DE3438002A1 - Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb von gasentladungslampen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb von gasentladungslampen

Info

Publication number
DE3438002A1
DE3438002A1 DE19843438002 DE3438002A DE3438002A1 DE 3438002 A1 DE3438002 A1 DE 3438002A1 DE 19843438002 DE19843438002 DE 19843438002 DE 3438002 A DE3438002 A DE 3438002A DE 3438002 A1 DE3438002 A1 DE 3438002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
capacitor
circuit arrangement
ignition
choke coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843438002
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 5100 Aachen Dannert
Hans-Günther 5190 Stolberg Ganser
Rolf Dr. 5100 Aachen Schäfer
Hans-Peter Dr. 5190 Stolberg Stormberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19843438002 priority Critical patent/DE3438002A1/de
Priority to EP85201666A priority patent/EP0178735B1/de
Priority to DE8585201666T priority patent/DE3581041D1/de
Priority to HU853968A priority patent/HU199050B/hu
Priority to US06/787,394 priority patent/US4714862A/en
Priority to CA000493205A priority patent/CA1255744A/en
Priority to JP60230035A priority patent/JPS6196698A/ja
Publication of DE3438002A1 publication Critical patent/DE3438002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices

Description

PHILIPS PATENTVERWALTÜNG GMBH PHD 84-145
Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Gasentladungslampen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Gasentladungslampen mit einer zwischen Lampe und Wechselstrom-Versorgungsquelle angeordneten Drosselspule mit einer Induktivität L sowie einer mit der Lampe verbundenen Zündeinrichtung, wobei wenigstens einem Teil der Drosselspule zur Erzielung eines gegenüber dem normalen Lampenbetriebsstrom erhöhten Zündstromes ein Kondensator mit einer Kapazität C parallel geschaltet ist.
Beim Betrieb von Gasentladungslampen treten häufig Probleme während des Zündvorganges auf. Dieser Zündvorgang besteht aus drei Stufen, nämlich einer Erstionisation der Entladungsstrecke, genannt Durchschlag, einer darauf folgenden stromschwachen Glimmentladung zwischen den Lampenelektroden und dem anschließenden übergang der Glimmentladung in die eigentliche stromstarke Bogenentladung. Eine häufige Ursache für Zündschwierigkeiten ist dabei ein nicht stabil erfolgender übergang von der Glimmzur Bogenentladung. Bei Lampen mit z.B. Amalgam-Füllung, wie mit einem Na/Hg-Amalgam gefüllten Natriumhochdrucklampen, erfolgt bei ungünstiger Amalgamverteilung im Entladungsgefäß der Entladungsansatz auf dem Amalgam anstatt auf den Elektroden. Hierdurch wird der Glimm/Bogen-Übergang erschwert und die Lampe verbleibt in der Glimmphase, d.h. die Zündung ist mißlungen. Ähnliche Probleme ergeben sich beim Wiederzünden von noch heißen Lampen. Hier tritt häufig der Effekt auf, daß der Übergang von der Glimm- in die Bogenentladung kurzzeitig, d.h. während eines geringen Teils einer Wechselstromhalbwelle, erfolgt und anschließend wieder der Umschlag in eine Glimmentladung stattfindet.
«r
-Jt- PHD 84-145
Ein sicheres Zünden von kalten Gasentladungslampen sowie ein leichtes Wiederzünden von noch heißen Lampen läßt sich mit Hilfe sogenannter Überlagerungszünder erreichen (DE-OS 31 08 547 und 31 08 548 sowie US-PS 3 944 876). Diese bekannten Zündschaltungen erzeugen Zündimpulse zwischen 2 und 5 bzw. 7 und 15 kV. Die Anwendung dieser Schaltungen als externe Zünder für Entladungslampen, die z.B. als Glühlampenersatz mit einem E-27-Sockel versehen werden sollen, ist nicht möglich, da die für den E-27-Sockel vorgeschriebenen zulässigen Spannungswerte überschritten werden. Bei dieser Anwendung ist es deshalb notwendig, die Zündschaltungen im Lampenfuß unterzubringen. Dies wird jedoch dadurch erschwert, daß die erforderlichen Kondensatoren relativ groß sind und somit einen kompakten Lampenaufbau erschweren. Außerdem können bei den Schaltungen nach den genannten DE-OS selbst bei Unterbringung im Lampenfuß unter bestimmten Betriebsbedingungen noch Spannungen zwischen den Sockelkontakten auftreten, welche die zulässigen Werte für den E-27-Sockel überschreiten. Weiterhin zeigt sich bei Anwendung der bekannten Zündschaltungen auf Natriumhochdrucklampen mit erhöhtem Natriumdruck zur Verbesserung der Farbeigenschaften, daß ein unmittelbares Wiederstarten der heißen Lampen insbesondere bei niedriger Netzspannung (198 V) nicht möglich ist, sondern ein gewisser Zeitraum vergeht, der beim Einsatz derartiger Lampen in vielen Anwendungsbereichen, insbesondere z.B. im Haushaltsbereich, nicht akzeptabel ist.
Weiterhin ist es aus DE-PS 622 171 sowie US-PS 38 90 537 bekannt, die Lampe zur Verbesserung der Start- und Anlaufeigenschaften - insbesondere zur Vermeidung einer zu langen Glimmphase - mit einem wesentlich erhöhten Anlaufstrom zu beaufschlagen. Dieser erhöhte Stromfluß erfolgt dabei zumindest während etwa einer Netzhalbwelle, zumeist
-X- PHD 84-145
aber noch wesentlich langer. Im Falle einer Drosselspule kann ein derartiger erhöhter Strom durch einen Parallelpfad zur Drossel erfolgen, dessen Wechselstromimpedanz vergleichbar oder kleiner als die der Drossel ist. Wird dieser Parallelpfad mit einem entsprechend großen Kondensator aufgebaut, so wird zwar der Glimm/Bogenöbergang verbessert, aber es treten bei den nachfolgenden Nulldurchgängen Wiederzundschwierigkeiten auf, die zum Verlöschen der Lampe führen. Dies geht aus einem auf dem "Third International Symposium on the Science and Technology of Light Sources", in Toulouse in der Zeit vom 18. bis 21. April 1983 gehaltenen Vortrag des Herrn van Vliet über "Ignition of gas discharge lamps" hervor, wo die eingangs erwähnte Schaltungsanordnung gezeigt wurde, bei der die Drosselspule von einem Widerstand oder einem großen Kondensator überbrückt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Gasentladungslampen mit einer von einem Kondensator überbrückten Drosselspule zu schaffen, bei der keirie Wiederzündprobleme im Stromnulldurchgang auftreten und die dennoch ein sicheres Zünden der Lampe sowohl im kalten als auch im heißen Zustand ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung eingangs erwähnter Art dadurch gelöst, daß der Kondensator eine kapazitiven Blindwiderstand j—~ > 3 6J L aufweist, wobei 6) die Kreisfrequenz des Wechselstroianetzes ist.
Überraschender Weise hat sich gezeigt, daß es zur Verbesserung der Starteigenschaften nicht notwendig ist - wie beim bekannten Stand der Technik - einen erhöhten Strom zumindest während des auf die Zündung folgenden Teils der Halbwelle durch die Lampe fließen zu lassen. Vielmehr ist
-Jf- PHD 84-145
es ausreichend, wenn während des Zündvorgangs nur für einen Bruchteil der Halbwelle ein deutlich erhöhter Strom fließt.
Auch wenn die Wechselstromimpedanz des Kondensators erheblich größer als die Impedanz der Drosselspule ist, kann trotzdem während des Zündvorganges ein hoher, aber kurzer Ladestromimpuls durch den Kondensator und damit durch die Lampe fließen, der zum sicheren Zünden der Lampe ausreicht. Während des Normalbetriebes fließt hingegen durch den Kondensator nur ein geringer Strom. Auf diese Weise erreicht man auch ein Anlaufen der Lampe mit erhöhtem Lichtstrom, wobei diese Anlaufphase außerdem auch noch verkürzt wird.
Zur Vermeidung nachteiliger Wirkungen eines zu hohen Kondensatorladestromes auf die Lampe bzw. andere Schaltungsteile ist gemäß einer Weiterbildung nach der Erfindung mit dem Kondensator ein ohmscher Widerstand mit einem Wert R in Reihe geschaltet, wobei deren Zeitkonstante R . C zwischen 10 us und 1 ms beträgt. Die Zeitkonstante R . C ist so gewählt, daß die impulsartigen Ladezeiten des Kondensators nicht zu kurz werden. Zu kurze Ladezeiten würden nämlich das Zündverhalten der Lampe verschlechtern. Da kurze Ladezeiten sehr hohe Spitzenströme bedingen, könnten sie die Lampe darüber hinaus zur Emission von Infrarotstrahlung anregen, was zu Störungen von mit Infrarotstrahlung arbeitenden Fernbedienungsanlagen führen könnte.
Damit der Kondensator bei ungezündeter Lampe entladen wird, was von Vorteil für eine nachfolgende Zündung ist, liegt gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform nach der Erfindung dem Kondensator ein weiterer ohmscher Widerstand mit einem solchen Wert RZUs parallel, daß ihre
-JT- PHD 84-145
Entlade-Zeitkonstante Rzus . C zwischen 0,05 und 20 ms beträgt. Der Widerstandswert Rzas ist wiederum größer als die Impedanz der Drosselspule.
Um eine mögliche Überlastung zu vermeiden und zwecks Energieeinsparung ist (sind) das (die) im Parallelstrompfad zur Drosselspule liegende(n) passive(n) Bauelement(e) nach der Zündung der Lampe abschaltbar. Vorzugsweise liegt im Parallelstrompfad zur Drosselspule ein Schalter, der nach Zündung der Lampe geöffnet wird. Dieser Schalter kann ein Bimetallschalter oder ein Teil eines im Lampenhauptstromkreis liegenden Schaltrelais sein. Diese Schalter sind jedoch nicht besonders schnell; außerdem nutzen sich ihre Kontakte infolge des hohen Lampenzündstromes im Laufe der Zeit ab. Deshalb ist es vorteilhafter, als Schalter schnelle und wartungsfreie Halbleiterschaltelemente zu verwenden, wie z.B. Transistoren, Triacs oder Thyristoren.
Einige Ausführungsbeispiele nach der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gasentladungslampe mit einer Drosselspule, die von einem Kondensator in Reihe mit einem Widerstand überbrückt ist,
Fig. 2 den Drosselteil einer Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Gasentladungslampen, wobei die Drosselspule von einem Kondensator in Reihe mit einem Bimetallschalter überbrückt ist,
Fig. 3 einen der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 ähnlichen Drosselteil mit einem zusätzlichen Schaltrelais,
Fig. 4 einen Drosselteil, bei dem die parallel zur
'Sf- PHD 84-145
Drosselspule liegenden passiven Bauelemente mit Hilfe eines Halbleiterschaltelements abschaltbar sind.
Fig. 5 einen Drosselteil ähnlich dem nach Pig. 4, bei dem die Drosselspule in zwei Teilspulen unterteilt ist.
Mit A und B sind Eingangsklemmen zum Anschließen an ein Wechselstromnetz von z.B. 220 V, 50 Hz bezeichnet. An diese Eingangsklemmen ist über eine Drosselspule 1 eine Gasentladungslampe 2 angeschlossen. Der Schaltungsteil hinter den Verbindungsklemmen C und D ist die eigentliche Zündeinrichtung 3 für die Lampe 2, die vorteilhafterweise im Lampenfuß integriert sein kann. Diese Zündeinrichtung 3 enthält einen Hochspannungstransformator 4, dessen Sekundärwicklung zwischen Drosselspule 1 und Lampe 2 geschaltet ist. An die eine Seite der Primärwicklung des Hochspannungstransformators 4 ist ein Stoßkondensator 5 in Reihe mit einem Ladewiderstand 6 angeschlossen. Die andere Seite der Primärwickung ist mit einer symmetrisch schaltenden Vierschichtdiode 7 (Sidac) (vgl. US-PS 3 866 088) verbunden, deren andere Seite an den Verbindungspunkt zwischen Stoßkondensator 5 und Ladewiderstand 6 angeschlossen ist. Parallel zu dieser Schaltung liegt ein Hochfrequenz-Rückschlußkondensator 8. Die beschriebene Zündeinrichtung 3 arbeitet als Überlagerungszünder und kann im Fuß der Lampe 2 untergebracht werden. Durch die von der Zündeinrichtung 3 erzeugten Zündimpulse wird die den Zündvorgang einleitende Erstionisation des Gasgemisches in der Lampe 2 in Gang gesetzt.
Die Zündimpulse entstehen folgendermaßen: Über den Ladewiderstand 6 wird der Stoßkondensator 5 aufgeladen. Sobald dieser eine Spannung erreicht hat, die oberhalb der Durchschlagspannung des Sidacs 7 liegt, schaltet dieser in seinen niederohmigen Zustand, so daß
-Jf- PHD 84-145
sich der Stoßkondensator 5 über die Primärwicklung des Hochspannungstransformators 4 entlädt. Hierdurch wird in der Sekundärwicklung des Transformators 4 ein Hochspannungsimpuls erzeugt, der über den HF-Rückschlußkondensator 8 zur Lampe 2 gelangt. Nach der Entladung des Stoßkondensators 5 wird der Sidac 7 wieder nichtleitend. Der Ladewiderstand 6 und die Durchschlagspannung des Sidacs 7 sind so gewählt, daß etwa ein bis fünf Zündimpulse in der Nähe des Maximums der Netzwechselspannung erfolgen. Sobald die Lampe 2 sicher gezündet ist, bricht die Spannung zwischen den Klemmen C und D auf die Lampenspannung zusammen, so daß die Durchschlagspannung des Sidacs 7 nicht mehr erreicht wird und weitere Zündimpulse unterbleiben. - In der Praxis kann der HF-Rückschlußkondensator 8 sehr klein gehalten werden und oftmals sogar entfallen, da auch der aus dem Stoßkondensator 5 sowie dem Ladewiderstand 6 bestehende Weg als HF-Rückschluß dienen kann.
Die Induktivität der Drosselspule 1 ist so gewählt, daß im Normalbetrieb, d.h. nach dem Aufwärmen der Lampe 2, der nominale Lampenstrom fließt. Wenn durch den von der Zündeinrichtung 3 erzeugten Hochspannungsimpuls eine Erstionisation in der Lampe 2 auftritt, kann Strom durch die Drosselspule 1 zur Lampe 2 fließen. Da dieserStrom jedoch durch die Induktivität L der Drosselspule 1 auf etwa den nominalen Lampenstrom begrenzt wird und außerdem auch die Stromanstiegsgeschwindigkeit durch die Drossel begrenzt wird, reicht dies in vielen Fällen allein nicht zum sicheren Zünden der Lampe 2 aus. Deshalb ist parallel zur Drosselspule 1 ein Strompfad vorgesehen mit einem Kondensator 9 in Reihe mit einem ohmschen Widerstand 10. Die Kapazität C des Kondensators 9 ist dabei so ausgelegt, daß sein Blindwiderstand für die Frequenz des Wechselstromnetzes einige hundert Ohm bis einige Kiloohm (je nach Spulengröße) beträgt und damit groß gegen die Impedanz der
-Jf- PHD 84-145
Drosselspule 1 ist ("äJc ^3^'L). Somit kann im Normalbetrieb der Lampe 2 nur ein kleiner Strom in dem mit dem Kondensator 9 gebildeten Parallelstrompfad fließen. Beim Zünden der Lampe fließt jedoch kurzzeitig ein hoher Ladestrom durch den Kondensator 9 und damit durch die Lampe 2. Dieser kurze Ladestrom reicht zum Zünden der Lampe 2 aus. Der mit dem Kondensator 9 in Reihe geschaltete Widerstand 10 dient zur Begrenzung des Ladestroms, um nachteilige Wirkungen eines zu hohen Ladestroms auf die Lampe 2 bzw. andere Schaltungsteile zu verhindern. Hierfür ist der Wert R des ohmschen Widerstandes 10 so gewählt, daß die Zeitkonstante R . C zwischen 10 ^tS und 1 ms betragt, so daß die impulsartigen Ladezeiten des Kondensators 9 ausreichend lang sind.
Bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 liegt im Parallelstrompfad zur Drosselspule 1 lediglich ein Kondensator 9, der mit Hilfe eines Bimetallschalters 11 abschaltbar ist. Im kalten Zustand sind die Kontakte 12 und 13 des Bimetallschalters 11 geschlossen, so daß der Kondensator 9 parallel zur Drosselspule 1 geschaltet ist und sein Ladestrom einen Zündimpuls für die Lampe 2 erzeugt, wie anhand von Fig. 1 beschrieben wurde. Nach dem Zünden der Lampe 2 erwärmen sich die Bimetallstreifen des Bimetallschalters 11 durch den sie durchfließenden Strom, wodurch sich die Kontakte 12 und 13 öffnen. Hierdurch wird der Parallelstrompfad unterbrochen, so daß die Lampe 2 ausschließlich über die Drosselspule 1 mit ihrem normalen Strom versorgt wird.
Bimetallschalter benötigen nach dem Löschen der Lampe zum Schließen eine gewisse Zeitspanne. Während dieser Zeit ist somit der Parallelstrompfad zur Drosselspule noch nicht wieder geschlossen, so daß eine sichere Wiederzündung der noch heißen Lampe nicht immer gewährleistet ist. Dieser
-Sf- PHD 84-145
Nachteil läßt sich vermeiden, wenn anstelle eines Bimetallschalters ein Schaltrelais 14 gemäß Fig. 3 verwendet wird. Die Relaisspule 15 liegt in Reihe mit der Drosselspule 1 im Hauptstromkreis der Lampe 2. Der eigentliehe Relaisschalter 16 liegt im Parallelstrompfad zur Drosselspule 1 in Reihe mit dem Kondensator 9 und dem ohmschen Widerstand 10. Die Zündung der Lampe erfolgt hierbei, wie anhand von Fig. 1 beschrieben wurde. Nach dem Zünden der Lampe fließt ein so hoher Lampenstrom durch die Relaisspule 15, daß diese erregt wird und den Relaisschalter 16 öffnet.
In Fig. 4 ist eine Schaltungsanordnung mit einem noch schnelleren Schaltelement dargestellt. Hierbei liegen im Parallelstrompfad zur Drosselspule 1 der Kondensator 9, der ohmsche Widerstand 10 und ein Triac 17. Die Steuerelektrode des Triac 17 ist über eine Triggerdiode 18 und einem Schutzwiderstand 19 mit einem Kondensator 20 verbunden, der wiederum über einen Widerstand 21 aufgeladen wird. Wenn die Spanung am Kondensator 20 die Durchschlagspannung der Triggerdiode 18 von etwa 30 V überschreitet, wird die Triggerdiode leitend und damit der Triac 17 ebenfalls in seinen leitenden Zustand geschaltet. Durch entsprechende Wahl des Widerstandes 21 läßt sich erreichen, daß der Durchschaltzeitpunkt des Triacs 17 vor dem Ansprechzeitpunkt der Zündeinrichtung 3 liegt und somit während des Zündvorgangs ein erhöhter Strom durch die Lampe 2 fließen kann. Sobald die Lampe sicher gezündet ist, liegt über der Reihenschaltung des Widerstandes und des Kondensators 20 nur noch die gegenüber der Netzwechselspannung erheblich niedrigere Lampenspannung an. Daher kann sich der Kondensator 20 nicht mehr bis zur Durchschlagspannung der Triggerdiode 18 aufladen, so daß der Triac 17 gesperrt bleibt.
- PHD 84-145
Damit sich der Kondensator 9 bei erloschener Lampe 2 entlädt, ist bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 parallel zum Kondensator 9 ein weiterer ohmscher Widerstand 22 geschaltet, dessen Wert RZus so gewählt ist, daß die Entlade-Zeitkonstante R2US . C zwischen 0,05 und 20 msec liegt. Hierdurch wird eine nachfolgende Zündung der Lampe erleichtert, da andernfalls u.U. ein zu geringer Ladestrom fließt.
Bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 5 ist im Gegensatz zu der nach Fig. 4 die Drosselspule in zwei Teile 1a und 1b aufgeteilt, wobei der Parallelstrompfad mit der Parallelschaltung des Kondensators 9 und des weiteren ohmschen Widerstandes 22 in Reihe mit dem Triac 17 lediglieh dem Drosselspulenteil 1a parallel liegt. Der Drosselspulenteil 1b liegt ständig im Hauptstromkreis der Lampe 2.
Typische Daten der in den Ausführungsbeispielen verwendeten Bauelemente sind z.B.:
Kondensator 5: 0,05 pF
Kondensaotr 8: 0,01 AJF
Kondensator 9: 1 uF
Kondensator 20: 0,02 /JF
Widerstand 6: 12 kOhm
Widerstand 10: 70 Ohm
Widerstand 19: 27 Ohm
Widerstand 21: 60 kOhm
Widerstand 22: 1 kOhm
Drosselspule 1: 0,5 Hy
Sidac 7: K1V26 der Fa. Shindengen
Triggerdiode 18: BR100 der Fa. Valvo
Triac 17: IT812M der Fa. ITT
PHD 84-145
Der Hochspannungstransformator 4 besaß keinen Kern und hatte ein Öbertragungsverhältnis von 1:60. Selbstverständlich können auch Übertrager mit Kern sowie Ausführungen als Spartransformator benutzt werden. 5
Selbst bei einer Netzspannung von nur 200 V konnte mit diesen Bauelementen, insbesondere mit den Schaltungsanordnungen nach Fig. 1,4 und 5, ein sicherer Kaltstart von 70w-Natriumhochdrucklampen erreicht werden. Außerdem war eine Wiederzündung der noch heißen Lampe nach etwa 3 see möglich. Benutzte man dagegen in den bekannten Schaltungen nach DE-OS 31 08 547 bzw. 31 08 54 8 Bauelemente und Zündspannungen derselben Größenanordnung, so verging eine Zeitspanne von mehr als 15 see bis zur Wiederzündung. Eine derartige Zeitspanne ist aber bei vielen Anwendungen nicht annehmbar.
Abschließend sei bemerkt, daß der benutzte Zünder nicht unbedingt ein Öberlagerungszünder zu sein braucht, sondern es kommen auch andere Typen, wie z.B. Antennenzünder (vgl. DE-OS 31 09 539), in Frage.

Claims (8)

  1. -VL- PHD 84-145
    PATENTANSPRÜCHE
    Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Gasentladungslampen mit einer zwischen Lampe und Wechselstrom-Versorgungsquelle angeordneten Drosselspule mit einer Induktivität L sowie einer mit der Lampe verbundenen Zündeinrichtung, wobei wenigstens einem Teil der Drosselspule zur Erzielung eines gegenüber dem normalen Lampenbetriebsstrom erhöhten Zündstromes ein Kondensator mit einer Kapazität C parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (9) einen kapazitiven Blindwiderstand TJc^ 3üj L aufweist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kondensator (9) ein ohmscher Widerstand (10) mit einem Wert R in Reihe geschaltet ist, wobei deren Zeitkonstante R . C zwischen 10 ^is und 1 ms beträgt.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kondensator (9) ein weiterer ohmscher Widerstand (22) mit einem solchen Wert RZus parallel liegt, daß ihre Entlade-Zeitkonstante Rzug . C zwischen 0,05 und 20 ms beträgt.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) im Parallelstrompfad zur Drosselspule (1) liegende(n) passive(n) Bauelement (e) (9, 10, 22) nach der Zündung der Lampe (2) abschaltbar ist (sind).
    --■ % 3Λ38002
    - yS - PHD 84-145
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Parallelstrompfad zur Drosselspule (1) ein Schalter (11; 14; 17) liegt, der nach Zündung der Lampe (2) geöffnet wird.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Schalter ein Bimetallschalter (14) ist.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (16) Teil eines im Lampenhauptstromkreis liegenden Schaltrelais (15) ist.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Schalter ein Halbleiterschaltelement (17) ist.
DE19843438002 1984-10-17 1984-10-17 Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb von gasentladungslampen Withdrawn DE3438002A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438002 DE3438002A1 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb von gasentladungslampen
EP85201666A EP0178735B1 (de) 1984-10-17 1985-10-11 Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Gasentladungs-lampen
DE8585201666T DE3581041D1 (de) 1984-10-17 1985-10-11 Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb von gasentladungs-lampen.
HU853968A HU199050B (en) 1984-10-17 1985-10-14 Circuit arrangement for the ignition and operation of a gas discharge lamp
US06/787,394 US4714862A (en) 1984-10-17 1985-10-15 Circuit arrangement for igniting and operating gas discharge lamps
CA000493205A CA1255744A (en) 1984-10-17 1985-10-17 Circuit arrangement for igniting and operating gas discharge lamps
JP60230035A JPS6196698A (ja) 1984-10-17 1985-10-17 ガス放電ランプ点灯用回路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438002 DE3438002A1 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb von gasentladungslampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3438002A1 true DE3438002A1 (de) 1986-04-17

Family

ID=6248083

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438002 Withdrawn DE3438002A1 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb von gasentladungslampen
DE8585201666T Expired - Lifetime DE3581041D1 (de) 1984-10-17 1985-10-11 Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb von gasentladungs-lampen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585201666T Expired - Lifetime DE3581041D1 (de) 1984-10-17 1985-10-11 Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb von gasentladungs-lampen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4714862A (de)
EP (1) EP0178735B1 (de)
JP (1) JPS6196698A (de)
CA (1) CA1255744A (de)
DE (2) DE3438002A1 (de)
HU (1) HU199050B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1107651A2 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Otto Diez Elektromaschinenbau Anordnung mit einer Gasentladungslampe
DE102004045834A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-23 Bag Electronics Gmbh Zündgerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5118994A (en) * 1990-05-25 1992-06-02 Gte Laboratories Incorporated Method and circuit for improved hid lamp maintenance
US5298837A (en) * 1992-09-22 1994-03-29 Online Energy, Inc. Ultraviolet flash dryer
DE19544842A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Bosch Gmbh Robert Eingangsbeschaltung für eine Zündvorrichtung einer Hochdruck-Gasentladungslampe
US6313588B1 (en) 1999-09-22 2001-11-06 Lutron Electronics Company, Inc. Signal generator and control unit for sensing signals of signal generator
ATE392794T1 (de) * 2002-03-13 2008-05-15 Koninkl Philips Electronics Nv Elektrische schaltung zum zünden einer entladungslampe, bauteilmodul und lampe mit solch einer elektrischen schaltung
US7339330B2 (en) * 2005-12-06 2008-03-04 Matsushita Electric Works Ltd. Methods and circuits for instant hot restart of high intensity discharge lamps

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717337A (en) * 1951-04-09 1955-09-06 Lucas Industries Ltd Electric spark ignition apparatus
US3586817A (en) * 1970-01-09 1971-06-22 Union Carbide Corp Method and apparatus for stabilizing an ac arc
US3866088A (en) * 1971-11-29 1975-02-11 New Nippon Electric Co Discharge lamp starter device using a backswing voltage booster and characterized by the absence of a preheating function
NL7402779A (nl) * 1974-03-01 1975-09-03 Philips Nv Inrichting voorzien van een gas- en/of damp- ontladingslamp.
US3944876A (en) * 1974-09-30 1976-03-16 Chadwick-Helmuth Company, Inc. Rapid starting of gas discharge lamps
GB1593544A (en) * 1977-06-27 1981-07-15 Gen Electric Co Ltd Circuits for operating electric discharge lamps
US4169259A (en) * 1978-06-05 1979-09-25 Gte Sylvania Incorporated Frequency sensitive switching circuit
DE3108548C2 (de) * 1981-03-06 1986-07-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE3108547A1 (de) * 1981-03-06 1982-10-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München "zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe"
DE3145234A1 (de) * 1981-11-13 1983-07-21 České vysoké učení technické v Praze, Praha Vorschaltkreis fuer den betrieb von entladungslampenquellen
US4553072A (en) * 1981-11-30 1985-11-12 Ceske Vysoke Uceni Technicke V Praze Circuit connected in series with a discharge valve source

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1107651A2 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Otto Diez Elektromaschinenbau Anordnung mit einer Gasentladungslampe
EP1107651A3 (de) * 1999-12-10 2004-12-08 Otto Diez Elektromaschinenbau Anordnung mit einer Gasentladungslampe
DE102004045834A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-23 Bag Electronics Gmbh Zündgerät

Also Published As

Publication number Publication date
HUT39036A (en) 1986-07-28
CA1255744A (en) 1989-06-13
HU199050B (en) 1989-12-28
US4714862A (en) 1987-12-22
EP0178735B1 (de) 1991-01-02
JPS6196698A (ja) 1986-05-15
DE3581041D1 (de) 1991-02-07
EP0178735A1 (de) 1986-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816415C2 (de)
DE3108547A1 (de) "zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe"
DE2116950C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Gasentladungslampen
DE2751464A1 (de) Starter zum zuenden einer gas- und/oder dampfentladungslampe
EP0178735B1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Gasentladungs-lampen
DE3021209A1 (de) Beleuchtungseinheit
CH625379A5 (de)
DE2827395A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden einer elektrischen entladungslampe
DE2517818A1 (de) Zuend- und betriebseinrichtung fuer eine hochdruckentladungslampe
EP0111373B1 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
DE3022773C2 (de)
EP0212740A2 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betrieb von Gasentladungslampen
EP0252438B1 (de) Zündgerät für Hochdruckentladungslampen
DE2604914C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Entladungslampe
DE2425720B2 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb von gasentladungslampen
DE2011663A1 (de) Start- und Betriebsschaltung für Gasentladungslampen
DE670592C (de) Schaltung zur Zuendung einer aus einer Wechselstromquelle gespeisten elektrischen Gasentladungsroehre
DE2422119A1 (de) Anordnung zum speisen einer gasund/oder dampfentladungslampe
DE3438003A1 (de) Schaltungsanordnung zum wechselstrombetrieb von gasentladungslampen
DE2323287C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer von einer Wechselstromquelle gespeisten Entladungslampe
DE1764238C2 (de) Schaltanordnung zum gleichzeitigen oder zeitlich aufeinanderfolgenden Zünden und Löschen von Hochspannungsleuchtröhrenanlagen aus mehreren im gleichen Versorgungskreis liegenden, eine oder mehrere Leuchtröhren enthaltenden Leuchtröhrensystemen
DE679073C (de) Einrichtung zum Abschalten eines elektrischen Stromkreises bei Unter- oder UEberschreiten von Sollwerten der Stromstaerke
CH543215A (de) Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE1155867B (de) Schaltungsanordnung fuer einen Roentgendiagnostikapparat
DE2715460A1 (de) Schaltkreise fuer beleuchtungseinrichtungen mit gasentladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination