DE3437692A1 - Vorrichtung zum reinigen von behaeltern, insbesondere flaschen - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen von behaeltern, insbesondere flaschen

Info

Publication number
DE3437692A1
DE3437692A1 DE19843437692 DE3437692A DE3437692A1 DE 3437692 A1 DE3437692 A1 DE 3437692A1 DE 19843437692 DE19843437692 DE 19843437692 DE 3437692 A DE3437692 A DE 3437692A DE 3437692 A1 DE3437692 A1 DE 3437692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
base plate
pipe socket
nozzle
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843437692
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes 7805 Bötzingen Brormann
Walter Dr. 7801 Reute Döll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SICK KG OTTO
Original Assignee
SICK KG OTTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SICK KG OTTO filed Critical SICK KG OTTO
Priority to DE19843437692 priority Critical patent/DE3437692A1/de
Priority to EP19850904606 priority patent/EP0197961A1/de
Priority to PCT/DE1985/000328 priority patent/WO1986002343A1/de
Publication of DE3437692A1 publication Critical patent/DE3437692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/34Arrangements of conduits or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

;.:..;';..:Ύ 3Α37692 - 1 -
Vorrichtung zum Reinigen von Behältern, insbesondere Flaschen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Behältern, insbesondere Flaschen, mit einer Fördereinrichtung zum Antransport der Behälter zu Spülmitteldüsen aufweisenden Reinigungseinrichtungen sowie zum Abtransport der gespülten Behälter, wobei die Behälter zum Spülen aus ihrer aufrechten Tcansportstellung mit Hilfe eines um eine waagerecht verlaufende Achse schwenkbaren Schwenkrahmens in eine gekippte Stellung mit nach unten weisender Mündung überführbar sind, welcher eine Bodenplatte und eine Rückenstütze aufweist, an der wenigstens ein galgenartig über die Bodenplatte ragender Ausleger gegenüber der Bodenplatte verschiebbar befestigt und mit einem eine konische öffnung aufweisenden Andruckteil gegen die Mündungskante des auf der Bodenplatte abgestützten Behälters andrückbar ist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 14 32 398 bekannt und dient insbesondere zur Reinigung von Flaschen, welche mittels eines Luftstrahles einer Reinigung unterzogen werden. Die zu reinigenden Flaschen durchlaufen eine rotierende Reinigungsmaschine entlang einer kreisförmigen Bahn und werden dabei mit Hilfe eines Schwenkrahmens gewendet und in der gekippten Stellung gereinigt. Dazu sind Doppel-Düsenträger vorgesehen, die gemeinsam mit den Flaschen auf einer Kreisbahn umherlaufen und die hochgehoben werden, so daß die Düsen in die öffnungen der Flaschen eindringen. Die Düsenträger sowie die Flaschenträger bilden getrennte Einheiten einer komplizierten, zahlreiche drehende Teile aufweisenden Reinigungsmaschine.
In der DE-OS 14 32 296 ist eine Vorrichtung zum Spülen von Konservengläsern beschrieben, die in Kippgondeln schwenkbar an einem rotierend angetriebenen Karusseltisch befestigt sind. Die Kippgondeln sind kastenförmig ausgebildet und an drei Seiten geschlossen. Ein sich trichterartig verjüngendes Oberteil verhindert das Herausfallen der Gefäße, die bei ihrer Drehung an feststehenden Spüleinrichtungen vorbeibewegt werden.
In der DE-OS 20 13 146 ist eine Maschine zum Spülen von Flaschen beschrieben, bei der an einer Seite der Spüldüse eine sich in Bewegungsrichtung der Spüldüse erstreckende ortsfeste nachgiebige Anschlagkante angeordnet ist, um beim Einführen der Düse in den Flaschenhals eine Beschädigung der Flasche zu vermeiden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen einfachen Aufbau hat und leicht an unterschiedliche Flaschengrößen angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich durch das Andruckteil wenigstens ein mit einer Düse versehenes Rohr zum Einspritzen oder Einblasen des Spülmittels erstreckt.
Hierdurch wird erreicht, daß das Andruckteil neben seiner Funktion als Halteelement auch die Funktion eines Düsenträgers übernimmt. Bei einem zweckmäßigen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist um das die Düse aufweisende Rohr ein Rohrstutzen größeren Durchmessers
angeordnet, der mit seinem vorderen zur Düse weisenden Ende in das engere Ende der konischen Öffnung des Andruckteils mündet und an seinem hinteren Ende mit einer Absaugvorrichtung verbunden ist. Auf diese Weise kann während des Spülvorgangs oder Ausblasens ein Absaugen der nach außen abgedichteten Flasche erfolgen. Dadurch, daß das Andruckteil mit dem die Düse aufweisenden Rohr gegenüber der Flaschenmündung beim Spülvorgang mit Flüssigkeit abgedichtet ist, wird kedne Flüssigkeit auf den Schwenkrahmen sowie die übrigen Teile der Vorrichtung verspritzt.
Die Flaschen werden zur Reinigung in einem Schwenkrahmen aufgenommen, der für eine Vielzahl von Flaschen Platz bietet und lediglich um eine horizontale Achse verschwenkt wird, ohne selbst um eine weitere Achse zu rotieren. Nach dem Einführen der Düse des Rohres in den Flaschenhals kann mit dem Spülen bereits begonnen werden, bevor das Andruckteil auf die Flaschenmündung aufsetzt. Hierdurch wird erreicht, daß die Innenwandung der Flasche gleichmäßig ausgespritzt wird. Weiterhin wird erreicht, daß die Taktzeit verkürzt wird, weil bereits vor dem Hochschwenken des Schwenkrahmens mit dem Spi'lvorgang begonnen werden kann.
Zweckmäßige Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht in Transportrichtung der zu reinigenden Flaschen,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Reinigungskopfes und Andruckteils im Längsschnitt,
Fig. 3 eine Seitenansicht auf den Schwenkrahmen quer zur Transportrichtung der Flaschen und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 3 zur Veranschaulichung des Einsatzes einer Förderschnecke.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen verfügt über zwei Förderschnecken 1, mit deren Hilfe die Flaschen 2, 3 bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sowohl zu einem rechten Schwenkrahmen 4 als auch zu einem linken Schwenkrahmen 5 transportiert werden. Die Schwenkrahmen 4, 5 haben ein L~förmiges Profil mit einer Bodenplatte 6, auf der hintereinander mehrere Flaschen 2, 3 abgestellt werden können, wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist.
Die Bodenplatte 6 des Schwenkrahmens 4, 5 ist an einer Rückenstütze 7 angeformt, an der mehrere Ausleger 8 im rechten Winkel zur Ebene der Bodenplatte verschiebbar befestigt sind. Die Ausleger 8 werden pneumatisch oder hydraulisch in Richtung der Längsachse der Flaschen 2, 3 verschoben, wobei zur Führung mehrere Führungsstab'- 9 in der Rückenstütze 7 oder an der Rückenstütze 7 befestigte Führungen gleitend befestigt sind.
Die Ausleger 8 verfügen jeweils über eine längliche Ausnehmung 10, in denen ein Andruckteil 11 mit einem Rohrstutzen 12 in Querrichtung verschiebbar befestigt
ist, um den seitlicher. Abstand des Andruckteils 11 von der Förderschnecke 1 sowie einer an der Rückenstütze 7 befestigten seitlichen Andruckleiste 26, die parallel zur Förderschnecke angeordnet und auf diese hin verschiebbar ist, den jeweiligen Durchmessern der Flaschen 2, 3 anpassen zu können.
Das Andruckteil 11, das in Fig. 2 vergrößert dargestellt ist, dient einerseits dazu', eine Flasche 2, 3 zwischen der Bodenplatte 6 und dem Ausleger 8 festzuklemmen und andererseits als Halterung für ein in die Flasche 2, 3 einführbares Rohr 13, an dessen vorderem Ende eine Düse 14 zum Einspritzen eines flüssigen Spülmittels oder zum Einblasen eines Gases vorgesehen ist. Wie man in den Figuren 1 und 2 erkennt, ist im Andruckteil 11 eine konische öffnung 15 vorgesehen, die in der eingezogenen Stellung des Auslegers 8 gegen die Mün-
fj dungskante 16 am Flaschenhals 17 zur Anlage kommt.
ρ Durch die konische Form wird erreicht, daß Flaschen mit
verschiedenem Mündungsaußendurchmesser ohne Auswechseln des Andruckteils 11 eingespannt und gespült werden
f können.
Während in Fig. 1 in der rechten Hälfte der Zeichnung eine Flasche 2 vor Beginn des Spülvorgangs dargestellt
ist, zeigt die linke Hälfte der Fig. 1 die Flasche 3 während bzw. am Ende des Spülvorgangs.
Zum Spülen werden eine Vielzahl von Flaschen 2 in einer der Fig. 3 entsprechenden Anordnung auf die Bodenplatte 6 transportiert, wobei der Ausleger 8 sich in der oberen, in Fig. 1 rechts dargestellten Stellung befindet. Nach dem Ausrichten der Flaschen 2 unter die Rohre 13 mit den Düsen 14 werden die Ausleger 8 pneumatisch
in Richtung auf die Bodenplatte 6 verschoben, bis die Flaschen 2 mit ihren Mündungskanten 16 gegen die konischen Öffnungen 15 der Andruckteile 11 fest anliegen. Zu diesem Zeitpunkt sind die Flaschen 2 im Schwenkrahmen 4 zwischen der Bodenplatte 6 und dem Andruckteil 11 des Auslegers 8 fest eingeklemmt, so daß der Schwenkrahmen 4 um Zapfen 18,.mit denen er im Rahmen oder Gestell der Vorrichtung gelagert ist, verschwenkt werden kann. Die Verschwenkung erfolgt dabei in der Weise, daß die Flaschen 2 seitlich aus dem Eingriff der Förderschnecke 1 gelangen, bis sie schließlich entsprechend den links in Fig. 1 dargestellten Flaschen 3 eine gekippte Stellung mit nach unten weisender Mündung einnehmen. Das Drehen des Schwenkrahmens 4 um die Zapfen 18 kann wie das Verschieben der Ausleger 8 pneumatisch, hydraulisch, mechanisch oder elektrisch erfolgen.
Der in Fig. 1 dargestellte linke Schwenkrahmen 5 befindet sich in der gekippten Stellung, bei der die Flaschen 3 mit nach unten weisenden Flaschenhälsen 17 zwischen dem Ausleger 8 und der Bodenplatte 6 eingeklemmt sind und über das Rohr 13 ausgespült oder ausgeblasen werden können. Während des Spül- oder Blasvorganges können Schmutzteilchen über den Rohrstutzen 12 abgesaugt werden, der über einen in Fig. 2 dargestellten Schlauch 20 mit einer Absaugvorrichtung verbunden ist.
Nach dem Spülen der Flaschen 3 wird der linke Schwenkrahmen 5 entgegen dem Uhrzeigersinn in die aufrechte Stellung um die Zapfen 19 zurückgeschwenkt. Anschließend hebt sich der Ausleger 8, so daß die Mündungs-
3Α37692
- 7 —
kanten 16 der Flaschen 3 freigegeben werden und schließlich die Rohre 13 die Flaschen 3 ganz freigeben. Die Flaschen 3 werden dann über die Förderschnecke 1 von der Bodenplatte 6 wegtransportiert, wobei gleichzeitig zu dem Schwenkrahmen 4 neue Flaschen 2 transportiert werden können. Um die Taktgeschwindigkeit zu £ erhöhen, ist bei dem in der Zeichnung dargestellten \\ Ausführungsbeispiel jedem Schwenkrahmen 4, 5 eine
eigene Förderschnecke 1 zugeordnet. Statt mit zwei Förderschnecken 1 kann die Vorrichtung auch mit nur einer Förderschnecke 1 betrieben werden.
Der Aufbau eines Ausführungsbeispiels des Andruckteils 11 ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt. Der Rohrstutzen 12 ist im Ausleger 8 seitlich verschiebbar befestigt und an seinem nach oben weisenden hinteren Ende mit dem Schlauch 20 verbunden, der zur Absaugvorrichtung führt. Das vordere Ende 21 des Rohrstutzens 12 ragt in ein topfförmiges Teil 22 hinein, in dem ein Pufferring 23 aus Gummi oder Kunststoff mit der konischen Öffnung 15 befestigt ist. Durch die Öffnung 15 sowie den Rohrstutzen 12 erstreckt sich das Rohr 13, an dessen vorderem Ende die Düse 14 vorgesehen ist. Eine Zentrierung und zusätzliche Befestigung des Rohres 15 erfolgt mit Hilfe von drei oder vier Flügeln 24, die im Rohrstutzen 12 sektorenförmige Kanäle bilden und das Absaugen über den Schlauch 20 nicht behindern. Das Rohr 13 ist seitlich durch den Mantel des Rohrstutzens 12 herausgeführt und mit einem Schlauch 25 verbunden, über den die Reinigungsflüssigkeit zum Ausspritzen und Spülen oder die Luft zum Ausblasen zugeführt wird.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht zur Veranschaulichung der Lage einer Vielzahl von Flaschen 2 auf dem Boden 6 des Schwenkrahmens 4. Man erkennt in Fig. 3 weiterhin eine Vielzahl von Andruckteilen 11 mit den zugehörigen Schläuchen 20, 25 und den Rohren 13.
Fig. 4 veranschaulicht, wie die Vorrichtung mit Flaschen 2 beschickt wird. Die Förderschnecke 1 wird entsprechend den Schwenkbewegungen des Schwenkrahmens 4 getaktet, um die Flaschen jeweils zur rechten Zeit unter die Andruckteile 11 zu schieben bzw. die Flaschen 2 nach dem Ende des Spülvorgangs und dem Zurückschwenken des Schwenkrahmens 4 abzutransportieren.

Claims (10)

t ttet DR. KARL PATENTANWALT Kaiser-Joeeph'Str. 1 79 ■ Postfach 1 31 O ■ D-7BOO Freiburg Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Karl Rackette Patentanwalt European Patent Attorney Europäischer Patentvertreter Mandataire en Brevets Europeens Kaiser-Joseph-Strasse 179 Postfach 131 O D-78OO Freiburg . Telefon: <O761 ) 3 1 β ΘΟ Telefax: +49 761 31Θ99 Telex: 77 25 99 raket d Telegramme: Patentservice Freiburg Unser Zeichen: SIK-P1 Otto Sick KG Bundesstraße 3 7830 Emmendingen Vorrichtung zum Reinigen von Behältern, insbesondere Flaschen PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Reinigen von Behältern, insbesondere Flaschen, mit einer Fördereinrichtung zum Antransport der Behälter zu Spülmitteldüsen aufweisenden Reinigungseinrichtungen sowie zum Abtransport der gespülten Behälter, wobei die Behälter zum Spülen aus ihrer aufrechten Transportstellung mit Hilfe eines um eine waagerecht verlaufen-
de Achse schwenkbaren Schwerl-rahmens in eine gekippte Stellung mit nach unten weisender Mündung überführbar sind, welcher eine Bodenplatte und eine Rückenstütze aufweist, an der wenigstens ein galgenartig über die Bodenplatte ragender Ausleger gegenüber der Bodenplatte verschiebbar befestigt und mit einem eine konische öffnung aufweisenden Andruckteil gegen die Mündungskante des auf der Bodenplatte abgestützten Behälters andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch das Andruckteil (11) wenigstens ein mit einer Düse (14) versehenes Rohr (13) zum Einspritzen oder Einblasen des Spülmittels erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß um das die Düse (14) aufweisende Rohr (13) ein Rohrstutzen (12) größeren Durchmessers angeordnet ist, der mit seinem vorderen zur Düse (14) weisenden Ende (21) in das engere Ende der konischen Öffnung (15) des Andruckteils (11) mündet und an seinem hinteren Ende mit einer Absaugvorrichtung (20) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (12) mit dem Rohr (13) über mehrere in Längsrichtung sowie radial verlaufende Flügel (24) verbunden ist, zwischen denen sich sektorförmige Kanäle erstrecken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Rohrstutzen (12) in den Boden eines topfförmigen Teils (22) hineinragt, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des Rohrstutzens (12) ist, wobei sich die konische Öffnung (15) zwischen der Mündung des Rohrstutzens und dem unteren Rand des topfförmigen Teils (22) erstreckt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das ·πγ Düse (14) führende Rohr (13) seitlich durch
Mantel des Rohrstutzens (12) geführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (12) im Ausleger (8) gegenüber der Rückenstütze (7) seitlich verstellbar befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkrahmen (4, 5) eine durchgehende Bodenplatte (6) für eine Vielzahl von Flaschen (2, 3) sowie eine Vielzahl von zugeordneten Andruckteilen (11) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem dor vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (18, 19) des Schwenkrahmens (4, 5) parallel zur Förderrichtung der Flaschen (2, 3) auf der Bodenplatte (6) verläuft.
- 4 - I
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Fördereinrichtung eine Förderschnecke (1) vorgesehen ist, mit deren Hilfe die Flaschen (2, 3) längs einer zur Förderschnecke (1) parallel verlaufenden Andruckleiste (26) auf dem Boden (6) des in aufrechter Stellung befindlichen Schwenkrahmens (4) transportierbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß einer Schnecke (1) zwei wechselweise arbeitende Schwenkrahmen C4, 5) zugeordnet sind.
DE19843437692 1984-10-13 1984-10-13 Vorrichtung zum reinigen von behaeltern, insbesondere flaschen Withdrawn DE3437692A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437692 DE3437692A1 (de) 1984-10-13 1984-10-13 Vorrichtung zum reinigen von behaeltern, insbesondere flaschen
EP19850904606 EP0197961A1 (de) 1984-10-13 1985-09-21 Vorrichtung zum reinigen von behältern, insbesondere flaschen
PCT/DE1985/000328 WO1986002343A1 (en) 1984-10-13 1985-09-21 Device for cleaning containers, especially bottles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437692 DE3437692A1 (de) 1984-10-13 1984-10-13 Vorrichtung zum reinigen von behaeltern, insbesondere flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3437692A1 true DE3437692A1 (de) 1986-04-17

Family

ID=6247894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843437692 Withdrawn DE3437692A1 (de) 1984-10-13 1984-10-13 Vorrichtung zum reinigen von behaeltern, insbesondere flaschen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0197961A1 (de)
DE (1) DE3437692A1 (de)
WO (1) WO1986002343A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2273042A (en) * 1992-11-26 1994-06-08 Kab Seating Ltd Seat position adjustment mechanism
CN103264031A (zh) * 2013-05-28 2013-08-28 江苏新美星包装机械股份有限公司 翻转式离子气除尘装置
CN105964638A (zh) * 2015-03-10 2016-09-28 克罗内斯股份公司 用于通过冲洗介质冲洗容器的设备
CN112546273A (zh) * 2020-12-21 2021-03-26 王铁军 一种医用消毒设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5807359A (en) * 1993-06-08 1998-09-15 Bemis Manufacturing Company Medical suction system
IES950964A2 (en) * 1995-12-20 1996-04-17 Baystream Ltd "A manufacturing process"
US5881429A (en) 1996-11-06 1999-03-16 Kalish Canada Inc. Portable container cleaning station

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354308A (en) * 1942-05-27 1944-07-25 Pneumatic Scale Corp Container cleaning machine
DE1432398C3 (de) * 1962-10-18 1974-07-04 Pneumatic Scale Corp. Ltd., North Quincy, Mass. (V.St.A.) Rotierende Reinigungsmaschine für Behälter, z.B. Flaschen
GB1209305A (en) * 1966-11-11 1970-10-21 Thomas Hill Engineering Compan Improvements in and relating to container cleaning machines
US4104081A (en) * 1976-08-09 1978-08-01 Adolph Coors Company In-line bottle rinser

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2273042A (en) * 1992-11-26 1994-06-08 Kab Seating Ltd Seat position adjustment mechanism
GB2273042B (en) * 1992-11-26 1997-07-02 Kab Seating Ltd Seat position adjustment mechanism
CN103264031A (zh) * 2013-05-28 2013-08-28 江苏新美星包装机械股份有限公司 翻转式离子气除尘装置
CN103264031B (zh) * 2013-05-28 2016-04-13 江苏新美星包装机械股份有限公司 翻转式离子气除尘装置
CN105964638A (zh) * 2015-03-10 2016-09-28 克罗内斯股份公司 用于通过冲洗介质冲洗容器的设备
CN112546273A (zh) * 2020-12-21 2021-03-26 王铁军 一种医用消毒设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0197961A1 (de) 1986-10-22
WO1986002343A1 (en) 1986-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0721808B1 (de) Reinigungsmaschine für Gefässe
EP0711209B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schrumpfhülsen oder rundumetiketten von gefässen
EP2265522B1 (de) Träger und verfahren zum transportieren eines behälters
DE3301525A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer einseitig offene behaeltnisse
DE2302700C2 (de) Vorrichtung zum Evakuieren, Verschließen und Zuschneiden beutelartiger Warenpackungen
DE10048773B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schälen von Schälgut
DE2747044C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Ampullen oder ähnlichen Behältnissen
DE3437692A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von behaeltern, insbesondere flaschen
DE3722495A1 (de) Fuell- und verschliessmaschine fuer gefaesse
EP2340131B1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer in einem greifer geförderten flasche
DE3631891C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von ungefüllten Verpackungstuben
DE102009020957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenreinigung von Dosen mit jeweiliger Öffnung
EP1449543A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von kleineren Gegenständen
EP0457189B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Behältern
DE3605640A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von behaeltern, insbesondere von flaschen
DE19513221A1 (de) Reinigungsmaschine für Gefäße
AT391846B (de) Vorrichtung zum partikelarmen setzen von flaschenstopfen od. dgl.
DE60314914T2 (de) Verfahren und einrichtung zur extraktion elektronischer komponenten aus röhren
DE3920906C2 (de)
EP0311592A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Abstandshalterrahmen für Isolierglas
DE10054629A1 (de) Handhabungsvorrichtung für gemischte längliche Festkörper und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE19824724B4 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren und Reinigen kleinerer Gegenstände
CN209549762U (zh) 一种工件自动翻转喷淋脱油机
DE3539470C2 (de)
EP1355824B1 (de) Tubenfüllmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee