DE3432440A1 - Anordnung zum aufbereiten von mit co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)co(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) angereichtertem giesswasser - Google Patents

Anordnung zum aufbereiten von mit co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)co(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) angereichtertem giesswasser

Info

Publication number
DE3432440A1
DE3432440A1 DE19843432440 DE3432440A DE3432440A1 DE 3432440 A1 DE3432440 A1 DE 3432440A1 DE 19843432440 DE19843432440 DE 19843432440 DE 3432440 A DE3432440 A DE 3432440A DE 3432440 A1 DE3432440 A1 DE 3432440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pressure
connection
irrigation water
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843432440
Other languages
English (en)
Other versions
DE3432440C2 (de
Inventor
Horst 2060 Bad Oldesloe Köhl
Alexander 2401 Groß Sarau Kückens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technica Entwicklungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Technica Entwicklungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technica Entwicklungs GmbH and Co KG filed Critical Technica Entwicklungs GmbH and Co KG
Priority to DE19843432440 priority Critical patent/DE3432440A1/de
Publication of DE3432440A1 publication Critical patent/DE3432440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3432440C2 publication Critical patent/DE3432440C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G7/00Botany in general
    • A01G7/02Treatment of plants with carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages for aerating or carbonating within receptacles or tanks, e.g. distribution machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2363Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams; Arrangements, e.g. comprising controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/2366Parts; Accessories
    • B01F23/2368Mixing receptacles, e.g. tanks, vessels or reactors, being completely closed, e.g. hermetically closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23762Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/454Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting a mixture of liquid and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/49Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

  • Anordnung zum Aufbereiten von mit C02 und H2C03
  • angereichertem Gießwasser Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Aufbereiten von mit C02 und H2CO3 angereichertem Gießwasser, bestehend aus einer C02-Druckquelle, einer unter dem üblichen Leitungsdruck stehenden Wasserquelle, einer Einrichtung zum Feinstimprägnieren des Wassers mit C02 und einem Gießwasser-Abgabesystem mit Leitungen und einer oder mehreren Abgabestellen für das imprägnierte Gießwasser, bei der die Imprägnierungseinrichtung in gleichachsiger Reihenanordnung den Wasseranschluß, wenigstens zwt Injektordüsen und den Auslaß für dus iwprä'gnicrt.e Gießwasser aufweist und in den Injektordüsen der Durchfluß jeweils abrupt erweitert ist und an der Erweiterungsstelle mit einer an die C02-Druckquelle anschließbaren C02-Gaskammer in Ansaugverbindung steht, während der Auslaß in einer mit dem Gießwasserabgabesystem in Verbindung stehenden Sammelkammer für das imprägnierte Gießwasser mündet, deren Kopfraum mit der C02-Druckquelle in Verbindung steht.
  • Eine solche Anordnung ist Gegenstand der älteren Anmeldungen P 33 30 375.4 und P 34 10 621.9 und hat sich in der Praxis in verschiedenen Anwendungsfällen ausgezeichnet bewährt. Mit dieser Anordnung ist es erstmals möglich geworden,Wasser, wie es in normalen Versorgungsleitungen mit normaler Temperatur und normalem Druck zwischen ibar und 6bar zur Verfügung steht, mit hohem Sättigungsgrad und in außerordentlich stabiler Weise mit C02 feinst zu imprägnieren, so daß bei Verwendung des imprägnierten Wassers als Gießwasser in Gewächshäusern oder auf dem freien Feld auch bei längeren Transportleitungen und bei den verschiedenartigsten Ausbringungsarten nur ein geringer Teil des Kohlendioxydgases entweicht, bevor das imprägnierte Wasser vom Boden aufgenommen ist.
  • Dabei ist es von größter Bedeutung, daß das imprägnierte Wasser in das Gießwasserverteilungssystem möglichst ohne jegliche Blasen gelangt, da schon einzelne Blasen bei Dosiersystemen für die Zugabe von Düngemittel in das Gießwasser und/oder bei der Abgabe des Gießwassers über die Kapillaren von Tröpfchenbewasserungssystemen zu Störungen oder Blockierungen führen können.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung der Anordnung für Außenanlagen das Gießwasser mit relativ hoher FlieRgeschwindigkeit und hohen Drücken in das Abgabenetz eingeleitet werden muß. Es besteht nun die Gefahr, daß trotz der sorgfältigen Vermeidung der Entstehung von Blasen bzw. trotz zusätzlicher Maßnahmen zur Abscheidung solcher Blasen in der Sammelkammer, Blasen neu erzeugt oder mitgerissen werden können, die sich dann in der beschriebenen Weise störend in dem Verteilungs- und Versorgungssystem auswirken können, Die praktischen Erfahrungen zeigen, daß solche Blasenbildung vor allem dann auftritt, wenn der jeweilige partielle Druck, der an den Injektordüsen auftritt so groß ist, daß in den einzelnen Fließzonen durch den jeweils vorhandenen Unterdruck zwar eine ausreichende Feinstimprägnierung des Wassers gewährleistet ist, darüberhinaus aber auch Gasanteile in Form größerer Bläschen mitgerissen werden, die bei hohen Geschwindigkeiten in der Sammelkammer nicht mehr voll abgeschieden werden können. Abgesehen von den erwähnten Störungen führen die größeren Gasbläschen auch noch zu einem unnötigen Gas verlust bei der Abgabe des Gießwassers da diese Gasanteile im Wasser nicht physikalisch gebunden sind und daher auch nicht mit dem Wasser in den Erdboden gelangen, vaie dics beabsichtigt ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die genannte Anordnung so weiterzubilden, daß die aufgezeigten Nachteile vermieden werden und auch bei hohen Drücken und hoher Fließgeschwindigkeit ein praktisch blasenfreies "Zapfen" des Gießwassers am Gießwasserabgabesystem gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die druckmäßige Trennung des in der Imprägnierungseinrichtung maßgeblichen Gasdruckes einerseits und des im Kopfraum der Sammelkammer herrschenden Gasdruckes, der für die Fließgeschwindigkeit und den Leitungsdruck im Gießwasserabgabesystem maßgeblich ist, erreicht man, daß der jeweilige partielle Druck , der an den Injektordüsen auftritt, nur noch so groß ist, daß zwar eine Feinstimprägnierung im ausreichenden Maß gewährleistet ist, die Entstehung und das Mitreißen größerer Blasen jedoch ausgeschlossen wird. Damit kann der Imprägnierungseinrichtung der optimale partielle Druck unabhängig von der Fließgeschwindigkeit und dem Leitungsdruck eingestellt werden. Damit reicht auch in aller Regel die Verweilzeit des imprägnierten Wassers in der Sammelkammer aus, um etwaige nicht physikalisch gebundene Bläschen in den Kopfraum aufsteigen und so abscheiden zu lassen.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung wird mit den Merkmalen des Anspruchs 3 und der folgenden Ansprüche erreicht.
  • illit Ç Imprägnierungseinrichtung läßt sich durch die Auswahl der Zahl der hintereinander geschalteten Injektionsdüsen und zusätzlich etwaiger Rückmischungsdüsen, welche das imprägnierte Gießwasser im Bereich des Austritts der Imprägnierungseinrichtung teilweise mit in der Imprägnierungseinrichtung gerade frisch imprägnierter Flüssigkeit rückmischt, ein solcher Sättigungsgrad für das Gießwasser erreichen, wie er im allgemeinen in den Kulturen in Glashäusern oder im Freiland nicht benötigt wird.
  • Dies ermöglicht es, die benötigte Gießwassermenge in zwei parallele Anteile aufzuspalten und den einen Anteil über eine Bypass-Leitung zul Anschluß der Imprägnierungseinrichtung zu führen, während der andere Anteil ohne Imprägnierung einer Vereinigungsstelle zugeführt wird, an welcher der nicht imprägnierte Teil des Gießwassers mit dem imprägnierten Teil aus dem Auslauf der Sammelkammer wieder vereinigt wird. Dabei bestimmt der Gasdruck im Kopfraum der Sammelkammer, den Förderdruck im Gießwasser-Abgabesystem, während die Fließgeschwindigkeit durch die Summe der an der Vereinigungsstelle zusammentreffenden Anteile an Gießwasser bestimmt wird. Damit ist die Durchflußgeschwindigkeit des Wassers durch die Imprägnierungseinrichtung wesentlich herabgesetzt, so daß in der Imprägnierungseinrich tung noch günstigere Verhältnisse für die partiellen Drücke erzielt werden und noch weniger Gasblasen erzeugt werden.
  • Hinzu kommt, daß es eines merklichen Strömungsws,gemessen an der Vereinigungsstelle der Teilströme bedarf, bis das nicht i prägrlierte Gießwasser mit dem imprägnierten Gießwasser vollständig gemischt ist. Das bedeutet, daß etwaige in der impragnieten Flüssigkeit enthaltene Blasen ausreichend lange in Kontakt mit dem nicht imprägnierten Wasser gelangen und von diesem absorbiert werden, da der C02-Gehalt des nicht imprägnierten Wassers unterhalb derjenigen Grenze liegt, die dem natürlichen Absorptionsvermögen von beispielsweise etwa 0,88 Liter bzw. 1,7 Gramm C02/Liter liegt.
  • X der dem Druck im Bypass etwa entspricht.
  • Diese Weiterbildung Garantiert noch zuverlässiger total blasenfreies, jedoch hoch C02-angereichertes Gießwasser im Leitungsnetz und an allen Ausgabestellen und ist daher ganz besonders für Gartenbau, Forst und Landwirtschaft geeignet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert Die einzige schematische Figur zeigt die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen.
  • Die in der Figur gezeigte Aufbereitungsanordnung weist eine Wasserversorgungsleitung 1 auf, die über ein Rückschlagventil 2 mit dem Anschluß 14 einer Imprägnierungseinrichtung 13 verbunden ist. Die Imprägnierungseinrichtung 13 ragt in den oberen Teil eines in aufrechter Richtung langgestreckten Behälters oder eine Samrnelkammer 3. Der Sammelkammer 3 sind Höhenstandssteuerfühler 6,7 zugeordnet, die dafür sorgen, daß der Wasserspiegel der Wasserfüllung 4 in der Sammelkammer 3 zwischen dem durch die Sonde 6,7 bestimmten Bereich verbleibt.
  • Die Anordnung umfaßt eine Druckquelle 8 für CO2, die hier als normale Druckflasche mit Druckminderungsventil 9 und Anzeigeeinrichtung 10 wiedergegeben ist. Die Druckquelle 8,9 ist über ein Rückschlagventil 11 an den von Wasser freien Kopfraum 5 der Sammelkammer 3 angeschlossen, wie bei 12 angedeutet ist.
  • Die Imprägnierungseinrichtung 13 umfaßt ein System von mehreren hintereinander geschalteten Injektionsdüsen, die gleichachsig mit dem Wassereinlaß 14 und dem Auslaß der Einrichtung für das imprägnierte Wasser angeordnet sind. Die Injektionsdüsen werden durch jeweils schrittweise und sich abrupt erweiternde Strömungsquerschnitte bestimmt. An den Querschnittserweiterungen wird die Strömungsgeschwindigkeit des über den Anschluß 14 zugeführten Wassers abrupt verringert und momentan ein Unterdruck erzeugt, der als Saugdruck ausgenützt wird. Bis zur nächsten Injektordüse gleicht sich der Druck aus und es erfolgt die Mischung von Gas und Wasser. Die hintereinanderliegenden Düsen sind in zwei Düsensätze 15 und 16 unterteilt. Die Düsen des Düsensatzes 15 sind über Ansaugbohrungen mit einer ringförmigen C02-Gaskammer 19 verbunden, die gegenüber dem Kopfraum 5 der Sammelkammer 8 völlig getrennt ist und die über einen Druckminderer, z.B. ein Ventil oder einen Schieber 21, gesondert an die gemeinsame Quelle 8,9 für C02 angeschlossen ist. In den hintereinanderliegenden Injektordüsen des Düsensatzes 15 erfolgt eine intensive Feinstimprägnierung des Wassers mit C02.
  • Diese kann durch einen zentral eingesetzten Strömungskörper 22 noch verbessert werden.
  • Die nachgeschalteten Düsen des Düsensatzes 16 dienen der Verbesserung der physikalischen Bindung des C02-Gases an das Wasser. Dieser Düsensatz 16 ist von einer Rückmischungskamrner umgeben, in die das imprägnierte Wasser nahe dem Auslaß der Imprägnierungseinrichtung einströmt, und aus der das imprä.gnierte Wasser durch die Ansaugöffnungen der davor liegenden Rückmischungsdüsen angesaugt und mit dem frisch imprägnierten Wasser innig vermischt wird.
  • Der Auslaß der Imprägnierungseinrichtung ist mit der Wasserfüllung 4 in der Sammelkammer 3 an einer Stelle im Abstand vom Kopfraum 5 und in Abstand vom Auslaß 24 der Sammelkammer 3 verbunden. Etwaige, in der Flüssigkeit noch vorhandene Blasen können nach Austritt aus de Auslaßrohr 17, wie bei 18 angedeutet, in den Kopfraum aufsteigen.
  • Wie schon erwähnt, bestimmt der Gasdruck im Kopfraum 5 rnit denFörderdruck in einem nachgeschalteten Gießwasserabgabesystem 27,28, welches bei größerer Ausdehnung eine oder mehrere Förderpumpen 29 umfassen kann. Mit diesem Abgabesystem ist der Auslaß 24 der Sammelkammer 3 über den Anschluß 26 verbunden. Zwischen 24 und 26 liegt eine Leerlaufschutzanordnung 25. Durch die vollständige Trennung des Kopfraumes 5 von der CO-Gaskammer 19 knnn über den Druckminderer 21 in der CO2-Gaskammer er 19 eilt zwei I'II(i'> Lt:ij('',C)I(ttI Ii ei' ii' iI.tI 1-st«Llt werden . Dadurch erhält; man in der Imprägnierungseinrichtung Druckverhältnisse, insbesondere Partialdrücke, die unabhängig vom Förderdruck im Verteilersystem so niedrig sein können, daß die Entstehung von physikalisch an das Wasser gebundenen Blasen weitgehend ausgeschaltet wird. Die Einströmgeschwindigkeit des Wassers in die Versorgungsleitung 1 kann über eine einstellbare Drosseleinrichtung 32 eingestellt werden. Im übrigen kann die Versorgungsleitung 1 über das Absperrventii 31 direkt an eine übliche Wasserversorgungsleitung 30 angeschlossen sein.
  • Eine Weiterbildung dieser Anordnung ist ebenfalls in der Figur dargestellt, In diesem Fall ist die Versorgungsleitung 1 von der Wasserleitung 30 an der STelle 33 abgetrennt und bei 41 mit einer Bypass-Leitung 35 über ein Absperrventil 40 verbunden.
  • Die Bypass-Leitung 35 ist mit einem Wassermengenzähler 39 und einem einstellbaren Druckminderer 38 versehen und schließt bei 37 an eine übliche Wasserversorgungsleitung 36 an, die Wasser mit der üblichen Temperatur und dem üblichen Leitungsdruck zuspeist. Die insgesamt zugeführte Wassermenge wird in dem Mengenzähler 42 registriert. Hinter der Abzweigungsstelle 37 weist die Versorgungsleitung 36 einen einstellbaren Druckminderer 43 auf und ist über ein Rückschlagventil 44 mit dem zuvor beschriebenen Gießwasser-Abgabesystem 27,28,29 verbunden und zwar an einer Stelle vor der Einmündung der Verbindung 24-26 zu der Sammelkammer 3. Durch Einstellung des Druckminderers 38,43 kann die gesamte Wassermenge in zwei parallele weige aufgeteilt werden von denen nur ein Teil über die Bypass-Leitung 35 dem Anschluß 14 der Imprägnierungseinrichtung 13 zugeleitet wird.
  • Dieser Wasseranteil wird entsprechend feinst imprägniert und sammelt sich nach Abscheidung der Bläschen im unteren Teil der Sammelkammer 3. Der andere Anteil der Wasserrnenge gelangt ohne Imprägnierung zu der Wiedervereinigungsstelle 26, wo sich die beiden Teilmengen wieder vereinigen. Diese Wiedervereinigung benötigt bis zur vollständigen Durchmischung der beiden Anteile eine bestimmte Wegstrecke. Das bedeutet, daß aus der Sammelkammer 4 zur Vereinigungsstelle 26 etwaig mitgerissene Blasen auf unimprägniertes Wasser treffen, dessen C02-Gehalt wesentlich kleiner als das natürliche Absorptionsvermögen des Wassers für C02 ist. Etwaige Gasbläschen können also von dem nicht imprägnierten Wasseranteil ohne weiteres absorbiert werden, bevor auch dieser Wasseranteil einen höheren C02-u'ehalt angeliommen hat. Auf diese Weise läßt sich eit] blasenfreies Zapfen aus dem Gießwasserabgabesystem an allen Entnahmestellen gewährleisten, wobei trotz Mischung von imprägnierten Artteilen des Cießwassers an den Zapfstellen ein immer noch hoch imprägniertes Gießwasser zur Verfügung steht.
  • Hinter der Vereinigungsstelle kann dem Gießwasserabgabesystern eine oder mehr als eine Einrichtung zur Zumischung von Düngemitteln oder dgl. zugeordnet sein.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. Anordnung zum Aufbereiten von mit C02 und H2C03 angereichertem Gießwasser, bestehend aus einer C02-Druckquelle, einer unter dem üblichen Leitungsdruck stehenden Wasserquelle, einer Einrichtung zum Feinstimprägnieren des Wassers mit C02 und einem Gießwasser- Abgabesystem mit Leitungen und einer oder mehreren Abgabestellen für das imprägnierte Gießwasser, bei der die Imprägnierungseinrichtung in gleichachsiger Reihenanordnung den Wasseranschluß, wenigstens zwei Injektordüsen und den Auslaß für das imprägnierte Gießwasser aufweist, und in den Injektordüsen der Durchflußquerschnitt jeweils abrupt erweitert ist und an der Erweiterungsstelle mit einer an die C02-Druckquelle anschließbaren C02-Gaskammer in Ansaugverbindung steht, während der Auslaß in einer mit dem Gießwasserabgabesystem in Verbindung stehenden Sammelkammer für das imprägnierte Gießwasser mündet, deren Kopfraum mit der C02-Druckquelle in Verbindung steht, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Kopfraum (5) der Sammelkammer (3) und die C02-Gaskammer (19) von einander getrennt und mit unterschiedlichem C02-Druck beaufschlagbar sind, und daß der C02-Druck im Kopfraum (5) den Förderdruck im Gießwasser-Abgabesystem (27,28) entsprechend und der CO2-Druck in der CO2-Gaskammer (19)irund--der Eintrittsdruck am Wasseranschluß (14) der Imprägnierungseinrichtung (13) gegenüber diesem Förderdruck wesentlich herabgesetzt einstellbar sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zwischen den Anschlüssen der CO2 Gaskammer (19) und des Kopfraumes (5) der Sammelkammer (3) an die gemeinsame C02-Druckgasquelle (8,9) und vor dem Wasseranschluß (14) der Imprägnierungseinrichtung (13) jeweils ein einstellbarer Druckminderer (21 bzw. 32 bzw.
    38) oder Mengenregler oder Schieber angeordnet sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Wasseranschluß (14) der Imprägnierungseinrichtung (13) über eine Bypass-Leitung (35) an eine unter dem normalen Leitungsdruck stehende Wasserversorgungsleitung (36) angeschlossen ist, die mit dem Gießwasserabgabesystem (28,29) verbunden ist, und daß ein vom Kopfraum (5) abliegender Bereich (24) der Sammelkammer (4) mit der Wasserversorgungsleitung stromabwärts von der Abzweigung (37) der Bypassleitung (35) in Verbindung steht.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n 1 e i c h -n e t , daß zwischen der C02-Druckgasquelle (8,9) und der C02-Gaskammer (19) stromabwärts von dem Anschluß (12) des Kopfraumes (5) an die CO2-Druckgasquelle, in der Bypass-Leitung (35) sowie in der Wasserversorgungsleitung (36) zwischen der Abzweigung (37) der Bypass-Leitung und der Verbindung (26) der Wasserversorgungsleitung (36) mit der Sammelkammer (3) jeweils ein einstellbarer Druckminderer (21,38,43) oder Mengenregler oder Schieber vorgesehen ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Bypass-Leitung (35) und der Wasserversorgungsleitung (36) stromaufwärts von der Abzweigung (37) der Bypass-Leitung (35) jeweils ein Mengenzähler (39 bzw. 42) zur Steuerung des durch die Imprägnierungseinrichtung (13) geführten Wasseranteils zugeordnet sind.
DE19843432440 1984-09-04 1984-09-04 Anordnung zum aufbereiten von mit co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)co(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) angereichtertem giesswasser Granted DE3432440A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432440 DE3432440A1 (de) 1984-09-04 1984-09-04 Anordnung zum aufbereiten von mit co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)co(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) angereichtertem giesswasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432440 DE3432440A1 (de) 1984-09-04 1984-09-04 Anordnung zum aufbereiten von mit co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)co(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) angereichtertem giesswasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3432440A1 true DE3432440A1 (de) 1986-03-13
DE3432440C2 DE3432440C2 (de) 1990-07-12

Family

ID=6244584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432440 Granted DE3432440A1 (de) 1984-09-04 1984-09-04 Anordnung zum aufbereiten von mit co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)co(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) angereichtertem giesswasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3432440A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176694A2 (de) * 1984-10-05 1986-04-09 Technica Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur weiteren Aufbereitung von, für Trink- und Brauchzwecke bestimmtem Wasser
DE3900523A1 (de) * 1989-01-02 1990-07-05 Technica Entwicklung Verfahren zum steigern der ertraege von freilandpflanzkulturen
WO1990015037A1 (fr) * 1989-05-31 1990-12-13 Lhoist Recherche Et Developpement S.A. Composition pour le traitement de vegetaux et utilisation de celle-ci

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818631C2 (de) * 1997-04-29 2000-05-25 Wilhelm Kohne Fa Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern einer Flüssigkeit mit einem Gas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330375A1 (de) * 1983-08-23 1985-03-07 Technica Entwicklungsgesellschaft mbH & Co KG, 2418 Ratzeburg Verfahren und anordnung zum impraegnieren einer fluessigkeit mit einem gas durch injektorwirkung, insb. zum impraegnieren von giesswasser mit co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) fuer gartenbaubetriebe
DE3410621A1 (de) * 1984-03-22 1985-09-26 Technica Entwicklungsgesellschaft mbH & Co KG, 2418 Ratzeburg Verfahren und vorrichtung zum zubereiten von fluessigkeiten zum duengegiessen von pflanzen fuer haushalt und hobbygaertner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330375A1 (de) * 1983-08-23 1985-03-07 Technica Entwicklungsgesellschaft mbH & Co KG, 2418 Ratzeburg Verfahren und anordnung zum impraegnieren einer fluessigkeit mit einem gas durch injektorwirkung, insb. zum impraegnieren von giesswasser mit co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) fuer gartenbaubetriebe
DE3410621A1 (de) * 1984-03-22 1985-09-26 Technica Entwicklungsgesellschaft mbH & Co KG, 2418 Ratzeburg Verfahren und vorrichtung zum zubereiten von fluessigkeiten zum duengegiessen von pflanzen fuer haushalt und hobbygaertner

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176694A2 (de) * 1984-10-05 1986-04-09 Technica Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur weiteren Aufbereitung von, für Trink- und Brauchzwecke bestimmtem Wasser
EP0176694A3 (en) * 1984-10-05 1988-01-13 Technica Entwicklungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Method and device for the subsequent preparation of drinking water and water for other usage
DE3900523A1 (de) * 1989-01-02 1990-07-05 Technica Entwicklung Verfahren zum steigern der ertraege von freilandpflanzkulturen
WO1990015037A1 (fr) * 1989-05-31 1990-12-13 Lhoist Recherche Et Developpement S.A. Composition pour le traitement de vegetaux et utilisation de celle-ci
BE1003937A3 (fr) * 1989-05-31 1992-07-22 Lhoist Rech & Dev Sa Composition de carbonate acide de magnesium et utilisation.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3432440C2 (de) 1990-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3372065B1 (de) Verteilerturm einer landwirtschaftlichen maschine, landwirtschaftliche maschine und verfahren zum betreiben einer solchen landwirtschaftlichen maschine
EP1926548B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die anreicherung eines flüssigkeitsstroms mit einem gas
DE102017203854A1 (de) Verteilerturm einer landwirtschaftlichen Maschine, landwirtschaftliche Maschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen landwirtschaftlichen Maschine
EP3372064A1 (de) Verteilerturm einer landwirtschaftlichen maschine, landwirtschaftliche maschine und verfahren zum betreiben einer solchen landwirtschaftlichen maschine
DE2518665A1 (de) Tropf-bewaesserungsvorrichtung
DE60308019T2 (de) Behälter zur kapillaren bewässerung
EP0142595B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Giesswasser während des Giessvorganges zur Anreicherung mit CO2 und H2CO3
EP0858757B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Milchschaum für Cappuccino
DE102018203766A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung
EP1932424B2 (de) Spritzeinrichtung
EP0155683B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten von Flüssigkeiten zum Düngegiessen von Pflanzen für Haushalt oder Hobbygärtner
DE19611093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung einer Flüssigkeit mit einem Gas
DE3432440A1 (de) Anordnung zum aufbereiten von mit co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)co(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) angereichtertem giesswasser
DE69822431T2 (de) Sprinklerkopf für eine verdünnte agrochemische Flüssigkeit
DE3630555A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet mit schaumerzeugung
EP0176694B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur weiteren Aufbereitung von, für Trink- und Brauchzwecke bestimmtem Wasser
DE19817377B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Lack zu mindestens zwei Zerstäubern
DE804142C (de) Vorrichtung zur Entgasung eines fluessigen Brennstoffs, der einem Vergaser o. dgl. mit einem durch UEberlauf konstant gehaltenen Niveau geliefert wird
EP3764781A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
DE3508350C2 (de) Mischvorrichtung zum Mischen wenigstens zweier Flüssigkeiten
WO2010072356A1 (de) Druckluftöler
DE1806897A1 (de) Dosierapparat
CH702076B1 (de) Injektionsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Belüfterkanälen einer Kläranlage.
DE3900523C2 (de)
AT398240B (de) Zerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee