EP0319003B1 - Versorgungsschaltung für eine Niederdruck- oder Hochdruckentladungslampe, Quecksilberdampflampe oder dergleichen - Google Patents

Versorgungsschaltung für eine Niederdruck- oder Hochdruckentladungslampe, Quecksilberdampflampe oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0319003B1
EP0319003B1 EP19880120091 EP88120091A EP0319003B1 EP 0319003 B1 EP0319003 B1 EP 0319003B1 EP 19880120091 EP19880120091 EP 19880120091 EP 88120091 A EP88120091 A EP 88120091A EP 0319003 B1 EP0319003 B1 EP 0319003B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
voltage
circuit
supply circuit
switching member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880120091
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0319003A3 (en
EP0319003A2 (de
Inventor
Dorit Erzmoneit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERZMONEIT, DORIT
WOLF Karl
Original Assignee
Erzmoneit Dorit
Wolf Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6341641&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0319003(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Erzmoneit Dorit, Wolf Karl filed Critical Erzmoneit Dorit
Priority to AT88120091T priority Critical patent/ATE76246T1/de
Publication of EP0319003A2 publication Critical patent/EP0319003A2/de
Publication of EP0319003A3 publication Critical patent/EP0319003A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0319003B1 publication Critical patent/EP0319003B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/18Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having a starting switch

Definitions

  • the invention relates to a supply circuit for a fluorescent lamp, in particular a low-pressure or high-pressure discharge lamp or a mercury lamp according to the preamble of claim 1.
  • a circuit is known (DE-A-27 18 682) which is used to control the brightness of fluorescent lamps in a tunnel, the further choke coil being bridged by the switching element depending on the brightness to be set.
  • ballasts for fluorescent lamps consist of a so-called starter and a ballast choke coil.
  • the starter is usually a bimetal switch that is closed when the lamp is switched off, which opens after the lamp has been switched on after a certain time after current has flowed through it or the heating filaments of the lamp.
  • the starter choke is usually provided with an air gap. It fulfills two functions. On the one hand, when the starter is opened, it generates a high voltage peak, which serves as an ignition voltage for the discharge lamp. If the discharge lamp has ignited, the choke serves to limit the power consumption of the lamp, which would increase indefinitely until the lamp is destroyed without a voltage limitation.
  • the object of the invention is therefore to create a supply circuit for a fluorescent lamp with which the effective power of the lamp is reduced with simple means can be achieved without significantly reducing the light output. Furthermore, the supply circuit should be used as a retrofit kit for installed lamps and should not be less disadvantageous in its service life than conventional starter circuits.
  • a ungapped working choke coil which is operated below its saturation, ensures an effective voltage reduction without the caused thereby energy saving is offset by loss of other inductor.
  • the supply voltage of a lamp can be reduced by approximately 12 V, which corresponds to a reduction in the energy consumption of a 58 watt fluorescent lamp by approximately 10 watts.
  • the luminous efficacy only drops slightly.
  • the inductance of a ballast serves to ensure safe ignition of the lamp and to limit the lamp current. Therefore, the choke provided with an air gap cannot be used to additionally reduce the voltage of a lamp.
  • the choke in the ballast naturally leads to energy losses, which, however, are reduced when using the invention further choke the voltage on the lamp is reduced. It is understood that for a desired voltage reduction, an adaptation of the further choke to the size of the consumer load must be carried out, in other words, with a larger number of lamps, a further choke with greater power consumption must be provided in order to avoid the inductance works in the undesired saturation range, in which, as is well known, only a low voltage drops.
  • the circuit according to the invention can be used as an additional component in existing lamp installations, above all for the case in which the mains supply voltage assumes higher values, as is the case with future EEC standards.
  • the further choke coil can have at least one tap located between the ends for the purpose of bridging a section of the choke coil.
  • the further choke coil consist of a series of choke coils, between which a tap is provided in order to selectively switch on only one or more of the further choke coils. It has been shown that with such an arrangement a lower power loss is obtained compared to a single choke coil with taps.
  • the further inductance according to the invention can also be operated when it is switched on without the switching-on process being impaired.
  • the mains voltage is normally required to ensure safe operation of the starter and the ignition coil. Therefore, an embodiment of the invention provides that the further choke coil is bridged by a shunt circuit, via which the choke coil can be temporarily short-circuited partially or completely. During the ignition process of a lamp, the further choke coil is short-circuited in whole or in part and is only switched on after the lamp has been ignited.
  • the connection and disconnection of the further choke with the help of the shunt circuit is preferably coupled with the switching on of a lamp.
  • a timer can be provided, the set time of which begins to run when a lamp is switched on and by which after the time has elapsed Shunt circuit is opened to turn on the additional choke coil.
  • the set time is such that at the beginning of switching on the lamp there is sufficient time to ignite the lamp.
  • the time sequence that can be set in the timing element can preferably be changed.
  • the shunt circuit contains a switch.
  • This switch can be a mechanical switch in the form of switching contacts of a relay. However, it can also be a semiconductor switch, for example a triac or a power transistor.
  • the switch can be operated externally, for example by hand. However, it is preferably controlled automatically, which can also be done externally, for example optically, in that an optical sensor reacts to the light from the ignited lamp and thus opens the shunt.
  • a voltage or current measuring device can be connected to the network terminals, which closes the switch when a current flows when the lamp is switched on. The already mentioned time delay stage can then be used to open the switch in the shunt circuit again when a certain period of time has expired.
  • the voltage or current measuring device can be formed, for example, by a current transformer connected in one phase of the lamp, the Secondary winding supplied with power via a rectifier circuit, the control of the switch and the time delay stage. Furthermore, according to one embodiment of the invention, a signal which is dependent on the current or the voltage in the lamp circuit can be generated, which bridges a section of the further choke coil connected to the tap of the further choke coil when the signal exceeds a predetermined value. In this way, it is possible to switch on inductances of the further inductor of different sizes in order to obtain a different voltage reduction, depending, inter alia, on what voltage is present at the mains terminals. If the load and thus the power consumption exceeds a predetermined value, the further choke coil can reach the saturation range.
  • the voltage drop of the further choke coil is measured and a section of the choke coil or the entire choke coil is bridged when the voltage drop falls below a predetermined value. This value is an indicator that the further choke coil is in the saturation range.
  • the further inductor also has taps or consists of a series connection of several inductors.
  • the inductance of the transformer must be matched to that of the other choke coil.
  • the core of the further choke coil can consist of conventional materials, such as transformer sheets or ferrites.
  • a resistor is contained in the shunt circuit, the resistance value of which increases with the current flowing through it.
  • PTC ohmic resistors
  • Such a PTC thermistor allows a relatively large current to flow when a lamp is switched on, so that the further inductance is initially largely bridged. After a certain time, the resistance heats up due to the current flowing through it and increases its resistance value increasingly, so that the further inductance is increasingly used and now the voltage across the lamp reduces the voltage across it.
  • the use of such a resistor has the advantage that an additional control for switching a shunt circuit on and off is not required. The only requirement is that the resistance increase in the PTC takes place at a point in time when the lamp has ignited with certainty. With a higher load, it may be expedient to connect two or more such resistors with a positive temperature coefficient in parallel.
  • the circuit according to the invention achieves a voltage reduction for lamps of 10 to 25 V, which corresponds to an energy restraint of 15 to 30% at given mains voltages.
  • the luminous efficacy only drops slightly. Due to the modular construction of the circuit according to the invention, lamps of any power size and different types can be operated.
  • the circuit according to the invention can be used as an additional device for installed lamps with ballast. Alternatively, the circuit according to the invention can be integrated into a ballast in the case of new lamps. When used as a retrofit module, it is not necessary to change the installation of built-in lamps.
  • the voltage reduction is low-loss, and the parts and components used for this are less expensive and their service life is not less favorable than that of conventional ballasts.
  • the power at the ballast is reduced and the power factor is increased. Due to the increase in the power factor, the compensation capacitor can be connected in parallel, which prevents the capacitive current from influencing the inductance of the further inductor.
  • a fluorescent lamp 7 is connected via a series choke 6 to the power terminals 4, 5.
  • the lamp 7 is bridged by a starter 52 in a conventional manner.
  • the primary winding 2 of a current transformer and a further choke 1 are located in the phase connected to the terminal 5.
  • the further choke coil 1 contains a core, for example made of transformer sheets or of ferrite without an air gap. It is designed so that a given voltage drops, for example 10 to 12 V, for a certain lamp power.
  • the primary winding 2 of the transformer is provided with two taps 47, 48.
  • the further choke coil 1 is also provided with two taps 44, 45.
  • a switch contact 8 of a relay 15 is arranged in a shunt circuit that bridges the further choke coil 1, a switch contact 8 of a relay 15 is arranged. The open position of the switch contact is designated 17.
  • a rectifier is connected to the secondary winding 3 of the transformer.
  • a capacitor 10, a variable resistor 11 and a Zener diode 42 are connected in parallel to one another at the output terminals of the rectifier 9.
  • the series circuit comprising a variable resistor 41, a fixed resistor 12 and a capacitor 13 is connected to the output terminals.
  • a relay coil 15 and a double transistor circuit (Darlington circuit) 14 are connected in parallel. The base of the first transistor is at a point between the resistor 12 and the capacitor 13 connected.
  • a diode 16 is connected in parallel with the relay 15.
  • the taps 44, 45 and 47, 48 serve to adapt the further throttle 1 to the expected load from the outset. A corresponding adjustment is then necessary for the transformer. Adaptation means that a part of the further choke coil 1 or the primary coil 2 is removed accordingly.
  • the relay contact 8 is normally in the off position 17 biased. If the lamp 7 is now switched on with the aid of a switch (not shown), a current flows which, in the rectified manner, generates a direct voltage via the rectifier 9, which is also connected to the series circuit of resistors 41, 12 and capacitor 13. The immediately flowing current switches the transistor circuit 14 to current flow, so that the relay 15 is activated and brings the contact 8 into the on position.
  • the further choke coil 1 is thus bridged.
  • the capacitor 13 with the resistors 41, 12 represents a time delay stage which causes the transistor circuit to be switched off again after a certain time, as a result of which the relay 15 drops out and the switch contact 8 returns to the position 17. At this moment, the further choke coil 1 is in series with the series choke coil 6.
  • the capacitor 10 also serves as a smoothing capacitor, and the zener diode 42 ensures that a present voltage is not exceeded.
  • the time delay constant can be set via the resistor 41.
  • Fig. 2 the same components as in Fig. 1 are given the same reference numerals.
  • an additional Choke coil 38 which is in series with the series choke 6, is provided with a tap 22 which is part of a shunt circuit in which a triac 21 is connected.
  • a shunt circuit bridging the further coil 38 contains a triac 20.
  • the control electrodes of the triacs 20, 21 are located at the output of control circuits 18, 19, from which corresponding lines 50, 51 lead to the control electrodes.
  • the inputs of the control circuits 18, 19 are at the output terminals of the secondary winding of the current transformer.
  • the secondary winding is also connected to a variable resistor 49.
  • the triac 20 is switched on during the ignition process of the lamps 33, 34. After ignition, the voltage level in the control circuits 18, 19 is determined, and when the mains voltage is present, the triac 20 is switched on, so that the bridging of the further choke coil 38 is released and this now contributes to reducing the voltage. If the voltage falls below a mains voltage to be determined, which is determined by the control circuit 18 or 19, the triac 20 or the triac 21 is controlled, depending on the voltage level, in such a way that the entire choke 38 or part of it is bridged. If, for example, the supply voltage is reduced from 220 V to 210 V, a lower voltage is present at the control devices 18, 19.
  • the triac 21 is, for example controlled and ensures a voltage reduction from now to 5 V, while the total voltage reduction by the inductance is 38 12 V. It is understood that the voltage at the control devices 18, 19 depends both on the mains voltage and on the lamp power switched in each case. In order to stabilize the voltage at the control devices 18, 19, the preload resistor 49 is used to adjust the level at the installation location.
  • the further choke coil 39 connected in series with the series choke 6 has two taps 77, 78 which are connected to switching contacts 29, 30.
  • Another switching contact 28 lies in a shunt circuit bridging the coil 39.
  • the respective other positions of the switch contacts 28, 29, 30 shown in dashed lines are designated by 73, 75 and 74.
  • the mentioned Switch contacts belong to relays 24, 25, 26, which are parallel to the output of a rectifier 9, which is connected to the secondary winding of a voltage transformer 76, the primary winding of which is located at points 56, 55, which are assigned to the network terminals 5, 4.
  • the relays 24 to 26 are in series with the collector-emitter path of transistors 58, 60, 62, the base of which is controlled by a control circuit 23.
  • the control circuit 23 determines the voltage at the output of the transformer 76, which is present at the inputs 27, 28 '.
  • a line 40 connects the line 79 at the output of the further choke coil 39 to a further input of the control circuit 23.
  • the control line 23 switches the switching contacts 28 and 30 via the outputs 57 and 61 and brings them into their positions 73 and 74. In this switching position, the tap 78 is switched on and the supply voltage is switched on reduced by 12 V. If, however, a voltage of more than 221 V is measured (level 72), the switch contact 28 is switched to position 73 via the output 57 and the relay 26, so that the supply voltage is reduced by 16 V. It goes without saying that other voltage reduction stages can of course also be used.
  • the circuit arrangement in the control circuit 23 can be designed according to the prior art.
  • the switch contacts 28 to 30 can also be controlled externally, e.g. via optical sensors, which control depending on the light irradiation.
  • the gradations should, however, be so large that there is no switching of the taps on the further choke coil 39 in the event of small voltage fluctuations.
  • a corresponding switchover on the inductor can be carried out by a timer or manually.
  • a reduction inductance can be activated after a specified time or via a so-called ripple control pulse.
  • ripple control pulse There is no change to the lamp installation.
  • Different lamp powers and lamp types can also be operated via the same module.
  • a lamp 4a which has a starter 5a and a series choke 3a via an additional inductance 7a at the mains voltage terminals 1a and 2a.
  • the further choke coil 7a has taps 17a and 18a.
  • a series connection of an ohmic resistor 21a and a capacitor 22a is provided in parallel with the terminals 1a and 2a.
  • a resistor 6a with a positive temperature coefficient is connected in a shunt circuit bridging the coil 7a.
  • the circuit shown works as follows.
  • the resistor 6a acts as a PTC thermistor. After ignition, the resistor 6 heats up and becomes high-resistance, so that a certain voltage drops across the coil 7a, and thus the voltage applied to the lamp 4a is reduced. The size of the voltage drop can be changed using the taps 17a and 18a.
  • the dashed box 100a indicates that the components contained therein constitute a module that can be used without having to change the installed lamp 4a or the ballast in order to obtain a voltage reduction.
  • two lamps 9a, 10a with starters 5a are connected in parallel. They each have a series choke 3a.
  • a mercury vapor lamp 8a with a series choke 23a is also parallel to this.
  • a parallel connection of four choke coils 13a, 14a, 15a and 16a lies in the phase of the circuit belonging to terminal 1a.
  • a parallel connection of two resistors 11a and 12a with a positive temperature coefficient is arranged in parallel.
  • a series connection of a resistor 20a with a positive temperature coefficient and a resistor 19a with a negative temperature coefficient is parallel to the inductors connected in parallel.
  • a parallel connection of several inductors is required, for example, for larger powers, it being more advantageous to connect the inductors in parallel for reasons of loss, instead of using a larger inductor with a common core.
  • NTC thermistor 19a
  • the voltage on the lamps is first attenuated via the thermistor 19a (NTC) and the preheating phase of the lamps is initially carried out with a reduced voltage. The voltage on the lamps rises during the preheating phase, which makes the ignition process easier and provides a kind of ignition aid. In this way, a lamp-friendly start is caused. If the mains voltage is very high from the start, a PTC thermistor can also be omitted.
  • Fig. 7 shows the power curve for the power consumption after the lamp is switched on over time. It can be seen that the power consumption during ignition is represented by the double arrow 29a. During the course of time 32a, the power increases to the level 30a. If there is no additional voltage reduction, the supply voltage remains at the lamp. According to the invention, however, the voltage or the performance reduced to level 31a.
  • the invention is not limited to reducing the voltage of lamps.
  • it can be used wherever an interpretation of a Device has occurred on, for example, 220 V mains voltage, but the mains voltage is increased, for example to 240 V.
  • the voltage reduction according to the invention can be used.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Versorgungsschaltung einer Leuchtstofflampe, insbesondere eine Niederdruck- oder Hochdruckentladungslampe oder eine Quecksilberdampflampe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Hiernach ist eine Schaltung bekannt (DE-A-27 18 682), die zur Helligkeitssteuerung von Leuchtstofflampen in einem Tunnel dient, wobei die weitere Drosselspule von dem Schaltglied abhängig von der einzustellenden Helligkeit überbrückt wird.
  • Bekannte Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen bestehen aus einem sog. Starter und einer Vorschaltdrosselspule. Der Starter ist üblicherweise ein im ausgeschalteten Zustand der Lampe geschlossener Bimetallschalter, der nach dem Einschalten der Lampe nach einer gewissen Zeit öffnet, nachdem Strom durch ihn bzw. die Heizwendeln der Lampe geflossen ist. Die Starterdrossel ist üblicherweise mit Luftspalt versehen. Sie erfüllt zwei Funktionen. Zum einen erzeugt sie beim Öffnen des Starters eine hohe Spannungsspitze, die als Zündspannung für die Entladungslampe dient. Hat die Entladungslampe gezündet, dient die Drossel einer Begrenzung der Leistungsaufnahme der Lampe, die ohne eine Spannungsbegrenzung unbegrenzt bis zur Zerstörung der Lampe steigen würde.
  • Es ist bekannt, daß bei derartigen Entladungslampen die Spannung verringert werden kann und damit auch die Wirkleistung der Lampe, ohne daß die Lichtausbeute merklich verringert ist. Es sind daher bereits Sparschaltungen bekannt geworden, die z.B. mit sog. Phasenanschnittsteuerungen arbeiten. Elektronische Vorschaltgeräte sind jedoch im Verhältnis zur erzielbaren Energieeinsparung zu aufwendig. Außerdem sind elektronische Vorschaltgeräte häufig empfindlich und erreichen nicht die Standzeiten üblicher Starterschaltungen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Versorgungsschaltung einer Leuchtstofflampe zu schaffen, mit der mit einfachen Mitteln die Wirkleistung der Lampe verringert werden kann, ohne die Lichtausbeute wesentlich zu reduzieren. Ferner soll die Versorgungsschaltung als Nachrüstsatz für installierte Lampen einsetzbar sein und in ihrer Standzeit nicht ungünstiger ausfallen als konventionelle Starterschaltungen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Eine ohne Luftspalt arbeitende Drosselspule, die unterhalb ihrer Sättigung betrieben wird, sorgt für eine wirksame Spannungsverminderung, ohne daß die dadurch bewirkte Energieeinsparung wieder durch Verluste der weiteren Drossel aufgehoben ist. So kann z.B. die Versorgungsspannung einer Lampe um etwa 12 V reduziert werden, was einer Verringerung einer Energieaufnahme einer 58 Watt-Leuchtstofflampe um etwa 10 Watt entspricht. Die Lichtausbeute geht dabei nur geringfügig zurück.
  • Wie bereits ausgeführt, dient die Induktivität eines Vorschaltgeräts dazu, ein sicheres Zünden der Lampe zu gewährleisten sowie den Lampenstrom zu begrenzen. Daher kann die mit Luftspalt versehene Drossel nicht dazu herangezogen werden, die Spannung einer Lampe zusätzlich zu reduzieren. Die Drossel im Vorschaltgerät führt naturgemäß zu Energieverlusten, die jedoch reduziert werden, wenn mit Hilfe der erfindungsgemäßen weiteren Drossel die Spannung an der Lampe reduziert wird. Es versteht sich, daß für eine gewünschte Spannungsreduzierung eine Anpassung der weiteren Drossel an die Größe der Verbraucherlast vorgenommen werden muß, mit anderen Worten, bei einer größeren Anzahl von Lampen muß eine weitere Drossel mit größerer Leistungsaufnahme vorgesehen werden, um zu vermeiden, daß die Induktivität im unerwünschten Sättigungsbereich arbeitet, in dem bekanntlich nur geringe Spannung abfällt.
  • Die erfindungsgemäße Schaltung kann als Zusatzbauteil bei bestehenden Lampeninstallationen verwendet werden, vor allen Dingen auch für den Fall, in dem die Netzversorgungsspannung höhere Werte annimmt, wie bei zukünftigen EWG-Normen der Fall.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann die weitere Drosselspule mindestens einen zwischen den Enden liegenden Abgriff aufweisen zwecks Überbrückung eines Abschnitts der Drosselspule. Auf diese Weise ist es möglich, die erfindungsgemäße Versorgungsschaltung an unterschiedliche Verbraucher anzupassen, beispielsweise an Ort und Stelle, indem wahlweise nur eine bestimmte Länge der weiteren Drosselspule in Reihe mit dem üblichen Vorschaltgerät geschaltet ist. Alternativ zu einer derartigen Ausgestaltung kann die weitere Drosselspule aus einer Reihe von Drosselspulen bestehen, zwischen denen jeweils ein Abgriff vorgesehen ist, um wahlweise nur eine oder mehrere der weiteren Drosselspulen einzuschalten. Es hat sich gezeigt, daß bei einer derartigen Anordnung gegenüber einer einzigen Drosselspule mit Abgriffen eine geringere Verlustleistung erhalten wird.
  • Bei z.B. Quecksilberdampflampen kann die erfindungsgemäße weitere Induktivität auch bereits beim Einschalten betrieben werden, ohne daß der Einschaltvorgang beeinträchtigt wird. Bei Leuchtstofflampen hingegen ist normalerweise die Netzspannung erforderlich, um für einen sicheren Betrieb des Starters und der Zündspule zu sorgen. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die weitere Drosselspule durch einen Nebenschlußkreis überbrückt ist, über den die Drosselspule vorübergehend teilweise oder ganz kurzschließbar ist. Während des Zündvorgangs einer Lampe wird die weitere Drosselspule ganz oder teilweise kurzgeschlossen und erst nach dem Zünden der Lampe zugeschaltet. Das Zu- und Abschalten der weiteren Drossel mit Hilfe des Nebenschlußkreises wird vorzugsweise mit dem Einschalten einer Lampe gekoppelt. Dabei kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein Zeitglied vorgesehen werden, dessen eingestellte Zeit mit dem Einschalten einer Lampe zu laufen beginnt und durch das nach Ablauf der Zeit der Nebenschlußkreis geöffnet wird, um die weitere Drosselspule einzuschalten. Die eingestellte Zeit ist so bemessen, daß zu Beginn des Einschaltens der Lampe ausreichend Zeit abläuft, um die Lampe zu zünden. Der im Zeitglied einstellbare Zeitablauf ist vorzugsweise veränderbar.
  • Der Nebenschlußkreis enthält nach einer Ausgestaltung der Erfindung einen Schalter. Dieser Schalter kann ein mechanischer Schalter sein in Form von Schaltkontakten eines Relais. Er kann jedoch auch ein Halbleiterschalter sein, z.B. ein Triac oder ein Leistungstransistor. Der Schalter kann extern z.B. von Hand betätigt werden. Vorzugsweise wird er jedoch automatisch angesteuert, was ebenfalls von extern geschehen kann, beispielsweise auf optischem Wege, indem ein optischer Sensor auf das Licht der gezündeten Lampe reagiert und auf diese Weise den Nebenschluß öffnet. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann an die Netzklemmen eine Spannungs- oder Strommeßvorrichtung angeschlossen sein, die den Schalter schließt, wenn beim Einschalten der Lampe ein Strom fließt. Die bereits erwähnte Zeitverzögerungsstufe kann dann dazu benutzt werden, den Schalter im Nebenschlußkreis wieder zu öffnen, wenn eine bestimmte Zeitspanne abgelaufen ist. Die Spannungs- bzw. Strommeßvorrichtung kann z.B. von einem in einer Phase der Lampe geschalteten Stromtransformator gebildet sein, dessen Sekundärwicklung über eine Gleichrichterschaltung die Steuerung des Schalters und die Zeitverzögerungsstufe mit Strom versorgt. Ferner kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung ein vom Strom oder der Spannung im Lampenkreis abhängiges Signal erzeugt werden, das einen mit dem Abgriff der weiteren Drosselspule verbundenen Abschnitt der weiteren Drosselspule überbrückt, wenn das Signal einen vorgegebenen Wert überschreitet. Auf diese Weise ist es möglich, wahlweise unterschiedlich große Induktivitäten der weiteren Drosselspule einzuschalten, um eine unterschiedliche Spannungsreduzierung zu erhalten, abhängig u.a. auch davon, welche Spannung an die Netzklemmen ansteht. Übersteigt die Last und damit die Leistungsaufnahme einen vorgegebenen Wert, kann die weitere Drosselspule in den Sättigungsbereich gelangen. Dadurch werden jedoch relativ hohe Verluste erzeugt und die erwünschte Spannungsreduzierung eliminiert. Daher wird nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Spannungsabfall der weiteren Drosselspule gemessen und ein Abschnitt der Drosselspule oder auch die gesamte Drosselspule überbrückt, wenn der Spannungsabfall einen vorgegebenen Wert unterschreitet. Dieser Wert ist ein Indikator dafür, daß die weitere Drosselspule in den Sättigungsbereich gelangt.
  • Wird mit Hilfe eines Strom- oder Spannungstransformators die Netzspannung gemessen, ist es erforderlich, entsprechende Abgriffe an den Wicklungen des Transformators vorzusehen, wenn zwecks Anpassung an die Leistung der Lampen die weitere Drosselspule ebenfalls Abgriffe aufweist bzw. aus einer Reihenschaltung mehrerer Drosselspulen besteht. Mit anderen Worten, die Induktivität des Transformators muß an die der weiteren Drosselspule angepaßt werden. Der Kern der weiteren Drosselspule kann aus üblichen Materialien, wie z.B. Trafoblechen oder Ferriten bestehen.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn anstelle eines mechanischen oder Halbleiterschalters im Nebenschlußkreis ein Widerstand enthalten ist, dessen Widerstandswert sich mit dem hindurchfließenden Strom erhöht. Es sind sog. PTC bekannt, Ohm'sche Widerstände, die bei steigender Eigenerwärmung einen deutlich höheren Widerstandswert aufweisen. Ein derartiger Kaltleiter läßt beim Einschalten einer Lampe einen relativ großen Stromfluß zu, so daß die weitere Induktivität zunächst weitgehend überbrückt ist. Nach einer gewissen Zeit erwärmt sich der Widerstand durch den hindurchfließenden Strom und erhöht zunehmend seinen Widerstandswert, so daß die weitere Induktivität zunehmend zum Einsatz gelangt und nunmehr durch die an ihr abfallende Spannung die Spannung an der Lampe reduziert. Die Verwendung eines derartigen Widerstands hat den Vorteil, daß eine zusätzliche Steuerung zum Ein- und Wiederausschalten eines Nebenschlußkreises nicht erforderlich ist. Voraussetzung ist nur, daß die Widerstandserhöhung im PTC zu einem Zeitpunkt stattfindet, in dem die Lampe mit Sicherheit gezündet hat. Bei einer höheren Last kann es zweckmäßig sein, zwei oder mehr derartige Widerstände mit positivem Temperaturkoeffizienten parallel zu schalten.
  • Durch die erfindungsgemäße Schaltung wird eine Spannungsreduzierung für Lampen um 10 bis 25 V erreicht, was einer Energieeinspannung bei gegebenen Netzspannungen von 15 bis 30 % entspricht. Die Lichtausbeute geht dabei nur geringfügig zurück. Durch einen modulartigen Bau der erfindungsgemäßen Schaltung können Lampen beliebiger Leistungsgröße und unterschiedlicher Art betrieben werden. Die erfindungsgemäße Schaltung kann als Zusatzgerät für installierte Lampen mit Vorschaltgerät verwendet werden. Alternativ kann bei neuen Lampen die erfindungsgemäße Schaltung in ein Vorschaltgerät integriert werden. Bei der Verwendung als Nachrüstmodul ist eine Änderung der Installation eingebauter Lampen nicht erforderlich. Die Spannungsreduzierung ist verlustarm, und die dazu verwendeten Bauteile und Komponenten sind wenig aufwendig und in ihrer Standzeit nicht ungünstiger als diejenigen herkömmlicher Vorschaltgeräte.
  • Durch das Einschalten der erfindungsgemäßen weiteren Drosselspule wird die Leistung am Vorschaltgerät vermindert und der Leistungsfaktor erhöht. Aufgrund der Erhöhung des Leistungsfaktors kann der Kompensationskondensator parallelgeschaltet werden, der verhindert, daß der kapazitive Strom die Induktivität der weiteren Drosselspule beeinflußt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine erste Schaltungsanordnung nach der Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung.
    Fig. 3
    zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung.
    Fig. 4
    zeigt schematisch ein Diagramm für unterschiedliche Netzspannungswerte.
    Fig. 5
    zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung.
    Fig. 6
    zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung.
    Fig. 7
    zeigt die Leistungsaufnahme über der Zeit mit einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung.
  • Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der beschriebenen Teile für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von erfindungswesentlicher Bedeutung sein kann.
  • In Fig. 1 liegt eine Leuchtstofflampe 7 über eine Vorschaltdrossel 6 an den Netzklemmen 4, 5. Die Lampe 7 ist von einem Starter 52 in herkömmlicher Weise überbrückt. In der mit der Klemme 5 verbundenen Phase liegt die Primärwicklung 2 eines Stromtransformators sowie eine weitere Drossel 1. Die weitere Drosselspule 1 enthält einen Kern, z.B. aus Transformatorenblechen oder aus Ferrit ohne Luftspalt. Er ist so ausgelegt, daß bei einer bestimmten Lampenleistung eine vorgegebene Spannung abfällt, beispielsweise 10 bis 12 V. Die Primärwicklung 2 des Transformators ist mit zwei Abgriffen 47, 48 versehen. Die weitere Drosselspule 1 ist ebenfalls mit zwei Abgriffen 44, 45 versehen. In einem Nebenschlußkreis, der die weitere Drosselspule 1 überbrückt, ist ein Schaltkontakt 8 eines Relais 15 angeordnet. Die offene Stellung des Schaltkontakts ist mit 17 bezeichnet.
  • An die Sekundärwicklung 3 des Transformators ist ein Gleichrichter angeschlossen. An den Ausgangsklemmen des Gleichrichters 9 liegen ein Kondensator 10, ein veränderbarer Widerstand 11, eine Zenerdiode 42 jeweils parallel zueinander geschaltet. Ferner liegen an den Ausgangsklemmen die Reihenschaltung aus einem veränderlichen Widerstand 41, einem Festwiderstand 12 und einem Kondensastor 13. Schließlich liegen dazu parallel eine Relaisspule 15 sowie eine Doppeltransistorschaltung (Darlington-Schaltung) 14. Die Basis des ersten Transistors ist an einen Punkt zwischen dem Widerstand 12 und dem Kondensator 13 angeschlossen. Parallel zum Relais 15 liegt eine Diode 16.
  • Die Abgriffe 44, 45 bzw. 47, 48 dienen dazu, die weitere Drossel 1 an die zu erwartende Last von vornherein anzupassen. Eine entsprechende Anpassung ist dann für den Transformator notwendig. Anpassung bedeutet, daß ein Teil der weiteren Drosselspule 1 bzw. der Primärspule 2 entsprechend herausgenommen wird.
  • Die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 arbeitet wie folgt. Der Relaiskontakt 8 ist normalerweise in die Ausschaltstellung 17 vorgespannt. Wird nun die Lampe 7 eingeschaltet mit Hilfe eines nicht gezeigten Schalters, fließt ein Strom, der über den Gleichrichter 9 gleichgerichtet eine Gleichspannung erzeugt,die auch an der Reihenschaltung von Widerstände 41, 12 und Kondensator 13 liegt. Der sofort fließende Strom schaltet die Transistorschaltung 14 auf Stromdurchfluß, so daß das Relais 15 aktiviert wird und den Kontakt 8 in die Einschaltstellung bringt. Damit ist die weitere Drosselspule l überbrückt. Der Kondensator 13 mit den Widerständen 41, 12 stellt eine Zeitverzögerungsstufe dar, die bewirkt, daß die Transistorschaltung nach einer gewissen Zeit wieder abgeschaltet wird, wodurch das Relais 15 abfällt und der Schaltkontakt 8 wieder in die Stellung 17 gelangt. In diesem Augenblick liegt die weitere Drosselspule 1 in Reihe mit der Vorschaltdrosselspule 6. Sie kann nunmehr zur Spannungsreduzierung beitragen, die z.B. bei einer Netzspannung von 220 V 10 bis 18 V betragen kann. Der Kondensator 10 dient im übrigen als Glättungskondensator, und die Zenerdiode 42 sorgt dafür, daß eine vorliegende Spannung nicht überschritten wird. Die Zeitverzögerungskonstante kann über den Widerstand 41 eingestellt werden.
  • In Fig. 2 sind gleiche Bauteile wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen. Man erkennt, daß eine zusätzliche Drosselspule 38, die in Serie zur Vorschaltdrossel 6 liegt, mit einem Abgriff 22 versehen ist, der Teil eines Nebenschlußkreises ist, in dem ein Triac 21 geschaltet ist. Ein die weitere Spule 38 überbrückender Nebenschlußkreis enthält ein Triac 20. Die Steuerelektroden der Triacs 20, 21 liegen am Ausgang von Steuerschaltungen 18, 19, von denen entsprechende Leitungen 50, 51 zu den Steuerelektroden führen. Die Eingänge der Steuerschaltungen 18, 19 liegen an den Ausgangsklemmen der Sekundärwicklung des Stromtransformators. Die Sekundärwicklung ist außerdem an einen veränderlichen Widerstand 49 angeschlossen.
  • Während des Zündvorganges der Lampen 33, 34 ist das Triac 20 durchgeschaltet. Nach dem Zünden wird der Spannungspegel in den Steuerschaltungen 18, 19 ermittelt, und bei vorliegender Netzspannung wird das Triac 20 eingeschaltet, so daß die Überbrückung der weiteren Drosselspule 38 aufgehoben ist und diese nunmehr zur Spannungsreduzierung beiträgt. Wird eine festzusetzende Netzspannung unterschritten, die von der Steuerschaltung 18 oder 19 ermittelt wird, wird je nach Spannungspegel das Triac 20 oder das Triac 21 so gesteuert, daß die gesamte Drossel 38 oder ein Teil von ihr überbrückt ist. Wird z.B. die Versorgungsspannung von 220 V auf 210 V gesenkt, so liegt an den Steuervorrichtungen 18, 19 eine geringere Spannung an. Das Triac 21 wird z.B. angesteuert und sorgt für eine Spannungsreduzierung von nunmehr auf 5 V, während die Gesamtspannungsreduzierung durch die Induktivität 38 12 V beträgt. Es versteht sich, daß die Spannung an den Steuervorrichtungen 18, 19 sowohl von der Netzspannung als auch von der jeweils geschalteten Lampenleistung abhängt. Um die Spannung an den Steuervorrichtungen 18, 19 zu stabilisieren, wird der Vorlastwiderstand 49 verwendet, um am Einbauort den Pegel abzugleichen.
  • Es versteht sich, daß in den Steuervorrichtungen 18, 19 eine ähnliche Zeitverzögerungsstufe eingebaut ist wie bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1, um sicherzustellen, daß zunächst ein Zünden der Lampen stattgefunden hat, bevor die gesamte oder ein Teil der Induktivität zur Wirkung gelangt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die Bauteile, die denen nach Fig. 1 oder 2 gleichen, mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die weitere in Reihe mit der Vorschaltdrossel 6 geschaltete Drosselspule 39 weist zwei Abgriffe 77, 78 auf, die mit Schaltkontakten 29, 30 verbunden sind. Ein weiterer Schaltkontakt 28 liegt in einem die Spule 39 überbrückenden Nebenschlußkreis. Die jeweils anderen gestrichelt gezeigten Stellungen der Schaltkontakte 28, 29, 30 sind durch 73, 75 und 74 bezeichnet. Die erwähnten Schaltkontakte gehören zu Relais 24, 25, 26, die parallel zum Ausgang eines Gleichrichters 9 liegen, der an die Sekundärwicklung eines Spannungstransformators 76 angeschlossen ist, dessen Primärwicklung an den Punkten 56, 55 liegt, die den Netzklemmen 5, 4 zugeordnet sind. Die Relais 24 bis 26 liegen in Reihe mit der Kollektor-Emitterstrecke von Transistoren 58, 60, 62, deren Basis von einer Steuerschaltung 23 gesteuert wird. Die Steuerschaltung 23 ermittelt die Spannung am Ausgang des Transformators 76, die an den Eingängen 27, 28′ ansteht. Eine Leitung 40 verbindet die Leitung 79 am Ausgang der weiteren Drosselspule 39 mit einem weiteren Eingang der Steuerschaltung 23.
  • Die Schaltungsanordnung nach Fig. 3 arbeitet wie folgt. Nach Ablauf der Zündzeit, wie sie beispielsweise ebenfalls in der Steuerschaltung 23 eingestellt wird, wird die Netzspannung in der Steuerschaltung 23 abgefragt. In Abhängigkeit von der Höhe der Netzspannung wird wahlweise der Transistor 58, 60, 62 über die Steuerleitungen 57, 59, 61 durchgeschaltet, um die zugeordneten Relais 26, 25, 24 zu aktivieren. Dabei liegt folgende Zuordnung vor:
    • a) Schaltkontakt 28 zu Relais 26 und Transistor 58.
    • b) Schaltkontakt 29 zu Relais 25 und Transistor 60.
    • c) Schaltkontakt 30 zu Relais 24 und Transistor 69.
  • In Fig. 4 sind verschiedene Spannungsamplituden 68 bis 72 dargestellt über der Nullinie 63, wobei verschiedene Spannungsniveaus 64, 65, 66, 67 den Spannungen 200, 210, 215 und 221 V entsprechen. Wird z.B. in der Steuerschaltung 23 eine Spannung unter 200 V gemessen, wird keines der Schaltkontakte 28 bis 30 geschaltet, da die Versorgungsspannung bereits 20 V Unterspannung aufweist. Die Drosselspule 33 bleibt daher ausgeschaltet. Wird eine Spannung höher als 210 V gemessen, schaltet die Steuerschaltung 23 die Ausgänge 57 und 59 und somit die Schaltkontakte 28, 29 in die Schaltstellungen 73 und 75. In dieser Schaltstellung ist der Abgriff 77 eingeschaltet und reduziert die Versorgungsspannung zur Lampe um 8 V.
  • Wird der Pegel 71 gemessen, d.h. größer als 215 V, schaltet die Steuerleitung 23 über die Ausgänge 57 und 61 die Schaltkontakte 28 und 30 und bringt sie in deren Stellung 73 und 74. In dieser Schaltstellung ist der Abgriff 78 eingeschaltet, und die Versorgungsspannung wird um 12 V reduziert. Wird indessen eine Spannung von mehr als 221 V gemessen (Pegel 72), wird über den Ausgang 57 und das Relais 26 der Schaltkontakt 28 in Stellung 73 geschaltet, so daß die Versorgungsspannung um 16 V reduziert wird. Es versteht sich, daß selbstverständlich auch andere Spannungsreduzierstufen verwendet werden können.
  • Die Schaltungsanordnung in der Steuerschaltung 23 kann nach dem Stand der Technik ausgeführt sein. Auch können die Schaltkontakte 28 bis 30 extern gesteuert werden, z.B. über optische Sensoren, die in Abhängigkeit von der Lichtbestrahlung eine Steuerung vornehmen. Die Abstufungen sollten jedoch so groß sein, daß bei kleinen Spannungsschwankungen keine Umschaltung der Abgriffe an der weiteren Drosselspule 39 erfolgt.
  • Zeitliche Spannungsschwankungen aufgrund von Spannungsänderungen im Netz sollen nach Möglichkeit nicht sofort zu einer Änderung der Leistung in der zusätzlichen Induktivität 39 führen. Dies wird durch entsprechende Verzögerungsglieder erreicht.
  • Es sei auch noch erwähnt, daß eine entsprechende Umschaltung an der Drosselspule durch eine Zeituhr oder manuell erfolgen kann. So kann z.B. bei einer Straßenbeleuchtung mit Leuchtstofflampen oder Quecksilberdampflampen eine Reduzierungsinduktivität nach einer festgelegten Zeit oder über einen sog. Rundsteuerimpuls aktiviert werden. Hierbei entfällt jegliche Änderung an der Lampeninstallation. Unterschiedliche Lampenleistungen und Lampenarten können im übrigen über das gleiche Modul betrieben werden.
  • Über die Leitung 40 wird ferner erfaßt, wenn der Spannungsabfall an der eingeschalteten Induktivität 39 einen vorgegebenen Wert unterschreitet. Sie ist ein Maß dafür, daß die Induktivität in die Sättigung gelangt. In diesem Fall ist es notwendig, z.B. die gesamte Induktivität 39 zu überbrücken.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 liegt eine Lampe 4a, die einen Starter 5a aufweist sowie eine Vorschaltdrossel 3a über eine zusätzliche Induktivität 7a an den Netzspannungsklemmen 1a und 2a. Die weitere Drosselspule 7a weist Abgriffe 17a und 18a auf. Parallel zu den Klemmen 1a und 2a ist eine Reihenschaltung aus einem Ohm'schen Widerstand 21a und einem Kondensator 22a vorgesehen. In einem die Spule 7a überbrückenden Nebenschlußkreis ist ein Widerstand 6a mit positivem Temperaturkoeffizienten geschaltet. Die gezeigte Schaltung arbeitet wie folgt.
  • Während der Zündphase fließt beim Einschalten der Lampe 4a nahezu der gesamte Strom über den als Kaltleiter wirkenden Widerstand 6a. Nach dem Zünden erwärmt sich der Widerstand 6 und wird hochohmig, so daß über die Spule 7a eine gewisse Spannung abfällt, und somit die an der Lampe 4a anliegende Spannung reduziert. Die Größe des Spannungsabfalls kann mit Hilfe der Abgriffe 17a und 18a verändert werden. Durch das gestrichelt gezeichnete Kästchen 100a ist angedeutet, daß die darin enthaltenen Bauteile ein Modul darstellen, das,ohne daß die installierte Lampe 4a bzw. die Vorschaltvorrichtung geändert werden muß, eingesetzt werden kann, um eine Spannungsreduzierung zu erhalten.
  • Bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 6 sind zwei Lampen 9a, 10a mit Startern 5a parallel geschaltet. Sie weisen jeweils eine Vorschaltdrossel 3a auf. Dazu parallel liegt außerdem eine Quecksilberdampflampe 8a mit einer Vorschaltdrossel 23a. Eine Parallelschaltung aus vier Drosselspulen 13a, 14a, 15a und 16a liegt in der zur Klemme 1a gehörenden Phase der Schaltung. Dazu parallel ist eine Parallelschaltung aus zwei Widerständen 11a und 12a mit positivem Temperaturkoeffizienten angeordnet. Schließlich liegt eine Reihenschaltung eines Widerstandes 20a mit positivem Temperaturkoeffizienten und eines Widerstands 19a mit negativem Temperaturkoeffizienten parallel zu den parallelgeschalteten Induktivitäten. Eine Parallelschaltung von mehreren Induktivitäten wird z.B. für größere Leistungen benötigt, wobei es aus Verlustgründen vorteilhafter ist, die Induktivitäten parallel zu schalten, statt eine größere Induktivität mit einem gemeinsamen Kern zu verwenden. Um eine ausreichende Zeit zum Zünden der Lampen ohne Reduzierung der Netzspannung zu gewährleisten, können bei mehreren Lampen mehrere Widerstände mit unterschiedlichen Widerstandswerten verwendet werden. Dies ist z.B. erforderlich, um die ausreichende Verzögerung beim Zünden eines sog. Lichtbandes zu erreichen. Über den Heißleiter 19a (NTC) wird die Spannung an den Lampen zunächst gedämpft und die Vorheizphase der Lampen zunächst mit verringerter Spannung durchgeführt. Die Spannung steigt somit während der Vorheizphase an den Lampen an, wodurch der Zündvorgang erleichtert und eine Art Zündhilfe gegeben ist. Auf diese Weise wird ein lampenschonender Start verursacht. Ist die Netzspannung von vornherein sehr hoch, kann auch auf einen Kaltleiter verzichtet werden.
  • Fig. 7 zeigt den Leistungsverlauf bei der Leistungsaufnahme nach eingeschalteter Lampe über der Zeit. Man erkennt, daß die Leistungsaufnahme beim Zünden durch den Doppelpfeil 29a wiedergegeben ist. Während des Zeitablaufs 32a erfolgt ein Leistungsanstieg auf das Niveau 30a. Falls keine zusätzliche Spannungsreduzierung erfolgt, bleibt es bei dieser Versorgungsspannung an der Lampe.Erfindungsgemäß wird jedoch die Spannungbzw. die Leistung reduziert auf das Niveau 31a.
  • Zum Schluß sei erwähnt, daß die Erfindung nicht beschränkt ist auf die Spannungsreduzierung von Lampen. Sie kann z.B. überall dort eingesetzt werden, wo eine Auslegung eines Gerätes auf z.B. 220 V Netzspannung stattgefunden hat, die Netzspannung jedoch erhöht wird, z.B. auf 240 V. Um zu verhindern, daß derartige Geräte überlastet werden, kann die erfindungsgemäße Spannungsreduzierung verwendet werden.

Claims (9)

  1. Versorgungsschaltung einer Leuchtstofflampe (7, 33, 34, 4a, 9a, 10a), insbesondere einer Niederdruck- oder Hochdrucklampe oder einer Quecksilberdampflampe, mit einer Starterschaltung (52, 5a), wobei die Leuchtstofflampe in Reihe mit einer Vorschaltdrosselspule (3a, 6) und mit einer weiteren von einem Schaltglied (8, 20, 21, 28, 29, 30, 6a, 11a, 12a) zumindest teilweise überbrückbaren Drosselspule (1, 38, 39, 7a, 13a-16a) an Netzspannung schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Drosselspule einen Kern ohne Luftspalt enthält und unterhalb ihrer Sättigung betrieben wird und daß das zum Zünden der Lampe geschlossene Schaltglied nach dem Zünden der Lampe geöffnet wird.
  2. Versorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (6a, 11a, 12a) ein Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten ist.
  3. Versorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Netzklemmen (4, 5) eine Spannungs- oder Strommeßvorrichtung (2, 3, 18, 19) zum Schließen des Schaltglieds angeschlossen ist, wenn beim Einschalten der Lampe (7, 33, 34) ein Strom fließt und daß eine Zeitverzögerungsstufe vorgesehen ist, um das Schaltglied nach einer vorgegebenen Zeit wieder zu öffnen.
  4. Versorgungsschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstellbares Zeitglied (13, 12, 41) vorgesehen ist, dessen Zeitablauf mit dem Einschalten der Lampe (7) beginnt.
  5. Versorgungsschaltung anch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied ein Triac (20, 21), ein Relaiskontakt (8), ein Halbleiterschalter oder dergleichen ist.
  6. Versorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsabfall an der weiteren Drosselspule (39) gemessen wird und ein Abschnitt der weiteren Drosselspule (39) oder diese insgesamt durch das Schaltglied (28, 29, 30) überbrückt wird, wenn der Spannungsabfall einen vorgegebenen Wert unterschreitet.
  7. Versorgungsschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von einer spannungsabhängigen Schaltung (23) Schaltglieder (28, 29, 30) für drei Leistungsstufen geschaltet werden.
  8. Versorgungsschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere weitere Drosselspulen (13a, 14a, 15a, 16a) parallel geschaltet sind, abhängig von der Anzahl der zu versorgenden Lampen (8a, 9a, 10a) bzw. von der Lastaufnahme.
  9. Versorgungsschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer die weitere Drosselspule (13a, 14a, 15a, 16a) überbrückender Nebenschlußkreis eine Reihenschaltung aus PTC (20a) und NTC (19a) enthält.
EP19880120091 1987-12-01 1988-12-01 Versorgungsschaltung für eine Niederdruck- oder Hochdruckentladungslampe, Quecksilberdampflampe oder dergleichen Expired - Lifetime EP0319003B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88120091T ATE76246T1 (de) 1987-12-01 1988-12-01 Versorgungsschaltung fuer eine niederdruck- oder hochdruckentladungslampe, quecksilberdampflampe oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3740676 1987-12-01
DE19873740676 DE3740676A1 (de) 1987-12-01 1987-12-01 Schaltungsanordnung zur energieeinsparung durch induktive netzspannungsabsenkung fuer nieder- und hochdruckentladungslampen sowie quecksilberdampflampen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0319003A2 EP0319003A2 (de) 1989-06-07
EP0319003A3 EP0319003A3 (en) 1989-11-08
EP0319003B1 true EP0319003B1 (de) 1992-05-13

Family

ID=6341641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880120091 Expired - Lifetime EP0319003B1 (de) 1987-12-01 1988-12-01 Versorgungsschaltung für eine Niederdruck- oder Hochdruckentladungslampe, Quecksilberdampflampe oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0319003B1 (de)
AT (1) ATE76246T1 (de)
DE (2) DE3740676A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605913U1 (de) * 1996-03-29 1996-06-13 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchststofflampen-Vorschaltgerät
FR2774547B1 (fr) * 1998-01-30 2001-05-25 Eclairage Public Beep Bureau E Dispositif d'amorcage pour l'alimentation de lampes a arc
DE19822525A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-25 Walter Holzer Verfahren und Vorrichtung für Energiesparlampen
DE10035558A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-07 Gerhard Liehr Einrichtung für unterbrechungsfreie Umschaltung zur Spannungs-Herabsetzung an Lampen in Beleuchtungsanlagen
DE10125510A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-05 Innolux Gmbh Leuchtstofflampenschaltung
CN101861038A (zh) * 2010-04-09 2010-10-13 吴翀俊 简易可调光节能灯
DE102017218861A1 (de) 2017-10-23 2019-04-25 Audi Ag Schaltungsanordnung und Kraftfahrzeug
CN109915797B (zh) * 2017-12-11 2021-11-30 朗德万斯公司 用于led照明模组的电子驱动器以及led灯

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757740A (fr) * 1969-10-20 1971-04-20 Siemens Ag Montage pour la stabilisation a faibles pertes d'une tension d'entree alternative
US3816794A (en) * 1972-03-28 1974-06-11 Esquire Inc High intensity, gas discharge lamp dimmer system
US3987339A (en) * 1975-12-10 1976-10-19 Frequency Technology, Inc. Constant power lamp ballast
AT345931B (de) * 1976-04-30 1978-10-10 Zumtobel Kg Schaltung zur helligkeitssteuerung fuer leuchtstofflampen mit variierbaren vorschaltinduktivitaeten
NO802982L (no) * 1979-10-23 1981-04-24 Spie Batignolles Fremgangsmaate og innretning for aa lette ioniseringen i utladningslamper.
US4350934A (en) * 1980-07-23 1982-09-21 Westinghouse Electric Corp. Discharge device ballast component which provides both voltage transformation and variable inductive reactance

Also Published As

Publication number Publication date
EP0319003A3 (en) 1989-11-08
EP0319003A2 (de) 1989-06-07
DE3740676A1 (de) 1989-06-22
ATE76246T1 (de) 1992-05-15
DE3871094D1 (de) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259646A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben einer Gasentladungslampe
EP0707438B1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe
EP0800335B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb elektrischer Lampen
WO1993012631A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer oder mehrerer niederdruckentladungslampen
DE2116950C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Gasentladungslampen
EP0439240B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
EP0471332A1 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Leuchtstofflampe
EP0319003B1 (de) Versorgungsschaltung für eine Niederdruck- oder Hochdruckentladungslampe, Quecksilberdampflampe oder dergleichen
EP0054301A1 (de) Zündvorrichtung für eine Niederdruckentladungslampe
DE3327189A1 (de) Schaltungsanordnung fuer das zuenden und fuer die helligkeitssteuerung von leuchtstofflampen
DE3719356A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe an einer niedervolt-gleichspannungsquelle
DE3937978C2 (de) Einschaltstrombegrenzer
EP0519220A1 (de) Vorschaltgerät mit gesteuerter Heizzeit
DE10252836A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Entlaudungslampen
DE10235217A1 (de) Schaltungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Lampe
EP1771045B1 (de) Zündschaltung für eine Hochdruckgasentladungslampe
DE19541341C2 (de) Transformator
EP2103192B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren für die zündung und den betrieb einer oder mehrerer entladungslampen
EP0922376B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für gasentladungslampen
EP0807311B1 (de) Vorrichtung zur spannungsregelung
DE2721253A1 (de) Anordnung zum starten und betreiben von leuchtstofflampen
DE19517355C2 (de) Dimmbares elektronisches Vorschaltgerät
DE4013826C2 (de) Helligkeitssteuerschaltung mit Überspannungsschutz für die beteiligten Bauteile
EP0221972B1 (de) Schutzschaltung für eine wechselrichterschaltung
DE102004019600B4 (de) Überbrückungsvorrichtung zum Überbrücken einer elektrischen Last

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900301

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910409

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WOLF, KARL

Owner name: ERZMONEIT, DORIT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 76246

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3871094

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920617

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: ERZMONEIT, DORIT

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921231

Ref country code: BE

Effective date: 19921231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930122

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BUERKLE + SCHOECK KG

Effective date: 19930204

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BUERKLE SCHOECK KG

BERE Be: lapsed

Owner name: WOLF KARL

Effective date: 19921231

Owner name: ERZMONEIT DORIT

Effective date: 19921231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19940729

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO