DE3436470A1 - Einstechwerkzeug - Google Patents

Einstechwerkzeug

Info

Publication number
DE3436470A1
DE3436470A1 DE19843436470 DE3436470A DE3436470A1 DE 3436470 A1 DE3436470 A1 DE 3436470A1 DE 19843436470 DE19843436470 DE 19843436470 DE 3436470 A DE3436470 A DE 3436470A DE 3436470 A1 DE3436470 A1 DE 3436470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooving tool
tool according
movement
chisel holder
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843436470
Other languages
English (en)
Other versions
DE3436470C2 (de
Inventor
Joachim-Andreas Dipl.-Ing. Wozar (FH), 7300 Esslingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOZAR JOACHIM ANDREAS DIPL ING
Original Assignee
WOZAR JOACHIM ANDREAS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOZAR JOACHIM ANDREAS DIPL ING filed Critical WOZAR JOACHIM ANDREAS DIPL ING
Priority to DE19843436470 priority Critical patent/DE3436470A1/de
Publication of DE3436470A1 publication Critical patent/DE3436470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3436470C2 publication Critical patent/DE3436470C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03432Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing
    • B23B29/03446Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing by means of inclined planes
    • B23B29/03453Grooving tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03432Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing
    • B23B29/03467Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing by means of gears and racks
    • B23B29/03475Grooving tool

Description

  • Einstechwerkzeug
  • Die Erfindung betrifft ein automatisches Einstechwerkzeug.
  • Es ist bekannt, Werkstücke mit einem rotierenden Einstechwerkzeug zu bearbeiten. Man stellt so beispielsweise umlaufende Nuten auf dem Innenmantel einer Bohrung wie z. B.
  • Sicherungseinstiche nach DIN 472, Einstiche für 0-Ringe oder ähnliche Abdichtelemente aufnehmende Nuten usw. her.
  • Weitere Einsatzgebiete sind die Erstellung von Formeinstichen mit Formmeißeln und das Andrehen von Absätzen und Hinterschneidungen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere den häufig auftretenden Fall, daß mehrere in ihren Abmessungen identische Einstiche hintereinander gesetzt werden sollen. Hierfür finden nach dem Stand der Technik Mehrfachwerkzeuge mit einer Mehrzahl von Meißeln oder anderen zerspanenden Bearbeitungsmitteln Verwendung. Die Meißel sind entsprechend der Lage der zu erstellenden Einstiche versetzt angeordnet. Derartige Mehrfachwerkzeuge sind sperrig und Aufbau kompliziert. Mit ihrer Voreinstellung ist ein hoher Montageaufwand verbunden, und eine einmal vorgenommene Meißel anordnung läßt sich nur umständlich ändern.
  • Des weiteren sind Auflaufwerkzeuge bekannt, bei denen eine Meißel bewegung durch ein Auftreffen auf das zu bearbeitende Werkstück ausgelöst wird. Diese Werkzeuge haben einen kom plizierten mechanischen Aufbau mit diversen zu Spannenden Federn, einem empfindlichen Auslösemechanismus usw. Auf Grund der Anschlagsteuerung ist es nicht möglich, eine Folge von Arbeitsgängen unabh-n3ig von dem jeweils zu bearbeitenden Werkstück vorzugeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein kompaktes, unabhängig von einer speziellen Werkstückgeometrie voreinstellbares Einstechwerkzeug zu schaffen, das es erlaubt, in energiesparender Weise mit kurzen Bearbeitungszeiten und geringer Maschinenbelastung eine beliebig vorgebbare Anzahl von Einstichen zu legen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Einstechwerkzeug naCh Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 2 verwendet als Steuersignal ein Drucksignal, das bei NC-Maschinen regelmäßig vorhanden ist und auf das deshalb in einfacher und bequemer Weise zugegriffen werden kann.
  • Die Bauform nach Anspruch 5 erlaubt es, in bequemer Weise eine werkstückunabhängige Voreinstellung des Einstechwerkzeugs vorzunehmen.
  • Die in Anspruch 6 gekennzeichnete Kupplung arbeitet präzise und sicher, und sie verhindert überdies in vorteilhafter Weise eine Überlastung des Einstechwerkzeugs.
  • Gemäß Anspruch 9 wird die Bewegung des Einstechwerkzeugs über ein Koppelgetriebe in Verbindung mit einem Gewindespindeltrieb von der Drehung der Bohrstange abgeleitet.
  • unaufwendig und Dieses Getriebe baut sehr/kompakt, und es ist hochuntersetzend und hinsichtlich der Stetigkeit des Vorschubs völlig ausreichend.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Teilweise schematisch zeigen: Fig. 1 eine Skizze, die den Arbeitszyklus des Einstechwerkzeugs illustriert; Fig. 2 zwei Anwendungsbeispiele für das Einstechwerkzeug; Fig. 3 einen axialen Längsschnitt durch das Einstechwerkzeug, wobei ein zur Bewegungsableitung eines Meißelhalters dienendes Getriebe im oberen Teil der Abbildung im eingekuppelten und im unteren Teil der Abbildung im ausgekuppelten Zustand dargestellt ist; Fig. 4 einen Querschnitt durch das Einstechwerkzeug nach IV-IV von Fig. 3; Fig. 5 einen Querschnitt durch das Einstechwerkzeug nach V-V von Fig. 3; Fig. 6 einen Querschnitt durch das Einstechwerkzeug nach VI-VI von Fig. 3; Fig. 7 die erste Bauform eines Umlenkgetriebes in einer Bohrkrone des Einstechwerkzeugs mit Schnitt nach Vil-Vil von Fig. 8; Fig. 8 eine Draufsicht auf das Umlenkgetriebe in Richtung VIII von Fig. 7; Fig. 9 die zweite Bauform eines Umlenkgetriebes in einer Bohrkrone des Einstechwerkzeugs; Fig. 10 eine Einrichtung zur mechanischen Schaltbetätigung des Einstechwerkzeugs in einem Fig. 3 entsprechenden Teilschnitt.
  • Anhand von Fig. 1 wird zunächst der prinzipielle Aufbau und die Funktion des Einstechwerkzeugs erläutert. Das Einstechwerkzeug hat ein Gehäuse 10, das stationär an dem Maschinensockel einer nicht näher dargestellten Werkzeugmaschine festgelegt wird. In dem Gehäuse 10 ist eine Bohrstange 12 drehbar gelagert. Die Bohrstange 12 trägt an einem, aus dem Gehäuse 10 herausragenden Ende einen. Spann konus 14 oder ein anderes geeignetes Mittel, mit dem sie in ein passendes Futter der Werkzeugmaschine eingespannt werden kann. Im montierten Zustand läßt sich die Bohrstange 12 von der Werkzeugmaschine in angetriebene Drehung versetzen. Das der Spannstelle abgewandte Ende der Bohrstange 12 ragt in Form eines längeren Schafts 16 aus dem Gehäuse 10 heraus. An seinem Ende befindet sich eine Bohrkrone 18, die einen Meißelhalter und einen darin aufgenommenen Einstechstahl 20 oder ein anderes zerspanendes Bearbeitungsmittel trägt.
  • Die Bohrkrone 18 dreht mit der rotierenden Bohrstange 12 mit. Der Meißelhalter führt eine von der Drehung der Bohrstange 12 abgeleitete, radiale Ausfahrbewegung durch, und zwar vorzugsweise quer zu der Drehachse 22 der Bohrstange 12. Fig. la zeigt den Meißelhalter in seiner radial innersten Stellung, in der die Spitze des Einstechstahls 20 auf einem Kreis mit dem Startdurchmesser d läuft. Dieser Startdurchmesser läßt sich in geeigneter Weise an der Bohrkrone 18 vorgeben, z. B. durch Verstellen eines Anschlags 24. Das radiale Ausfahren des Meißelhalters mit dem Einstechstahl 20 ist in Fig. lb illustriert, und gemäß Fig. 1c erreicht der Meißelhalter eine in radialer Richtung maximal ausgefahrene Stellung, in der die Spitze des Einstechstahls 20 mit einem Enddurchmesser D umläuft. Dieser Enddurchmesser D wird durch einen verstellbaren Anschlag 26 an der Bohrkrone 18 vorgegeben. Er entspricht der radialen Tiefe des Einstichs, die sich so mittels des Anschlags 26 einstellen läßt.
  • Die Abbildungsfolge in Fig. 1 zeigt den Arbeitszyklus des Einstechwerkzeugs. In Fig. la steht die Hauptspindel der Werkzeugmaschine, und die Bohrstange 12 befindet sich entsprechend in Ruhe. Der Meißelhalter an der Bohrkrone 18 nimmt seine radiale Innenposition ein, bei der sich die Spitze des Einstechstahls 20 auf dem Startdurchmesser d befindet. Wird nun, wie in Fig. lb gezeigt, die Hauptspindel der Werkzeugmaschine und damit die Bohrstange 18 in Drehung 28 versetzt, so rotiert die Bohrkrone 18 mit, und der Meißelhalter führt eine Vorschubbewegung radial nach außen 30 aus, die mittels eines Getriebes von der Drehung der Bohrstange 12 abgeleitet wird. Hierdurch wird ein Einstich gesetzt. Der Meißelhalter setzt seine radiale Ausfahrbewegung fort, bis er auf den Anschlag 26 trifft, der den Enddurchmesser D vorgibt. Bei Erreichen des Anschlags 26 (Fig.
  • 1c) erfolgt eine Drehmomentüberhöhung, die das Getriebe zum Umschalten bringt. Der Meißelhalter führt daraufhin bei fortlaufender Rotation 28 der Bohrstange 12 in Radialrichtung eine schnelle Rückfahrbewegung 32 aus, bis er seine Ausgangslage (Fig. ld) erreicht, bei der die Spitze des Einstechstahls 20 wieder auf dem Startdurchmesser d liegt. Der Meißelhalter nimmt hier eine Bereitschaftsstellung ein, während die Bohrstange 12 fortlaufend mit vorzugsg weise unveränderter Systemdrehzahl rotiert 28. Die Werkzeugmaschine kann nun eine nächste Einstechstelle anfahren.
  • Ist diese erreicht, so wird ein von der Hauptspindeldrehzahl unabhängiges Steuersignal P auf das Einstechwerkzeug gegeben.
  • Wie noch im einzelnen dargelegt,kann es sich hierbei um die Änderung eines Drucks, und insbesondere einen Druckabfall in einem KUhlmittel- und/oder Schmiermittelkreis oder Druckluftkreis handeln; man kann aber auch ein elektromotorisches oder elektro-magnetisches Steuersignal geben.
  • Hierdurch wird der Meißelhalter aus seiner Bereitschaftsstellung aktiviert und wieder in eine von der Drehung der Bohrstange abgeleitete Vorschubbewegung radial nach außen versetzt, bis er erneut auf den Anschlag 26 trifft (Fig.
  • 1c), seine Bewegung umkehrt und in die Bereitschaftsstellung (Fig. ld) zurückfährt. Letzterer Zyklus läßt sich durch eine Folge von Steuersignalen P beliebig wiederholen.
  • Ausgehend von der Ruhestellung der Hauptspindel (Fig. la), durchläuft der Meißelhalter also zunächst einen Startzyklus, der durch die Inbetriebnahme der Hauptspindel als maßgebliche Steuergröße in Gang gesetzt wird. Der Startzyklus führt in eine Bereitschaftsstellung (Fig. ld) bei laufender Hauptspindel, aus der heraus der Meißelhalter eine beliebige, durch das zweite Steuersignal P ausgelöste Serie von Folgezyklen vollführt. Entsprechend ist es möglich, bei durchlaufender Hauptspindel eine Mehrzahl von Einstichen zu setzen, die in ihrer radialen Tiefe übereinstimmen.
  • Letztere wird durch die Voreinstellung des Enddurchmessers D an der Bohrkrone 18 bestimmt. Auf Grund der Tatsache, daß die Hauptspindel mit mehr oder weniger konstanter Drehzahl durchläuft, wird ein schonender, verschleißarmer Betrieb der Werkzeugmaschine erreicht, und mit dem Ein- und Ausschalten des Hauptantriebs verbundene Lastspitzen im Energieversorgungsnetz werden vermieden. Des weiteren sind die Bearbeitungszeiten sehr kurz.
  • Fig. 2 zeigt Anwendungsbeispiele für das erfindungsgemäße Einstechwerkzeug, bei denen eine Mehrzahl dimensionsgleicher, relativ zueinander versetzter Einstiche zu setzen ist.
  • Gemäß Fig. 2a sind in einer Zylinderbohrung 34 Wälzlager 36 eingebaut und durch Sicherungsringe 38 in Axialrichtung fixiert. Auf dem Innenmantel der Zylinderbohrung 34 sind hierzu eine Reihe von Einstichen 40 vorgesehen, die die Sicherungsringe 38 aufnehmen. Fig. 2b zeigt eine Kolbenstange 42, die eine Hülse 44 durchsetzt und mehrfach gegen die Hülse 44 abgedichtet ist. Auf dem Innenmantel der Hülse 44 sind hierzu umlaufende Einstiche 46 ausgenommen, die Dichtelemente z. B. in Form von 0-Ring-Dichtungen 48 aufnehmen. Die gezeigten Einstiche 40 bzw. 46 können mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug gesetzt werden, ohne daß der Hauptspindelantrieb abgeschaltet werden muß.
  • Bezugnehmend nunmehr auf Fig. 3, ist ein Getriebe dargestellt, mittels dessen sich der Antrieb des Meißelhalters von der Drehung der Bohrstange 12 ableiten und das beschriebene, zyklische Betriebsverhalten verwirklichen läßt.
  • Übersichtsmäßig erkennt man zunächst das schon erwähnte Gehäuse 10, das stationär mit dem Werkzeugkopf einer Werkzeugmaschine verbunden wird. Das Gehäuse 10 weist eine mittige, axiale Gehäusebohrung auf, in der die Bohrstange 12 gelagert ist; entsprechende Wälzlager 50 befinden sich an den beiden axialen Enden des Gehäuses 10. Die Bohrstange 12 ragt mit einem Spannkonus 14 aus dem Gehäuse 10 heraus, mittels dessen sie sich in einem Futter der Werkzeugmaschine spannen läßt. Statt eines Spannkonus' 14 können aber selbstverständlich auch andere Befestigungsmittel Verwendung finden, um die Bohrstange 12 mit der angetriebenen Spindel einer Werkzeugmaschine zu verbinden. Auf der dem Spannkonus 14 abgewandten Seite ragt die Bohrstange 12 aus dem Gehäuse 10 heraus. Dieses Ende der Bohrstange 12 trägt die nicht im einzelnen dargestellte Bohrkrone 18 mit einem Meißelhalter, der eine radiale Ausfahrbewegung vorzugsweise quer zu der Bohrstange 12 vollführt.
  • Der Meißelhalter wird mittels einer Zugstange 54 bewegt.
  • Die Zugstange 54 ist in einer mittigen und axialen Sackbohrung 56 in dem bohrkronenseitigen Ende der Bohrstange 12 aufgenommen. Sie steht in formschlüssiger Anlage mit der Bohrstange 12, so daß sie bei deren Drehung mitgenommen wird. Des weiteren ist die Zugstange 54 in der Sackbohrung 56 axial verlagerbar. Der obere Teil der Fig. 3 zeigt die Zugstange 54 in einer axial eingefahrenen und der untere Teil der Fig. 3 in einer axial ausgefahrenen Stellung.
  • Der entsprechende Axialhub der Zugstange 54 wird mittels eines in dem Gehäuse 10 enthaltenen Getriebes von der Drehung der Bohrstange 12 abgeleitet und in der Bohrkrone 18 in eine radiale Ein- und Ausfahrbewegung des Meißelhalters umgesetzt.
  • Die Abbildungen Fig. 7 bis Fig. 9 illustrieren schematisch zwei mögliche Bauformen des Umlenkgetriebes in der Bohrkrone 18. Die Zugstange 54 ist jeweils im Bereich ihres bohrkronenseitigen Endes abgeplattet. Gemäß Fig. 7 und 8 ist die Abplattung 58 mit einer Schrägverzahnung 60 versehen, die unter einem Winkel von 450 gegen die Längsrichtung der Zugstange 54 angestellt ist. Die Schrägverzahnu0g 60 kämmt mit einer komplementären Schrägverzahnung an einer Antriebsstange 62 des Meißelhalters. Diese Antriebsstange 62 ist quer zu der Zugstange 54 orientiert und in dieser Querrichtung geführt. Eine axiale Ausfahrbewegung 64 der Zugstange 54 wird so in eine radiale Ausfahrbewegung 66 des Meißelhalters und eines daran befestigten Einstechstahls 20 umgesetzt, und ganz entsprechend erfolgt bei einer axialen Einfahrbewegung der Zugstange 54 ein radialer Rückhub des Meißelhalters. Das Umlenkgetriebe arbeitet mit einer Untersetzung 1 : 1.
  • Fig. 9 zeigt eine alternative Bauform des Umlenkgetriebes, bei der eine Abplattung 58 der Zugstange 54 eine Geradverzahnung 68 trägt, die mit einem Ritzel 70 kämmt. Das Ritzel 70 hat eine gewisse axiale Erstreckung. In versetzter Ebene mit der Zugstange 54 ist eine Antriebsstange 62 des Meißelhalters derart angeordnet, daß sie die Zugstange 54 unter rechtem Winkel kreuzt. Die Antriebsstange 62 be sitzt eine Geradverzahnung 72, die gleichfalls mit dem Ritzel 70 kämmt. Man erkennt, daß auch so eine axiale Ausfahrbewegung der Zugstange 54 relativ zu der Bohrstange 12 in eine radiale Ausfahrbewegung des Meißelhalters, und eine axiale Einfahrbewegung 74 der Zugstange 54 in eine radiale Rücklaufbewegung 76 des Meißelhalters umgesetzt wird, und zwar mit einem Untersetzungsverhältnis 1 : 1.
  • Natürlich sind auch andere Möglichkeiten denkbar, die axiale Längsbewegung der Zugstange 54 in der Bohrkrone 18 in eine radiale Ein- und Ausfahrbewegung eines Meißelhalters umzusetzen. Es wird an dieser Stelle nochmals daran erinnert, daß die Bohrkrone 18 mit der Bohrstange 12 mitrotiert, und ebenso die Zugstange 54. Für das radiale Ein- und Aus fahren des Meißelhalters kommt es daher allein auf die axiale Relativbewegung zwischen Bohrstange 12 und Zugstange 54 an, die von der Drehung der Bohrstange 12 abgeleitet wird. Hierzu dient das in Fig. 3 im einzelnen dargestellte Getriebe.
  • Das Getriebe ist als Koppelgetriebe mit nachgeschaltetem Gewindespindeltrieb ausgebildet. Sein Antriebsteil ist ein Exzenternocken 78, der starr mit der Bohrstange 12 verbunden ist. Der Exzenternocken 78 bildet die Kurbel des Koppelgetriebes. Auf ihn ist eine ringförmige Koppel 80 aufgezogen, die mit einer Schwinge 82 an das stationäre Gehäuse 10 angelenkt ist. Einzelheiten der Anordnung ergeben sich aus Fig. 4. 84 ist der Anlenkpunkt am Gehäuse 10, und 86 der Anlenkpunkt an der Koppel 80. Durch den exzentrischen Drehantrieb und die Anlenkung an einer beweglichen Schwinge 82 durchläuft die Koppel 80 eine bestimmte Koppelkurve, die an den Zahnkranz eines in Axialrichtung nachgeordneten, innenverzahnten Hohlrads 88 angepaßt ist.
  • Die Koppel 80 trägt einen Schaltstift 90, der nach Art eines Triebstockgetriebes in den Zahnkranz eingreift und das Hohlrad 88 bei jeder vollen Umdrehung des Exzenternockens 78 bzw. der Bohrstange 12 um eine Stufe weiterschaltet. Hierdurch wird die Drehzahl der Bohrstange 12 beträchtlich untersetzt. Ein Gegenexzenter 92 zu dem Exzenternocken 78 sorgt für einen momentenfreien Gleichlauf in dieser Getriebestufe.
  • Mit dem erfindundungsgemäßen Koppelgetriebe erreicht man bei einfachem, höchst kompakten Aufbau eine hohe Ubersetzung, und der erzielte Gleichlauf reicht für einen Vorschub des Meißelhalters völlig aus. Doch kann anstelle eines Koppelgetriebes auch ein anderes Untersetzungsgetriebe, insbesondere ein Planetengetriebe, Verwendung finden.
  • Das mit untersetzter Drehzahl laufende Hohlrad 88 ist Teil einer Stirnzahnkupplung, die im oberen Teil von Fig. 3 eingekuppelt und im unteren Teil von Fig. 3 ausgekuppelt dargestellt ist. Das Hohlrad 88 ist an seiner der Koppel 80 abgewandten Stirnfläche mit einer Stirnverzahnung ver; sehen. Mit dieser kämmt -eine komplementäre Stirnverzahnung an einem Kupplungsring 94. Der Kupplungsring 94 hat eine im Querschnitt L-förmige Gestalt. An ein axial ausgerichtetes Hülsenteil kleineren Durchmessers ist ein radial abstehender Kragen angeformt, dessen Stirnfläche die Stirnverzahnung trägt. Auf den Außenmantel des Kupplungsrings 94 ist ein Fixierring 96 aufgezogen, der zwischen dem Kragen und einem Sicherungsring 98 zu liegen kommt. An der radialen Innenseite des Hülsenteils befindet sich hingegen eine Gewindemutter 100.
  • Die Mutter 100 steht über eine Paßfeder 102 mit dem Kupplungsring 94 in kraftschlüssiger Verbindung. Im eingekuppelten Zustand (Fig. 3 oben) überträgt sich daher die Drehung des Hohl rads 88 über den Kupplungsring 94 auf die Mutter 100. Die Mutter 100 ist drehbar und in Axialrichtung unbeweglich in dem Gehäuse 10 gelagert. An ihrer der Kupplung abgewandten Partie ist mit einem Ende eine Torsionsfeder, insbesondere eine Spiralblattfeder 104 befestigt, deren anderes Ende gehäusefest verankert ist. Wird die Mutter 100 angetrieben gedreht, so wird die Spiralblattfeder 104 gespannt.
  • Ein an der radialen Innenseite der Mutter vorgesehenes Gewinde kämmt mit einem passenden Gegengewinde an einer Gewindenabe 106. Die Gewindenabe 106 ist verdrehsicher und in Axialrichtung verschieblich auf der Bohrstange 12 aufgezogen. Sie führt bei einer angetriebenen Drehung der Mutter 100 eine axiale Hubbewegung aus. Das bohrkronenseitige Ende der Gewindenabe 106 bildet eine flanschartige, radial nach außen springende Erweiterung. Im Bereich dieser Erweiterung ist auf dem radialen Innenmantel der Gewindenabe 106 eine umlaufende Ringnut 108 von vorzugsweise rechteckigem Querschnitt ausgenommen. In die Ringnut 108 greift ein Gleitstift 110 ein, der mit der Zugstange 54 verbunden ist.
  • Wie man Fig. 5 entnimmt, ist der Gleitstift 110 diametral durch eine Paßbohrung in der Zugstange 54 hindurchgesteckt, wobei er sich quer zu deren Achsrichtung erstreckt. Der Gleitstift 110 ragt beidseitig durch Längsschlitze 112 hindurch, die in dem aufgebohrten 56, die Zugstange 54 aufnehmenden Teil der Bohrstange 12 vorgesehen sind (vgl.
  • Fig. 3). Die Längsschlitze 112 lassen dem Gleitstift 110 ein axiales Bewegungsspiel, das dem gewünschten Axialhub der Zugstange 54 entspricht. Der Gleitstift 110 steht mit seinen beiden Enden aus den Längsschlitzen 112 heraus.
  • Die Enden sind rechteckig angefast, und sie greifen mit Spiel in die Ringnut 108 der Gewindenabe 106 ein.
  • Man erinnere sich, daß die Gewindenabe 106 drehfest in dem Gehäuse 10 aufgenommen ist und bei einer angetriebenen Drehung der Mutter 100 einen axialen Hub in dem Gehäuse 10 vollführt. Dieser axiale Hub wird über den Gleitstift 110 auf die mit der Bohrstange 12 mitrotierende Zugstange 54 übertragen. Die Enden des Gleitstifts 110 laufen dabei in der Ringnut 108 der Gewindenabe 106 um.
  • Der Fixierring 96 an der radialen Außenseite des Kupplungsrings 94 ist verdrehsicher in dem Gehäuse 10 aufgenommen.
  • Er ist in Axialrichtung unbeweglich zwischen dem Kragen des Kupplungsrings 94 und dem Sicherungsring 98 gefangen; der Kupplungsring 94 kann sich aber auf dem Fixierring 96 drehen. Der Fixierring 96 wird an seiner dem Kragen des Kupplungsrings 94 abgewandten Stirnfläche von vier Druckfedern 114 beaufschlagt. Die Druckfedern 114 stützen sich mit ihrem anderen Ende an Stellstiften 116 ab, die es erlauben, das Schaltmoment der Kupplung zu justieren.
  • Die Stellstifte 116 sind von außen zugänglich in Bohrungen des Gehäuses 10 aufgenommen. Entsprechend der Vierzahl von Druckfedern 114 sind vier Stellstifte 116 vorhanden, die sich gleichmäßig über den Umfang des Gehäuses 110 verteilen (vgl. Fig. 5). Die Stellstifte 116 lassen sich mehr oder weniger tief in die Bohrungen einschrauben, wodurch die Druckfedern 114 mehr oder weniger stark unter Spannung versetzt werden.
  • Die gegen den Fixierring 96 wirkenden Druckfedern 114 spannen den Kupplungsring/in die in Fig. 3 oben gezeigte, eingerückte Stellung vor. Wie man in Fig. 3 und Fig. 6 erkennt, sind auf dem Außenmantel des Fixierrings 96 vier in gleichem Winkelabstand über den Umfang verteilte Kerben 118 ausgenommen, die eine konische Form mit schrägen Flanken haben.
  • Die Kerben 118 arbeiten rastend mit Kugeln 120 zusammen.
  • Jeder der Kerben 118 ist eine Kugel 120 zugeordnet. Letztere steht unter der radial gerichteten Druckkraft einer Vorspannfeder 122, die sich mit einem Ende an der Kugel 120 und mit dem anderen Ende an einem Schieber 124 abstützt.
  • Jeder der Kugel-Vorspannfeder-Kombinationen 120, 122 ist ein Schieber 124 zugeordnet. Die Schieber 124 sind axial beweglich in Gehäusebohrungen gelagert. Jeder Schieber 124 weist einen Kolben 128 auf, der in der Gehäusebohrung abgedichtet gleitet. Ein dem Kolben 128 vorgeordneter Arbeitsraum 130 ist mit einer allen Schiebern 124 gemeinsamen Sammelleitung 132 verbunden, die ihrerseits mit einem Anschluß 134 für einen Druckmittelkreis kommuniziert. Es kann sich dabei um einen Kühlmittel- und/oder Schmiermittelkreis der Werkzeugmaschine oder um einen Druckluftkreis handeln. Der Kolben 128 wird durch den Druck in diesem Druckmittelkreis betätigt. An dem Kolben 128 setzt eine Kulisse 136 an, die eine Partie 138 größerer Dicke, eine Partie 140 kleinerer Dicke und eine dazwischenliegende, schräge Rampe 142 besitzt. Das der Kugel 120 abgewandte Ende der Vorspannfeder 122 läuft auf dieser Kulisse. Die Vorspannfeder 122 wird durch die Partie 140 kleinerer Dicke weniger, und durch die Partie 138 größerer Dicke mehr unter Spannung versetzt.
  • Geht man nun von der in Fig. 3 unten dargestellten Raststellung des Fixierrings 96 aus, in der die Kugeln 120 in die Kerben 118 einfallen, so sind die Schaltkräfte an dem Fixierring 96 wie folgt gewählt. Werden die Vorspannfedern 122 von der Partie größerer Dicke 138 der Kulisse 136 beaufschlagt, wie in Fig. 3 unten gezeigt, so werden die Kugeln 120 so stark in die Kerben 118 gepreßt, daß die Kraft der Druckfedern 114 nicht ausreicht, um den Fixierring 96 in Axialrichtung zu bewegen. Der Fixierring 96 ist also verrastet. Steht hingegen die Partie kleinerer Dicke 140 der Kulissen 136 mit den Vorspannfedern 122 in Anlage, so ist die Vorspannkraft, die die Kugeln 120 in den Kerben 118 hält, relativ gering; die Druckfedern 114 sind daher in der Lage, den Fixierring 96 in Axialrichtung zu bewegen und dabei die Kugeln 120 über die Konusfläche der Kerben 118 radial nach außen zu drücken. Die Verrastung des Fixierrings 96 wird also aufgehoben.
  • Eine Verwendung von vier Raststellen für den Fixierring 96 hat den Vorteil einer gleichmäßigen Kraftbeaufschlagung.
  • Auch ist es so leicht möglich, die erforderliche Haltekraft aufzubringen. Doch versteht sich, daß auch eine andere Zahl von Raststellen gewählt werden kann.
  • Das beschriebene Einstechwerkzeug arbeitet nun wie folgt: Der obere Teil von Fig. 3 zeigt einen Schaltzustand, der Fig. la der anfänglichen Funktionsbeschreibung entspricht.
  • Die Bohrstange 12 ist in Ruhe. Im Druckmittelkreis 134 steht kein Druck an. Die Kolben 128 sind entsprechend ausgefahren, und die Partie kleinerer Dicke 140 der Kulisse 136 steht mit den Vorspannfedern 122 in Anlage. Der Fixierring 96 ist entsprechend durch die Kraft der Druckfedern 114 entrastet. Der Kupplungsring 94 folgt der Axialstellung des Fixierrings 96. Er wird also durch die Druckfedern 114 mit dem Hohlrad 88 gekuppelt. Die Spiralblattfeder 104 ist in der Ruhelage vorgespannt. Sie hat die Mutter 100 in eineAusgangsstellung zurückgedreht, in der die Gewindenabe 106 in Axialrichtung maximal eingefahren ist. Dasselbe gilt für die Zugstange 54. Deren axial eingefahrene Stellung entspricht bei entsprechender Bewegungsumlenkung (Fig. 7 bis Fig.
  • 9) einer radial inneren Position des Meißelhalters an der Bohrkrone 18, und die Spitze des in dem Meißelhalter aufgenommenen Einstechstahls 20 befindet sich an ihrem Startdurchmesser d.
  • Wird nun die Spindel der Werkzeugmaschine und damit die Bohrstange 12 in Drehung versetzt, so treibt der Exzenternocken 78 die Koppel 80 an. Der Schaltstift 90 greift in den Zahnkranz des Hohl rads 88 ein und treibt dieses in einer untersetzten Drehung an. Der eingekuppelte Kupplungsring 94 macht die Drehung mit, und dasselbe gilt für die kraftschlüssig 102 mitgenommene Mutter 100. Durch den aus Mutter 100 und Gewindenabe 106 bestehenden Gewindetrieb wird die Drehung der Mutter 100 in eine axiale Hubbewegung der Gewindenabe 106 umgesetzt. Diese wird über den Gleitstift 110 auf die mit der Bohrstange 12 mitrotierende Zugstange 54 übertragen. Die erhaltene Untersetzung bestimmt sich durch das Untersetzungsverhältnis des Koppelgetriebes und die Gewindesteigung des Gewindetriebs. Durch entsprechende Bewegungsumlenkung wird die axiale Ausfahrbewegung der Zugstange 54 in eine radiale Ausfahrbewegung des rotierenden Einstechstahls 20 umgesetzt. Diese dauert an (Fig.
  • lb), bis der Meißelhalter einen voreingestellten Anschlag 26 an der Bohrkrone 18 erreicht (Fig. 1c).
  • Nicht notwendigerweise mit Inbetriebnahme der Spindeldrehung, aber jedenfalls vor Erreichen des Anschlags 26 wird Druck auf den Druckmittelkreis 134 gegeben. Die Kolben 128 fahren dadurch ein,und die Partie 138 größerer Dicke beaufschlagt die Vorspannfedern 122, so daß sich die Halte kraft auf die Kugeln 120 verstärkt.
  • Weiterhin ist anzumerken, daß die Drehung der Mutter 100 gegen die Kraft der Torsionsfeder 104 erfolgt, die dabei gespannt wird.
  • Läuft nun der Meißelhalter auf den Anschlag 26 auf, so erfolgt eine Drehmomentüberhöhung über das normale Betriebsdrehmoment. Das Drehmoment pflanzt sich durch das Getriebe fort, und die Stirnzahnkupplung rastet gemäß der Darstellung Fig. 3 unten aus, sobald ein bestimmtes Schaltmoment überschritten wird. Dieses Schaltmoment hängt von der Kraft der Druckfedern 114 ab, und es läßt sich an den Stellstiften 116 justieren. Der Kupplungsring 94 wird in Axialrichtung auf die Bohrkrone 18 hin verlagert, wobei der gehäusefeste Fixierring 96 mitgenommen wird. Seine Kerben 118 kommen in Fluchtstellung mit den Kugeln 120, die einrasten und die entkuppelte Stellung aufrechterhalten. Wie erwähnt, reicht die Kraft der Druckfedern 114 nicht aus, um den Fixierring 96 und den damit verbundenen Kupplungsring 94 wieder zu entrasten, solange Druck im Druckmittelkreis 134 ansteht und die Kolben 128 ihre eingefahrene Stellung einnehmen, in der die Partie 138 größerer Dicke die Vorspannfeder 122 der Feder-Kugel-Kombinationen beaufschlagt.
  • Nach dem Einrasten des Kupplungsrings 94 kommt die Mutter 100 von der kraftschlüssigen Mitnahme durch die Paßfeder 102 frei. Sie dreht durch die Kraft der Spiralblattfeder 104 zurück, wodurch eine axiale Rückbewegung der Gewindenabe 106 bewirkt und die Zugstange 54 entsprechend in Axialrichtung zurückgezogen wird. Dies entspricht der in Fig.
  • 1c illustrierten, schnellen radialen Rückbewegung des Meißelhalters mit dem Einstechstahl 20. Bei fortlaufender Bohrstange 12 wird so wieder die Ausgangsstellung von Zugstange 54, Meißelhalter und Einstechstahl 20 erreicht (Fig. led).
  • Das Einstechwerkzeug bleibt in dieser Bereitschaftsstellung, bis eine Druckabsenkung in dem Druckmittelkreis 134 erfolgt (Fig. le). Sobald das der Fall ist, fahren die Kolben 128 durch die auf den Rampen 142 der Kulissen 136 lastende Federkraft 122 in Axialrichtung aus, und die Vorspannfedern 122 werden entlastet. Die Kraft der Druckfedern 114 reicht nun aus, um die Kugeln 120 auszuheben und den Kupplungsring 94 wieder mit dem Hohlrad 88 zu kuppeln, worauf ein neuer Arbeitszyklus beginnt.
  • Das beschriebene Einstechwerkzeug verwendet die Druckabsenkung in einem Kühlmittel- und/oder Schmiermittelkreis oder Druckluftkreis als Startsignal für einen neuen Arbeitszyklus. Hierbei besteht der Vorteil, daß ein entsprechendes Drucksignal bei üblichen NC-Werkzeugmaschinen vorhanden und leicht zugreifbar ist. Doch kann dasselbe Schaltverhalten auch durch ein elektromotorisches oder elektro-magnetisches Steuersignal erzielt werden.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Einstechwerkzeug mit einem mechanischen Schaltsignal zu steuern. Man wird dies insbesondere dann tun, wenn weder ein Drucksignal, noch ein elektro-magnetisches Steuersignal zur Verfügung steht. Eine mögliche Ausführungsform ist in Fig. 10 schematisch illustriert. Man erkennt die in einer Gehåusebohrung aufgenommene Kulisse 136, die von der die Kugel 120 beaufschlagenden Vorspannfeder 122 abgegriffen wird. Die Kulisse 136 ist ihrerseits mit einer Feder 144 belastet, entgegen deren Kraft die Schaltbetätigung erfolgt. Die Feder 144 ist gegen das ins Innere des Gehäuses 10 weisende Ende der Kulisse 136 abgestützt. Am gegenüberliegenden Ende der Kulisse 136 liegt eine Schaltstange 146 an, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein von der Kulisse 136 separates Teil bildet. Die Schaltstange ist unverlierbar in der Gehäusebohrung aufgenommen. Zu diesem Zweck können beispielsweise zwei Sicherungsringe 148 dienen, die zugleich den Schalthub der Schaltstange 146 begrenzen.
  • die Schaltstange 148 ragt mit ihrem Ende über die Stirn fläche 150 des Gehäuses 10 hinaus. Beim Niederdrücken dieses Endes wird die Kulisse 136 in das Innere des Gehäuses 10 gedrückt. Die Vorspannfeder 122 läuft über die Rampe 142, und sie kommt mit der Partie größerer Dicke 138 der Kulisse 136 zur Anlage, wodurch sich die Haltekraft auf die Kugel 120 verstärkt. Läßt die Schaltkraft auf das Ende der Schaltstange 146 nach, so wird die Kulisse 136 durch die Kraft der Feder 144 in Gegenrichtung bewegt, und die von der Vorspannfeder 122 ausgeübte Haltekraft auf die Kugel 120 vermindert sich entsprechend.
  • Die Betätigung der Schaltstange 146 erfolgt vorzugsweise beim Anziehen des Werkzeugs. Die Schaltstange 146 kann dabei mit der Maschinenspindelnase der Werkzeugmaschine in Anlage stehen und betätigt werden. Zur Durchführung von Folgezyklen, d. h. zum Setzen mehrerer gleicher Einstiche, muß in diesem Fall das Werkzeug kurz gelöst und wieder angezogen werden. Selbstverständlich sind aber auch andere Formen einer mechanischen Betätigung der Schaltstange 146 bzw. Kulisse 136 möglich.
  • Das erfindungsgemäße Einstechwerkzeug erlaubt es, eine beliebige Anzahl von Einstichen gleichen Durchmessers zu setzen. Ein besonderer Vorteil dabei ist, daß die Einstellung der Einstechtiefe werkstückunabhängig an der Bohrkrone 18 erfolgt. Man kann die komplette Bohrkrone 18 mit Meißelhalter und Einstechstahl 20 als Auswechselteil gestalten und mit einer entsprechenden Zahl von Bohrkronen mehrere Voreinstellungen vornehmen, die durch ein manuelles oder automatisches Auswechseln der Bohrkronen prompt zur Verfügung stehen.
  • Liste der BezugszeicWen 10 Gehäuse 12 Bohrstange 14 Spannkonus 16 Schaft 18 Bohrung 20 Einstechstahl 22 Drehachse 24, 26 Anschlag 28,30, 32 Pfeil 34 Zylinderbohrung 36 Wälzlager 38 Sicherungsring 40 Einstich 42 Kolbenstange 44 Hülse 46 Einstich 48 0-Ring 50 Wälzlager 52 Spannkonus 54 Zugstange 56 Sackbohrung 58 Abplattung 60 Schrägverzahnung 62 Antriebsstange 64,66 Pfeil 68 Geradverzahnung 70 Ritzel 72 Geradverzahnung 74,76 Pfeil 78 Exzenternocken 80 Koppel 82 Schwinge 84,86 Anlenkpunkt 88 Hohl rad 90 Schaltstift 92 Gegenexzenter 94 Kupplungsring 96 Fixierring 98 Sicherungsring 100 Mutter 102 Paßfeder 104 Spiralblattfeder 106 Gewindenabe 108 Ringnut 110 Gleitstift 112 Längsschlitz 114 Druckfeder 116 Stellstift 118 Kerbe 120 Kugel 122 Vorspannfeder 124 Schieber 128 Kolben 130 Arbeitsraum 132 Sammelleitung 134 Druckmittelkreis 136 Kulisse 138 Partie größererDicke 140 Partie kleinerer Dicke 142 Rampe 144 Feder 146 Schubstange 148 Sicherungsring 150 Stirnfläche - Leerseite -

Claims (10)

  1. Einstechwerkzeug Ansprüche Einstechwerkzeug mit einer in angetriebene Drehung versetzbaren Bohrstange (12) und mit einem an der Bohrstange (12) angeordneten, mitdrehenden Meißelhalter, der einen Arbeitszyklus mit einer von der Drehung der Bohrstange (12) abgeleiteten, radialen Ausfahrbewegung vorzugsweise quer zu der Bohrstange (12) und einer Rückbewegung in eine bei fortlaufender Bohrstange (12) aufrechterhaltene er Bereitschaftsstellung durchführt, aus der/durch ein Steuersignal (P) zur Durchführung eines weiteren Arbeitszyklus' aktivierbar ist.
  2. 2. Einstechwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuersignal (P) die Anderung des Drucks, und insbesondere ein Druckabfall in einem Kiihlmittel- und/ oder Schmiermittelkreis oder Druckluftkreis herangezogen wird.
  3. 3. Einstechwerkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein elektromotorisches oder elektro-magnetisches Steuersignal (P) oder ein durch mechanische Schaltbetätigung bewirktes Steuersignal (P).
  4. 4. Einstechwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Meißelhalters über eine Zugstange (54) erfolgt, die mit der Bohrstange (12) mitdreht und in Axialrichtung relativ zu der Bohrstange (12) ein- und ausfährt.
  5. 5. Einstechwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausfahrhub des Meißelhalters durch einen verstellbaren Anschlag (26) begrenzt ist, und daß ein Wechsel der Bewegungsrichtung des Meißelhalters durch eine beim Auflaufen auf den Anschlag auftretende Drehmomentüberhöhung bewirkt wird.
  6. 6. Einstechwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Meißelhalterbewegung vermittelnde Getriebe eine Stirnzahnkupplung (8#8; 94) enthält, die bei der Drehmomentüberhöhung ausrastet.
  7. 7. Einstechwerkzeug nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsteil (94) der Stirnzahnkupplung durch ein federbelastetes (114) und entgegen der Federkraft druckbeaufschlagtes Rastmittel (120) in Ausrückstellung fixierbar ist, wobei ein schaltbarer, hoher Druck die Federkraft (114) übersteigt und die Ausrückstellung aufrechterhält, wohingegen die Federkraft (114) einen schaltbaren, niedrigen Druckmitteldruck überwindet und die Stirnzahnkupplung (88; 94) in ihre gekuppelte Schaltstellung überführt.
  8. 8. Einstechwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft (114) und damit das Schaltmoment der Stirnzahnkupplung justierbar (116) ist.
  9. 9. Einstechwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfahrbewegung des Meißelhalters über ein Koppelgetriebe (78; 80; 82) in Verbindung mit einem Gewindespindeltrieb (100; 106) von der Drehung der Bohrstange (12) abgeleitet wird.
  10. 10. Einstechwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückbewegung des Meißelhalters von einer während der Ausfahrbewegung gespannten Rückholfeder (104) bewirkt wird.
DE19843436470 1984-10-05 1984-10-05 Einstechwerkzeug Granted DE3436470A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436470 DE3436470A1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Einstechwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436470 DE3436470A1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Einstechwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3436470A1 true DE3436470A1 (de) 1986-04-10
DE3436470C2 DE3436470C2 (de) 1993-07-01

Family

ID=6247120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436470 Granted DE3436470A1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Einstechwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3436470A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0960231B2 (de) 1997-02-17 2012-01-25 Miele & Cie. KG Wäschebehandlungsgerät mit einem auf der trommelwelle angeordneten antriebsmotor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300840B4 (de) * 2003-01-10 2014-03-06 Komet Group Gmbh Maschinenwerkzeug mit balkenartigem Grundkörper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014690A1 (de) * 1970-03-26 1971-11-04 Emw Elektro Motoren Feinbauwer Nuteneinstechgerät
DE2804698C2 (de) * 1978-02-03 1982-08-12 Samson Ag, 6000 Frankfurt Bohrkopf
DE3245195A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Emil Wohlhaupter u. Co, 7443 Frickenhausen Verfahren und vorrichtung zum automatischen verstellen eines drehwerkzeuges mit schneidentraeger an der arbeitsspindel einer bearbeitungsmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014690A1 (de) * 1970-03-26 1971-11-04 Emw Elektro Motoren Feinbauwer Nuteneinstechgerät
DE2804698C2 (de) * 1978-02-03 1982-08-12 Samson Ag, 6000 Frankfurt Bohrkopf
DE3245195A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Emil Wohlhaupter u. Co, 7443 Frickenhausen Verfahren und vorrichtung zum automatischen verstellen eines drehwerkzeuges mit schneidentraeger an der arbeitsspindel einer bearbeitungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0960231B2 (de) 1997-02-17 2012-01-25 Miele & Cie. KG Wäschebehandlungsgerät mit einem auf der trommelwelle angeordneten antriebsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3436470C2 (de) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741166C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Spannkopfs
DE60201794T2 (de) Revolverwerkzeughalter
EP0990488B1 (de) Kraftgetriebener Schrauber
EP0302992A1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
DE10114480C2 (de) Schwenkstellglied mit drei Haltepositionen
WO2016038046A1 (de) Spannfutter
DE2908422C2 (de) Hon- oder Läppkopf
DE19519639A1 (de) Werkzeugkopf mit axial verstellbarem Spannfutter
EP1572403A1 (de) Kraftspannfutter und keilstange dafür
EP2777848B1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE3410967C2 (de)
DE4236085C2 (de) Radialwalzkopf
DE3436470A1 (de) Einstechwerkzeug
DE1959770C3 (de) Gewindeschneidfutter
DE10260493A1 (de) Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür
EP0256289A1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen oder Stiften
DE1958412A1 (de) Tragbares Motorwerkzeug
DE4308738A1 (de) Spann- und Löseeinrichtung für Schaftwerkzeuge
EP2777849A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
EP2777850A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE4421583A1 (de) Werkzeugkopf, insbesondere Plandrehkopf
DE19837147C5 (de) Spannfutter für Werkzeugmaschinen
DE2802131C2 (de) Nachstelleinrichtung für ein Bearbeitungswerkzeug einer spanabhebenden Werkzeugmaschine
DE3323709A1 (de) Gewindeschneidkopf
DE1603935C3 (de) Einschalt- und Abschalteinrichtung an einem Schrauber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee