DE34332C - Florteiler für feines Vorgarn - Google Patents

Florteiler für feines Vorgarn

Info

Publication number
DE34332C
DE34332C DENDAT34332D DE34332DA DE34332C DE 34332 C DE34332 C DE 34332C DE NDAT34332 D DENDAT34332 D DE NDAT34332D DE 34332D A DE34332D A DE 34332DA DE 34332 C DE34332 C DE 34332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
terry
strips
works
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT34332D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication of DE34332C publication Critical patent/DE34332C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • D01G15/52Web-dividing arrangements
    • D01G15/56Web-dividing arrangements employing tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 76: Spinnerei.
ERNST GESSNER in AUE (Sachsen). Flortheiler für feines Vorgarn.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. August 1885 ab.
Da die Flortheiler zwei gleiche Theile Florstreifen erzeugen, so hat man auch bisher für jeden Theil der Florstreifen ein .Frottirwerk, daher für jeden Flortheiler zwei Frottirwerke in Anwendung gebracht; dahingegen ist das auf zwei Frottirwerken gerundete Vorgarn mittelst zwei, drei und vier Aufwickeltrommeln auf ebenso viel Vorgarnspulen vertheilt aufgewickelt worden. Bei einer feinen Theilung, daher gröfseren Anzahl der Florstreifen, entsprechen aber diese zwei Frottirwerke nicht den Anforderungen an eine gute, fehlerlose, ungestörte Rundung und Verdichtung des Vorgarns; es machen sich daher neue Einrichtungen nöthig, um diesen Uebelständen abzuhelfen. '
Die Fig. 1 bis 9 zeigen Flortheiler mit drei bis sechs Frottirwerken; Fig. 10 bis 13 zeigen 'Durchschnitte von Theilwalzen.
Es würde einfach sein, mehr als zwei Frottirwerke anzuwenden, wenn nicht die ungestörte iUebertragung der Florstreifen von den theilenden Organen zu den Frottirwerken dabei eine nothwendige Bedingung wäre. Die Frottirwerke bedingen demnach die Einrichtung besonderer Zuleitungsorgane, um die Florstreifen . von den Theilwellen W den Frottirwerken N ungestört zuzuführen.
Fig. i, 2, 3, 4, 5 und 7 zeigen Flortheiler, bei welchen der Flor in Streifen getheilt wird durch die an den Riegeln R1 R11 befestigten glatten Bänder oder Drähte, die zwischen den Theilwellen W1 Wn sich kreuzen und durch die Andrückwellen D1 Du angedrückt werden. Der getheilte Flor ist durch die Theilorgane K angedrückt und haftet daher an den Theilwellen W1 Wn, ersichtlich in Fig. 1, oder an den darüber gezogenen Stoffringen e, Fig. 2, 3, 4 und 5, oder an der darüber gezogenen Lederhose /, Fig. 7.
. In Fig. ι werden die Florstreifen. von der Theilwalze W durch die mit Lederhosen belegten Wellen 4 und 5 abgenommen; die eine Hälfte dieser Florstreifen wird durch das Frottirwerk 5, 6, 7, die andere Hälfte durch das Frottirwerk 3, 4, 8 gerundet; von der Theilwalze W11 werden die Florstreifen durch die Wellen 3, 4 abgenommen und auf die beiden Frottirwerke 5, 6, 7 vertheilt.
Beabsichtigt man, diese Frottirwerke 5, 6, 7 entfernter aus einander zu legen, so können die Abriebmwellen 3, 4 mit Lederhosen oder Ringen belegt werden, um die Florstreifen den Frottirwerken ungestört zuzuführen.
In Fig. 2,3, 4 und 5 sind Theilwellen W1 Wu in Anwendung gebracht, welche in Fig. 10, 11, 12 und 13 im Durchschnitt dargestellt sind. Diese Theilwellen besitzen eingedrehte Spuren u, in welchen Lederringe e laufen, an welche der Flor durch die Theilorgane K angedrückt wird; diese Leder- oder Stoffringe e sind über Leitwellen L gezogen und leiten die an ihnen haftenden Florstreifen zu den Frottirwerken N. Fig. 2 zeigt vier Frottirwerke, von welchen das Vorgarn, wie durch Pfeil angedeutet, auf acht Vorgarnspulen übergeführt werden kann; zu diesen acht Vorgarnspulen lassen sich auch acht Frottirwerke, und zur Zuführung der Florstreifen durch Riemen e acht Leitwellen L in Anwendung bringen.
Fig. 3 zeigt eine veränderte Stellung der Leilwellen L1 LH und vier Frottirwerke N.
Fig. 4 zeigt Riemen e, welche die Florstreifen über sechs Leitwellen L zu sechs Frottirwerken IV leiten; das gewürgelte Vorgarn wird hier auf sechs Aufwickeltrommeln P übergeführt.
Fig. 5 zeigt die Florstreifen, drei Frottirwerken durch die Riemen e zugeführt, und zwar die Hälfte der oberen und unteren Florstreifen durch die Leitwelle Ln in der' Mitte zu dem Frottirwerk NH.
Fig. 7 zeigt die Florstreifen, vier Frottirwerken durch die Lederhose f zugeführt; die theilenden Stahlbänder K sind in zwei verschiedenen Längen in Anwendung, wie Fig. 8 zeigt, um die Florstreifen gegen die Abnahme durch die mittleren Frottirwerke N1 zu schützen.
Auf einer entsprechend längeren Lederhose lassen sich auch mehr als vier Frottirwerke anwenden.
Die verschieden langen Stahlbänder, wie Fig. 8 zeigt, lassen sich auch auf die Riemen e in Fig. 2 bis 5 in Anwendung bringen.
Fig. 6 und 9 zeigen zwei Flortheiler, bei welcher der Flor mittelst sich kreuzender Riemen 0 in Streifen getheilt wird; an diesen theilenden Riemen ο haften die Florstreifen, sie lassen sich daher durch den Zug der Riemen über mehrere Leitwellen L zu beliebig vielen Frottirwerken überführen. Fig. 6 zeigt die Riemenzüge über acht Leitwellen L zu sechs Frottirwerken N, Fig. 9 über sechs Leitwellen zu vier Frottirwerken JV.
Bei Verarbeitung mancher Wellen trennt sich öfter von den Riemen ein Florstreifen ab und bleibt an den Theilwellen W1 W11 haften; um dies zu verhüten, lassen sich leitende Riemen anbringen, wie dies in Fig. 6 an der oberen Theilwalze W1 die Riemen g zeigen, welche über die Abstreichwelle h und die Leitwelle i gezogen sind, daher die Florstreifen auf die Theilriemen bis zu den Frottirwerken JV halten und -führen. In Fig. 9 sind diese leitenden und schützenden Riemen g über die Theilwelle W" und die Leitwellen i gezogen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Flortheiler, bei welchem die erhaltenen Florstreifen, ohne dafs sie frei hängend trans1-portirt werden, auf mehr als zwei Frottirwerke vertheilt und daselbst gerundet und verdichtet werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT34332D Florteiler für feines Vorgarn Expired - Lifetime DE34332C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE34332C true DE34332C (de)

Family

ID=310252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT34332D Expired - Lifetime DE34332C (de) Florteiler für feines Vorgarn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE34332C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE34332C (de) Florteiler für feines Vorgarn
DE694868C (de) Krempel zum Mischen von Zellwolle mit anderem Fasergut
DE562538C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE263375C (de)
DE2648612A1 (de) Regulierbare antriebsvorrichtung fuer walzen-warenabzug von flachstrickmaschinen
DE21383C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vliefstheilung an Vorspinnkrempeln
DE599833C (de) Strecke, bei welcher die Baumwollbaender zwischen Riemchen gefuehrt sind
AT118890B (de) Durchzugstreckwerk für Spinnmaschinen.
DE652873C (de) Fadenelement fuer Textilstoffe
DE600564C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Werkstoffbahn aus Papier o. dgl.
DE72248C (de) Verfahren, Vorspinnkrempeln durch diagonale Vorlegung von Dublirwickeln zu speisen
DE451351C (de) Maschine zum Reinigen der Matrizen von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE226248C (de)
DE841430C (de) Treibriemen oder Foerderband mit Gewebeeinlagen
DE406993C (de) Stahlband-Florteiler fuer Krempeln
DE657434C (de) Vorschubwalzenpaar an Naehmaschinen
DE491213C (de) Kettenlose Gewebe-Mercerisiermaschine
DE425410C (de) Foerderanlage fuer Zettel u. dgl.
DE515383C (de) Kettengarndruckmaschine mit verstellbaren Garnfuehrungstrommeln
AT54806B (de) Walzenanordnung für Kalander, Färb-, Srärk- sowie Merzerisiermaschinen.
DE250575C (de)
DE598666C (de) Knopfwalzenbrechmaschine fuer Gewebe
DE1247254B (de) Antrieb von Behandlungseinrichtungen fuer laufende Warenbahnen
AT290393B (de) Einrichtung zum Ablegen von flachem, biegsamen Material
DE33834C (de) Florteiler