DE3434010A1 - Polstervorrichtung fuer sicherheitsgurte in verkehrsmitteln - Google Patents

Polstervorrichtung fuer sicherheitsgurte in verkehrsmitteln

Info

Publication number
DE3434010A1
DE3434010A1 DE19843434010 DE3434010A DE3434010A1 DE 3434010 A1 DE3434010 A1 DE 3434010A1 DE 19843434010 DE19843434010 DE 19843434010 DE 3434010 A DE3434010 A DE 3434010A DE 3434010 A1 DE3434010 A1 DE 3434010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
padding
seat belt
belt
seat
upholstery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843434010
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 4005 Meerbusch Adam
Anneliese Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843434010 priority Critical patent/DE3434010A1/de
Publication of DE3434010A1 publication Critical patent/DE3434010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Polstervorrichtung für Sicherheitsgurte in Verkehrsmitteln
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polstervorrichtung für Sicherheitsgurte in Verkehrsmitteln.
  • Sicherheitsgurte in Verkehrsmitteln, insbesondere in Flugzeugen und Kraftfahrzeugen, sollen im Falle einer plötzlichen auftretenden Geschwindigkeits- und/oder Richtungsänderung, wie sie zum Beispiel bei Unfällen auftreten, ein Verletzen der Insassen verhindern.
  • Um dies zu erreichen, sind die Benutzer der Verkehrsmittel mittels eines Gurtes am Sitz festgeschnallt, der bei pl tzlich stattfindenden Richtungsänderungen die Position der Insassen am Sitz fixiert und bei Aufprällen sich elastisch in Längsrichtung verformt und so einen Teil der Aufprallenergie auffängt und Stoßverletzungen verhindert. Neben den nur in speziellen Fällen benutzten Hosenträgergurten trifft man in Flug- und Kraftfahrzeugen vorzugsweise Becken-, Zweipunkt- und Dreipunktgurte an.
  • Bei den bereits bekannten und in Verkehrsmitteln vorzugsweise anzutreffenden automatischen Sicherheitsgurtausführungen bewirkt eine Aufrollautomatik, daß der Gurt ständig mit einem entsprechenden Druck am Körper der jeweils angeschnallten Person anliegt. Ferner erlaubt diese Ausführung eine gewisse Bewegungsfreiheit der angeschnallten Person. Erst bei Uberschreitung von bestimmten Grenzbeschleunigungswerten rastet die Autrollautomatik ein und blockiert den Gurt, so daß die angeschnallten Personen in ihrer jeweiligen Position am Sitz fixiert werden.
  • Beckengurte verlaufen, wie dies schon der Name ausdrückt, quer über das Becken der angeschnallten Person. Bei Zweipunktgurten werden die Insassen durch ein diagonal über die Schulter zur gegenüberliegenden Hüfte gehendes Gurt band am Sitz fixiert, während bei Dreipunktgurten sowohl ein Beckengurt als auch der o.e. diagonal verlaufende Gurt vorhanden ist. Abhängig von den Befestigungspunkten und der jeweiligen Sitzposition der angeschnallten Person befindet sich das diagonal über den Oberkörper gehende Gurtband an oder unmittelbar neben dem Hals.
  • Die ca. 4 - 6cm breiten Gurtbänder bestehen aus dicht gewebten Polyester- oder Polyamidmultifilamentgarnen.
  • Diese Bänder weisen entweder eine verstärkte Webkante auf oder sind an den Kanten verschweißt, um ein Ausfransen des Gurtes zu verhindern.
  • Ein angelegter Sicherheitsgurt wird von vielen Personen als unangenehm empfunden. Als Gründe hierfür werden eine verstärkte Schweißabsonderung unter dem unmittelbar an den Körper angepreßten, dichten hydrophoben Gurtband, eine Reibung zwischen Band, insbesondere aber auch den verstärkten und manchmal auch sehr scharfen Kanten, und Körper bzw. Kleidung, ein Wundscheuern des Halses, bei Automatikgurten der ständige Druck der angepreßten Gurte sowie die Gefahr von zusätzlichen Verletzungen durch den Gurt genannt.
  • Für automatische Sicherheitsgurtausführungen ist eine Feststellvorrichtung im Handel, die als Rücklaufsperre vor der Aufrollvorrichtunc angeordnet wird und so die ausgeübte Rückzugskraft blockiert. Diese verstellbare Vorrichtung klemmt den Gurt zwischen einer unteren Halteschiene und einer oberen, hebelförmig angeordneten und mit schneidenartigen Lippen ausgerüstete Befestigungslasche fest. Hierdurch wird erreicht, daß der Gurt nicht mehr eng am Körper anliegt. Ein Benutzen dieser Rücklaufsperre bringt jedoch gerade aus diesem Grund eine erhebliche Gefährdung der angeschnallten Person mit sich, da ein Gurt nur, wenn er ang anliegt, die angeschnallten Personen vor Verletzungen schützt. Ferner ruft die oben geschilderte Art der Befestigung Beschädigungen am Gurt hervor, so daß die Festigkeit des Gurtbandes beeinträchtigt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Polstervorrichtung der angebenen Art zu schaffen, die bei Unfällen die durch Sicherheitsgurte hervorgerufene Verletzungsgefahr reduziert und die beim Gebrauch eine verstärkte Schweißabsonderung, eine Reibung zwischen Gurt und Körper bzw. Kleidung, ein Wundscheuern des Halses und ein unangenehmes Druckgefühl, insbesondere hervorgerufen durch die automatische Aufrollvorrichtung, verhindert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemciß diirch eine Polstervorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung befindet sich zwischen dem Gurtband und den Körper der angeschnallten Person eine Polsterung, die so beschaffen ist, daß sie eine hohe Schweißaufnahme bei gleichzeitig guten Stoßabsorptionseigenschaften aufweist. Dies wird beispielsweise durch einen atmungsaktiven und wasserdampfdurchlässigen Polyurethan- oder Polystyrolweichschaum erreicht, der sowohl ein gutes Schweißaufnahmevermögen besitzt als auch die durch einen Unfall hervorgerufene, plötzlich auftretende Belastung des wirksam werdenden Sicherheitsgurtes abfängt. Bedingt durch die im Vergleich zum Sicherheitsgurt wesentlich größere, ge- polsterte Auflagefläche der erfindungsgemäßen Polstervorrichtung wiro Pei der Verwendung von automatischen Sicherheitsgurtausführungen ständig vorhandene Anpreßdruck deutlich reduziert, so daß das Tragen nicht mehr als unangenehm empfunden wird. Weiterhin bewirkt die Polsterung, abgesehen von ihrer eigenen Auflagefläche, einen günstigen Abstand zwischen dem Körper und dem Gurtband, so daß Reibungen, die durch Bewegung zwischen dem sonst am ganzen Körper eng anliegendem Gurtband und dem Körper der angeschnallten Person auftreten, bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nur wesentlich reduziert entstehen. Darüberhinaus bewirkt die Polsterung, daß die scharfen Kanten des Bandes nicht mehr mit dem Körper oder der Kleidung der angeschnallten Insassen in direkte Berührung kommen.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Polstervorrichtung sieht vor, daß diese den Gurt umhüllt und daß sie verschiebbar angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, daß bei diagonal verlaufenden Gurten die Polsterung bei ungünstigen Sitzpositionen und/oder Befestigungspunkten so in den oberen Brust/Schulterbereich der angeschnallten Person verschoben werden kann, daß eine Verletzung bzw. ein Wundscheuern des Halses insbesondere durch die scharfen Gurtbandkanten verhindert wird.
  • Diese Sitzposition findet man insbesondere bei Personen von kleiner Körpergröße und bei Kindern.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung verschiebbar angebracht und weist zusätzlich eine Umkleldungshülle aus einem Gewebe und/oder Gewirke auf. Hierdurch wird die innenliegende Polsterung geschützt, so daß auch andere Materialien, wie beispielsweise Haare, Watte, Gewölle und Vliese, eingesetzt werden können. Bei Verwendung von hydrophilen Fasern, insbeson- dere Wolle oder Baumwolle, für die Herstellung der o.a. Gewebe und/oder Gewirke, wird die Schweißaufnahme und Hautverträglichkeit der Schutz- und Polstervorrichtung weiter verbessert. Es ist auch eine Ausführungsform der Umhüllung möglich, bei der diese aus Gewebe und/oder Gewirke aus Synthesefasern und/oder Mischungen mit Naturfasern besteht, um so eine leichtere Waschbarkeit zu erreichen. Auch kann die innere Umhüllung aus einem Gewebe und/oder Gewirke aus Synthesefasern, insbesondere aus Polyester oder Polyamid, und die äußere Umhüllung aus Naturfasern, insbesondere Wolle oder Baumwolle, bestehen. Hierdurch wird erreicht, daß der Sicherheitsgurt mit geringen Reibungen in der inneren Umhüllung beweglich ist, während die äußere Umhüllung aus hydrophilen Fasern für eine gute Schweißaufnahme und Hautverträglichkeit sorgt.
  • Eine besonders geeignete Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Polstervorrichtung abnehmbar ist, um diese reinigen oder aschen zu können. Hierzu weist sie mindestens an einer Stelle einen leicht zu öffnenden Verschluß auf. Dieser kann beispielsweise in Form von Druckknöpfen, Klettenband, ReIßverschluß oder Knöpfen ausgeführt sein. Ferner beinhaltet diese Ausführungsform den Vorteil, die erfindungsgemäße Vorrichtung, wenn sie einseitig verschlissen oder verschmutzt ist, zu wenden.
  • Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die vorliegende Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele in Verbindung mit den Figuren näher erläutert werden. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung einer mit einem Dreipunktgurt angeschnallten Person unter Verwendung der Polsterung Figur 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Polsterung; Figur 3 eine schematische Darstellung eines Schnittes längs der Linie A - B der in Figur 2 abgebildeten Polsterung; und Figur 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der in Rede stehenden Vorrichtung.
  • Die schematische Darstellung in Figur 1 zeigt eine Person 1, die durch einen Dreipunktgurt 2 am Sitz 3 angeschnallt ist. Die Positionen der Polstervorrichtung sind beispielsweise rnit 4 - 6 beziffert.
  • Insbesondere bewirkt eine den Sicherheitsgurt 2 umhüllende Polsterung 8, wie sie die Figur 2 zeigt, in der Position 4 neben den o.a. Vorteilen noch zusätzlich einen Schutz der Halspartie der angeschnallten Person. Hierbei verhindert, insbesondere bei Insassen von kleiner Körpergröße oder bei Kindern, die Polsterung 8, daß deren Hals beim Gebrauch des Gurtes 2 wundgescheuert oder bei einem Unfall verletzt wird.
  • Eine in Position 5 angebrachte Polsterung 8 gewährleistet ebenfalls zusätzlichen Unfallschutz, insbesondere auch bei schwangeren Frauen, da durch die Vorrichtung der Sicherheitsgurt 2 nicht hochrutschen kann und zwangsläufig in der richtigen Position fixiert ist.
  • Die Verwendung der Polsterung 8 an der mit 6 bezeichneten Stelle bewirkt die o.a. Vorteile und verhindert zusätzlich ein Aufscheuern der Kleidung durch das Gurtband bzw.
  • durch dessen Kanten.
  • Die schematische Darstellung in Figur 2 zeigt eine spezielle Ausführungsform der Polstervorrichtung.
  • Hierbei wird das Sicherheitsgurtband 7 von der Polsterung 8 umhüllt. Die dort dargestellte Ausführungsform, die verschiebbar auf dem Sicherheitsgurtband 7 angebracht ist, weist zusätzlich eine äußere 11 und eine innere 12 Gewebe und/oder Gewirkeumhüllung auf. Ferner umfasst sie eine Öffnung 9, durch die die Polstervorrichtung angebracht und abgenommen werden kann. Als Verschluß dieneri tieispielsreise die schematisch dargestellten Druc<knöpfe 17.
  • Figur 3 stellt einen Schnitt durch die in Abbildung 2 gezeigte Polsterung längs der Linie A - B dar.
  • Die mit 13 und 15 bezifferte äußere und innere Umhüllung der Polsterung 14 besteht beispielsweise aus einem Gewebe und/oder Gewirke aus Natur- oder Synthesefasern oder deren Mischungen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die äußere Umhüllung 13 aus einem Baumwollgewebe und die innere Umhüllung 15 aus einem Polyamidgewebe ist. Die Polsterung 14 besteht vorzugsweise aus einem weichelastischen Polyurethan- oder Polystyrolschaumstoff. Mit 16 ist in dieser Abbildung das Sicherheitsgurtband bezeichnet.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform, bei der die Polsterung 18 fest mit dem Sicherheitsgurtband 19 verbunden ist und bei der die zum Körper der angeschnallten Person gerichtete Gurtfläche 20 sowie die obere Kante 21 des Sicherheitsgurtes abgepolstert ist.

Claims (15)

  1. Patentansprüche: 1. Polstervorrichtung für Sicherheitsgurte in Verkehrsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsgurtband (2, 7, 16, 19) mit einer Polsterung (8, 14,18) versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterung (8,14,18) auf der zur angeschnallten Person (1) liegenden Sicherheitsgurtbandflache angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterung (8,14,18) die obere Kante des Sicherheitsgurtbandes (2,7,16,19) überdeckt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterung (8,14,18) eine das Sicherheitsgurtband (2,7,16,19) umfassende Hülle (8) ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die umfassende Hülle (8) eine Polsterung (8,14,18) hat, die zwischen einem äußeren und einem inneren Gewebe und/oder Gewirke (13,15) liegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die umfassende Hülle (8) eine Polsterung (8,14,18) hat, die ein Gewebe und/oder Gewirke (13) abdeckt.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe und/oder Gewirke (13,15) aus Natur- und/oder Synthesefasern und/oder deren Mischungen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (8) seitlich einen Verschluß (9) besitzt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (9) insbesondere ein Klettenband, einen Reißverschluß, Knöpfe oder Druckknöpfe umfasst.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterung (8,14,18) fest mit dem Sicherheitsgurtband (2,7,16,19) verbunden ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterung (8,14,18) auf dem Sicherheitsgurtband (2,7,16,19) verschiebbar ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterung (8,14,18) abnehmbar ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterung (8,14,18) waschbar ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterung (8,14,18) schwer entflammbar ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterung (8,14,18) insbesondere aus Vliesen,Watten, Polyurethan-,Polystyrolschaumstoffen und/oder Haaren besteht.
DE19843434010 1984-09-15 1984-09-15 Polstervorrichtung fuer sicherheitsgurte in verkehrsmitteln Withdrawn DE3434010A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434010 DE3434010A1 (de) 1984-09-15 1984-09-15 Polstervorrichtung fuer sicherheitsgurte in verkehrsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434010 DE3434010A1 (de) 1984-09-15 1984-09-15 Polstervorrichtung fuer sicherheitsgurte in verkehrsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3434010A1 true DE3434010A1 (de) 1986-06-05

Family

ID=6245547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434010 Withdrawn DE3434010A1 (de) 1984-09-15 1984-09-15 Polstervorrichtung fuer sicherheitsgurte in verkehrsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3434010A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4786080A (en) * 1987-12-28 1988-11-22 Jay Lawrence C Cushion for vehicle safety belts
US4795190A (en) * 1986-01-13 1989-01-03 Weightman Judy M Shoulder belt minicover and cushion
US4921273A (en) * 1986-01-13 1990-05-01 Weightman Judy M Shoulder belt minicover and cushion
DE9215538U1 (de) * 1992-11-14 1993-09-02 Wilding Wally Sicherheitsgurt-Polster
US5335957A (en) * 1991-03-14 1994-08-09 Golder Thomas J Restraint device
US5560683A (en) * 1995-05-05 1996-10-01 Burns Aerospace Corporation Replacable seat back diaphragm
US5626398A (en) * 1996-01-05 1997-05-06 Wooldridge; Brenda G. Safety strap for a wheelchair
US6322150B1 (en) * 1999-10-21 2001-11-27 Harben, Inc. Seat belt lap pillow and positioner for use by pregnant women

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4795190A (en) * 1986-01-13 1989-01-03 Weightman Judy M Shoulder belt minicover and cushion
US4921273A (en) * 1986-01-13 1990-05-01 Weightman Judy M Shoulder belt minicover and cushion
US4786080A (en) * 1987-12-28 1988-11-22 Jay Lawrence C Cushion for vehicle safety belts
US5335957A (en) * 1991-03-14 1994-08-09 Golder Thomas J Restraint device
DE9215538U1 (de) * 1992-11-14 1993-09-02 Wilding Wally Sicherheitsgurt-Polster
US5560683A (en) * 1995-05-05 1996-10-01 Burns Aerospace Corporation Replacable seat back diaphragm
US5626398A (en) * 1996-01-05 1997-05-06 Wooldridge; Brenda G. Safety strap for a wheelchair
US6322150B1 (en) * 1999-10-21 2001-11-27 Harben, Inc. Seat belt lap pillow and positioner for use by pregnant women

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326481C2 (de) Aufblasbares Sicherheitsgurtsystem
EP1243485B1 (de) Hosenträgergurt
DE3007645C2 (de)
DE102014213301B4 (de) Rückhaltevorrichtung für Personen in einem Kraftfahrzeug
DE3714088A1 (de) Gurtband fuer ein rueckhaltesystem in einem fahrzeug, insbesondere in einem luftfahrzeug
DE102014214742A1 (de) Schultergurtriegellastbegrenzungssystem
DE3434010A1 (de) Polstervorrichtung fuer sicherheitsgurte in verkehrsmitteln
DE2706284A1 (de) Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
DE2354243C3 (de) Sicherheits-Anschnallgurt für Fahrzeugsitze
DE102010045416B4 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE2416313C3 (de) Sicherheitseinrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2718140B2 (de) Befestigung von Sicherheitsgurtschlössern an Kraftfahrzeugsitzen
EP1132292A2 (de) Passagiersitz mit Sicherheitsmitteln
DE19806606B4 (de) Personenrückhaltesystem in Kraftfahrzeugen
DE2813888A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102019201310A1 (de) Rückhaltevorrichtung
EP0051126A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Sicherheitsgurtschlössern an der Rückenlehne von Rücksitzen in Kraftfahrzeugen
DE3231263A1 (de) Kindersitz fuer fahrzeuge
DE4236055A1 (de) Sicherheitsrückhaltesystem für Fahrzeuge
DE2428285A1 (de) Sicherheitsfesthaltesystem fuer fahrzeugsitze
DE2426203A1 (de) Sicherheitsgurt
DE2617506A1 (de) Sicherheitsgurt fuer kraft- und luftfahrzeuge
DE4412519C2 (de) Sicherheitsgurtsystem für schwangere Frauen
DE8428562U1 (de) Polster fuer personen-sicherheitsgurte
DE102021213499B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee