DE3436571A1 - Verfahren zur herstellung von klebstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von klebstoffen

Info

Publication number
DE3436571A1
DE3436571A1 DE19843436571 DE3436571A DE3436571A1 DE 3436571 A1 DE3436571 A1 DE 3436571A1 DE 19843436571 DE19843436571 DE 19843436571 DE 3436571 A DE3436571 A DE 3436571A DE 3436571 A1 DE3436571 A1 DE 3436571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dithiol
bisphenol
diene
diglycidyl ether
polymerization system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843436571
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Dipl.-Chem. Dr. Flammersheim
Hans-Heinrich Prof. Dipl.-Chem. Dr. DDR 6902 Jena-Lobeda Hörhold
Elisabeth Dipl.-Chem. Dr. DDR 5300 Weimar Klemm
Rolf Dipl.-Chem. Dr. DDR 6908 Jena-Winzerla Märtin
Steffi Dipl.-Chem. DDR 9200 Freiberg Sensfuß
Horst Dipl.-Chem. Dr. DDR 6902 Jena-Lobeda Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE3436571A1 publication Critical patent/DE3436571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/0275Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with dithiol or polysulfide compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J181/00Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur, with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Adhesives based on polysulfones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J181/02Polythioethers; Polythioether-ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Klebstoffen
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herw stellung von Klebstoffen auf der Basis eines photohärtenden En-Dithiol-Polymerisationssystems.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Klebstoffe eignen sich besonders zum Verkleben von optischen Bauelementen zu optischen Systemen unter Einhaltung hoher Genautgw keitsanforderungen und als Fassungsklebstoff. Sie werden daher vorrangig in der feinmechanischnoptischen Industrie verwendet.
  • Es sind bereits Verfahren zur Herstellung kalthärtenw der Klebstoffe bekannt, bei denen homogene Mischungen aus Polythiolen, die mindestens zwei Thiolgruppen Je Molekül enthalten, und Polyenen mit mindestens zwei reaktionsfähigen ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoffw Bindungen Je Molekül in Gegenwart von Photoinitiatoren durch Licht polymerisiert werden (DOS 2, 734, 076 (1978)).
  • Um hinreichend hohe Härtungsgeschwindigkeiten zu erreichen, wird zur Ausnutzung von Photovernetsungsw prozessen die Funktionalität des Polythiols und/oder des Polyens in der Monomerenmischung um mindestens eine funktionelle Gruppe erhöht (DOS 2, 622, 126 (1977)).
  • Solche Systeme werden als transparente, ausgezeichnet haftende Naterialien zur Herstellung von ueberzugen auf Glas und Metall beschrieben.
  • Sie besitzen hervorragende Eigenschaften bezüglich Formw stabilität und Resistenz gegenüber Lösungsmittel einflüssen.
  • Allerdings sind derartige Polymere strukturbedingt anlöst lich, was ihre Verwendung in der Präzisionsoptik einschränkt Bei Anwendung von äquimolaren Mischungen der Jeweils bifunkt tionellen Thiol-En-Verbindungen werden lösliche Polymere erhalten, allerdings sind sehr lange Belichtungszeiten für die Photohärtung erforderlich. Eine Verkürzung der Belichw tungszeiten wäre Jedoch wünschenswert, um besonders bei der Fertigung hoher Stückzahlen von hochpräzisen Optikteilen ein technologisch effektives Klebeverfahren der zu fertigenden und zu verklebenden Teile zu ermöglichen.
  • In der GB-PS 2. 030 584 werden als Dien-Monomere Acrylsäureester von Polyolen mit nur geringen Mengen Polythiol umgesetzt, wobei durch photovernetzende Polymeren sation des höherfunktionellen Acrylates unlösliche Polymernetzwerke entstehen.
  • Die Thiolverbindung hat hier lediglich die Aufgabe, die Sauerstoffinhibierung der Radikalpolymerisation zu verringern.
  • Des weiteren ist bereits vorgeschlagen worden, Mischungen aus Dioxolanmethacrylaten und 2,2-Bis-pn(2-hydroxy-3-methacryloxy-propoxy)phenyl-propan aliphatische Di thiole zuzusetzen.
  • Auch hier dient das Dithiol lediglich als Beschleuniger der Photohärtung.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, dauerhafte klimastabile, spannungsfreie Verklebungen mit hoher Präzision und in hoher Gutausbeute in einem technologisch effektiven Klebeverfahren zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelfreien, in photoinitiierten Ein- oder Zweistufenprozessen kalthärtenden Optikklebstoffen zu entwickeln, die bei ihrer Anwendung unter Beibehaltung der vorteilhaften Eigenschaften der unvernetzten Thiol-En-Additionspolymere für optische Eint satzzwecke, wie gute Trennbarkeit und Spannungsarmut, nur kurze Belichtungszeiten zur photoinitiierten Einleitung der Polymerbildung erfordern.
  • Beim Zweistufenhärteprozeß sollen die verklebten Optik bauteile für eine zur Lagekorrektur ausreichende Zeit nach der Photofixierung thermisch trennbar sein. Die endgültige Verklebung (vollständige Härtung) soll in der zweiten Stufe erreicht werden.
  • Dagegen soll beim Einstufenhärteprozeß die Klebeverbindung für den vorgesehenen Einsatzzweck bereits in sehr kurzer Zeit (möglichst Sekundenbereich) hinreichend ausgehärtet sein.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung von Klebstoffen, insbesondere zum Verkleben von Optikbauelementen, auf der Basis eines photohärtenden Dien-Dithiolt Polymerisationssystems erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Dien-Dithiol-Polymerisationssystem zusammen mit höher funktionellen Epoxiden mit mindestens zwei Epoxidgruppen und/oder Hydroxyacrylaten(methacrylaten) mit mindestens einer funktionellen OH-Gruppe mittels an sich bekannter Photoinitiatoren durch Licht polymerisiert wird.
  • Als höherfunktionelle Epoxide werden vorzugsweise Bisphenol A-diglycidylether und Bisphenol-F-diglycidylether oder Epoxidharze auf der Basis der genannten Bisphenole oder aber aliphatische Bis(epoxide), vorzugsweise 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexan-carboxylat oder Pentaerythrit' -tetraglycidylether, verwendet.
  • Folgende Hydroxyacrylate(methacrylate) sind für den Einstufenhärteprozeß besonders geeignet: das Additionsprodukt von Acrylsäure-(Methacrylsäure) an Bisphenol-A-diglycidylether: - das Additionsprodukt von Acrylsäure-(Nethacrylsäure) an Bisphenol--F-diglycidylether: - die Additionsprodukte an aliphatische Bis(epoxide), insben sondere das Additionsprodukt von Acrylsäure-(Methacrylsäure) an 3, 4-Epoxycyclohexylmethyl-3 , 4-epoxycyclohexancarboxylat: Als monofunktionelle Hydroxyacrylate sind insbesondere geeignet: -Acrylsäure-(Methacrylsäure)3-chlor-2-hydroxypropylester: -Acrylsäure-(Methacrylsäure)3-isobutoxy-2hydroxypropylester: Als Dithiol-Verbindung eignet sich insbesondere der im wesentlichen geruchsfreie Ester von Dianol mit Thioglycolsäure: Weitere geeignete Dithiol-Verbindungen sind Ester der Thioglycolsäure mit Triethylenglycol: und Triglycoldithiol: HS-CH2-CH2-O-CH2-CH2-O-CH2-CH2-SH.
  • Als Dienverbindungen werden vorteilhaft eingesetzt: - Diglycolbisallylcarbonat - Isophthalsäurediallylester: Als Photosensibilisatoren kommen besonders Benzophenon, Thioxanthon oder Triphenylphosphin in Frage. Als Photoinitiatoren für die Epoxidpolymerisation sind Diaryliodoniumw salze, insbesondere Ditolyliodoniumtetrafluorborat, Din tolyliodoniumhexafluorantimonat, Ditolyliodoniumhexafluorphosphat oder Ditolyliodoniumhexafluorarsenat gew eignet.
  • Erfindungsgemäß weist der in zwei Stufen photohärtbare Optikklebstoff eine Monomers und Initiatorzusammensetzung auf, die eine additive Polymerisation und eine Kettenwachstumspolymerisation aus einer flüssigen Monomermischung in zwei unabhängig voneinander steuerbaren Reaktionsphasen erlaubt: Erstens einer Polyaddition des Dithiols an die Dien-Komponente und zweitens einer durch Diaryliodoniumsalzen initiierte kationische Ringöffnungspolymerisation des Epoxides.
  • Das Verfahren läßt sich bei dem durch einmaliges Bestrahlen photohärtenden Optikklebstoff beispielsweise so durchführen, daß den äquimolaren Mischungen aus Dithiol und Dien-Verbindung die erfindungsgemäßen Hydroxyacrylate(methacrylate) zugesetzt werden.
  • Vorteilhaft kann die Menge 20 bis 60 Ma-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Dithiol/Dien-Polymerisationssystems, betragen. Es ist vorteilhaft, 0,5 bis 1,5 Ma-% der genannten Photosensibilisatoren (Benzophenon, Thioxanthon oder Triw phenylphosphin) zuzusetzen. Durch den erfindungsgemäßen Zusatz der Hydroxyacrylate(methacrylate) wird die gewünschte rasche Photofixierung je nach zugesetzter Menge, innerhalb von 5 bis 30 sec. erreicht.
  • Nacht sich bei der Verwendung des erfindungsgemäßen photohärtenden Thiol-En-Additionssystems eine stufenweise Photohärtung notwendig, werden an Stelle der Hydroxyacrylate(methacrylate) oder zusätzlich Epoxide mit mindestens zwei Epoxidgruppen und 0,5 bis 5 Ma-% Diaryliodoniumsalz-Photow initiatoren, bezogen auf die eingesetzte Epoxidmenge, zugesetzt. Das Verfahren läßt sich in diesem Fall so durchführen, daß die Klebstoffmischung wie üblich zwischen die zu verklebenden Optikteile gebracht und optisch exakt Justiert wird. In diesem Zustand wird mit dem gefilterten Licht einer Quecksilberhochdrucklampe (> 360 nm) ein bis zwei Minuten bestrahlt. In dieser Zeit erfolgt die Fixierung der Optikteile. Danach können die Optikteile ohne zusätzliche Halterung gelagert und transportiert werden. Fehlerhaft verklebte Optikteile lassen sich durch kurzzeitiges Erwärmen auf 80 - 120 0C leicht wieder trennen und sie können durch organische Lösungsmittel (Chloroform, Aceton) gew säubert werden. Danach sind sie wieder verwendbar. Ist eine Korrektur der verklebten Optikteile nicht erforderlich, so werden sie zur Erreichung der endgültigen Härtung nochmals 5 - 10 Minuten mit dem ungefilterten Licht der Quecksilberhochdrucklampe bestrahlt. Danach sind die Optikteile einsatzfähig.
  • Es wurde gefunden, daß das Dien-Dithiol-Polymerisationssystem mit weiteren Monomeren, höherfunktionellen Epoxiden oder Hydroxyacrylaten(methacrylaten) mit mindestens einer funktionellen OH-Gruppe bzw. den Epoxiden und Hydroxyacrylaten(methacrylaten) zusammen, in Kombination mit an sich bekannten Photoinitiatoren einen Klebstoff ergibt, der eine gute technologische Verarbeitbarkeit mit hervorragenden Anwendungseigenschaften verbindet.
  • So sind nur überraschend kurze Belichtungszeiten (bis in den Sekundenbereich) zur photoinitiierten Einleitung des Härteprozesses in einem ein- oder zweistufigen Klebeverfahren erforderlich. Fehlerhafte Verklebungen sind beim zweistufigen Härtungsverfahren problemlos nach der ersten Härtestufe (Fixierstufe) korrigierbar. Trotzdem werden dauerhafte, klimastabile, elastische und spannungsarme Verklebungen erreicht.
  • Damit wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Klebstoff hergestellt, der sich aufgrund dieser ausgezeichneten Eigenschaften besonders in der feinmechanisch-optischen Industrie vorteilhaft verarbeiten läßt.
  • Die erfindungsgemäßen Klebstoffe sind optisch klare Polymere und zeigen eine gute Haftung auf Glas und Metall.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von 4 Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Ausführungsbeispiel 1 Die erfindungsgemäßen Klebstoffe werden folgendermaßen zubereitet und zur Verklebung von Optikteilen angewandt: In einer Mischung aus 2,743 g Diglycolbisallylcarbonat, 1,823 g Triglycoldithiol und 6,8 mg Benzophenon werden 0,90 g des Additionsproduktes von Acrylsäure an Bisphenol-A-diglcidylether gelöst. Danach wird die farblose Lösung wie üblich zwischen die zu verklebenden Optikteile gebracht und der Strahlung einer Quecksilberhochdrucklampe (HB0-200) ausgesetzt. Die Fixierung erfolgt innerhalb einer Bestrahlungsdauer von 30 sec.
  • Danach sind die Optikteile einsatzfähig.
  • Ausführungsbeispiel 2 In einer Mischung aus 2,743 g Diglycolbisallylcarbonat, 4,125 g des Esters von Dianol mit Thioglycolsäure und 0,1 g Benzophenon werden 3,43 g Acrylsäure-3-chlor-2-hydroxypropylester gelöst. Die farblose, niedrigviscose Lösung wird zum Verkleben, wie in Beispiel 1 beschrieben, angewendet. Die Bestrahlungszeit bis zur Fixierung der Optikteile beträgt 30 - 40 sec.
  • Ausführungsbeispiel 3 In einer Mischung aus 2,743 g Diglycolbisallylcarbonat, 1,823 g Triglycoldithiol und 6,8 mg Benzophenon werden 1,0 g Bisphenol-A-diglycidylether und 5 mg Ditolyliodoniumtetrafluorborat unter gelindem Erwärmen gelöst. Die Lösung wird zwischen die zu verklebenden Optikteile gebracht und mit Licht der Wellenlänge 365 nm (Metallinterferenzfilter) einer Quecksilberhochdrucklampe bestrahlt.
  • Nach 60 sec sind die Optikteile fixiert. Bei fehlerhafter Verklebung ist eine thermische Trennung durch kurzzeitiges Erwärmen auf 90 0C möglich. Die endgültige Verklebung erfolgt durch nochmaliges Bestrahlen mit dem ungefilterten Licht der Quecksilberhochdrucklampe für 5 Minuten. Danach sind die Optikteile einsatzfähig.
  • Ausführungsbeispiel 4 In einer Mischung aus 2,76 g Phoron, 3,65 g Triglycoldithiol und 0,9 g Thioxanthon werden 1,0 g Bisphenol-A-diglycidylether und 5 mg Ditolyliodoniumhexafluorantimonat gelöst. Anschließend wird, wie im Beispiel 3 beschrieben, verfahren. Die Bestrahlungszeiten betragen für die Fixierung: 40 sec, für die endgültige Verklebung: 5 min.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Klebstoffen, instr sondere zum Verkleben von Optikbauelementen, auf der Basis eines photohärtenden Dien*Dithiol-Polymerisat tionssystems, gekennzeichnet dadurch daß, das I)ien-Dithiol-Polymerisationssystem zusammen mit höherfunktionellen Epoxiden mit mindestens zwei Epw oxidgruppen und/oder Hydroxyacrylaten(methacrylaten) mit mindestens einer funktionellen OH-Gruppe mittels an sich bekannter Photoinitiatoren durch Licht polyw merisiert wird.
  2. 2. Verfahren gemaß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als höherfunktionelle Epoxide Bisphenol-A-diglycidylP ether oder Bisphenol-F-diglycidylether oder al iphatische Bis(epoxide), vorzugsweise 3,4#Epoxycyclohexyl methyl-3,4-epoxycyclohexan-carboxylat oder Pentaerythrit tetraglycidylether, verwendet werden.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Hydroxyacrylate(methacrylate) Acrylsäure--(Methacrylsäure)-3#chlor-2-hydroxypropylester oder Acrylsäure (Methacrylsäure)-3-isobutoxy-2-hydroxypropylester oder die Additionsprodukte von Acrylsäure#(Methacrylsäure) an Bisphenol-A-diglycidylether oder an Bisphenol-Fw diglycidylether oder an aliphatische Bis(epoxide), vorzugsweise an 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexanncarboxylat verwendet werden.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Hydroxyacrylate(methacrylate) in einer Konzept tration von 20 bis 60 Ma-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Dien-Dithiol-Polymerisationssystems, zugesetzt werden.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Photoinitiatoren Diaryliodoniumsalze mit den komplexen Anionen Bs4 , Asz6 , SbF6-, PF6W sowie Photosensibilisatoren wie Benzophenon, Thioxanthon oder Triphenylphosphin verwendet werden.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Diaryliodoniumsalze in einer Konzentration von 0,5 bis 5 Ma-%, bezogen auf die eingesetzte Epoxidmenge, eingesetzt werden.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Photosensibilisatoren in einer Konzentration von 0,5 bis 5 Ma-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Dien-Dithiol-Polymerisationssystems zugesetzt werden.
DE19843436571 1983-12-01 1984-10-05 Verfahren zur herstellung von klebstoffen Withdrawn DE3436571A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD83257355A DD233752A3 (de) 1983-12-01 1983-12-01 Verfahren zur herstellung von klebstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3436571A1 true DE3436571A1 (de) 1985-06-13

Family

ID=5552458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436571 Withdrawn DE3436571A1 (de) 1983-12-01 1984-10-05 Verfahren zur herstellung von klebstoffen

Country Status (6)

Country Link
BG (1) BG50101A1 (de)
CS (1) CS254146B1 (de)
DD (1) DD233752A3 (de)
DE (1) DE3436571A1 (de)
HU (1) HUT38386A (de)
SU (1) SU1558948A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0960897A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-01 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit 2-Ethyliden-6-hepten-5-olid
US6559265B2 (en) 2000-09-22 2003-05-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable polyurethanes, coatings prepared therefrom, and method of making the same
US6624276B2 (en) 2000-09-22 2003-09-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable polyurethanes, coatings prepared therefrom, and method of making the same
WO2013167576A3 (en) * 2012-05-07 2014-03-20 Mercene Labs Ab Method for the manufacture of coated articles and coated articles
CN110540825A (zh) * 2019-09-16 2019-12-06 杭州得力科技股份有限公司 一种高折光率uv固化胶的制备方法及产品

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU195584U1 (ru) * 2019-09-17 2020-01-31 Акционерное общество "Научно-производственное объединение "Государственный институт прикладной оптики" (АО "НПО ГИПО") Оптический компонент
RU2727230C1 (ru) * 2019-09-17 2020-07-21 Акционерное общество "Научно-производственное объединение "Государственный институт прикладной оптики" (АО "НПО ГИПО") Оптический компонент

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0960897A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-01 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit 2-Ethyliden-6-hepten-5-olid
US6559265B2 (en) 2000-09-22 2003-05-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable polyurethanes, coatings prepared therefrom, and method of making the same
US6624276B2 (en) 2000-09-22 2003-09-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable polyurethanes, coatings prepared therefrom, and method of making the same
WO2013167576A3 (en) * 2012-05-07 2014-03-20 Mercene Labs Ab Method for the manufacture of coated articles and coated articles
US9523019B2 (en) 2012-05-07 2016-12-20 Mercene Labs Ab Method and formulations for the manufacture of coated articles and composites
US9862857B2 (en) 2012-05-07 2018-01-09 Mercene Labs Ab Method and formulations for the manufacture of coated articles and composites
CN110540825A (zh) * 2019-09-16 2019-12-06 杭州得力科技股份有限公司 一种高折光率uv固化胶的制备方法及产品
CN110540825B (zh) * 2019-09-16 2021-05-04 杭州得力科技股份有限公司 一种高折光率uv固化胶的制备方法及产品

Also Published As

Publication number Publication date
CS254146B1 (en) 1988-01-15
DD233752A3 (de) 1986-03-12
HUT38386A (en) 1986-05-28
SU1558948A1 (ru) 1990-04-23
BG50101A1 (en) 1992-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167199B1 (de) Optische Glasfaser mit einer Kunststoffbedeckung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE60128693T2 (de) Verfahren zur herstellung einer replica und replica, die mittels uv-licht durch kationische polymerisation erhalten ist
EP3894458B1 (de) Kationisch haertbare masse und verfahren zum fuegen, vergiessen und beschichten von substraten unter verwendung der masse
EP0388775B1 (de) Verfahren zum Kleben oder Vergiessen von Substraten und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3436571A1 (de) Verfahren zur herstellung von klebstoffen
EP2036935B1 (de) Lichthärtender thermoplastischer Epoxidharzklebstoff
WO1998034992A1 (de) Verfahren zum verkleben eines bauelements mit einer oberfläche
DE4324322B4 (de) Flexibilisierte, lichtinitiiert härtende Epoxidharzmassen, ihre Herstellung und Verwendung
WO2020094453A1 (de) FEUCHTIGKEITSHÄRTBARE EINKOMPONENTENMASSE UND VERFAHREN ZUM FÜGEN, VERGIEßEN UND BESCHICHTEN UNTER VERWENDUNG DER MASSE
DE19534594B4 (de) Kationisch härtende, flexible Epoxidharzmassen und ihre Verwendung zum Auftragen dünner Schichten
EP0842651A1 (de) Primer zur Vorbereitung einer Zahnkavität für eine Kompositfüllung
EP0330985A2 (de) Lichtinduziert dunkelhärtende Klebstoffe
DD225998A1 (de) Verfahren zur herstellung von klebstoffen
DD225985A1 (de) Lichthaertbare esterether-optikklebstoffe
DE3431440A1 (de) Verfahren zur herstellung von klebstoffen
DD227861A3 (de) Verfahren zur herstellung von klebstoffen
EP1103540A1 (de) Vinylester mit hoher Vernetzungsdichte. Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
AT521394B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Objektes aus einem Polymer mittels 3-D-Druckes
DD225856A3 (de) Lichthaertbare esterether-optikklebstoffe
DE4305332A1 (en) New sulphonium salts with olefinic gps. - useful as photoinitiators for cationic polymerisation and for prodn. of photoresists
DD242051A1 (de) Photohaertbarer klebstoff
EP1142915A1 (de) Additivarme strahlenhärtbare Bindemittel
DD247018A1 (de) Verfahren zur herstellung von klebstoffen
DE102019129517A1 (de) Kationisch feuchteinduziert härtbare Masse, Verwendung der Masse sowie Verfahren zum Fügen, Vergießen und Beschichten von Substraten
DE102019133694A1 (de) Lichtfixierbare und feuchtigkeitshärtende Massen auf Basis von Epoxidharzen und Thiolen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee