EP1107651A2 - Anordnung mit einer Gasentladungslampe - Google Patents

Anordnung mit einer Gasentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP1107651A2
EP1107651A2 EP00126911A EP00126911A EP1107651A2 EP 1107651 A2 EP1107651 A2 EP 1107651A2 EP 00126911 A EP00126911 A EP 00126911A EP 00126911 A EP00126911 A EP 00126911A EP 1107651 A2 EP1107651 A2 EP 1107651A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
lamp
gas discharge
discharge lamp
choke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00126911A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1107651A3 (de
Inventor
Manfred Diez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO DIEZ ELEKTROMASCHINENBAU
Original Assignee
OTTO DIEZ ELEKTROMASCHINENBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO DIEZ ELEKTROMASCHINENBAU filed Critical OTTO DIEZ ELEKTROMASCHINENBAU
Publication of EP1107651A2 publication Critical patent/EP1107651A2/de
Publication of EP1107651A3 publication Critical patent/EP1107651A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/40Controlling the intensity of light discontinuously
    • H05B41/42Controlling the intensity of light discontinuously in two steps only
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3924Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by phase control, e.g. using a triac

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a gas discharge lamp.
  • a gas discharge lamp is used today Drying the label color used.
  • This gas discharge lamp is usually a mercury vapor UV lamp, and the performance of this Spotlight must be precisely regulated and preferably steplessly controlled can.
  • Throttle step switching in which the output changes only in fixed steps can be, or a so-called electronic ballast.
  • Disadvantageous is the high purchase price for electronic ballasts, as well as some manufacturers the non-existent "current brake", i.e. a completely safe working current limitation in the form of an inductor is not intended. This can become one during the heating phase of the lamp uncontrolled current rise, which in extreme cases lead to the explosion of the UV lamp can lead.
  • this object is achieved by the subject of Claim 1.
  • an uncontrolled increase in current excluded because there is always one in line with the gas discharge lamp switched chokes the current through the lamp to an allowable value limited.
  • There is also a continuous adjustment of the lamp power possible typically in a fairly large range from 100% to about 20% of the maximum lamp power. It is very advantageous that one of the current flows to the lamp both chokes even in the time ranges, in which no current flows through the semiconductor power controller because of this Is blocked.
  • the lamp is therefore only de-energized when the one attached to it AC voltage has a zero crossing. This way you avoid so-called dark breaks, in which the lamp does not generate any luminous flux to improve drying performance.
  • FIG. 1 shows a basic circuit diagram of an arrangement according to the invention with a gas discharge lamp in the form of a mercury-vapor UV lamp 10.
  • the lamp 10 can, for example, have a length of 0.5 m, a maximum output of 8 kW and an operating voltage of 450 V.
  • Such lamps are used, for example, in label printing machines to quickly dry the printing ink on the labels.
  • this application is only an example.
  • a single-phase autotransformer 16 is used An isolating transformer (with separate primary and Secondary winding) possible.
  • the Transformer 16 between two terminals 18, 20 a voltage U1 of e.g. 400 V, and between its terminals 18, 22 a higher voltage U2 from e.g. 660 V.
  • the ignition voltage is the voltage that one needed to ignite the lamp 10
  • the burning voltage is the Voltage required for the lamp to operate continuously.
  • the general rule that the longer the lamp, the higher the ignition and burning voltage.
  • the Ignition voltage is usually about 60% higher than the burning voltage, and they is supplied by an igniter 24, its connection L2 with the terminal 20 is connected. As long as the lamp 10 has not ignited, it delivers Ignitor 20 needle-shaped voltage pulses, the amplitude of which Ignition voltage corresponds.
  • the ignitor 24 is in the circuit of the lamp 10 and is usually approved for a maximum current of 20 amps.
  • a first series choke 26 connected, which is designed to match the lamp power limits the maximum allowable value (100%) when the lamp 10 in series with this choke 26 between the terminals 18 and 22 is connected.
  • second series throttle 28 which is designed so that - in connection with the first series choke 26 - the power of the lamp 10 to about 20% limited.
  • This second series inductor 28 has a greater inductance than that first series choke 26.
  • a semiconductor control device is located parallel to the second series choke 28 Form of a thyristor controller 30.
  • thyristor controllers are e.g. of the AEG and manufactured by Eurotherm.
  • the device 30 has one Control input 32, and by an electrical signal at input 32, the Phase angle of the thyristors 34, 36 in the thyristor controller 30 continuously be adjusted.
  • both thyristors 34, 36 are always fully conductive, they bridge the second series throttle 28, so that only the first series throttle 26 is effective and the lamp 10 is operating at full power. If the thyristors 34, 36 in Working phase control, the second series inductor 28 is increasing effective, and the power of the lamp 10 is consequently reduced accordingly. Based on experiments it can be said that in this way a Change in lamp power between 100% and about 20% is possible depending on the design of the second series choke 28.
  • the output LA of the igniter 24 is one via the primary winding Current converter 40 connected to a terminal 42 of the lamp 10, the another connection 44 is connected to the terminal 22 of the transformer 16.
  • the primary winding of a voltage converter is located between the connections 42, 44 46.
  • a controller 50 is preferably provided which has a desired electrical one or thermal size of the lamp 10 regulates.
  • This controller 50 receives one Setpoint from a setpoint generator 52, e.g. a setpoint for the lamp current or the lamp power.
  • the controller 50 from the secondary winding of the voltage converter 46 is an actual value for the voltage uL at the Lamp 10 supplied, also from the secondary winding of the current transformer 40 an actual value for the lamp current iL. Both are only indicated symbolically.
  • a stepless adjustment of the lamp power is thus via the thyristor controller 30 possible, between about 100% and about 20% of the lamp power.
  • the latter can be easily adapted to the printing speed become, i.e. in this case, with increasing printing speed Lamp power automatically increased.
  • the controller 50 can be operated via a Input 56 can be supplied with information about the printing speed.
  • the lamp 10 When switched on, the lamp 10 is initially de-energized and the igniter 24 receives a voltage of approx. 400 V and via its connections D and L2 delivers ignition pulses of e.g. 2 ... 3 kV for the lamp 10, see above that it is ignited and a current flows in it.
  • This stream is going through the first series choke 26 is limited to a non-hazardous maximum value.
  • the setpoint generator 52 After ignition, it usually takes 1 to 2 minutes for the lamp 10 has reached its operating temperature. According to the setpoint from The setpoint generator 52 then turns the lamp power to a desired value adjusted by the phase angle of the thyristors 34, 36 is changed accordingly.
  • the oscillograms in FIGS. 2 to 9 relate to the operation of a UV lamp 10 with a burning voltage of 465 V and a power of about 5 kW.
  • the output of a radiator depends, among other things, on its cooling, i.e. with good cooling, it can be operated with a higher output.
  • This radiator 10 can with the invention in a power range of 4.9 up to 1.44 kW can be operated safely.
  • the maximum current through the lamp 10 is limited to a safe value by the first series choke 26. It there are no dark breaks.
  • the first Series choke 26 had an inductance of 83 mH
  • the second series choke 28 an inductance of 270 mH.
  • the voltage Uth corresponds to the voltage at the second series choke 28. Its peak value is 688 V.
  • the current has the value zero only at the zero crossing, ie there are no dark pauses.
  • the lamp power has its minimum value, which here is about 30% of the maximum lamp power.
  • the peak value of the lamp voltage is 560 V, that of the lamp current is 5.3 A.
  • the effective values are 418 V or 3.75 A, and the power is 1.44 kW. It can be seen that the current iL always flows during an entire half-wave, i.e. without dark pauses.
  • FIG 3 shows the case in which the thyristor controller 30 is fully switched on, so that the lamp 10 operates at its highest power, which is predetermined by the first series choke 26.
  • the current ith is approximately sinusoidal, with a peak value of 17.6 A, and the voltage Uth is practically zero.
  • FIG. 7 shows the voltage UL and the current iL in this case.
  • the peak value of the lamp voltage (624 V) is higher than in FIG. 6, and the peak value of the current (16.4 A) is approximately three times the value of FIG. 6.
  • the effective values are 465 V or 11.48 A, and the power is 4.9 kW with a lamp factor of 0.92.
  • FIG. 4 shows the current ith and the voltage Uth in the event that the thyristor controller is set to a value which is somewhat below the maximum value.
  • the voltage Uth rises and generates voltage peaks 60 with an amplitude of 660 V.
  • Uth is practically zero.
  • the peak value of the current here is 15.8 A.
  • the peak value of the current here is 15.4 A, and the rise in voltage uL is somewhat delayed. Its peak value is 640 V.
  • the RMS values are 470 V or 10.78 A, and the power is 4.66 kW.
  • FIG. 5 shows the voltage and current at the thyristor controller 30 in the event that the thyristor controller is only switched on a little.
  • the peak value of the voltage is 632 V.
  • the current ith only flows during a short part of each half wave and therefore only reaches a peak value of 1.3 A.
  • FIG. 9 shows current and voltage at the lamp 10 in this case.
  • the voltage UL on the lamp 10 is lower. Its peak value is 568 V.
  • the peak value of the current is 7.1 A.
  • the effective values are 424 V or 4.12 A, and the power is 1.6 kW, which is slightly higher than in FIG. 6.
  • the lamp 10 in an inventive Arrangement no dark breaks, which improves drying performance and one enables rapid downsizing to low outputs. You can also in an arrangement according to the invention within a very short time of a low return to the maximum lamp power, e.g. after a Business interruption.
  • Arrangements according to the invention are particularly suitable for the Label printing because in this area today an accurate and preferred continuous control of the UV lamp output is required. In the described arrangement is also an uncontrolled increase in current excluded, since the first series choke 26 the current to the maximum Full load value is limited, and this represents a valuable safety feature at the Invention.
  • FIG. 10 shows a variant of FIG. 1. Parts which are the same or have the same effect as in FIG. 1 are given the same reference numerals as there and are usually not described again.
  • the ignition device 24 ′ is here between the terminal 22 of the autotransformer 60 and the lamp 10 arranged. For this purpose, its connection D with terminal 22 connected, its connection L2 with the terminal 20, and its connection LA with the lamp 10.
  • the voltage U1 (here 400 V).
  • a terminal 21 is provided for the thyristor controller 30, via which have an operating voltage U3 of e.g. 400 V is supplied.
  • FIG. 11 shows a variant of FIG. 1, in which the first series choke 26 is connected in series with the igniter 24 and the lamp 10 between the terminals 18 and 22 of the autotransformer 16, that is to say a voltage U2 of, for example, 660 V.
  • the connection 22 of the ignition device 24 is connected to the terminal 20 so that it receives the operating voltage U1 (400 V).
  • the second series reactor 128 is here between the terminal 12 and the Mains connection L1 arranged, that is to say on the network side of autotransformer 16.
  • Parallel to the second series choke 128 is the thyristor controller 30, which is used for Power supply is connected to the power connector L2, as is the Terminal 14 of autotransformer 16.
  • Between terminals L1 and L2 can e.g. a voltage of 400 V.
  • the second throttle 128 is also here connected in series with the first choke 26, but the current is on the Primary side of the transformer 16 higher than in the circuit of FIG. 1 or 10th
  • the mode of operation is again the same as in Fig. 1, i.e. the second Series choke 128 can also be bridged by thyristor controller 30 here to vary the power of the lamp 10 within wide limits.
  • the higher current load on the actuator 30 is disadvantageous here.
  • Fig. 12 is a variant of Fig. 11, wherein the ignitor 24 'is arranged in the same manner as in Fig. 10, ie its connector D is connected to the terminal 22, its connector L2 to the terminal 20, and its connector L2 with the terminal 20, and its connection LA with the lamp 10.
  • FIG. 13 shows a variant with a series inductor 60, which is arranged between the terminal 18 of the autotransformer 16 and the connection D of the igniter 24, the connection LA of which is connected to the lamp 10, which in turn is connected to the terminal 22 of the transformer 16 .
  • the connection L2 of the ignition device 24 is connected to the terminal 20 of the transformer 16, so that an operating voltage U1 (here 400 V) is present at the ignition device 24.
  • the inductance of the series choke 60 is dimensioned so that it has a power the lamp 10 of about 20% of the nominal power.
  • the series connection of a parallel choke 62 is parallel to the series choke 60 and a thyristor actuator 30 which is connected to the terminal 20 of the Transformer 16 is connected, that is also with the voltage U1 is supplied.
  • the inductor 62 becomes the inductor 60 connected in parallel so that the lamp 10 operates at full power.
  • Adjustment of the thyristor controller 30 can the power of the lamp 10 between 100% (actuator 30 fully conductive) and about 20% (actuator 30 fully blocked) changed become.
  • FIG. 14 shows a variant of FIG. 13, in which the ignition device 24 'is arranged in the same way as in FIGS. 10 and 12. Otherwise, the circuit is constructed in the same way as in FIG recognizes.
  • the arrangement according to FIGS. 13 and 14 also has the advantage that Dark breaks can be avoided because the series choke 60 is constantly on Current can flow to the lamp 10, which only at the zero crossings Voltage is interrupted. This improves drying performance. Also at 13 and 14, the two chokes 60, 62 act as a backup for the Lamp 10 and prevent the current in the lamp 10 from being out of control can increase.
  • control arrangement according to FIG. 1 can be used in the same way in all embodiments, but is only shown explicitly in Fig. 1 for reasons of clarity with an arrangement according to the invention, the power of the lamp 10 can change between 100% and about 20%.
  • control unit 30 instead of thyristors use appropriate transistors in the area of the phase gating switch on and off, but here the effort is great, and corresponding Control devices with transistors are therefore expensive.
  • an isolating transformer may be used instead of a single-phase autotransformer, but this also results in increased costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Gasentladungslampe (10), mit einer ersten mit der Gasentladungslampe (10) in Reihe geschalteten Drossel (26), welche dazu ausgebildet ist, den Strom (iL) durch die Gasentladungslampe (10) auf einen ersten Strom (Fig. 7) zu begrenzen, welcher einer hohen Leistung der Gasentladungslampe (10) entspricht, mit einer zweiten, mit der Gasentladungslampe (10) in Reihe geschalteten Drossel (28), welche dazu ausgebildet ist, in Verbindung mit der ersten Drossel (26) den Strom (iL) durch die Gasentladungslampe (10) auf einen zweiten Strom (Fig. 6) zu begrenzen, der einer niedrigen Leistung der Gasentladungslampe (10) entspricht, und mit einem steuerbaren Halbleiter-Leistungssteller (30), welcher zur zweiten Drossel (28) parallelgeschaltet ist und im eingeschalteten Zustand, abhängig von dem an ihm eingestellten Strom, einen Strom (ith) über diesen Halbleiter-Leistungssteller (30) an der zweiten Drossel (28) vorbeifließen lässt und dadurch eine Einstellung des Stroms (iL) durch die Gasentladungslampe (10) im Bereich zwischen erstem und zweitem Strom ermöglicht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Gasentladungslampe.
Bei vielen Etikettendruckmaschinen wird heute eine Gasentladungslampe zum Trocknen der Etikettenfarbe verwendet. Diese Gasentladungslampe ist gewöhnlich ein Quecksilberdampf-UV-Strahler, und die Leistung dieses Strahlers muss genau geregelt und bevorzugt stufenlos gesteuert werden können. Hierzu verwendet man bei Etikettendruckmaschinen entweder eine Drossel-Stufenschaltung, bei der die Leistung nur in festen Stufen verändert werden kann, oder ein sogenanntes elektronisches Vorschaltgerät. Nachteilig ist bei elektronischen Vorschaltgeräten der hohe Anschaffungspreis, sowie bei manchen Herstellern die nicht vorhandene "Strombremse", d.h. eine völlig sicher arbeitende Strombegrenzung in Form einer Induktivität ist nicht vorgesehen. Dies kann während der Erwärmungsphase der Lampe zu einem unkontrollierten Stromanstieg führen, der im Extremfall zum Explodieren der UV-Lampe führen kann.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Anordnung mit einer Gasentladungslampe bereitzustellen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Bei einer solchen Anordnung ist ein unkontrollierter Stromanstieg ausgeschlossen, weil stets eine der mit der Gasentladungslampe in Reihe geschalteten Drosseln den Strom durch die Lampe auf einen zulässigen Wert begrenzt. Ausserdem ist eine stufenlose Verstellung der Lampenleistung möglich, typisch in einem recht großen Bereich von 100 % bis etwa 20 % der maximalen Lampenleistung. Sehr vorteilhaft ist dabei, dass durch eine der beiden Drosseln auch in den Zeitbereichen ständig ein Strom zur Lampe fließt, in denen durch den Halbleiter-Leistungssteller kein Strom fließt, weil dieser gesperrt ist. Die Lampe wird also nur dann stromlos, wenn die an ihr liegende Wechselspannung einen Nulldurchgang hat. Auf diese Weise vermeidet man sogenannte Dunkelpausen, in denen die Lampe keinen Lichtstrom erzeugen würde, um so eine Verbesserung der Trockenleistung zu erzielen.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispiel, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
Fig. 1
ein Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. 2
ein Oszillogramm, welches bei dem Halbleiter-Leistungssteller der Fig. 1 die Strom- und Spannungswerte bei niedriger Lampenleistung zeigt, nämlich für den Fall, dass durch diesen Leistungssteller kein Strom fließt,
Fig. 3
ein Oszillogramm analog Fig. 2, welches bei dem Halbleiter-Leistungssteller der Fig. 1 die Strom- und Spannungswerte bei hoher Lampenleistung zeigt, nämlich für den Fall, dass durch diesen Leistungssteller der maximale Strom fließt,
Fig. 4
ein Oszillogramm analog Fig. 3, welches bei dem Halbleiter-Leistungssteller der Fig. 1 die Strom- und Spannungswerte bei hoher Lampenleistung zeigt, nämlich für den Fall, dass durch diesen Leistungssteller ein Strom fließt, der etwas kleiner ist als der maximale Strom,
Fig. 5
ein Oszillogramm analog Fig. 2, welches bei dem Halbleiter-Leistungssteller der Fig. 1 die Strom- und Spannungswerte bei niedriger Lampenleistung zeigt, nämlich für den Fall, dass durch diesen Leistungssteller ein sehr kleiner Strom fließt,
Fig. 6
ein Oszillogramm, welches bei dem Halbleiter-Leistungssteller der Fig. 1 die Strom- und Spannungswerte an der Lampe bei niedriger Leistung zeigt, nämlich für den in Fig. 2 dargestellten Fall,
Fig. 7
ein Oszillogramm, welches bei dem Halbleiter-Leistungssteller der Fig. 1 die Strom- und Spannungswerte an der Lampe bei maximaler Leistung zeigt, nämlich für den in Fig. 3 dargestellten Fall,
Fig. 8
ein Oszillogramm, welches bei dem Halbleiter-Leistungssteller der Fig. 1 die Strom- und Spannungswerte an der Lampe bei hoher Leistung zeigt, nämlich für den in Fig. 4 dargestellten Fall,
Fig. 9
ein Oszillogramm, welches bei dem Halbleiter-Leistungssteller der Fig. 1 die Strom- und Spannungswerte an der Lampe bei niedriger Leistung zeigt, nämlich für den in Fig. 5 dargestellten Fall, bei dem durch den Leistungssteller nur ein geringer Strom fließt,
Fig. 10
eine Variante zu Fig. 1, bei der das Zündgerät an einer anderen Stelle der Schaltung angeordnet ist,
Fig. 11
eine Variante zu Fig. 1, bei der eine der Reihendrosseln auf der Primärseite des Netztransformators angeordnet ist, ebenso der ihr zugeordnete Thyristorsteller,
Fig. 12
eine Variante zu Fig. 11, bei der das Zündgerät an einer anderen Stelle der Schaltung angeordnet ist.
Fig. 13
eine zusätzliche Variante, bei der zwei parallele Drosseln verwendet werden, und
Fig. 14
eine Variante zu Fig. 13, bei der das Zündgerät für die Lampe an einer anderen Stelle angeordnet ist.
Fig. 1 zeigt ein Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einer Gasentladungslampe in Form eines Quecksilberdampf-UV-Strahlers 10. Die Lampe 10 kann z.B. eine Länge von 0,5 m, eine maximale Leistung von 8 kW und eine Brennspannung von 450 V haben. Derartige Lampen werden beispielsweise in Etikettendruckmaschinen verwendet, um die Druckfarbe auf den Etiketten rasch zu trocknen. Naturgemäß stellt diese Anwendung nur ein Beispiel dar.
Zur Stromversorgung der Lampe 10 aus einem 400-V-Wechselstromnetz 12, 14 dient bei diesem Beispiel ein Einphasen-Spartransformator 16. In gleicher Weise wäre auch ein Trenntransformator (mit getrennter Primär- und Sekundärwicklung) möglich. Auf seiner Ausgangsseite liefert der Transformator 16 zwischen zwei Klemmen 18, 20 eine Spannung U1 von z.B. 400 V, und zwischen seinen Klemmen 18, 22 eine höhere Spannung U2 von z.B. 660 V.
Bei einer Gasentladungslampe unterscheidet man zwischen Zündspannung und Brennspannung. Die Zündspannung ist diejenige Spannung, die man zum Zünden der Lampe 10 benötigt, und die Brennspannung ist die Spannung, die für den Dauerbetrieb der Lampe erforderlich ist. Generell gilt, dass Zünd- und Brennspannung umso höher sind, je länger die Lampe ist. Die Zündspannung ist meist etwa 60 % höher als die Brennspannung, und sie wird geliefert von einem Zündgerät 24, dessen Anschluss L2 mit der Klemme 20 verbunden ist. Solange die Lampe 10 nicht gezündet hat, liefert dieses Zündgerät 20 nadelförmige Spannungsimpulse, deren Amplitude der Zündspannung entspricht.
Wie dargestellt, liegt das Zündgerät 24 im Stromkreis der Lampe 10 und ist gewöhnlich für einen Maximalstrom von 20 A zugelassen. Bei einer Lampe mit einer Dauerleistung von 8 kW, einer Brennspannung der Lampe von 450 V und einem Lampenfaktor von 0,9 ergibt sich ein Lampenstrom iL von iL = 8000/(450 * 0,9) = 19,75 A ...(1)
Bei den gängigen Zündgeräten stellen Werte dieser Größenordnung derzeit die Obergrenze der Leistung dar.
An den Ausgang D des Zündgeräts 24 ist eine erste Reihendrossel 26 angeschlossen, welche so ausgelegt ist, dass sie die Leistung der Lampe auf den maximal zulässigen Wert (100 %) begrenzt, wenn die Lampe 10 in Reihe mit dieser Drossel 26 zwischen die Klemmen 18 und 22 angeschlossen wird.
Man kann diese Drossel 26 auch als "Strombremse" oder "automatische Sicherung" bezeichnen, weil sie einen Überstrom in der Lampe 10 sicher verhindert.
Zwischen der Klemme 18 und der ersten Reihendrossel 26 befindet sich eine zweite Reihendrossel 28, welche so ausgelegt ist, dass sie - in Verbindung mit der ersten Reihendrossel 26 - die Leistung der Lampe 10 auf etwa 20 % begrenzt. Diese zweite Reihendrossel 28 hat eine größere Induktivität als die erste Reihendrossel 26.
Parallel zu der zweiten Reihendrossel 28 liegt ein Halbleiter-Steuergerät in Form eines Thyristorstellers 30. Derartige Thyristorsteller werden z.B. von der Firma AEG und von der Firma Eurotherm hergestellt. Das Gerät 30 hat einen Steuereingang 32, und durch ein elektrisches Signal am Eingang 32 kann der Phasenanschnittswinkel der Thyristoren 34, 36 im Thyristorsteller 30 stufenlos verstellt werden.
Wenn beide Thyristoren 34, 36 ständig voll leitend sind, überbrücken sie die zweite Reihendrossel 28, so dass nur die erste Reihendrossel 26 wirksam ist und die Lampe 10 mit voller Leistung arbeitet. Wenn die Thyristoren 34, 36 im Phasenanschnitt arbeiten, wird die zweite Reihendrossel 28 zunehmend wirksam, und die Leistung der Lampe 10 wird folglich entsprechend reduziert. Aufgrund von Versuchen kann gesagt werden, dass auf diese Weise eine Veränderung der Lampenleistung zwischen 100 % und etwa 20 % möglich ist, je nach Auslegung der zweiten Reihendrossel 28.
An den Ausgang LA des Zündgeräts 24 ist über die Primärwicklung eines Stromwandlers 40 der eine Anschluss 42 der Lampe 10 angeschlossen, deren anderer Anschluss 44 mit der Klemme 22 des Transformators 16 verbunden ist. Zwischen den Anschlüssen 42, 44 liegt die Primärwicklung eines Spannungswandlers 46.
Bevorzugt ist ein Regler 50 vorgesehen, welcher eine gewünschte elektrische oder thermische Größe der Lampe 10 regelt. Dieser Regler 50 erhält einen Sollwert von einem Sollwertgeber 52, z.B. einen Sollwert für den Lampenstrom oder die Lampenleistung. Ferner wird dem Regler 50 von der Sekundärwicklung des Spannungswandlers 46 ein Istwert für die Spannung uL an der Lampe 10 zugeführt, ebenso von der Sekundärwicklung des Stromwandlers 40 ein Istwert für den Lampenstrom iL. Beides ist nur symbolisch angedeutet.
Über den Thyristorsteller 30 ist also eine stufenlose Verstellung der Lampenleistung möglich, etwa zwischen 100 % und ca. 20 % der Lampenleistung. Letztere kann in einfacher Weise an die Druckgeschwindigkeit angepasst werden, d.h. mit zunehmender Druckgeschwindigkeit wird in diesem Fall die Lampenleistung automatisch erhöht. Hierzu kann dem Regler 50 über einen Eingang 56 eine Information über die Druckgeschwindigkeit zugeführt werden.
Arbeitsweise
Beim Einschalten ist die Lampe 10 zunächst stromlos, und das Zündgerät 24 erhält über seine Anschlüsse D und L2 eine Spannung von ca. 400 V und liefert an seinem Ausgang Zündimpulse von z.B. 2...3 kV für die Lampe 10, so dass diese gezündet wird und ein Strom in ihr fließt. Dieser Strom wird durch die erste Reihendrossel 26 auf einen ungefährlichen Maximalwert begrenzt.
Nach dem Zünden dauert es gewöhnlich 1 bis 2 Minuten, bis die Lampe 10 ihre Betriebstemperatur erreicht hat. Entsprechend dem Sollwert vom Sollwertgeber 52 wird dann die Lampenleistung auf einen gewünschten Wert eingestellt, indem der Phasenanschnittswinkel der Thyristoren 34, 36 entsprechend verändert wird.
In Fig. 1 sind die Spannung Uth über dem Thyristorsteller 30 und der Strom ith durch den Thyristorsteller 30 symbolisch eingezeichnet, ebenso die Spannung uL an der Lampe 10 und der Strom iL durch sie. Ein großer Vorteil bei einer erfindungsgemäßen Anordnung ist, dass der Strom ith = 0 nicht bedeutet, dass iL = 0 ist, d.h. durch die Lampe 10 fließt auch bei ith = 0 ein Strom iL, der - ausgenommen die Nulldurchgänge der Lampenspannung uL - keine Lücken hat. Es wird vermutet,dass Lücken des Lampenstroms die Trocknungsleistung einer Lampe beeinträchtigen könnten, da sie möglicherweise sogenannte "Dunkelpausen" der Lampe 10 zur Folge haben. Deshalb stellt die Freiheit von Dunkelpausen einen wichtigen Vorteil der vorliegenden Anordnung dar.
Die Oszillogramme der Fig. 2 bis 9 beziehen sich auf den Betrieb eines UV-Strahlers 10 mit einer Brennspannung von 465 V und einer Leistung von etwa 5 kW. (Die Leistung eines Strahlers hängt u.a. von dessen Kühlung ab, d.h. bei guter Kühlung kann er mit einer höheren Leistung betrieben werden.) Dieser Strahler 10 kann mit der Erfindung in einem Leistungsbereich von 4,9 bis 1,44 kW sicher betrieben werden. Der Maximalstrom durch die Lampe 10 ist durch die erste Reihendrossel 26 auf einen sicheren Wert begrenzt. Es treten keine Dunkelpausen auf.
Verwendet wurde hier ein Thyristorsteller 30 der Firma Eurotherm, Typ TE10A, 400 V, 25 A, mit Halbleitersicherung, und ein Zündgerät 24 Fabrikat Tridonic Typ ZRM 20-ES/B400, 380/440 V, 50/60 Hz, 2000...3500 W. Die erste Reihendrossel 26 hatte eine Induktivität von 83 mH, die zweite Reihendrossel 28 eine Induktivität von 270 mH.
Fig. 2 zeigt den Fall, dass der Thyristorsteller 30 ausgeschaltet ist, so dass der Strom ith = 0 ist. In diesem Fall entspricht die Spannung Uth der Spannung an der zweiten Reihendrossel 28. Ihr Spitzenwert ist 688 V.
Fig. 6 zeigt für diesen Fall die Spannung uL an der Lampe 10 und den Strom iL durch die Lampe. Wie man erkennt, hat der Strom nur im Nulldurchgang den Wert Null, d.h. es treten keine Dunkelpausen auf. Die Lampenleistung hat in diesem Fall ihren Mindestwert, der hier etwa 30 % der maximalen Lampenleistung beträgt. Der Spitzenwert der Lampenspannung beträgt 560 V, der des Lampenstroms 5,3 A. Die Effektivwerte betragen 418 V bzw. 3,75 A, und die Leistung 1,44 kW. Man erkennt, dass der Strom iL immer während einer ganzen Halbwelle fließt, also ohne Dunkelpausen.
Fig. 3 zeigt den Fall, dass der Thyristorsteller 30 voll eingeschaltet ist, so dass die Lampe 10 mit ihrer höchsten Leistung arbeitet, die durch die erste Reihendrossel 26 vorgegeben ist. Der Strom ith ist etwa sinusförmig, mit einem Spitzenwert von 17,6 A, und die Spannung Uth hat praktisch den Wert Null.
Fig. 7 zeigt für diesen Fall die Spannung UL und den Strom iL. Der Spitzenwert der Lampenspannung (624 V) ist höher als in Fig. 6, und der Spitzenwert des Stromes (16,4 A) beträgt etwa das Dreifache des Wertes der Fig. 6. Die Effektivwerte sind 465 V bzw. 11,48 A, und die Leistung beträgt 4,9 kW bei einem Lampenfaktor von 0,92.
Fig. 4 zeigt den Strom ith und die Spannung Uth für den Fall, dass der Thyristorsteller auf einen Wert eingestellt ist, der etwas unter dem maximalen Wert liegt. Während der Zeit, in der der Thyristorsteller nicht gezündet hat, steigt die Spannung Uth an und erzeugt Spannungsspitzen 60 mit einer Amplitude von 660 V. Wenn der Thyristorsteller 30 gezündet hat, hat Uth praktisch den Wert Null. Der Spitzenwert des Stromes beträgt hier 15,8 A.
Fig. 8 zeigt Strom und Spannung an der Lampe 10 für diesen Fall. Der Spitzenwert des Stromes beträgt hier 15,4 A, und der Anstieg der Spannung uL ist etwas verzögert. Ihr Spitzenwert ist 640 V. Die Effektivwerte betragen 470 V bzw. 10,78 A, und die Leistung ist 4,66 kW.
Fig. 5 zeigt Spannung und Strom am Thyristorsteller 30 für den Fall, dass der Thyristorsteller nur wenig eingeschaltet ist. Der Spitzenwert der Spannung ist 632 V. Der Strom ith fließt nur während eines kurzen Teils jeder Halbwelle und erreicht daher nur einen Spitzenwert von 1,3 A.
Fig. 9 zeigt Strom und Spannung an der Lampe 10 für diesen Fall. Verglichen mit Fig. 7 oder 8 ist die Spannung UL an der Lampe 10 niedriger. Ihr Spitzenwert beträgt 568 V. Der Spitzenwert des Stromes ist 7,1 A. Die Effektivwerte betragen 424 V bzw. 4,12 A, und die Leistung ist 1,6 kW, also geringfügig höher als bei Fig. 6.
Wie die Fig. 6 bis 9 zeigen, hat die Lampe 10 bei einer erfindungsgemäßen Anordnung keine Dunkelpausen, was die Trockenleistung verbessert und ein rasches Herunterregeln auf niedrige Leistungen ermöglicht. Ebenso kann man bei einer erfindungsgemäßen Anordnung innerhalb kürzester Zeit wieder von einer niedrigen zur maximalen Lampenleistung zurückkehren, z.B. nach einer Betriebsunterbrechung.
Erfindungsgemäße Anordnungen eignen sich besonders gut für den Etikettendruck, da auf diesem Gebiet heute eine genaue und bevorzugt stufenlose Steuerung der UV-Strahlerleistung verlangt wird. Bei der beschriebenen Anordnung ist zudem ein unkontrollierter Stromanstieg ausgeschlossen, da die erste Reihendrossel 26 den Strom auf den maximalen Volllastwert begrenzt, und dies stellt ein wertvolles Sicherheitsmerkmal bei der Erfindung dar.
Fig. 10 zeigt eine Variante zu Fig. 1. Gleiche oder gleichwirkende Teile wie in Fig. 1 sind mit denselben Bezugszeichen versehen wie dort und werden gewöhnlich nicht nochmals beschrieben.
Das Zündgerät 24' ist hier zwischen der Klemme 22 des Spartransformators 60 und der Lampe 10 angeordnet. Hierzu ist sein Anschluss D mit der Klemme 22 verbunden, sein Anschluss L2 mit der Klemme 20, und sein Anschluss LA mit der Lampe 10. Zwischen den Klemmen 20 und 22 liegt die Spannung U1 (hier 400 V). Ferner ist für den Thyristorsteller 30 eine Klemme 21 vorgesehen, über die diesem Steller eine Betriebsspannung U3 von z.B. 400 V zugeführt wird.
Die Arbeitsweise ist die gleiche, wie sie für Fig. 1 beschrieben wurde, d.h. die Anordnung unterscheidet sich von Fig. 1 nur durch die andere Anordnung des Zündgeräts 24'. Für die Regelung können dieselben Bauteile vorgesehen werden wie in Fig. 1, doch sind diese in Fig. 10 nicht dargestellt.
Fig. 11 zeigt eine Variante zu Fig. 1, bei der die erste Reihendrossel 26 in Reihe mit dem Zündgerät 24 und der Lampe 10 zwischen die Klemmen 18 und 22 des Spartransformators 16 angeschlossen ist, also eine Spannung U2 von z.B. 660 V. Der Anschluss 22 des Zündgeräts 24 ist mit der Klemme 20 verbunden, so dass dieses die Betriebsspannung U1 (400 V) erhält..
Die zweite Reihendrossel 128 ist hier zwischen der Klemme 12 und dem Netzanschluss L1 angeordnet, also auf der Netzseite des Spartransformators 16. Parallel zur zweiten Reihendrossel 128 liegt hier der Thyristorsteller 30, der zur Stromversorgung an den Netzanschluss L2 angeschlossen ist, ebenso wie die Klemme 14 des Spartransformators 16. Zwischen den Klemmen L1 und L2 kann z.B. eine Spannung von 400 V liegen. Die zweite Drossel 128 ist also auch hier mit der ersten Drossel 26 in Reihe geschaltet, doch ist der Strom auf der Primärseite des Transformators 16 höher als bei der Schaltung nach Fig. 1 oder 10.
Die Wirkungsweise ist wiederum die gleiche wie bei Fig. 1, d.h. die zweite Reihendrossel 128 kann auch hier durch den Thyristorsteller 30 überbrückt werden, um die Leistung der Lampe 10 in weiten Grenzen zu variieren. Nachteilig ist hier die höhere Strombelastung des Stellers 30.
Fig. 12 ist eine Variante zu Fig. 11, wobei das Zündgerät 24' in der gleichen Weise angeordnet ist wie bei Fig. 10, d.h. sein Anschluss D ist mit der Klemme 22 verbunden, sein Anschluss L2 mit der Klemme 20, und sein Anschluss L2 mit der Klemme 20, und sein Anschluss LA mit der Lampe 10. Das Zündgerät 24' erhält die Betriebsspannung U1, hier z.B. 400 V.
Fig. 13 zeigt eine Variante mit einer Reihendrossel 60, welche zwischen der Klemme 18 des Spartransformators 16 und dem Anschluss D des Zündgeräts 24 angeordnet ist, dessen Anschluss LA mit der Lampe 10 verbunden ist, die ihrerseits mit der Klemme 22 des Transformators 16 verbunden ist. Der Anschluss L2 des Zündgeräts 24 ist mit der Klemme 20 des Transformators 16 verbunden, so dass am Zündgerät 24 eine Betriebsspannung U1 (hier 400 V) liegt.
Die Induktivität der Reihendrossel 60 ist so bemessen, dass sie eine Leistung der Lampe 10 von etwa 20 % der Nennleistung ermöglicht.
Parallel zur Reihendrossel 60 liegt die Serienschaltung einer Paralleldrossel 62 und eines Thyristorstellers 30, der zur Stromversorgung an die Klemme 20 des Transformators 16 angeschlossen ist, also ebenfalls mit der Spannung U1 versorgt wird.
Wenn der Thyristorsteller 30 voll leitend ist, wird die Drossel 62 zur Drossel 60 parallel geschaltet, so dass die Lampe 10 mit voller Leistung arbeitet. Durch Einstellung des Thyristorstellers 30 kann die Leistung der Lampe 10 zwischen 100 % (Steller 30 voll leitend) und etwa 20 % (Steller 30 voll gesperrt) verändert werden.
Fig. 14 zeigt eine Variante zu Fig. 13, bei der das Zündgerät 24' in der gleichen Weise angeordnet ist wie bei Fig. 10 und 12. Im übrigen ist die Schaltung gleich aufgebaut wie bei Fig. 13, wie das der Fachmann ohne weiteres erkennt.
Auch die Anordnung nach den Fig. 13 und 14 hat den Vorteil, dass Dunkelpausen vermieden werden, weil über die Reihendrossel 60 ständig ein Strom zur Lampe 10 fließen kann, der nur an den Nulldurchgängen der Spannung unterbrochen wird. Dies verbessert die Trocknungsleistung. Auch bei Fig. 13 und 14 wirken die beiden Drosseln 60, 62 wie eine Sicherung für die Lampe 10 und verhindern, dass der Strom in der Lampe 10 unkontrolliert ansteigen kann.
Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfache weitere Abwandlungen und Modifikationen möglich. Die Regelanordnung gemäß Fig. 1 kann bei allen Ausführungsformen in gleicher Weise verwendet werden, ist aber aus Gründen der Übersichtlichkeit nur in Fig. 1 explizit dargestellt.Üblicherweise wird man mit einer Anordnung nach der Erfindung die Leistung der Lampe 10 zwischen 100 % und etwa 20 % verändern können.
Selbstverständlich kann man im Steuergerät 30 anstelle von Thyristoren auch entsprechende Transistoren verwenden, die im Bereich des Phasenanschnitts ein- und ausschalten, jedoch ist hier der Aufwand groß, und entsprechende Steuergeräte mit Transistoren sind deshalb teuer.
Anstelle eines Einphasen-Spartransformators kann ggf. ein Trenntransformator verwendet werden, wodurch sich aber ebenfalls erhöhte Kosten ergeben.

Claims (14)

  1. Anordnung mit einer Gasentladungslampe (10),
    mit einer ersten mit der Gasentladungslampe (10) in Reihe geschalteten Drossel (26; 60), welche dazu ausgebildet ist, den Strom (iL) durch die Gasentladungslampe (10) auf einen ersten Strom zu begrenzen,
    mit einer zweiten, mit der Gasentladungslampe (10) in Reihe geschalteten Drossel (28; 62), welche dazu ausgebildet ist, in Verbindung mit der ersten Drossel (26; 60) den Strom (iL) durch die Gasentladungslampe (10) auf einen zweiten Strom zu begrenzen,
    und mit einem steuerbaren Halbleiter-Leistungssteller (30), welcher der zweiten Drossel (28; 62) zugeordnet ist und im eingeschalteten Zustand, abhängig von dem am Halbleiter-Leistungssteller (30) eingestellten Strom, eine Einstellung des Stroms (iL) durch die Gasentladungslampe (10) im Bereich zwischen erstem und zweitem Strom ermöglicht.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei welcher der Halbleiter-Leistungssteller als Thyristorsteller (30) ausgebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die zweite Drossel (28) mit der ersten Drossel (26) in Reihe geschaltet ist,
    und der steuerbare Halbleiter-Leistungssteller zur zweiten Drossel (28) parallelgeschaltet ist,
    so dass dieser Leistungssteller (30) im eingeschalteten Zustand einen Strom an der zweiten Drossel (28) vorbeifließen lässt.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, bei welcher der erste Strom im wesentlichen einem Strom entspricht, bei welchem die Gasentladungslampe (10) ihre volle Leistung liefert.
  5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die erste Drossel (60) zu einer Reihenschaltung von zweiter Drossel (62) und Halbleiter-Leistungssteller (30) parallelgeschaltet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, bei welcher der erste Strom einem Strom entspricht, bei dem die Gasentladungslampe (10) eine niedrige Leistung liefert.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher dem Halbleitersteller (30) ein Regler (50) zugeordnet ist, welcher abhängig von einem Sollwert (52) und mindestens einem der Gasentladungslampe (10) zugeordneten Wert den Strom durch den Halbleitersteller (30) beeinflusst.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, bei welcher als der Gasentladungslampe (10) zugeordneter Wert ein Messwert für den Strom durch die Gasentladungslampe (10) dem Regler zugeführt wird.
  9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, bei welcher als der Gasentladungslampe (10) zugeordneter Wert ein Messwert für die Spannung an der Gasentladungslampe (10) dem Regler (50) zugeführt wird.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher ein Transformator (16) zum Anschluss der Anordnung an das Netz (12, 14) vorgesehen ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, bei welcher der Transformator als Spartransformator (16) ausgebildet ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 10, bei welcher der Transformator als Trenntransformator ausgebildet ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, bei welcher die zweite Drossel (128) und der zu ihr parallel geschaltete Halbleiter-Leistungssteller (30) auf der Primärseite des Transformators (16) angeordnet sind.
  14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher mit der Gasentladungslampe (10) ein Zündgerät (24) in Reihe geschaltet ist, welches nach dem Einschalten der Anordnung Zündimpulse für die Gasentladungslampe (10) liefert.
EP00126911A 1999-12-10 2000-12-08 Anordnung mit einer Gasentladungslampe Withdrawn EP1107651A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29921660U 1999-12-10
DE29921660 1999-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1107651A2 true EP1107651A2 (de) 2001-06-13
EP1107651A3 EP1107651A3 (de) 2004-12-08

Family

ID=8082729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00126911A Withdrawn EP1107651A3 (de) 1999-12-10 2000-12-08 Anordnung mit einer Gasentladungslampe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1107651A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054969A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-31 Brandenburger Patentverwertung Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter Herr Joachim Brandenburger Verfahren zum Betrieb einer Strahlungsquelle mit einer UV-Licht erzeugenden Lampe zur Bestrahlung von Innenwänden langgestreckter Hohlräume sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
ITRN20090034A1 (it) * 2009-07-21 2009-10-20 Umpi R E D Srl Dispositivo per regolare la luminosita' di lampade a scarica

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1308133A (en) * 1969-02-20 1973-02-21 Littlejohn Electronics Ltd H P Gas discharge tube power supplies
DE2262629A1 (de) * 1972-12-21 1974-07-11 Theimer Gmbh Siegfried Einrichtung zum kontinuierlich-impulsweisen betrieb einer gasentladungslampe
DE2417262A1 (de) * 1973-04-23 1974-11-07 Esquire Inc Helligkeitssteuerschaltung fuer gasentladungslampen
DE2323287A1 (de) * 1973-05-09 1974-11-28 Mamiya Camera Einrichtung zum betrieb einer entladungslampe
DE2505453A1 (de) * 1974-02-11 1975-08-14 Esquire Inc Helligkeitssteuerungsschaltung
DE2912690A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Esquire Inc Steuersystem fuer hochstrom-entladungslampen
DE3438002A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb von gasentladungslampen
US4795945A (en) * 1987-05-07 1989-01-03 The Forest Electric Company Starting circuit for high intensity gaseous discharge lamps

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1308133A (en) * 1969-02-20 1973-02-21 Littlejohn Electronics Ltd H P Gas discharge tube power supplies
DE2262629A1 (de) * 1972-12-21 1974-07-11 Theimer Gmbh Siegfried Einrichtung zum kontinuierlich-impulsweisen betrieb einer gasentladungslampe
DE2417262A1 (de) * 1973-04-23 1974-11-07 Esquire Inc Helligkeitssteuerschaltung fuer gasentladungslampen
DE2323287A1 (de) * 1973-05-09 1974-11-28 Mamiya Camera Einrichtung zum betrieb einer entladungslampe
DE2505453A1 (de) * 1974-02-11 1975-08-14 Esquire Inc Helligkeitssteuerungsschaltung
DE2912690A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Esquire Inc Steuersystem fuer hochstrom-entladungslampen
DE3438002A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb von gasentladungslampen
US4795945A (en) * 1987-05-07 1989-01-03 The Forest Electric Company Starting circuit for high intensity gaseous discharge lamps

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054969A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-31 Brandenburger Patentverwertung Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter Herr Joachim Brandenburger Verfahren zum Betrieb einer Strahlungsquelle mit einer UV-Licht erzeugenden Lampe zur Bestrahlung von Innenwänden langgestreckter Hohlräume sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
ITRN20090034A1 (it) * 2009-07-21 2009-10-20 Umpi R E D Srl Dispositivo per regolare la luminosita' di lampade a scarica

Also Published As

Publication number Publication date
EP1107651A3 (de) 2004-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101568C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen mit einstellbarem Lichtstrom
DE4014391A1 (de) Lichtstellsystem fuer kompakt-leuchtstoffroehren
DE3112411A1 (de) &#34;beleuchtungssteuersystem&#34;
DE29705183U1 (de) Betriebsschaltung für Hochdruckgasentladungslampen mit Zündzeitüberbrückungsfunktion
WO1991017597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des einschaltstromstosses beim betreiben einer induktivitätsbehafteten last
DE3412416A1 (de) Vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen mit steuerbarer lichtleistung
DE2116950B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Gasentladungslampen
DE69831666T2 (de) Niederspannungsbeleuchtungssystem
DE69616451T2 (de) Umschaltanordnung
EP1107651A2 (de) Anordnung mit einer Gasentladungslampe
EP0319003B1 (de) Versorgungsschaltung für eine Niederdruck- oder Hochdruckentladungslampe, Quecksilberdampflampe oder dergleichen
EP0178735B1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Gasentladungs-lampen
DE4219958C1 (en) Ballast circuit for discharge lamp - uses phase gate control to short out electrodes for interval in each half cycle, depending on brightness
DE2517211C2 (de) Schaltung zur Helligkeitssteuerung von Gasentladungslampen
EP3419389B1 (de) Phasenanschnittsteuerung
DE10252836A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Entlaudungslampen
EP0104397B1 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung der Leistungsaufnahme einer Leuchtstofflampe
EP1296541B1 (de) Schaltungsanordnung, Vorrichtung zur Abgabe von UV-Strahlen und Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsandordung
DE102004009995A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe mit einem Heiztransformator
DE2944608A1 (de) Einrichtung zum lichtbogenschweissen mit vorgegebener stromcharakteristik
DE10359882A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von elektrischen Lampen
EP0463687A2 (de) Schaltungsanordnung zur netzrückwirkungsarmen Leistungssteuerung
DE1589165B2 (de) Zuend- und speisegeraet fuer wechselstromgespeiste gasentladungslampen, insbesondere xenon-bogenlampen, sowie verwendung des geraetes in einem mehrphasigen netz
DE2910492A1 (de) Stromversorgungsschaltung mit zwei leistungsstufen
DE19718127A1 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen einer Wechselstromverbraucherspannung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050609