-
-
Benzthiazolazofarbstoffe
-
Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel I
in der X Chlor oder Brom und R der Rest einer Kupplungskomponente sind.
-
Die Kupplungskomponenten K entsprechen z.B. den allgemeinen Formeln
wobei R1 Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder Aryl, R2 Wasserstoff oder R31 R3 gegebenenfalls
substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Aralkyl oder Aryl, R4, Rs Wasserstoff,
Alkyl, Alkoxy, Phenoxy, Halogen, Alkylsulfonylamino, Dialkylaminosulfonylamino oder
Acylamino, R6 Cyan, Carbamoyl, Nitro oder Carbalkoxy und R7 gegebenenfalls substituiertes
Phenyl, Thienyl, Alkyl oder Aralkyl sind.
-
Einzelne Reste R1 sind neben den bereits genannten beispielsweise
Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Benzyl, Phenethyl, Phenyl, o-, m-, p-Tolyl oder o-,
m-, p-Chlorphenyl.
-
Reste R3 sind neben den bereits genannten z.B.: Ci bis C6-Alkylgruppen,
die durch Chlor, Brom, Hydroxy, C1- bis C8-Alkoxy, Phenoxy, Cyan, Carboxy, C1- bis
C8-Alkanoyloxy, Benzoyloxy, o-, m-, p-Methylbenzoyloxy, o-, m-, p-Chlorbenzoyloxy,
C1- bis C8-Alkoxyalkanoyloxy, Phenoxyalkanoyloxy, Clbis Ce-Alkoxycarbonyloxy, C1-
bis C8-Alkoxyalkoxycarbonyloxy, Benzyloxycarbonyloxy, Phenethyloxycarbonyloxy, Phenoxyethoxycarbonyloxy,
C1 - bis C8-Alkylaminocarbonyloxy, Cyclohexylaminocarbonyloxy, Phenylaminocarbonyloxy,
C1- bis C8-Alkoxycarbonyl, C1- bis C8-Alkoxyalkoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl,
Phenoxy-C1- bis C4-alkoxy oder Phenethyloxycarbonyl substituiert sein können sowie
Phenyl, Benzyl, Phenethyl oder Cyclohexyl.
-
Einzelne Reste R3 sind z.B.: Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl,
Hexyl, Allyl1 Methallyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2-Cyanethyl, 2-Hydroxyethyl,
2-Phenyl-2-hydroxyethyl, 2, 3-Dihydroxypropyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Hydroxybutyl,
2-Hydroxy-3-phenoxypropyl, 2-Hydroxy-3-methoxypropyl, 2-Hydroxy-3-butoxypropyl,
3-Hydroxypropyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2-Phenoxyethyl,
2-Phenoxypropyl, 2-Acetoxyethyl, 2-Propionyloxyethyl, 2-Butyryloxyethyl, 2-Isobutyryloxyethyl,
2-Methoxymethylcarbonyloxyethyl, 2-Ethoxymethylcarbonyloxyethyl, 2-Phenoxymethylcarbonyloxyethyl,
2-Methoxycarbonyloxyethyl, 2-Ethoxycarbonyloxyethyl, 2-Propoxycarbonyloxyethyl,
2-Butoxycarbonyloxyethyl, 2-Phenyloxycarbonyloxyethyl, 2-Benzyloxycarbonyloxyethyl,
2-Methoxyethoxycarbonyloxyethyl,, 2-Ethoxyethoxycarbonyloxyethyl, 2-Propoxyethoxycarbonyloxyethyl,
2-Butoxyethoxycarbonyloxyethyl, 2-Methylaminocarbonyloxyethyl, 2-Ethylaminocarbonyloxyethyl,
2-Propylaminocarbonyloxyethyl, 2-Butylaminocarbonyloxyethyl, 2-Methoxycarbonylethyl,
2-Ethoxycarbonylethyl, 2-Propoxycarbonyl ethyl, 2-Butoxycarbonylethyl, 2-Phenoxycarbonylethyl,
2-Benzoyloxycarbonylethyl, 2-B-Phenylethoxycarbonylethyl, 2-Methoxyethoxycarbonylethyl,
2-Ethoxyethoxycarbonylethyl, 2-Propoxyethoxycarbonylethyl, 2-Butoxyethoxycarbonylethyl,
2-Phenoxyethoxycarbonylethyl oder 2-Benzoylethyl.
-
Als Reste R4 und R5 kommen beispielsweise Wasserstoff, Methyl, Ethyl,
Propyl, Brom, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Phenoxy, Benzyloxy, C1- bis C6-Alkanoylamino,
Benzoylamino, sowie C1- bis C4-Alkylsulfonylamino oder -Dialkylaminosulfonylamino
in Betracht.
-
Reste R6 sind neben den bereits genannten z.B.: Aminocarbonyl, Methylaminocarbonyl,
Dimethylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, Methoxycarbonyl,
Ethoxycarbonyl, n- und i-Propoxycarbonyl, n-, i- und sek.-Butoxycarbonyl, Methoxyethoxycarbonyl,
Ethoxyethoxycarbonyl, n- und i-Propoxyethoxycarbonyl oder n-, i- und sek.-Butoxyethoxycarbonyl.
-
Reste R7 sind beispielsweise durch C1- bis C10-Alkyl, C1- bis C10-Alkoxy,
Phenoxy, Benzyloxy, Phenyl, Chlor, Brom, Nitro, C1- bis Cs-Alkoxycarbonyl, Ci- bis
C4-Mono- oder Dialkylamino, C1- bis C4-Alkoxy-ethoxy, C1- bis C4-Alkyl- oder Phenylmercapto,
C1- bis Cs-Alkanoylamino, wie Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino oder Valerylamino,
ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl, Ci- bis C4-Alkyl, C1- bis C4-Alkoxycarbonylmethyl,
Cyanmethyl oder Benzyl.
-
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel I kann man eine Diazoniumverbindung
des Amins der Formel II
mit Kupplungskomponenten der Formel H-K in an sich bekannter Weise umsetzen.
-
Einzelheiten der Umsetzungen können den Beispielen entnommen werden,
in denen sich Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf
das Gewicht beziehen.
-
Die Verbindungen der Formel I sind gelb bis blau und eignen sich insbesondere
als Dispersionsfarbstoffe für synthetische und halbsynthetische Fasern, z.B. Celluloseester,
Polyamide und insbesondere Polyester. Man erhält brillante Färbungen mit guten Echtheiten,
von denen die Thermofixier-und Naßechtheiten hervorzuheben sind.
-
Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen der Formel Ia
in der R4 Wasserstoff Chlor. Methyl. Methoxy oder Ethoxy, R5 Wasserstoff, Chlor,
Methyl, C1- bis C4-Alkanoylamino, C1- bis C4-Alkylsulfonylamino oder Benzoylamino
und R2 und R3 unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes C1- bis C4-Alkyl,
Allyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyläthyl sind und X die angegebene Bedeutung hat.
-
Vorzugsweise ist R4 Wasserstoff oder Methoxy, Rs Wasserstoff, Methyl
oder Acetylamino und R2 und R3 sind unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes
C1- bis C4-Alkyl oder Allyl.
-
BeisPiel 1 20 Teile 2-Amino-4-methyl-5-chlorbenzthiazol wurden in
einem Gemisch von 140 Teilen Eisessig/Propionsäure (17:3) gelöst und bei 0 bis 5
OC im Verlauf einer Stunde mit 32 Teilen Nitrosylschwefelsäure (11,5 % N203) versetzt.
Nach vierstündigem Rühren bei 0 bis 5 OC wurde die Mischung zu einer Lösung aus
22,4 Teilen N-Cyanethyl-N-butylanilin, 50 Teilen 30 %iger Salzsäure, 500 Teilen
Wasser, 500 Teilen Eis und 1,2 Teilen eines Fettalkoholethoxylats zugegeben. Nach
Beendigung der Kupplung wurde die erhaltene Farbstoffsuspension auf 40 OC erwärmt,
filtriert, der Filterkuchen mit Wasser neutral gewaschen und bei 60 OC im Vakuum
getrocknet. Man erhielt 38 Teile des Farbstoffs der Formel
der Polyestergewebe in echten Scharlachtönen färbt.
-
BeisPiel 2 Verwendet man anstelle von 20 Teilen 2-Amino-4-methyl-5-chlor-benzthiazol
25 Teile 2-Amino-4-methyl-5-brom-benzthiazol und verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben,
so erhält man 41 Teile des Farbstoffs der Formel
der Polyester ebenfalls in brillanten Scharlachtönen färbt.
-
Analog wurden auch die in der folgenden Tabelle durch Diazotierungs-
und Kupplungskomponenten gekennzeichneten Farbstoffe erhalten.
-
D-N = N-K
ßsp. D K Färbung auf Polyester |
Nr. |
3 Cl»$C N XC2H4CN scharlach |
C113 |
II/C2H4CN |
4 II \C2H40CCH3 N rot |
- C21140CC113 |
CH3 II |
0 |
C113 0 |
5 0 4 NHczH4oc t scharlach |
CH3 |
6 R 11NHC2H4CN rot |
C113 |
,C2H5 |
7 II 9 XC2Hs N violett |
\C2H5 |
NHCOCH3 |
0C113 |
,C2H5 |
8 II < oC2Hs N blauviolett |
- C2H5 |
NHCOCH3 |
9 11/cd3 |
9 II N rotviolett |
CK3 |
NHS02CH3 |
,C2H5 |
10 1/ XC2H5 rot |
- C2 115 |
11 Br, NsC2H4CN rot |
Br rotNS' xC2H40CCH3 |
C113 0 |
0 |
II |
12 II zu XC2H40llCH3 rot |
C2H4OCCH3 |
0 |
D-N = N-K
Bsp. 0 K Färbung auf Polyester |
Nr. |
13 /C2Hs |
13 S S \ C < sC2Hs rot |
CH3 |
N(C11:ocH |
14 II rot |
0 |
15 II < c2Hs blaustichig rot |
16 II o /C2H5 rot |
II rot |
17 II ,C2H5 ,CH3 rot |
C24OCNHCH CH3 |
0 |
18 ll < XC2H4OIlCH3 blaustichig rot |
0 |
19 II 9 NHC2H4CN rot |
NHSO2CH3 |
20 II zu11)=/ -N blaustichig rot |
NHS02CH3 |
CH3 |
21 II < NHC2H4CN blaustichig rot |
)2=/ |
CH3 O |
22 ll II y:ä\N11C2H4C0C2114 blaustichig rot |
NHS02CH3 |
D-N = N-K
Bsp. D K Färbung auf Polyester |
Nr. |
23 < S 0 zu N O rot |
Br I« - |
C113 |
24 ll o NH-C2H4OH blaustichig rot |
OCH3 |
25 ll 4 NH-C2H4CN rot |
NHI! |
C113 |
27 1 CH3OH4C2-N zu1CN rot |
CH30H4C2-NN/N-C2H4OCH3 |
28 1 NHCH2COOCH3 scharlach |
28C- - |
CH3 CH3 |
C113 |
29 ll 9 NHC2H4COOCH3 blaustichig rot |
NHS02CH3 |
30 ll HO gelb |
Ö |
D-N = N-K
Bsp. D K Färbung auf Polyester |
Nr. |
31 C1, S\ \ C N orange |
CH3 zuN=' H2 C112 |
e |
32 II + C/ -CH3 orange |
c |
33 11 H2h;N/I/CH3 |
33 II H2N > orange |
I |
34 II H2N-1<N-N orange |
4 |
35 ll + /NH orange |
¼ |
36 ll 11 S l NsCH3 marineblau |
XC2H5 |
D-N = N-K
ßsp - - K Färbung auf |
Nr. Polyester |
37 C- violett |
Clo NS' J112112;CHC2H2211s |
CH3 SN |
H3C(i/ |
H3C N |
38 II A S l /C2Hs blauviolett |
XC3H7(n) |
39 II 113CO½½Sj¼NN ,C4H9 (n) violett |
39 ll 1 1 sC4Hgin) violett |
C4Hg(n) |
H3CO < |
40 11 A S A ,CH2-CH=CH2 marineblau |
XC2H40H |
41 ll ,CH2-CH=C112 rotviolett |
XC2H40COCH3 |
HCO |
42 HSCO#MIs)¼NN ll 1 1 XC2H4CN,C2H4CN violett |
\C2H4CN |
43 II /I!sllNIC2Hg rotviolett |