4. 4. Zeitmeßgerät nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Aufpralldetektor (6) ein Piezogeber ist.
DE19843438383 1984-10-19 1984-10-19 Elektronisches zeitmessgeraet Ceased DE3438383A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438383 DE3438383A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Elektronisches zeitmessgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438383 DE3438383A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Elektronisches zeitmessgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3438383A1 true DE3438383A1 (de) 1986-04-24

Family

ID=6248331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438383 Ceased DE3438383A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Elektronisches zeitmessgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3438383A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395438A (en) * 1994-01-14 1995-03-07 Usg Interiors, Inc. Mineral wool-free acoustical tile composition

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854773A1 (de) * 1978-01-02 1979-07-12 Erich Bieramperl Zeitmess- und anzeigevorrichtung
DE2836097A1 (de) * 1978-08-17 1980-02-28 Meyer Jutta Messvorrichtung fuer bewegungskenngroessen von geschossen
DE2537657C2 (de) * 1975-08-23 1982-04-08 Elmeg Elektro-Mechanik Gmbh, 3150 Peine Verfahren und Einrichtung zum Messen und Registrieren der Geschwindigkeit geradlinig bewegter Objekte
DE3318378A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Leopold 6831 Reilingen Weinlich Vorrichtung zum messen der geschwindigkeit eines von einer hand- oder faustfeuerwaffe abgeschossenen geschosses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537657C2 (de) * 1975-08-23 1982-04-08 Elmeg Elektro-Mechanik Gmbh, 3150 Peine Verfahren und Einrichtung zum Messen und Registrieren der Geschwindigkeit geradlinig bewegter Objekte
DE2854773A1 (de) * 1978-01-02 1979-07-12 Erich Bieramperl Zeitmess- und anzeigevorrichtung
DE2836097A1 (de) * 1978-08-17 1980-02-28 Meyer Jutta Messvorrichtung fuer bewegungskenngroessen von geschossen
DE3318378A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Leopold 6831 Reilingen Weinlich Vorrichtung zum messen der geschwindigkeit eines von einer hand- oder faustfeuerwaffe abgeschossenen geschosses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395438A (en) * 1994-01-14 1995-03-07 Usg Interiors, Inc. Mineral wool-free acoustical tile composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3911804C2 (de)
DE4203585C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Verschleißzustandes einer Schußwaffe
DE19523399C2 (de) Handfeuerwaffe
EP1300648B1 (de) Pistole mit einer Einrichtung zur Schusszahlermittlung
DE2348365A1 (de) Zuender mit steuerbarem bereich
DE4218118C2 (de) Zielfernrohr
DE3011231C2 (de)
DE3830903C2 (de) Verfahren zur Erkennung von unterschiedlichen Munitionstypen und Munition zur Durchführung des Verfahrens
DE2423704A1 (de) Verzoegerungszuender fuer geschosse
WO2011000550A1 (de) Waffenbaugruppe, waffensystem, sowie verfahren für eine waffenbaugruppe und verfahren für ein waffensystem
DE3643107C2 (de)
DE1623362C3 (de) Einrichtung zum Zünden einer Sprengladung bzw. zum Auslosen einer Funktion
DE3438383A1 (de) Elektronisches zeitmessgeraet
DE3716883C2 (de) Elektronische Prüfeinrichtung
US2843028A (en) Miss-distance indicator
DE3123339A1 (de) Verfahren zur fernzuendung eines sprenggeschosses, insbesondere eines hubschrauberabwehrgeschosses sowie einrichtung und geschoss zur durchfuehrung des verfahrens
DE2263217C2 (de) Trefferanzeigevorrichtung, insbesondere an großflächigen Zielscheiben
DE3405015C2 (de)
DE3906997C2 (de)
US4102074A (en) Counting device impulse activator with torque limiter
DE2523362A1 (de) Elektronischer schiess-simulator
DE2952608A1 (de) Trainingsanzug
DE102019008204B4 (de) Magazin mit Zählvorrichtung
DE2153895C3 (de) Einrichtung zum Simulieren des Versehießens ballistischer Geschosse
DE3935648A1 (de) Zuendeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection