DE3435415A1 - Halter fuer flache, elektronische bauteile sowie elektronische schaltung mit einem solchen - Google Patents
Halter fuer flache, elektronische bauteile sowie elektronische schaltung mit einem solchenInfo
- Publication number
- DE3435415A1 DE3435415A1 DE19843435415 DE3435415A DE3435415A1 DE 3435415 A1 DE3435415 A1 DE 3435415A1 DE 19843435415 DE19843435415 DE 19843435415 DE 3435415 A DE3435415 A DE 3435415A DE 3435415 A1 DE3435415 A1 DE 3435415A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- foot
- holder according
- clamping element
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/02—Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
- H05K7/12—Resilient or clamping means for holding component to structure
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/301—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
- y-
VDO Adolf Schindling AG \ Grafstraße 103
6000 Frankfurt/Main G-R Kl-kma / 1797
21. .September 19B^
Halter für flache, elektronische Bauteile sowie · elektronische Schaltung mit einem solchen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Halter für flache, elektronische Bauteile, insbesondere Hybride, welche
auf einer Leiterplatte zu befestigen sind ,und der einen Fuß und zumindest eine senkrecht zur Standfläche des
Fußes verlaufende Anlagefläche für das elektronische Bauteil aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine
elektronische Schaltung mit einem solchen Halter. Ein Halter dieser Art und eine Schaltung mit einem solchen
sind beispielsweise in der europäischen Patentveröffentlichung
0015583 in Figur 7 B gezeigt.
Die Miniaturisierung in der Elektronik erfordert es, daß
die elektronischen Bauteile möglichst dicht nebeneinander
angeordnet werden. Es ist deshalb unerwünscht, die
einzelnen Bauteile mittels Schrauben auf der Leiterplatte zu befestigen, weil dann dort, wo die Schrauben
durch die Leiterplatte geführt sind, keine Leiterbahnen verlaufen können. Hiervon abgesehen, ragen bei Hybriden
vielfach die Kontaktstifte aus einer Schmalseite des Hybrids. Es fehlt dann eine ausreichend große Standfläche
für die einzelnen Hybride.
Der Halter gemäß der genannten europäischen Patentveröffentlichung
00 15583 besteht aus einem mäanderförmig
gebogenen Haltekörper, dessen flache Anlageflächen zum
Halten eines elektronischen Bauteils dienen und der
seinerseits auf einer Leiterbahn zu befestigen ist. Die elektronischen Bauteile werden mittels Wärme und Druck
auf dem Haltekörper aufgebracht. Mit einem solchen Halter läßt sich zwar eine große Packungsdichte erzielen,
jedoch ist der Aufwand hierzu verhältnismäßig groß. Weiterhin muß der Halter für verschiedene Schaltungen unterschiedlich
gestaltet sein, da er Leiterbahnen für die elektronischen Bauteile aufweisen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halter
für flache, elektronische Bauteile zu entwickeln, der unverändert für verschiedene Schaltungen benutzt werden
kann. Weiterhin soll eine elektronische Schaltung entwickelt werden, diermöglichst kostengünstig zu erstellen *
ist.
Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß der Halter aus einem den Fuß und die Anlagefläche aufweisenden Sockel und einem in den Sockel einsetzbaren
Klemmelement zum Halten des elektronischen Bauteils gegen den Fuß und die Anlagefläche besteht.
Durch diese erfindungsgemäße Gestaltung kann das elektronische
Bauteil ohne Werkzeug auf einfache Weise gegen die Anlagefläche des Halters geklemmt werden. Deshalb
ist eine Montage rasch und damit kostengünstig möglich. Der Halter kann im Gegensatz zu den schmalen Hybriden
durch seinen Fuß eine ausreichend große Auflagefläche
aufweisen, so daß er gut auf der Leiterplatte zu befestigen ist.
OQF4Y . &
Besonders einfach ist der Halter gestaltet, wenn das
Klemmelement ein von oben her in eine Öffnung des Sockels einsetzbarer Stopfen aus einem elastischen
Material ist, welcher einen im zusammengebauten Zustand
teilweise von oben her über das elektronische Bauteil greifenden Klemmbügel aufweist. Dieser Stopfen kann
ebenso wie der entsprechende Sockel kostengünstig aus
Kunststoff im Spritzgußverfahren erzeugt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht
darin, daß der Klemmbügel zunächst einen quer zur Anlagefläche
verlaufenden Abschnitt und dann einen schräg nach unten in Richtung des Fußes weisenden Klemmabschnitt
hat. Ein solcher Klemmbügel ist in der Lage, das elektronische Bauteil nicht nur nach unten, sondern zugleich
durcIi eine schräg gerichtete Kraftkomponente gegen die
Anlagefläche zu halten...
Der erfindungsgemäße Halter ist auch für unterschiedlich
hohe elektronische Bauteile geeignet, wenn die Öffnung des Sockels und das Klemmelement eine widerhakenartige,
2U entgegen der Einsetzrichtung sperrende Verzahnung aufweisen
.
Zur weiteren Vereinfachung des Halters trägt es bei,
wenn die Öffnung des Sockels durch zwei flache, gabelförmig nach oben gerichtete Schenkel begrenzt und das
5 Klemmelement entsprechend im Querschnitt im wesentlichen
rechteckig ist.
Das Klemmelement wird zwangsläufig mittig in der durch
die beiden Schenkel gebildeten Öffnung gehalten, wenn die widerhakenartige Verzahnung der Öffnung von oben her
gesehen V-förmig in die Öffnung hineingerichtet ist und die Verzahnung des Klemmelements entsprechend V-förmig
eingebuchtet verläuft.
EPOCOPY Ä
Eine andere, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung
besteht darin, daß der Halter symmetrisch ausgebildet
ist und nach zwei Seiten hin einen Fuß und eine Anlagefläche
hat und daß das Klemmelement entsprechend syrrrmetrisch
ist und nach beiden Seiten hin einen Klemmbügel aufweist. Durch diese Ausgestaltung wird es möglich, daß
jeder Halter jeweils zwei elektronische Bauteile aufnehmen kann.
Die erforderliche Federkraft dier Klemmbügel kann auf besonders
einfache Weise erzielt werden, wenn zwischen den Klemmbügeln im Klemmelement van oben her ein V-förmiger
Einschnitt vorgesehen ist.
Die elektronischen Bauteile können auf übliche Weise mit
ihren Kontaktstiften-durch Löcher der Leiterplatte
ragen, wenn der Fuß aus mehreren, parallel zueinander verlaufenden, einen Freiraum Z-wischen sich aufweisenden
Stützen besteht.
Die zweitgenannte Aufgabe, nämlich'die Schaffung einer
elektronischen Schaltung mit einem erfindungsgemäßen Halter wird erfindungsgemä0 dadurch gelöst, daß die Kontaktstifte
der auf den Füßen der Halter aufsitzenden elektronischen Bauteile durch Löcher der Leiterplatte
hindurchgeführt und auf der Rückseite der Leiterplatte
verlötet sind. Durch dieses Verlöten werden die elektronischen Bauteile gemeinsam mit den Haltern auf der
Leiterplatte befestigt. Besondere Befestigungselemente,
wie beispielsweise Schrauben, sind deshalb weder für die elektronischen Bauteile noch für die Halter erforderlich.
" 3A35415
• 5·
-JX-
Der Sockel 2 ist symmetrisch ausgebildet. Der Fuß 5 weist deshalb in zwei Richtungen, so daG der Sockel 2 an
zwei Seiten jeweils ein elektronisches Bauteil 4 haltern kann. Diese beiden Bauteile 4 stehen jeweils mit einer
Schmalseite auf dem Fuß 5 und liegen gegen eine Anlagefläche 12, 13 an. Nach oben hin ist der Sockel 2 als
Gabel ausgebildet, so daß zwischen zwei flachen Schenkeln 14, 15 eine nach oben hin offene Öffnung 16 entsteht.
Die beiden Schenkel 14, 15 weisen innenseitig eine widerhakenartige Verzahnung 17, 18 auf, die pfeilförmig
in die Öffnung 16 ragt.
Das in Figur 1 dargestellte Klemmelement 3 hat in etwa rechteckigen Querschnitt und ist so ausgebildet, daß es
von oben her in die Öffnung 16 eingeschoben werden kann.
Es hat an zwei gegenüberliegenden Seiten eine entsprechend der Verzahnung 17, 18 gestaltete Verzahnung 19,
20, welche V-förmig eingebuchtet ist. Die Verzahnungen 16 - 20 sind so ausgebildet, daß das Klemmelement 3 von
oben her in die Öffnung 16 geschoben werden kann und in
•20· umgekehrter Richtung sperrt.
An seiner oberen Seite hat das Klemmelement 3 nach beiden Seiten hin durch einen V-förmigen Einschnitt 21 voneinander
getrennt jeweils einen Klemmbügel 22, 23. Jeder Klemmbügel 22, 23 hat einen nach außen gerichteten
Abschnitt 24 und daran anschließend einen schräg nach unten weisenden Klemmabschnitt 25. Setzt man das Klemmelement
3 von oben her in die Öffnung 16 ein, so greifen die Klemmabschnitte 25 von oben her über die elektronischen
Bauteile 4 und pressen sie einerseits nach unten gegen den Fuß 5, andererseits gegen die Anlageflächen
12, 13. Durch die widerhakenartige Verzahnung 17 - 20
bleibt das Klemmelement 3 in seiner eingeschobenen Stellung,
so daß die Haltekräfte erhalten bleiben.
EPO COPY
- sr -
Einen guten Schutz vor Verschmutzung und eine elektrische
Isolation der Schaltung läßt sich auf einfache Weise erreichen, wenn die Schaltung als ganzes mit einem
Isolierlack überzogen ist.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zu
ihrer weiteren Verdeutlichung ist ein erfindungsgemäßer
Halter in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine räumliche Darstellung eines Klemmelements
des erfindungsgemäßen Halters,
Fig. 2 eine räumliche Darstellung eines auf einer
Leiterplatte stehenden Sockels des erfindunsgemäßen Halters.
Zunächst sei auf die Figur 2 Bezug genommen. Diese zeigt teilweise eine Leiterplatte 1, auf der ein Sockel 2
steht. Dieser Sockel 2 bildet zusammen mit einem in Figur 1 dargestellten Klemmelement 3 einen Halter für zwei
elektronische Bauteile, von denen ein elektronisches Bauteil 4 in Figur 2 teilweise dargestellt ist.
Der Sockel 2 steht mit einem Fuß 5 auf der Leiterplatte
1. Der Fuß hat hintereinander mehrere parallel zueinander verlaufende Stützen 6, zwischen denen jeweils ein
Freiraum vorhanden ist, der es erlaubt, die Kontaktstifte 10 der elektronischen Bauteile 10 durch Löcher 11
in der Leiterplatte 1 nach unten zu führen, so daß die Kontaktstifte 10 auf der Rückseite der Leiterplatte mit
den nicht gezeigten Leiterbahnen verlötet werden können.
Die aus der Leiterplatte »ragenden Kontaktstifte 10 können
anschließend auf der Rückseite d,er Leiterplatte 1
mit den Leiterbahnen verlötet werden. Ganz zum Schluß kann die komplette Schaltung iVi einen Lack eingetaucht
werden, so daß sie durch diesen Lack versiegelt wird.
V \
/«ΓΕΡΟ GOPY
- Leersei te -
EPO GOi5Y
Claims (11)
1. Halter für flache, elektronische Bauteile, insbeson- ;
dere Hybride, welche auf einer Leiterplatte zu befesti- j gen sind und der einen Fuß und zumindest eine senkrecht
zur Standfläche des Fußes verlaufende Anlagefläche für j
das elektronische Bauteil aufweist, dadurch qekennzeich- i
net, daß der Halter aus einem den Fuß (5) und die Anlage- ι
fläche (12, 13) aufweisenden S.qck.el (2) und einem in den ^
Sockel (2) einsetzbaren ,Klemmelement (3) zum Halten des ι
elektonischen Bauteils (4) gegen den Fuß (5) und die l j
Anlagefläche (12, 13) besteht. · ,
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (3) ein von oben her in eine Öffnung
(16) des Sockels (2) einsetzbarer Stopfen aus einem elastischen Material ist, welcher einen im zusammengebauten
Zustand teilweise von oben her über das elektronische Bauteil (A) greifenden Klemmbügel (22, 23) aufweist
.
3. Halter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Klemmbügel (22, 23) zunächst einen quer zur Anlagefläche (12, 13) verlaufenden
Abschnitt (24) und dann einen schräg nach unten in Richtung des Fußes (5) weisenden Klemmabschnitt (25) hat.
4. Halter nach Anspruch 1 oder einem der ,folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnung (16) des Sockels (2) und das Klemmelement (3) eine widerhakenartige, entgegen
der Einsetzrichtung sperrende Verzahnung (17 - 20) aufweisen.
5. Halter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnung (16) des Sockels 2) durch zwei flache, gabelförmig nach oben gerichtete
Schenkel (14, 15) begrenzt und das Klemmelement (3) entsprechend im Querschnitt im wesentlichen rechteckig ist.
6. Halter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die widerhakenartige Verzahnung (17, 18) der Öffnung (16) von oben her gesehen
V-förmig in die Öffnung (16) hineingerichtet ist und die Verzahnung (19, 20) des Klemmelements (3) entsprechend
V-förmig eingebuchtet verläuft.
7. Halter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Halter symmetrisch ausgebildet ist und nach zwei Seiten hin einen Fuß (5) und
eine Anlagefläche (12, 13) hat und daß das Klemmelement (3) entsprechend symmetrisch ist und nach beiden Seiten
hin einen Klemmbügel (22, 23) aufweist.
8. Halter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß das Klemmelement (3) zwischen
2l> - den Klemmbügeln (22, 23) von oben her einen V-förmigen
Einschnitt (21) hat.
9. Halter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Fuß (5) aus mehreren, parallel zueinander verlaufenden, einen Freiraum
zwischen sich aufweisenden Stützen (6 -9) besteht.
EPU
10. Elektronische Schaltung mit einem Halter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktstifte (10) der auf den Füßen (5) der
Halter aufsitzenden elektronischen Bauteile (A) durch Löcher (11) der Leiterplatte (1) hindurchgeführt und auf
der Rückseite der Leiterplatte (1) verlötet sind.
11. Elektronische Schaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet
, daß sie als ganzes mit einem Isolierlack überzogen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843435415 DE3435415A1 (de) | 1984-09-27 | 1984-09-27 | Halter fuer flache, elektronische bauteile sowie elektronische schaltung mit einem solchen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843435415 DE3435415A1 (de) | 1984-09-27 | 1984-09-27 | Halter fuer flache, elektronische bauteile sowie elektronische schaltung mit einem solchen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3435415A1 true DE3435415A1 (de) | 1986-04-03 |
Family
ID=6246463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843435415 Withdrawn DE3435415A1 (de) | 1984-09-27 | 1984-09-27 | Halter fuer flache, elektronische bauteile sowie elektronische schaltung mit einem solchen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3435415A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4226016A1 (de) * | 1992-08-06 | 1994-02-10 | Nokia Deutschland Gmbh | Chassis mit unlösbar mit dem Chassis verbundenen Befestigungselementen |
DE9420999U1 (de) * | 1994-12-22 | 1995-02-16 | Siemens AG, 80333 München | Leistenförmiges Halteelement für flächenhafte Elektronik-Bausteine |
-
1984
- 1984-09-27 DE DE19843435415 patent/DE3435415A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4226016A1 (de) * | 1992-08-06 | 1994-02-10 | Nokia Deutschland Gmbh | Chassis mit unlösbar mit dem Chassis verbundenen Befestigungselementen |
DE9420999U1 (de) * | 1994-12-22 | 1995-02-16 | Siemens AG, 80333 München | Leistenförmiges Halteelement für flächenhafte Elektronik-Bausteine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2051228C3 (de) | Steckfassung für einen integrierten Schaltungsmodul | |
DE2246539A1 (de) | Zweiflaechiger elektrischer steckverbinder | |
DE2166754B2 (de) | Verschiebewerkzeug zum herstellen und trennen einer elektrischen steckkontaktverbindung | |
DE1465319A1 (de) | Steckverbindung fuer gedruckte Schaltungen | |
DE3635866A1 (de) | Plattenhalter | |
DE2724235A1 (de) | Elektrisches verbindersystem | |
DE3821411A1 (de) | Schalter-stecker-kombination fuer leiterplatten | |
DE2814703A1 (de) | Durchfuehrungsanschlussleiste | |
DE2005923C2 (de) | Anschluß- oder Verbindungsklemme | |
DE4000548A1 (de) | Steckerleiste | |
DE4433735A1 (de) | Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen | |
DE2418440A1 (de) | Schaltbrettmodul fuer einen integrierten stromkreis | |
DE2905093A1 (de) | Elektrische steckerverbindung | |
DE2558665A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE3435415A1 (de) | Halter fuer flache, elektronische bauteile sowie elektronische schaltung mit einem solchen | |
DE19745181C2 (de) | Bauteil für HF-dichte Behältnisse | |
DE1912825A1 (de) | Verbinderblock fuer elektrische Steckverbinder | |
DE2455845C3 (de) | Bauteil für den schnellen, insbesondere versuchsweisen Aufbau elektrischer bzw. elektronischer Schaltungen | |
DE2655216B2 (de) | Verbindungselement für elektrische Verdrahtungssysteme | |
DE3403330A1 (de) | Kabelhalter | |
DE4026124A1 (de) | Anschlussdose fuer elektrische leitungen | |
DE7511281U (de) | Buchsenkontakt | |
DE3644254A1 (de) | Elektrische buchse | |
DE7511815U (de) | ||
DE1923520C3 (de) | Komponentenstecker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |