DE3437998A1 - Belueftung vorzugsweise fuer elektro-automobile - Google Patents

Belueftung vorzugsweise fuer elektro-automobile

Info

Publication number
DE3437998A1
DE3437998A1 DE19843437998 DE3437998A DE3437998A1 DE 3437998 A1 DE3437998 A1 DE 3437998A1 DE 19843437998 DE19843437998 DE 19843437998 DE 3437998 A DE3437998 A DE 3437998A DE 3437998 A1 DE3437998 A1 DE 3437998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
air
bulk bed
bed
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843437998
Other languages
English (en)
Inventor
Heribert Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Dewert
Heinrich Ing.(grad.) 4600 Dortmund Gresch
Heinz Dipl.-Ing. Hölter
Heinrich Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Igelbüscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843437998 priority Critical patent/DE3437998A1/de
Publication of DE3437998A1 publication Critical patent/DE3437998A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/00392Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for electric vehicles having only electric drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00478Air-conditioning devices using the Peltier effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Beschreibung und Erläuterung zur Patentanmeldung
  • Belüftung vorzugsweise für Elektro-Automobile".
  • Elektroautomobile können nur schwerlich mit Klimaanlagen ausgerüstet werden, weil der Energiebedarf für die bevorratenden, energiespeichernden Batterien zu groß ist.
  • Selbst das Anlegen von Heizkörpern, die auf Wärmestrahlung beruhen, ist wegen des zu hohen Energiebedarfs nicht gewünscht.
  • In der Regel wird - wie bei einem Verbrennungsmotor -die Strahlungswärme wirksam für die Heizung in der Kabine genutzt.
  • Beim Elektrofahrzeug wird die Abwärme der Batterie auch genutzt, jedoch diese reicht nicht aus, um eine genügende Heizleistung in die Fahrzeugkabine zu tragen.
  • Um vorgetrocknete und erwärmte Luft für die Kabinenbelüftung wirksam werden zu lassen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, einen Plastiksack zu benutzen, der verformbar den Gegebenheiten des Freiraumes angepaßt untergebracht werden kann, wobei in diesem Plastikbehälter oder verformbaren Plastiksack ein Trocknungsschüttbettfilter angebracht ist, das die vorbeistreifende feuchte Luft entfeuchtet und durch bekannte Heizelemente aufwärmt.
  • Das Aufwärmen wird vorzugsweise nach der Entfeuchtung vorgenommen; hierdurch ist die Gewähr gegeben, daß weniger Heizenergie notwendig ist.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Gedanke ist darin begründet, daß nach der Fahrleistung während des Aufladens der Batterie gleichzeitig der blasende Belüftungsventilator im Umkehrschluß Luft aus dem Fahrzeug, vorgeheizt über ein Heizelement, durch die Schüttbettfiltermassen, z.B. geblähtes Aluminiumsilikat, durchsaugt oder durchbläst, und somit die aufgestaute Feuchte nach außerhalb des Fahrzeuges ausgetragen wird, bis daß die Schüttbettmassen wieder getrocknet zu einem neuen Einsatz zur Verfügung stehen.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführung ist darin zu sehen, daß in den Wintermonaten und bei entsprechender kalter Witterung die Schüttbettmassen auf einer vorgeschalteten, gewünschten Temperatur gehalten werden, um beim Einsteigen in das abgekühlte Fahrzeug sofort eine behagliche Wärme beim Durchsaugen der kalten Luft garantieren zu können.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebene Ausbildungsform beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen möglich, ohne jedoch von dem Grundgedanken abzuweichen, einen Schüttbettfilter im Fahrzeugraum unterzubringen.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist dargestellt: mit (1) das Fahrzeug, mit (2) das Schüttbettfilter unter den Rücksitzen bzw. hinter der Rücklehne oder auch im Freiraum, z.B. Batterieraum angeordnet oder auch z.B. ist erfindungsgemäß der Hintersitz komplett mit Rückenlehne und Sitzfläche mit diesen Schüttbettmassen ausgerüstet, die zur Entfeuchtung für die Belüftung dienen; mit (3) der Schüttbettfilter unterhalb vom Sitz; mit (4) ein Ventilator, der hinter der Stoßstange angeordnet ist und der die Luft von außen dem Schüttbettfilter zubläst.
  • Zur Reinigung des Schüttbettfilters sind die Plastikbehälter- oder formen hinter Sitzflächen oder Rücklehnen mit einem leichten Verschluß versehen, so daß die Massen sehr einfach auch ausgewechselt werden können.
  • mit (5) ist ein Heizregister dargestellt, das z.B.
  • auch als Peltiertechnik ausgebildet sein kann, einmal vor dem Filtergerät in Richtung Kabine und zur Regeneration, d.h. zur Feuchteaustreibung vor dem Filtergerät -betrachtet von der Kabineninnenseite her -, wobei diese Heizfläche gleichzeitig auch als Ventilatoranordnung mit elektrischer Strahlungsfläche ausgebildet sein kann.
  • Patentansprüche:

Claims (1)

  1. Patentansprüche: Anspruch 1 Verfahren zur trockenen Belüftung von Fahrzeugkabinen, vorzugsweise für Elektrofahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die angesaugte Belüftungsluft über Schüttbettfilter der Fahrzeugkabine zugeführt wird, wobei diese Schüttbettfilter vorzugsweise im Bereich neben den Batterien und/oder hinter den Rückenlehnen und/oder unter den Sitzbänken angeordnet und mit Ventilator- und Heizanordnungen versehen sind, wobei die Belüftungsluft während der Fahrt durch eine Elektroheizung vorzugsweise auf Temperaturen unterhalb 30°C aufgeheizt wird, und für das Trocknen der Schüttbettmassen der Ventilator im Umkehrschluß durch erwärmte Luft, vorzugsweise oberhalb von 300C durch den Fahrzeuginnenraum die Feuchte aus dem Filter in den austretenden Kanal außerhalb des Fahrzeuges austreibt.
    Anspruch 2 Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Abstrahlungswärme der Batterien ventilatormäßig erfaßt und dem Fahrzeuginnenraum zugeführt wird.
    Anspruch 3 Verfahren nach Anspruch 1 - 2 dadurch gekennzeichnet, daß zur Heizung und Kühlung des Schüttbettfilters Peltierelemente Anwendung finden.
    Anspruch 4 Verfahren nach Anspruch 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Schüttbettmassen behandelt sind und neben der Trocknung auch Schadstoffe abscheiden.
    Anspruch 5 Verfahren nach Anspruch 1 - 4 dadurch gekennzeichnet, daß in den Wintermonaten die Schüttbettmassen soweit vorgeheizt sein können, insbesondere für Fahrzeuge, die außerhalb einer Garage stehen, daß die angesaugte Luft beim Ansaugen und Durchfällen durch den Schüttbettfilter durch die ständig auf Temperatur gehaltenen Schüttbettmassen sofort eine warme Kabine garantieren.
DE19843437998 1984-10-17 1984-10-17 Belueftung vorzugsweise fuer elektro-automobile Ceased DE3437998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437998 DE3437998A1 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Belueftung vorzugsweise fuer elektro-automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437998 DE3437998A1 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Belueftung vorzugsweise fuer elektro-automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3437998A1 true DE3437998A1 (de) 1986-04-17

Family

ID=6248079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843437998 Ceased DE3437998A1 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Belueftung vorzugsweise fuer elektro-automobile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3437998A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411430A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Luftverteilung im Innenraum eines Personenkraftwagens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950179A1 (de) * 1979-12-13 1981-06-19 Ing.(grad.) Heinz 4390 Gladbeck Hölter Zweistrom-belueftung fuer autokabinen und regenerierung bzw. aktivierung der chemisorptionsmassen
DE3000078A1 (de) * 1980-01-03 1981-07-09 Ing.(grad.) Heinz 4390 Gladbeck Hölter Verfahren und vorrichtung zur frischluftzufuehrung in fahrzeugkabinen
DE3314997A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit schadstoffen belasteter luft und schutz gegen desorption

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950179A1 (de) * 1979-12-13 1981-06-19 Ing.(grad.) Heinz 4390 Gladbeck Hölter Zweistrom-belueftung fuer autokabinen und regenerierung bzw. aktivierung der chemisorptionsmassen
DE3000078A1 (de) * 1980-01-03 1981-07-09 Ing.(grad.) Heinz 4390 Gladbeck Hölter Verfahren und vorrichtung zur frischluftzufuehrung in fahrzeugkabinen
DE3314997A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit schadstoffen belasteter luft und schutz gegen desorption

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411430A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Luftverteilung im Innenraum eines Personenkraftwagens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312557B2 (de) Anordnung zur luftführung in fahrzeugräumen
EP0033784A2 (de) Mehrschichtengasfilter
DE112016005037T5 (de) Luftströmungssteuersystem
EP0610803B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Heizen des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE19808571A1 (de) Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102016202291A1 (de) Klimaanlage, Fahrzeug mit der Klimaanlage sowie Verfahren zum Steuern der Klimaanlage
EP0254114A2 (de) Anordnung zur Kühlung von Fahrzeugteilen
DE102010018906A1 (de) Klimatisierungssystem für einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs und Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrgastraums
DE102010026101B4 (de) Heizungs- und Klimatisierungseinrichtung
DE19645544A1 (de) Klimatisierbarer Fahrzeugsitz
GB1598029A (en) Vehicle air heating and/or ventilating installations
EP2821266B1 (de) Klimaanlage zur Installation im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Bus-Klimaanlage auf einem Busdach
EP0846580A3 (de) Fahrzeugunabhängige Heiz- und Lüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE102016204986A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3437998A1 (de) Belueftung vorzugsweise fuer elektro-automobile
DE102010047907A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraumes eines Fortbewegungsmittels
DE2358631A1 (de) Klimaanlage fuer fahrzeuge, insbesondere pkw, lkw, omnibusse usw.
DE3711180A1 (de) Omnibus mit solaranlage
EP3275706B1 (de) Anlage zum klimatisieren eines fahrgastraumes eines passagierbusses
DE4125993C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen einer Kabine
US3675566A (en) Vehicle body heating and ventilating
DE2854473A1 (de) Autoschnellheizung mit waermespeicherung
DE2518071A1 (de) Auto-heiz- und kuehlsystem
DE102019107613B3 (de) Fahrzeug mit einem Klimagerät, welches einen Vorkonditionierungsbetrieb aufweist
DE102008013450A1 (de) Fahrgastklimatisierung in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection