DE3432220A1 - Immobilisierte multienzymsysteme - Google Patents

Immobilisierte multienzymsysteme

Info

Publication number
DE3432220A1
DE3432220A1 DE19843432220 DE3432220A DE3432220A1 DE 3432220 A1 DE3432220 A1 DE 3432220A1 DE 19843432220 DE19843432220 DE 19843432220 DE 3432220 A DE3432220 A DE 3432220A DE 3432220 A1 DE3432220 A1 DE 3432220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
enzyme
immobilized enzymes
enzyme systems
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843432220
Other languages
English (en)
Inventor
Kyriakos Makryaleas
Thomas 3000 Hannover Scheper
Karl Prof. Dr. 3005 Hemmingen Schügerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUEGERL, KARL, PROF. DR., 3005 HEMMINGEN, DE
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19843432220 priority Critical patent/DE3432220A1/de
Publication of DE3432220A1 publication Critical patent/DE3432220A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/18Multi-enzyme systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/18Apparatus specially designed for the use of free, immobilized or carrier-bound enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/02Membranes; Filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/06Alanine; Leucine; Isoleucine; Serine; Homoserine

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

  • Immobilisierte Multienzymsysteme
  • Die Erfindung betrifft immobilisierte Multienzymsysteme in flüssigen Membranen, ein Verfahren zur Immobilisierung von Multienzymsystemen bzw. Multienzymsystemen und Kofaktoren mit kontinuierlicher Kofaktorregenerierung unter Verwendung von lipophilen flüssigen Membranen und die Verwendung von Multienzymsystemen für Biotransformationen.
  • In der industriellen Biotechnologie hat sich die Verwendung von Enzymen für die unterschiedlichsten Reaktionen breit durchgesetzt. Auch die Immobilisierung von einfachen Enzymen mit dem Ziel einer Erleichterung der Wiederverwendbarkeit und damit der wirtschaftlicheren Produktion ist heute Stand der Technik (s. L. Buchholz, Characterisation of Immobilized Biocatalysts, Dechema Monographien 84 (1979)).
  • Im Gegensatz zu der Immobilisierung einfacher Enzyme bereitet heute die Immobilisierung von Multienzymsystemen oder von Enzymsystemen, die einen Kofaktor und Kofaktorregenerierung benötigen, noch größere Probleme.
  • Beschrieben wurde z.B. die Immobilisierung in Festmembranreaktoren R. Wichmann, Ch. Wandrey, A.F. Bückmann, M.R. Kula; Biotechn. Bioeng. 23 (1981), 2789-2802, die Einkapselung in Mikrokapseln aus semipermeablen Nylon-oder Cellulosenitrat-Membranen und die sog. Reverse Micelles" (Y. Aamaraki, M. Maeda, A. Kamibayaski; Biotechn. Bioeng., Vol. 24 (1982), 1915-1918).
  • Nach der von N.N. Li entwickelten Flüssigmembran-Technik (US Patent 3 410 794 (1968)) lassen sich auch Enzyme einfach und wirtschaftlich nach Art einer Wasser-inbl-Emulsion fixieren (T. Scheper, W. Halwachs, K. Schügerl; Chem.-Ing.-Techn. 54 (1982)).
  • Es wurde nun gefunden, daß mit der Flüssigkeitsmembran-Technik auch die Immobilisierung von Multienzymsystemen bzw. von Multienzymsystemen oder Enzymsystemen mit kontinuierlicher Kofaktorregenerierung möglich ist.
  • Die Erfindung betrifft daher immobilisierte Multienzymsysteme bzw. immobilisierte Enzyme mit Kofaktoren, immobilisiertes Enzym mit Kofaktorregenerierung und immobilisierte Multienzymsysteme mit kontinuierlicher Kofaktorregenerierung, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Multienzymsysteme bzw. Multienzymsysteme mit kontinuierlicher Kofaktorregenerirung bzw. Enzyme mit Kofaktoren von einer flüssigen Membran umgeben sind.
  • Durch die Flüssigmembran-Technik werden im Prinzip zwei miteinander mischbare wäßrige Phasen, von denen die eine das Multienzymsystem bzw. Enzym-Koenzymsystem enthält, durch eine dritte organische Phase, die Flüssigmembran, getrennt. Die Herstellung der Membrankapseln erfolgt gemäß Abb. 1 in zwei Schritten. Im 1. Schritt wird die Multienzymlösung bzw. Enzym-Koenzymlösung in die Membranphase durch Verwendung eines geeigneten Rührers mit hoher Rührerdrehzahl eingerührt, bis sich eine Emulsion bildet. Um eine Emulsion mit hoher Stabilität zu erhalten, werden der Membranphase gegebenenfalls geeignete Tenside zugesetzt. Im 2. Schritt wird die hergestellte Emulsion in die Substratphase mit einem geeigneten Rührer bei kleinerer Rührerdrehzahl eingebracht und dispergiert. Hierbei bilden sich Emulsionströpfchen mit einem Durchmesser zwischen etwa 0,1 mm und 1mm. Es können aber auch Tröpfchen mit kleinerem oder größerem Durchmesser erzeugt werden.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung der immobilisierten Multienzymsysteme bzw. immobilisierten Enzyme mit Kofaktoren und der immobilisierten Multienzymsysteme mit kontinuierlicher Kofaktorenregenerierung.
  • Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Multienzymlösung bzw. eine Enzym-Kofaktor-Lösung in eine Membranphase bis zur Bildung einer Emulsion gegebenenfalls unter Zusatz von Tensiden einrührt.
  • Zur Herstellung der lipophilen, organischen Membran können alle geeigneten organischen Lösungsmittel verwendet werden. Besonders geeignete Emulsionen ergeben z.B. Paraffine, Kerosin, Cyclohexan oder Xylol. Es können aber auch alle anderen geeigneten organischen Lösungsmittel verwendet werden. Wie gefunden wurde, wird die Stabilität der Emulsion durch Zusatz eines geeigneten Tensids erhöht.
  • Die Menge und die Art der verwendeten Tenside sind breit variierbar. Gut geeignet sind Tenside mit einem HLB-Wert unter 10. Ganz besonders geeignet sind oberflächenaktive Proteine (z.B. Lecithin); höhere Alkohole (z.B.
  • Dodecanol) sowie alle Miglieder der Span -, Bri3 -, MYRJ(3-, Tween -, PluronicO- oder Atmos2)-Rethe.
  • Der Zusatz von Span 8 i der Atlas Chemical Inc., USA als Tensid in Verbindung mit einem der vorgenannten organischen Lösungesmittel ist besonders gut geeignet. Als günstig haben sich Konzentrationen zwischen 0,1 und 20 % erwiesen. Besonders günstig sind Konzentrationen von etwa 5 *.
  • Die in der flüssigen Membran eingeschlossenen Enzymsysteme können in jedem für das Substrat/Enzymsystem geeigneten Lösungsmittel verwendet werden. Es können auch Lösungsmittelgemische benutzt werden. In diesen Lösungsmitteln darf sich die organische Membranphase nicht auflösen. Sowohl wäßrige als auch wäßrig organische Systeme sind geeignet. Bevorzugt werden wäßrige Puffersysteme eingesetzt.
  • Mitunter kann es zweckmäßig sein, zwischen Innenphase und Außenphase eine pH-Differenz aufrechtzuerhalten.
  • Die Membran bildet für das immobilisierte System eine selektive Barriere, die das Enzym in seiner nativen Umgebung hält. Andererseits wird ein Substrat- und Produktaustausch zwischen den beiden Phasen (Innen-und Außenphase) ermöglicht.
  • Die Selektivität des Stofftransportes durch die Membran kann dadurch gesteigert werden, daß man dem System einen selektiven Carrier zugibt, der bestimmte Substrate oder Produkte durch die Membran transportieren kann. Als Carrier können z.B. in der organischen Phase lösliche Ionenaustauscher, Komplexbildner, Kronenether und biologische Carrier dienen. Zum Transport von Säuren empfiehlt sich die Verwendung von organischen Aminen, die im Wasser nicht nennenswert löslich sind.
  • Es können z.B. verwendet werden: primäre, sekundäre, tertiäre und besonders quartäre Amine und Amide z.B. N-Lauryl-N-trialkylmethylamin oder Trioctylmethylammoniumchlor id.
  • Als Anionencarrier hat sich Adogen 464ßt (Adogen 46 ist Trioctylmethylammoniumchlorid; Handelsprodukt der Firma Serva) ganz besonders bewährt. Die Carrier können in verschiedenen Konzentrationen eingesetzt werden.
  • Bewährt haben sich Konzentrationen zwischen 0,5-2 %.
  • Ganz besonders bewährt hat sich das in Beispiel 1 -beschriebene System unter Verwendung von 1 % Adogen 464.
  • Als Carrier für basische Verbindungen und Kationen können im Prinzip alle löslichen Säuren, vorzugsweise organische Säuren, verwendet werden. Es ist daher im Prinzip möglich, z.B. geeignete organische Carbonsäuren oder Sulfonsäuren einzusetzen. Besonders bewährt haben sich auch aliphatische und aromatische Hydroxime (z.B. Lix 6 Henkel) und Phosphorsäureester (z.B. HOE F 2574 Hoechst), Hydroxychinoline (z.B. Lix 2Henkel), organische Säuren (z.B. Kersatic 1(QR/Shell) und Thiophosphorsäureester (z.B. O,O-Diethyldithiophosphorsäure).
  • Der Einsatz der Enzymsysteme kann dabei in jedem geeigneten Reaktor erfolgen, sowohl für diskontinuierlichen als auch für kontinuierlichen Einsatz. Voraussetzung für den kontinuierlichen Betrieb ist die Durchlässigkeit der Flüssigmembran für Substrate und Produkte.
  • Die Verwendung der durch die Flüssigmembran immobilisierten Enzymsysteme kann entweder diskontinuierlich, halb- oder vollkontinuierlich erfolgen. Bei satzweiser Verwendung können die Produkte entweder in der Außenphase oder in der Innenphase angereichert werden.
  • Je nach Arbeitsweise wird entweder die Außen- oder die Innenphase aufgearbeitet. Werden die Produkte in der Außenphase angereichert, muß dafür Sorge getragen werden, daß sie von der Innenphase durch die Membran nach außen gelangen können. Bei reiner Diffusion des Produktes kann dieses z.B. durch einen pH-Gradienten in der Außenphase angereichert werden. Ist eine Permeation aufgrund der physikalischen Löslichkeit nicht möglich, wird einer der vorher beschriebenen Carrier verwendet. Die Aufarbeitung sowohl der Innen- als auch der Außenphase erfolgt je nach Reaktionstyp in an sich bekannter Weise.
  • Für die Außenphase gelten sinngemäß die gleichen Voraussetzungen wie für die Innenphase Sie müssen aber nicht dieselbe Zusammensetzung haben.
  • Wird mit dem immobilisierten System der Reaktor in kontinuierlicher Reaktionsführung betrieben, muß auf jeden Fall dafür Sorge getragen werden, daß die Produkte in die Außenphase gelangen. Man geht dabei wie bei dem diskontinuierlichen Betrieb vor, aber die Außenphase wird kontinuierlich ausgetauscht. Dies geschieht in an sich bekannter Weise, z.B. durch vorsichtiges Abpumpen oder durch Austausch über ein geeignetes Filtrationssystem z.B. Membran bzw. Ultrafilter. Wird ein geeignetes Membranfilter gewählt, hat dieses die Eigenschaft, die Emulsionstropfen im Reaktor zurückzuhalten, ohne die Emulsion zu brechen. Man kann einen Reaktor mit einem durch Flüssigmembran immobilisierten Enzymsystem theoretisch unbegrenzt lange betreiben.
  • In der Praxis sind allerdings die Standzeiten durch die Stabilität des Enzyms und der Emulsion begrenzt.
  • Temperatur und pH-Wert im Reaktor sind in weiten Grenzen variierbar, hängen aber im einzelnen von dem verwendeten Enzymsystem ab. Die Enzymkonzentration im Reaktorsystem ist im Prinzip im Rahmen der experimentellen Grenzen frei wählbar. Da aber das Substrat und die Produkte durch die Membran diffundieren müssen, ist es in der Regel sinnvoll, die Enzymkonzentration an die Diffusionsgeschwindigkeit anzupassen, da überhöhte Enzymkonzentrationen dann keine weitere Erhöhung der Umsatzraten erbringen. In einem solchen Falle ist es sinnvoll, die Enzymkonzentration aus wirtschaftlichen Gründen niedrig zu halten.
  • Da Aminosäuren heute z.B. in der Nahrungsmittelindustrie, in der Futterveredelung, in der Medizin und in der Kosmetikindustrie immer größere Bedeutung erlangen, wurde die Flüssigmembran-Immobilisierungsmethode an einem System ausgearbeitet, das im Prinzip zur Darstellung von reinen, natürlichen und unnatürlichen Aminosäuren breit verwendet werden kann. Im besonderen wurde ein System zur Herstellung von L-Leucin aus g-Ketoisocaproat entwickelt. Bei diesem Prozeß handelt es sich um die reduktive Aminierung von $ -Ketoisocaproat (2-Oxo-4-Methylpentansäure) zu L-Leucin. Der Katalysator ist das Enzym Leucin-Dehydrogenase (LEUDH) (E.C.1.4.1.9). Um ein Enzymsystem mit kontinuierlicher Kofaktorregenerierung zu erhalten, wird in an sich bekannter Weise NADH als Kofaktor und als Enzym Formiatdehydrogenase (FDH) (E.C.1.2.1.2) verwendet (Abb. 3).
  • Bei der Reaktion wird Ammoniumformiat eingesetzt, das sowohl als Substrat für die reduktive Aminierung als auch für die Kofaktoregenerierung dient. Die Anionen DC -Ketoisocaproat und Formiat werden mit Hilfe des Carriers Adogen 464d) in die innere Phase transportiert.
  • In der Innenphase findet die enzymatische Reaktion statt.
  • Die durch die Reaktion entstehende L-Aminosäure liegt bei dem pH-Wert von 8 in der Innenphase in der anionischen Form vor und wird mit Hilfe des Carriers in die Außenphase transportiert. Das während der Reaktion gebildete Rohlendioxid wird in der inneren, wäßrigen Phase gelöst und ebenfalls als Hydrogencarbonation mit Hilfe des Carriers in die Außenphase transportiert. Bei der beschriebenen Umsetzung von £-Ketoisocaproat zu L-Leucin mit den oben beschriebenen Enzymen hat sich der nachfolgende Immobilisierungsprozeß zur Herstellung des Flüssigmembransystems analog Beispiel 1 als besonders geeignet erwiesen.
  • Die Herstellung der Membrankapseln erfolgt in 2 Schritten. Im 1. Schritt wird die wäßrige Lösung von LEUDH, NADH und FDH mit der organischen Phase und dem Tensid mit einem geeigneten Rührer, der eine sehr hohe Rührerdrehzahl ermöglicht, emulgiert. Es bilden sich hierbei Tröpfchen der inneren Phase von einem Durchmesser zwischen 0,01 mm und 0,1 mm. Die Größe der Tröpfchen ist variierbar durch die Menge des verwendeten Tensids und durch die Rührerdrehzahl. Das Verhältnis von wäßriger zu organischer Phase ist in breiten Grenzen variierbar. Ein Verhältnis von ca.
  • 4-1 : 2 von wäßriger zu organischer Phase hat sich bewährt. Ganz besonders geeignet ist in diesem Falle ein Phasenverhältnis wäßriger zu organischer Phase von 3:2. Als Tensid können alle gebräuchlichen Tenside zur Verwendung kommen.
  • Besonders bewährt haben sich oberflächenaktive Proteine (z.B. Lecithin); höhere Alkohole z.B. Dodecanol sowie alle Mitglieder der Span#-, Brij#-, MYRJ#-, Tween#-, Pluronic#- und Atmos#-Reihe.
  • Ganz besonders geeignet für diesen Prozeß ist Span 8 .
  • Es kann in Konzentrationen von etwa 0,1 - 20 % eingesetzt werden. Ganz besonders geeignet ist eine Konzentration von 5 % Span 8 g (Gewichtsprozente, bezogen auf die organische Phase gemäß Beispiel 1). Nach Herstellung der Emulsion mit einem hochtourigen Rührer wird diese in der wäßrigen Außenphase dispergiert, indem mit einem Rührer geringerer Drehzahl Außenphase und Emulsion verrührt werden. Zur Erzeugung dieser Dispersion haben sich Rührerdrehzahlen zwischen 100 und 1000 Umdrehungen/ Min. bewährt. Besonders geeignet ist eine Drehzahl von etwa 300 Umdrehungen /Min., z.B. bei Verwendung eines Propellerrührers.
  • Die Umsetzung von -Keto-isocaproat zu L-Leucin kann in einer diskontinuierlichen Versuchsanordnung oder in einer halb- bzw. vollkontinuierlichen Versuchsanordnung durchgeführt werden. Bei der diskontinuierlichen Arbeitsweise (analog Beispiel 2) wird in die organische Phase zunächst der Carrier zugegeben, so daß eine 1 %ige Lösung entsteht. Danach wird die Enzymlösung in dieser Phase emulgiert und die Emulsion in der äußeren Phase, die Ammoniumformiat und -Ketoisocaproat enthält, dispergiert. Der pH-Wert der Außenphase wird konstant bei 8 gehalten. Bei diesem System wird durch Verwendung des Carriers Adogen 464# das Substrat durch die flüssige Membran in die Innenphase transportiert und die Produkte von der Innenphase durch die Membran in die Außenphase. Nach beendeter Reaktion wird die Außenphase aufgearbeitet. Dies geschieht in an sich bekannter Weise. Man kann aber auch durch erneute Zugabe von Ammoniumformiat und G6-Ketoisocaproat gemäß Beispiel 3 die Reaktion weiterlaufen lassen. Die erneute Zugabe von Substrat kann einmal oder mehrfach geschehen, bis eine ausreichend hohe Endkonzentration an L-Leucin erhalten wird. Man kann dann entweder die Reaktion abbrechen und durch Abtrennen der wäßrigen organischen Enzymphase die Außenphase aufarbeiten, oder man kann aber auch nach Trennen der Emulsion von der Außenphase durch erneute Zugabe frischer Außenphase die Reaktion in Gang bringen.
  • Dieser Prozeß kann im Prinzip beliebig oft wiederholt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ebenfalls in einer kontinuierlichen Versuchsanordnung durchgeführt werden.
  • Zu diesem Zweck wird die Reaktion in einem Reaktor durchgeführt, der es ermöglicht, die wäßrige Außenphase durch ein geeignetes Filtersystem von der organischen Phase kontinuierlich abzutrennen. Man benutzt hierzu ein Filter, vorzugsweise ein Membranfilter. Diese sind in geeigneter Ausführung im Handel erhältlich. Bei dieser Arbeitsweise wird die Außenphase durch das Membranfilter kontinuierlich abgesaugt und der Reaktor wird mit der gleichen Menge frischer Außenphase kontinuierlich versorgt. Bei dieser Arbeitsweise kann über einen längeren Zeitraum kontinuierlich gearbeitet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Immobilisierung von Multienzymsystemen bzw. von Multienzymsystemen mit kontinuierlicher Kofaktorregenerierung durch Flüssigmembran kann nicht nur für die Herstellung von Aminosäuren eingesetzt werden, sondern ist allgemein verwendbar für Reaktionen mit Multienzymsystemen bzw.
  • Multienzymsystemen mit Kofaktorregenerierung. So ist es z.B. einsetzbar für Biotransformationsreaktionen aller Art und für Racematspaltungen. Es ist einsetzbar im Bereich der Arzneimittelherstellung, der Diagnostika und der Detoxifikation von Blut oder auch von Abwässern. Die vorgenannten Verwendungen sind ebenfalls Gegenstand dieser Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber den bisher beschriebenen Verfahren eindeutige Vorteile aufzuweisen. Gegenüber dem bekannten Enzymmembran-Reaktorverfahren hat es z.B. eine wesentlich höhere Austauschfläche und zusätzlich eine durch den Carrier und die Membran steuerbare Substratselektivität. Dies hat den Vorteil, daß die Umsatzraten erhöht werden und daß auch unreine Substrate zur Verwendung kommen können, ohne daß das Enzym dadurch beeinträchtigt wird. Eine mikrobielle Kontamination der Enzyme wird verhindert, da eine Permeation von Keimen durch die Flüssigmembran nicht erfolgen. Außerdem hemmt die organische Membran mikrobielles Wachstum.
  • Die Flüssigmembran verhindert außerdem das Eindringen von Fremdpeptiden, Fremdproteinen oder Enzymen, so daß eine Beeinträchtigung des eingeschlossenen Enzymsystems, z.B. durch Proteasen, verhindert wird. Die Enzyme und Kofaktoren sind im Flüssigmembransystem in der Innenphase frei beweglich und nicht durch Diffusionshemmungen behindert. Hieraus ergibt sich gegenüber Systemen, die mit an Trägern immobilisierten Enzymen bzw. Kofaktoren arbeiten, eine deutliche Erhöhung der Umsatzraten und damit eine gesteigerte Wirtschaftlichkeit des Systems.
  • Ein großer Vorteil des Flüssigmembran-Prozesses ist der geringe Verlust an Enzymaktivität durch den Immobilisierungsprozeß. Da keine chemische Veränderung oder Kupplung des Enzyms erfolgt, wird seine Aktivität auch nicht beeinträchtigt.
  • Das erfindungsgemäße Flüssigmembranverfahren kann sowohl für ionische und hydrophile, als auch für hydrophobe Substrate verwendet werden. Die besondere Beschaffenheit der hydrophoben Membran verhindert ein Austreten von Enzymprotein aus der inneren Phase in die äußere Phase. Daher sind hohe Standzeiten des Systems möglich.
  • Abb. 1 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren, d.h. die Herstellung von Flüssigmembranemulsionen. Die Zahlen in Abb. 1 haben die folgende Bedeutung: Rührgefäß (1), innere Phase (2), enthaltend das Multienzymsystem, Membranphase (3) = (6), Rührer (4), innere Phase (5) = (2)-, äußere Phase (7), Membranphase (8), enthaltend die innere Phase und gegebenenfalls Tensid und Carrier.
  • Abb. 2 zeigt ein Modell der Flüssigmembranemulsionen.
  • a) stellt den Modellfall dar, b) entspricht der Realität. Die Zahlen in Abb. 2 haben die folgende Bedeutung.
  • Flüssigmembran (9), disperse Phase (10), Tenside (11), kontinuierliche Phase (12) entsprechend der Produkt-bzw. Substratlösung.
  • Abb. 3 zeigt im Schema die Herstellung von L-Leucin.
  • Abb. 4, Abb. 5 und Abb. 6 zeigen Flußdiagramme für die Manipulationen nach den Beispielen 2, 3 und 4.
  • Im einzelnen bedeuten die Zahlen in den Abbildungen 4, 5 und 6 folgendes: Abb. 4 Polarimeter (13), Pumpe (14), pH-Elektrode (15), Dosiaat (16+17), Schreiber (18), Fritte mit Membranfilter (18a), thermostatisierbarer Reaktor (19).
  • Abb. 5 Polarimeter (20), Pumpe (21), pH-Elektrode (22), Dosimat (23+24), Schreiber (25), Fritte mit Membranfilter (26), thermostatisierbarer Reaktor (27), Ventil (28), Pumpe (29), Vorratsbehälter (30).
  • Abb. 6 Polarimeter (31), Pumpe (32), pH-Elektrode (33), Dosimat (34+35), Schreiber (36), Fritte mit Membranfilter (37), thermostatisierbarer Reaktor (38), Pumpe (39), Pumpe (40), Vorratsbehälter (41), Produktgefäß (42).
  • Abb. 7 zeigt ein Diagramm, das die Arbeitsweise nach Beispiel 2 im kontinuierlichem Betrieb wiedergibt.
  • Auf der Y-Achse ist der Umsatz in % wiedergegeben. Die X-Achse entspricht den Verweilzeiten # in Minuten in der Außenphase.
  • Beispiel 1 Herstellung eines Flüssigmembransystems für L-Leucin Als organische Membranphase zur Herstellung von Enzymemulsionen zur Darstellung von L-Leucin hat sich Paraffin (dünn) mit 5 % Span 80# (Tensid) und 1 % # Adogen 46 » (Anionencarrier) bewährt. Die Innenphase besteht aus einem Kaliumphosphatpuffer (50 mM, pH = 8) und den in verschiedenen Konzentrationen gelösten Enzymen (LEUDH; FDH) und Coenzymen (NAD+). Die wäßrige Phase wird in die organische Phase im Volumenverhältnis 21:1 bei hohen Rührdrehzahlen (Ultra Turrax) 60-120 sec. emulgiert. Es hat sich herausgestellt, daß eine Standzeit von 5-15 Minuten für die Emulsionsstabilität beim Dispergieren in die kontinuierliche Substratphase ist.
  • Beispiel 2 Herstellung von L-Leucin mit Flüssigmembransystem im Batch-Reaktor Zur enzymatischen Herstellung von L-Leucin in Satzversuchen wird die Enzymemulsion - wie unter Beispiel 1 beschrieben -hergestellt. In den Versuchen haben Innen- und Außenphase folgende Zusammensetzung: Die Zusammensetzung der Innenphase entspricht 50 mM Kaliumphosphatpuffer (pH=8), 3 mM/l NAD+, verschiedene En-zymkonzentrationen (siehe Tabelle).
  • Die Zusammensetzung der Außenphase entspricht 50 mM Kaliumphosphatpuffer (pH=8) 800 mM/l Ammoniumformiat, 43,86 mM/l ,-Ketoisocaproat.
  • Verkapselte Enzyme (hinter den Spalten Gesamt-Aktivität und Vmax sind jeweils die Prozentzahlen bezüglich der Werte der nativen Enzyme).
  • Zum Start der Reaktion werden 8 ml Enzymemulsion in 60 ml Substratphase dispergiert (Rührdrehzahl 300-600 (Urpm). Der Reaktor wird auf die optimale Betriebstemperatur (250'C) thermostatisiert. Der pH-Wert wird konstant gehalten (pH = 8).
  • LEUDH (U/ml) Gesamt % Vmax (mM/min) % Ks(mM) FDH (U/ml) Aktivität (U/ml) 18/10 3,35 62 0,295 90,7 23,8 27/15 5,10 61,2 0,317 88 18,2 36/20 6,08 60,2 0,340 86 8,1 45/25 7,37 59,3 0,411 84,3 11,5 54/30 9,72 58,9 0,440 83,9 9,25 Beispiel 3 Gemäß Beispiel 2 aber mit Nachfüttern (fed batch) Der Beginn der Reaktionsführung erfolgt wie unter Beispiel 2 beschrieben. Gegen Ende der Reaktion (oder jeweils nach bestimmten Zeiintervallen) werden 5 ml Substratlösung (800 mM/l Ammoniumformiat und 87,72 mM/l $ -Ketoisocaproat) zugegeben. Dies kann solange wiederholt werden, wie die Emulsion stabil ist. Diese Versuche können auch so durchgeführt werden, daß am Ende der Reaktion die Substrat-, Produktphase abgezogen und neue Substratphase zugegeben wird.
  • Beispiel 4 Beispiel 2 aber im kontinuierlichen Betrieb Die kontinuierlichen Versuche werden bei verschiedenen Verweilzeiten der Außenphase durchgeführt. Diese wird ständig durch den Reaktor gepumpt. Je nach der Verweil zeit der Außenphase werden verschiedene Umsätze (siehe Diagramm) erreicht, wenn die Enzymmengen in der Innenphase das Verhältnis LEUDH LÜ/ml7/FDH La/ml7 = 45/25 haben.
  • Beispiel 5 Mit der beschriebenen Flüssigmembranemulsionstechnik, bei der die organische Phase eine selektive Barriere bildet, lassen sich weitere enz. Reaktionen durchführen. Unter anderem: a) Beispiel weiterer Aminosäuredarstellungen mit Flüssigmembranen:
    HCOOH NAD L-Alanin + H20
    ) FDH ( ) ALADH (
    FDH zu NADH2 xESuvat + NH4
    (E.Fiolitakis, C. Wandey /Enzymtechnology, ed. by R.M. Lafferty, Springer Verlag 1983) b) Beispiel für Biotransformationen :
    1) Pyruvat zactatdehydroqenase . L-Lactat
    +
    NADH ?tAD
    Acetaldehyd Älkoholdehydrogenase Ethanol
    (H. Okada, I. Urabe, M. Muramatsu, S. Furukawy; Adv. in Biotechn. Vol.I, ed. M. Moo-Young, Pergamon Press 1981) 2) Uridin-5'-dRphospho-glucuronat + Phenol ß-Glucuronid + Uridin-5'-diphosphat (W. Poppe, W. Halwachs, R. Schügerl. Chem.-Ing.-Tech. 56 (1984), Nr. 1,70-71) c) Beispiel für Racemattrennung: 1) N20 + D,L-Phenylalaninmethylester L-Phenylalanin+D-Phenylalaninmethylester + MeOH (T. Scheper, W. Halwachs, K. Schügerl; Chem.-Ing.-Tech. 54 (1982) Nr. 7, 696-697) 2) Umkehrung der oben beschriebenen Reaktionen, d.h. Umsetzung der D.L-Aminosäuren zur α-Ketosäure und der D-Aminosäure.

Claims (20)

  1. Patentansprüche 1. Immobilisierte Enzyme und Multienzymsysteme, dadurch gekennzeichnet, daß sie von einer flüssigen Membran umgeben sind.
  2. 2. Immobilisierte Enzyme und Multienzymsysteme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Kofaktoren enthalten.
  3. 3. Immobilisierte Enzyme und Multienzymsysteme nach den Ansprüchen 1 und 2 mit kontinuierlicher Kofaktorenregenerierung.
  4. 4. Immobilisierte Enzyme und Multienzymsysteme nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Membran lipophil ist und aus einem organischen Lösungsmittel besteht.
  5. 5. Immobilisierte Enzyme und Multienzymsysteme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel ein Paraffin, Kerosin, Cyclohexan oder Xylol ist.
  6. 6. Immobilisierte Enzyme und Multienzymsysteme nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die tröpfchenförmige organische Membran mit einem Durchmesser von etwa 1 ßm bis 1 mm eine Enzyme oder Multienzymsysteme und Tenside enthaltende wäßrige Phase umgibt, wobei das Verhältnis von innerer wäßriger Phase zu organischer Phase 4 bis 1:2 beträgt.
  7. 7. Immobilisierte Enzyme und Multienzymsysteme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von innerer wäßriger Phase zu organischer Phase 3:2 beträgt.
  8. 8. Immobilisierte Enzyme und Multienzymsysteme, nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die innere wäßrige Phase ein Tensid mit einem HLB-Wert von unter 10 und die organische Phase eine organische Carbon- oder Sulfonsäure oder aliphatische bzw. aromatische Hydroxime oder Phosphorsäureester oder organische Amine und Amide sowie die Salze der Amine, insbesondere Trioctylmethylammoniumchlorid, oder Kronenther als Carrier enthalten.
  9. 9. Immobilisierte Enzyme und Multienzymsysteme nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der von der flüssigen Membran umgebenen Phase Proteasen, Dehydrogenasen, Transferasen, Hydrolasen oder Enzyme für die Racemattrennung enthalten.
  10. 10. Immobilisierte Enzyme und Multienzymsysteme nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der von der flüssigen Membran umgebenen Phase Leucin-Dehydrogenase oder NAD oder NADH in Verbindung mit FDH enthalten.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von immobilisierten Enzymen und Multienzymsystemen, die von einer flüssigen Membran umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Enzym-, Enzym-Kofaktor-oder Multienzymsystem-Lösung in ein liphophiles organisches Lösungsmittel einrührt bis sich eine Emulsion gebildet hat und diese Emulsion in eine Substratphase einbringt und dispergiert.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man dem liphophilen organischen Lösungsmittel ein Tensid mit einem HLB-Wert von unter 10 zusetzt.
  13. 13. Verfahren nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Erhöhung der Selektivität des Stofftransportes durch die flüssige Membran der Membranphase einen in der organischen Phase löslichen Carrier zugibt.
  14. 14. Verfahren nach den Ansprüchen 10, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Emulsion in der Substratphase so dispergiert, daß die Emulsionströpfchen eine Größe von 0,1 bis 1 mm aufweisen.
  15. 15. Verfahren nach den Ansprüchen 10, 11, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Emulsion aus Membranphase und Enzym- bzw. Multienzymlösung mit Hilfe eines hochturigen Rührer herstellt und diese bei Rührerdrehzahlen von 100 bis 1000 U/min. in der Substratphase dispergiert.
  16. 16. Verfahren nach den Ansprüchen 10, 11, 12, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als Tensid 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die organische Phase, Span 0 einsetzt.
  17. 17. Verwendung von immobilisierten Enzymen und Multienzymsystemen, die von einer flüssigen Membran umgeben sind, zur Biotransformation.
  18. 18. Verwendung von immobilisierten Enzymen und Multienzymsystemen, die von einer flüssigen Membran umgeben sind, zur Herstellung von S -Aminosäuren.
  19. 19. Verwendung von immobilisierten Enzymen und Multienzymsystemen, die von einer flüssigen Membran umgeben sind, zur Herstellung von Leucin.
  20. 20. Verwendung von immobilisierten Enzymen und Multienzymsystemen, die von einer flüssigen Membran umgeben sind, zur Racematspaltung, zur Herstellung von Arzneimitteln, Diagnostika und zur Detoxifikation von Blut oder von Abwässern.
DE19843432220 1984-09-01 1984-09-01 Immobilisierte multienzymsysteme Ceased DE3432220A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432220 DE3432220A1 (de) 1984-09-01 1984-09-01 Immobilisierte multienzymsysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432220 DE3432220A1 (de) 1984-09-01 1984-09-01 Immobilisierte multienzymsysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3432220A1 true DE3432220A1 (de) 1986-03-13

Family

ID=6244452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432220 Ceased DE3432220A1 (de) 1984-09-01 1984-09-01 Immobilisierte multienzymsysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3432220A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349204A2 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 Bend Research, Inc. Verwendung und Regenerierung von Reagentien mittels gekoppelter Reaktionen und permselektiver Barrieren
WO1998016631A1 (en) * 1996-10-11 1998-04-23 Mcgill University Immobilized cofactor-dependent enzymes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740315A (en) * 1971-05-07 1973-06-19 Exxon Research Engineering Co Process for the reaction and separation of components utilizing a liquid surfactant membrane and an enzyme catalyst

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740315A (en) * 1971-05-07 1973-06-19 Exxon Research Engineering Co Process for the reaction and separation of components utilizing a liquid surfactant membrane and an enzyme catalyst

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.-Ing. Tech. 54, Nr. 7, S.696-697, 1982 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349204A2 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 Bend Research, Inc. Verwendung und Regenerierung von Reagentien mittels gekoppelter Reaktionen und permselektiver Barrieren
EP0349204A3 (de) * 1988-06-28 1991-08-07 Bend Research, Inc. Verwendung und Regenerierung von Reagentien mittels gekoppelter Reaktionen und permselektiver Barrieren
WO1998016631A1 (en) * 1996-10-11 1998-04-23 Mcgill University Immobilized cofactor-dependent enzymes
US5807926A (en) * 1996-10-11 1998-09-15 Mcgill University Immobilized cofactor-dependent enzymes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431450C2 (de) Verfahren zur in vitro-Fortpflanzung oder in vitro-Erhaltung von Zellen
EP0023346B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen enzymatischen Umwandlung von wasserlöslichen alpha-Ketocarbonsäuren in die entsprechenden Aminosäuren
EP0346983B1 (de) Herstellung von organischen Säuren durch Fermentation
EP0887418B1 (de) Verwendung von Ectoin und Hydroxyectoin als Arzneimittel
DE3133123A1 (de) Verfahren zur herstellung von palatinose durch unbeweglich gemachte (alpha)-glukosyltransferase
EP0017708A2 (de) Verfahren zur enzymatischen Glucoseoxidation
DE3533615A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer enzymatischen oder mikrobiellen reaktion
EP1609800B1 (de) Verfahren zur Extraktion von biologischem Material
DE4214157C1 (de)
DE3125944C2 (de)
DE3528752A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur enzymatischen herstellung von isomaltulose
DE3432220A1 (de) Immobilisierte multienzymsysteme
DE2431002A1 (de) Fermentationsverfahren
EP0065286A2 (de) Verfahren zum Reinigen bzw. Anreichern von biologisch aktiven Proteinen und hierzu geeignetes Mittel
DE2824390A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nahrungsmittelproteinen und fermentationsvorrichtung
DE10208007A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen aus Substraten mittels Oxidoreduktasen, Zweiphasensystem umfassend eine wässrige Phase und eine organische Phase sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0717111B1 (de) Mikrobilles Verfahren zur Herstellung von Dihydroxyaceton unter Rückführung von Biomasse
EP1218531B1 (de) Verfahren zur gewinnung von bakteriorhodopsin
DE3734124A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen fermentativen erzeugung von niederen aliphatischen alkoholen oder organischen loesungsmitteln
EP1049794A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-carnitin aus crotonobetain
DD217822A5 (de) Verfahren zur herstellung von l-phenylalanin durch wiederverwendung von phenylalanin-ammoniaklyase
DE2711754A1 (de) Stabilisierte fluessige enzymmasse
DE2752499A1 (de) Verfahren zur enzymatischen umwandlung eines penicillins in 6-aminopenicillansaeure
EP0243727B1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren aus alpha-Ketocarbonsäuren
DE3226532A1 (de) Verfahren zur herstellung von aspartase und verwendung derselben zur produktion von asparaginsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHUEGERL, KARL, PROF. DR., 3005 HEMMINGEN, DE

8131 Rejection