DE3437395C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3437395C2
DE3437395C2 DE3437395A DE3437395A DE3437395C2 DE 3437395 C2 DE3437395 C2 DE 3437395C2 DE 3437395 A DE3437395 A DE 3437395A DE 3437395 A DE3437395 A DE 3437395A DE 3437395 C2 DE3437395 C2 DE 3437395C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
notch
closing body
valve
valve according
hemispherical head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3437395A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3437395A1 (de
Inventor
Seiji Kamakura Kanagawa Jp Yamaki
Shigehiro Kanagawa Jp Kawai
Shozo Chigasaki Kanagawa Jp Kanamori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Azbil Corp
Original Assignee
Azbil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Azbil Corp filed Critical Azbil Corp
Publication of DE3437395A1 publication Critical patent/DE3437395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3437395C2 publication Critical patent/DE3437395C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/314Forms or constructions of slides; Attachment of the slide to the spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ventil nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Die japanische Patentanmeldung 54-69 880 zeigt ein derartiges Ventil, bei dem ein zylindrischer Schließ­ körper mit einem halbkugelförmigen Kopf auf Grund seiner Bewegung senkrecht zu einem Venturirohr den Durchgang des Mediums steuert. Ausgedehnte Versuche bei der Ver­ wendung dieses Ventils haben gezeigt, daß im Betrieb ein Inversionsphänomen auftritt, wobei sich dieses speziell im Öffnungsbereich unmittelbar vor Erreichen der völlig geöffneten Stellung bemerkbar macht.
Dieses Phänomen wird durch die gestrichelte Kurve in Fig. 1 veranschaulicht, in der die Fließgeschwindigkeit über dem Hub des Schließkörpers aufgetragen ist. Es ist erkennbar, daß im Öffnungsbereich zwischen 80 und 85% eine negative Regelcharakteristik besteht. Hierbei wurde ferner festgestellt, daß diese instabile Ventil­ charakteristik zusätzlich von dem Differenzdruck und der Reynolds-Zahl des durchfließenden Fluids abhängt. Diese instabile Regelcharakteristik beeinträchtigt beträcht­ lich das Steuerverhalten des Ventils.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ventil der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß dieses instabile Regelverhalten nicht auftritt. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ventils sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Erfindungsgemäß wird der halbkugelförmige Kopf des zylindrischen Schließkörpers mit einer Kerbe versehen, wobei die Tiefe dieser Kerbe so gewählt ist, daß der Kopf des Schließkörpers noch seine Schließfunktion aus­ üben kann. Durch diese Kerbe wird eine taschenförmige Ausnehmung geschaffen, die die ansonsten auftretenden Turbulenzen des durchfließenden Mediums puffert bzw. unterdrückt und die Regelkennlinie stabil macht. Die durch die Kerbe bzw. die taschenförmige Ausnehmung hervorgerufenen Wirkungen unterscheiden sich gering­ fügig je nachdem, ob diese Kerbe stromaufwärts oder stromabwärts in dem halbkugelförmigen Kopf des Schließ­ körpers angeordnet ist. Im ersten Fall kann sowohl die Durchflußkapazität, d. h. der C v -Wert, verbessert als auch die negative Regelcharakteristik vermieden werden. Im letzteren Fall wird lediglich die negative Regel­ charakteristik eliminiert.
Anhand der Figuren der Zeichnung sei im folgenden ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventils näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Durchflußcharakteristik eines bekannten Ventils und eines Ventils gemäß der Er­ findung;
Fig. 2 einen axialen Längsschnitt durch das Ventil gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine Ansicht des Schließkörpers von unten;
Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig. 2 bei voll­ ständig geöffnetem Ventil; und
Fig. 5 Ansichten verschiedener Ausführungsformen des Schließkörperkopfes von der Seite und von unten.
In Fig. 1 ist gestrichelt die Regelcharakteristik eines bekannten Ventils und mit einer ausgezogenen Linie die Regelcharakteristik des erfindungsgemäßen Ventiles dar­ gestellt. Hierbei ist der C v -Wert über dem prozentualen Öffnungsgrad des Ventils aufgetragen.
Gemäß den Fig. 2 und 3 umfaßt das Ventil ein Ventil­ gehäuse 1, ein Ventiloberteil 2 und eine Ventilstange 3. Eine Auskleidung 10 ist in dem Ventilkörper 1 angebracht und mit diesem verklebt. Die Bohrung der Auskleidung 10 umfaßt einen zentralen Drosselabschnitt 11 und sich er­ weiternde Abschnitte 12 a und 12 b, die sich ausgehend von den gegenüberliegenden Enden des Drosselabschnittes 11 in Richtung auf einen Fluideinlaß und einen Fluid­ auslaß entsprechend erweitern, wobei die Bohrung eine Durchflußstrecke gemäß einem Venturirohr vorgibt. Die Länge des Drosselabschnitts 11 kann irgendeinen ge­ wünschten Wert aufweisen und bis auf Null heruntergehen. Das Ventiloberteil 2 umgibt ein Stopfglied 20 und ist mit dem Ventilgehäuse 1 durch eine Dehnschraube 21 ver­ bunden. Das Oberteil schließt eine in dem Ventilgehäuse gebildete Ausnehmung 13 ab, wobei sich das Stopfglied 20 dichtend an einem Sitz 14 abstützt, der seitlich in der Auskleidung 10 angeordnet ist. Die Ventilstange 3 durchsetzt eine in einem Seitenteil der Auskleidung 10 angeordnete Öffnung ebenso wie die Ausnehmung 13. Sie weist einen zylindrischen Schließkörper 30 mit einem halbkugelförmigen Kopf 31 auf, und sie besitzt ferner an ihrem anderen Ende ein Kupplungsgewinde 32 zur Ver­ bindung mit einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung. Die Ventilstange 3 ist in einer zentralen Ausnehmung des Ventiloberteils 2 geführt und durch eine Packung 33 und eine Stopfbuchse 34 abgedichtet. Die Stopfbuchse 34 ist mit einem Ansatz 35 versehen, um sicherzustellen, daß die Ventilstange 3 nur axial hin- und herbewegt werden kann, ohne daß eine Rotation erfolgen kann. Die Auskleidung 10, das Stopfglied 20 und der Schließkörper 30 können aus einem entsprechend ausgewählten Material hergestellt sein, um die Verwendung irgendeines speziellen Fluids zu er­ möglichen.
Der halbkugelförmige Kopf 31 des Schließkörpers 30 ist mit einer Kerbe 37 versehen, durch die eine zurück­ versetzte Oberfläche senkrecht zur axialen Fließrichtung des Mediums vorgegeben wird. Die Kerbe 37 definiert eine tiefe taschenförmige Ausnehmung in der Fließstrecke, wenn das Ventil im wesentlichen vollständig geöffnet ist.
Die Abmessungen der Kerbe 37 sind in Fig. 4 näher dar­ gestellt. Allgemein soll die Breitenabmessung 1 in axialer Richtung der Fließstrecke den halben Durchmesser der Ventilstange 3 bzw. des Schließkörpers 30 nicht über­ schreiten, um sicherzustellen, daß der verbleibende Teil des halbkugelförmigen Kopfes 31 noch über einen Durch­ messerumfang einen Kontakt mit der Wand der Durchfluß­ strecke herstellt. Die Länge D der Kerbe 37 soll vor­ zugsweise größer als ein halber Durchmesser des Schließ­ körpers 30 sein, um eine befriedigende Wirkung zu er­ zielen. Die Breite l und die Länge D sind so zu wählen, daß, wenn die Breite groß genug ist, die Länge ent­ sprechend klein sein kann und umgekehrt. Wenn keine Kerbe vorgesehen wird, so wird in der Steueröffnung 15 eine komplizierte Konfiguration gebildet, die die uner­ wünschten Effekte beim Durchfluß des Mediums hervor­ ruft.
Fig. 5 zeigt verschiedene Modifikationen des Kopfes 31 an dem Schließkörper 30. Jede der dort dargestellten Kerben kann sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts am Kopf des Schließkörpers angeordnet sein; es genügt aber eine einzige Kerbe auf einer der beiden Seiten, um in Abhängigkeit von den Spezifikationen des Ventils die gestellten Anforderungen zu erfüllen. Ferner ist es möglich, unterschiedlich geformte Kerben zu beiden Seiten der Durchflußstrecke an dem Schließkörper anzu­ bringen.

Claims (8)

1. Ventil mit gerader Durchflußstrecke in Form eines Venturi­ rohres mit einem sich, ausgehend von einem Eingang, ver­ engenden Abschnitt und einem sich in Richtung auf einen Ausgang erweiternden Abschnitt, einem dazwischen angeord­ neten Drosselabschnitt mit gleichbleibendem Querschnitt und mit einem zylindrischen Schließkörper, der einen halbkugelförmigen Kopf aufweist, welcher von der Seite in den Drosselabschnitt hinein- und aus diesem herausbeweg­ bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der halbkugelförmige Kopf (31) mit einer sich quer zur Fließrichtung des Mediums erstreckenden Kerbe (37) versehen ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tiefe (l) der Kerbe (37) kleiner als der Krümmungsradius des halbkugelförmigen Kopfes (31) ist.
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kerbe (37) parallel zur Achse des zylindrischen Schließkörpers (30) verläuft.
4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kerbe (37) einen spitzen Winkel mit der Achse des zylindrischen Schließkörpers (30) einschließt.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kerbe (37) stromaufwärts an dem zylindrischen Schließ­ körper (30) angeordnet ist.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kerbe (37) stromabwärts an dem zylindrischen Schließ­ körper (30) angeordnet ist.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der halbkugelförmige Kopf (31) zu beiden Seiten einer die Achse des zylindrischen Schließkörpers (30) enthalten­ den Ebene mit einer Kerbe (37) versehen ist.
8. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Länge (D) der Kerbe (37) parallel zur Achse des Schließkörpers (30) größer als der Krümmungsradius des halbkugelförmigen Kopfes (31) ist.
DE19843437395 1983-10-15 1984-10-12 Ventil Granted DE3437395A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58192945A JPS6084482A (ja) 1983-10-15 1983-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3437395A1 DE3437395A1 (de) 1985-05-02
DE3437395C2 true DE3437395C2 (de) 1988-05-19

Family

ID=16299620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843437395 Granted DE3437395A1 (de) 1983-10-15 1984-10-12 Ventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4742987A (de)
JP (1) JPS6084482A (de)
AU (1) AU565063B2 (de)
DE (1) DE3437395A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2766988B2 (ja) * 1989-03-30 1998-06-18 株式会社デンソー エンジンの燃料供給装置
JPH05506163A (ja) * 1990-03-08 1993-09-16 マクノート・プロプライアタリー・リミテッド 流体注入器用流量調整器
US5020774A (en) * 1990-04-11 1991-06-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Variable orifice flow regulator
US5251663A (en) * 1992-08-14 1993-10-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration High-temperature, high-pressure oxygen metering valve
US5845748A (en) * 1996-12-04 1998-12-08 Diesel Engine Retarders, Inc. Low restriction exhaust brake
US7131451B2 (en) * 2003-09-04 2006-11-07 Rivatek Incorporated Apparatus for controlling and metering fluid flow
US7255329B1 (en) 2006-11-23 2007-08-14 Domino Machine Inc. Gate valve with offset valve stem
WO2015118162A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Valve means
SE1550479A1 (sv) * 2015-04-22 2016-10-11 Valmet Oy A discharge valve with a detachable inner lining
CN106594297A (zh) * 2016-12-29 2017-04-26 封海涛 迷宫式阀门
BR112020022798A2 (pt) * 2018-05-10 2021-02-02 Smc Corporation válvula de comporta

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1309839A (fr) * 1961-06-13 1962-11-23 Bertin & Cie Vanne équilibrée, notamment pour gaz chauds
GB1379675A (en) * 1972-06-09 1975-01-08 Montgomerie J B Gate valve
JPS5469880A (en) * 1977-11-14 1979-06-05 Toshiba Corp Centrifugal gas separator
US4311166A (en) * 1980-06-20 1982-01-19 Curtiss-Wright Corporation Valve assembly for use with high temperature and high pressure fluids

Also Published As

Publication number Publication date
DE3437395A1 (de) 1985-05-02
JPS62395B2 (de) 1987-01-07
AU3003584A (en) 1985-04-18
US4742987A (en) 1988-05-10
AU565063B2 (en) 1987-09-03
JPS6084482A (ja) 1985-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446963C2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung
DE3437395C2 (de)
DE2056778A1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Ventil
EP0241880A1 (de) Steuerventil mit einem Druckausgleichsstift und einem die Verbindung zwischen einem Einlass und einem Auslass steuernden Hauptventilteil
DE2748055A1 (de) Steuergeraet fuer eine fluidstroemung
EP0216992A1 (de) Geräuscharmes Stellventil
DE653469C (de) Einrichtung an Absperrvorrichtungen zur Regelung der Durchflussmenge
DE2705585A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2217543A1 (de) Rückschlagventil
CH665462A5 (de) Heizkoerperventil.
DE2616251C2 (de) Druckbegrenzungs- und Nachsaugventil
EP0041247B1 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE3404982C2 (de)
EP0109669A1 (de) Modulierendes Regelventil
DE1912636A1 (de) Fluessigkeitsventil
DE817962C (de) Volumenregler
DE1550462A1 (de) Stroemungsmittel-Steuerventil
DE3840865C2 (de)
DE4317880A1 (de) Ventilanordnung
DE2556708C2 (de) Für die Blockbauweise vorgesehenes Hydrowegeventil
DE3733642C2 (de)
DE3614117C2 (de)
DE3310747C2 (de)
EP0769643B1 (de) Mischventil
CH650845A5 (de) Steuerventilbatterie.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee