DE3435854A1 - Zusatzteil fuer gaschromatograph - Google Patents

Zusatzteil fuer gaschromatograph

Info

Publication number
DE3435854A1
DE3435854A1 DE19843435854 DE3435854A DE3435854A1 DE 3435854 A1 DE3435854 A1 DE 3435854A1 DE 19843435854 DE19843435854 DE 19843435854 DE 3435854 A DE3435854 A DE 3435854A DE 3435854 A1 DE3435854 A1 DE 3435854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional part
septum
gas
ring seal
gas chromatograph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843435854
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 6107 Reinheim Schuchmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19843435854 priority Critical patent/DE3435854A1/de
Publication of DE3435854A1 publication Critical patent/DE3435854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6004Construction of the column end pieces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/18Injection using a septum or microsyringe
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6034Construction of the column joining multiple columns

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Zusatzteil für Gaschromatograph
  • Zusatzteil für Gaschromatograph Die Erfindung betrifft ein Zusatzteil zur Umrüstung eines Gaschromatographen-Einspritzteils ohne Inertgasspülung in ein solches mit Inertgasspülung.
  • Die Aufgabe flüssiger Proben auf Gaschromatographiesäulen erfolgt in der Regel durch Einspritzen mittels einer Kolbenspritze durch eine flexible Membran (Septum) in den Trägergasstrom des beheizten Verdampfungsraumes. Die Beschaffenheit des Septums kann Anlaß für Störungen und Verfälschungen im Analysenablauf geben. So muß neben einer im Bereich hoher Temperaturen genügenden Flexibilität und Dichtungsfähigkeit auch die Nichtabgabe von Fremdsubstanzen, wie z. B. Monomere oder Weichmacher, gewährleistet sein.
  • Insbesondere beim Arbeiten mit steilen Temperaturprogrammen erfolgt in tieferen Temperaturbereichen eine Absorption von Verunreinigungen aus dem Septum, die dann bei Erreichen höherer Temperaturen wieder abgegeben werden (Ausbluten) und zu Störsignalen (Geisterpeaks) führen.
  • Diese nachteilige Eigenschaft der Septa kann apparativ behoben werden. Eine Septumspülung durch einen geringen Anteil des den Verdampfungsraum durchströmenden Trägergases verhindert, daß aus dem Septum austretende flüchtige Stoffe auf die Trennsäule gelangen. über eine separate, in ihrem Durchlaß regelbare Auslaßöffnung für den Spülgasstrom werden die Fremdsubstanzen abgeführt.
  • In der Konstruktion neuerer Gaschromatographen findet dieses Prinzip bei der Gestaltung des Probeneinlaßsystems Berücksichtigung. Der Vielzahl der in Gebrauch befindlichen Gaschromatographen mangelt es jedoch an einer einfachen, wohlfeile und für die verschiedenen Baumuster gleichermaßen geeigneten Umrüstmöglichkeit auf ein Injektorsystem mit Septumspülung.
  • Es bestand daher die Aufgabe, eine Vorrichtung zu finden, die es erlaubt, ein Gaschromatographen-Einspritzteil ohne Inertgasspülung in ein solches mit Inertgasspülung umzurüsten.
  • Diese Aufgabe wurde durch die vorliegende Erfindung gelöst.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Zusatzteil zur Umrüstung eines Gaschromatographen-Einspritzteils ohne Inertgasspülung in ein solches mit Inertgasspülung, gekennzeichnet durch a) ein auf das Gewinde des Septumträgers und des Verdampferteils des Gaschromatographen abgestimmtes Innen- und Außengewinde an beiden Enden des Zusatzteils, b) eine dem Verdampferteil des Gaschromatographen zugewandte Ringdichtung, c) eine an beiden Enden des Zusatzteils offene zentrische Bohrung und d) einen auf der dem Verdampferteil abgewandten Seite der Ringdichtung von der zentrischen Bohrung abzweigenden Spülgasauslaß.
  • Je nach den durch die Konstruktion der umzurüstenden Einlaßsysteme bestehenden Anforderungen kann das erfindungsgemäße Prinzip in unterschiedlicher Weise realisiert werden. Die Zeichnung stellt eine bevorzugte Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines Septumträgers.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zwischenteils in Verbindung mit einer Hohlschraube und Kapillare.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsform einer Ringdichtung.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsform einer Metallhülse.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines Verdampferteils mit Trennsäule.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 ein Septumträger bezeichnet, mit 2 das erfindungsgemäße Zwischenteil und mit 3 das Verdampferteil. 4 und 5 sind Gewindeanschlüsse, 6 eine zentrische Führungsbohrung und 7 eine Ringdichtung. Mit 8 ist eine Metallhülse bezeichnet, 9 ist der Spülgasauslaß und 10 eine Hohlschraube. 11 ist eine Kapillare, 12 eine Dichtung und 13 ein Septum. 14 bezeichnet einen Gaseinlaß und 15 eine Trennsäule.
  • Zur Umrüstung auf Septumspülung wird zwischen die bei Geräten älterer Bauart miteinander verschraubten Septumträger (1) und Verdampferteil (3) das erfindungsgemäße Zwischenteil (2) geschraubt. Dieses besitzt an seinen beiden Seiten Gewindeanschlüsse (4) und (5), die je nach Art des anzuschließenden Gegenstücks als Innen- oder Außengewinde in entsprechender Größe ausgebildet sein können. Durch das Zwischenteil verläuft eine an beiden Enden offene zentrische Bohrung (6), die zur Führung der Injektionsnadel dient. Dem Verdampferteil des Gaschromatographen zugewandt befindet sich eine Ringdichtung (7) aus hochbelastbarem Material, wie z. b. aus Teflon, glasfaserverstärktem Teflon, Graphit, hochtemperaturfestem Kunststoff oder ähnlichem.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zwischenteils ist in die Ringdichtung (7) eine Metallhülse (8) eingepaßt, die das Schließen der Ringbohrung beim Dichtdrehen des Aufsatzes verhindert.
  • Von der dem Verdampferteil abgewandten Seite der Ringdichtung zweigt von der zentralen Führungsbohrung (6) der Spülgasauslaß (9) ab. Zu dessen Durchlaßregulierung und damit zur Steuerung der Spülgasintensität kann der Auslaß (9) mit einer entsprechenden Durchlaßregulierung versehen sein. Dafür geeignet ist z. B. ein Nadelventil, das jedoch sowohl den Nachteil eines verhältnismäßig hohen Preises aufweist als auch bei längerem Gebrauch zu Verschmutzung durch sich ablagernde Verunreinigungen neigt. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht daher eine von einer Hohlschraube (10) gehaltene Kapillare (11) zur Durchlaßregulierung vor. Die Dichtung zum Zwischenteil (2) erfolgt durch Zusammendrücken des auf die Kapillare aufgeschobenen Dichtungskörpers (12).
  • Aufgrund der nicht-starren Verbindung von Kapillare (11) und Hohlschraube (10) läßt sich die Kapillare zum einen bei etwaiger Verschmutzung oder Korrosion einfach und kostengünstig austauschen, zum anderen durch Wahl verschiedener Innendurchmesser unterschiedlichen Spülgaserfordernissen anpassen. Eine zusätzliche Gasstromregulierung besteht in einem mehr oder minder starken Abknicken oder Quetschen mittels z. B. einer einfachen Zange des aus der Hohlschraube herausragenden Teils des Kapillarrohrs.
  • Zur Inbetriebnahme des erfindungsgemäßen Zwischenstücks wird dieses nach Entfernen des Septumträgers (1) mit dem Gewindeanschluß des Verdampferteils (3) verschraubt. Über den Einlaß (14) in den Verdampfungsraum einströmendes Trägergas wird in der Hauptsache über die Trennsäule (15) abgeführt.
  • Ein Teil wird jedoch durch Hülse (8) und Führungsbohrung (6) zum Spülgasauslaß (9) geleitet. So wird das Eindringen von Fremdstoffen vom Septum (13) durch Bohrung (6) in den Verdampferteil und damit in den Hauptgasstrom zur Trennsäule (16) wirksam verhindert. Durch entsprechende Wahl des Kapillarrohrinnendurchmessers oder durch Quetschen der Kapillare läßt sich ein konstanter Spülgasstrom aufrecht erhalten.
  • Da ein derart modifizierter Injektorvorsatz gegenüber der ursprünglichen Ausführung nur eine vergleichsweise geringe Vergrößerung des Abstands Septum-Verdampfungsraum bewirkt, kann die Probenaufgabe mittels gebräuchlicher Injektionsnadeln derart geschehen, daß nach Durchstechen des Septums (13) die Nadel durch Bohrung (6) geführt wird und nach Passieren der Hülse (8) in den Bereich des Hauptgasstromes im Verdampfungsraum gelangt, wo die Probenaufgabe durch Entleeren der Kolbenspritze erfolgt. Auch automatische Einspritzsysteme mit pneumatisch betätigten Injektionsspritzen lassen sich durch Einbau des erfindungsgemäßen Zwischenteils auf Septumspülung umstellen.
  • Durch die Erfindung steht eine wertvolle Vorrichtung zur Verfügung, mit der Gaschromatographen ohne Septumspülung in einfacher, ökonomischer und universeller Weise in solche mit Septumspülung umgerüstet werden können.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Zusatzteil zur Umrüstung eines Gaschromatographen-Einspritzteils ohne Inertgasspülung in ein solches mit Inertgasspülung, gekennzeichnet durch a) ein auf das Gewinde des Septumträgers und des Verdampferteils des Gaschromatographen abgestimmtes Innen- und Außengewinde an beiden Enden des Zusatzteils, b) eine dem Verdampferteil des Gaschromatographen zugewandte Ringdichtung, c) eine an beiden Enden des Zusatzteils offene zentrische Bohrung und d) -einen auf der dem Verdampferteil abgewandten Seite der Ringdichtung von der zentrischen Bohrung abzweigenden Spülgasauslaß.
  2. 2. Zusatzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ringdichtung eine Metallhtlse eingepreßt ist.
  3. 3. Zusatzteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülgasauslaß mit einem Gewinde zur Aufnahme eines Strömungsbegrenzers ausgestattet ist.
  4. 4. Zusatzteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsbegrenzer ein Kapillarrohr ist.
DE19843435854 1984-09-29 1984-09-29 Zusatzteil fuer gaschromatograph Withdrawn DE3435854A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435854 DE3435854A1 (de) 1984-09-29 1984-09-29 Zusatzteil fuer gaschromatograph

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435854 DE3435854A1 (de) 1984-09-29 1984-09-29 Zusatzteil fuer gaschromatograph

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3435854A1 true DE3435854A1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6246727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435854 Withdrawn DE3435854A1 (de) 1984-09-29 1984-09-29 Zusatzteil fuer gaschromatograph

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3435854A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4954149A (en) * 1989-10-25 1990-09-04 Merlin Instrument Company Injection septum
US6526812B2 (en) * 2001-07-14 2003-03-04 Leap Technologies, Inc. Self-washing injection apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4954149A (en) * 1989-10-25 1990-09-04 Merlin Instrument Company Injection septum
US6526812B2 (en) * 2001-07-14 2003-03-04 Leap Technologies, Inc. Self-washing injection apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0266542B1 (de) Chromatographiesäule
DD262918A5 (de) Chromatographiesaeule
DE112013001387T5 (de) Drehmomentbegrenztes Fitting
DE2945180C2 (de) Hochdruckglaskolonne für die Flüssigchromatographie
DE1920768C3 (de) Automatisches Probeneingabeventil für Gaschromatographen
EP0341345B1 (de) Ventil mit eingebautem Filtereinsatz
DE2400649A1 (de) Verfahren zum abdichten eines absorptions-fotometer-detektors und detektor zur verwendung in diesem verfahren
EP0114287B1 (de) Stechkanülenanordnung zum Einleiten eines Trägergases in ein Probengefäss
DE3435854A1 (de) Zusatzteil fuer gaschromatograph
DE102013005710B3 (de) Thermodesorptionsadapter für die Desorption von Feststoffen zum Aufsatz auf einen Gaschromatographen
DE8428714U1 (de) Zusatzteil für Gaschromatograph
DE2416820A1 (de) Probeneinlassventil fuer die fluessigkeitschromatographie
DE1598237B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Einbringen von Proben in eine durch Überdruck arbeitende Kolonne bei der Säulen-Chromatographie
DE2655387B1 (de) Verzweigungsstueck fuer die Gasdurchflussumschaltung bei Kapillarsaeulen
DE2010050C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von beweglichen Funktionsteilen an Ventilen und Reguliereinrichtungen
DE3028116A1 (de) Probeneinlassvorrichtung fuer ein massenspektrometer
DE2261449C3 (de) Vorrichtung zur pyrolytischen Analyse von Flüssigkeiten
DE1928693A1 (de) Ventil zum probeweisen Entnehmen von Fluessigkeiten
CH551209A (de) Vorrichtung zur probeneinfuehrung an einem gaschromatographen.
DE3227955C2 (de) Rückdiffusionsfreie Titrierspitze
DE17227C (de) Befestigungsvorrichtung für .Hähne und Röhren
DE2261449B2 (de) Vorrichtung zur pyrolytischen Analyse von Flüssigkeiten
DE2709677A1 (de) Mikrodosierventil
DE3721197A1 (de) Implantierbare entnahmevorrichtung
CH219994A (de) Absperrorgan für Flüssigkeiten, namentlich für ätzende Flüssigkeiten.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee