DE3432135C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3432135C2
DE3432135C2 DE19843432135 DE3432135A DE3432135C2 DE 3432135 C2 DE3432135 C2 DE 3432135C2 DE 19843432135 DE19843432135 DE 19843432135 DE 3432135 A DE3432135 A DE 3432135A DE 3432135 C2 DE3432135 C2 DE 3432135C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
layers
production
plywood panel
plywood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843432135
Other languages
English (en)
Other versions
DE3432135A1 (de
Inventor
Bernhard 4933 Blomberg De Hausmann
Horst Dr. 3280 Bad Pyrmont De Rusche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blomberger Holzindustrie B Hausmann & Co Kg 4933 Blomberg De GmbH
Original Assignee
Blomberger Holzindustrie B Hausmann & Co Kg 4933 Blomberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blomberger Holzindustrie B Hausmann & Co Kg 4933 Blomberg De GmbH filed Critical Blomberger Holzindustrie B Hausmann & Co Kg 4933 Blomberg De GmbH
Priority to DE19843432135 priority Critical patent/DE3432135A1/de
Publication of DE3432135A1 publication Critical patent/DE3432135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3432135C2 publication Critical patent/DE3432135C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0207Pretreatment of wood before impregnation
    • B27K3/0214Drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0278Processes; Apparatus involving an additional treatment during or after impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/36Aliphatic compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine imprägnierte Lagenholzplatte, insbesondere Sperrholzplatte, erhältlich durch Imprägnieren der einzelnen Holzschichten mit einer Imprägnierlösung, anschließendes Trocknen und Verkleben der einzelnen Holzschichten mit einem Kunstharzleim unter Druck- und Wärmezufuhr. Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung einer Lagenholzplatte und ihre Verwendung.
Lagenholzplatten, wie etwa Sperrholz, finden vielfältige Verwendung. Die Verwendbarkeit wird in einigen Bereichen allerdings eingeschränkt durch die Verzugsspannungen, die sich in den Platten als Folge der von Furnier zu Furnier unterschiedlich starken Quell- und Schwindungskräfte er­ geben, und durch die Maßänderungen, denen die Platten trotz Absperrwirkung der abwechselnd längs und quer ge­ schichteten Furniere auch bei Feuchtigkeitsänderungen in Länge und Breite unterliegen. Dies gilt z. B. bei der Verwendung von Sperrholz für Prüf- und Kontrollvorrich­ tungen, für Stanzformen und zum Teil auch für Gießerei­ modelle. Es wurden verschiedene Methoden zur Dimensions­ stabilisierung von Holz und Holzwerkstoffplatten, wie etwa Sperrholz und Schichtholz, entwickelt. In der Praxis durchgesetzt haben sich bislang nur Sperrholz- und Schichtholzplatten, die durch Imprägnierung mit Zwei­ komponentenkunstharzen, insbesondere Phenol-Formaldehyd- Harzen, vergütet sind.
Beispielsweise beschreibt die DE-AS 16 53 006 ein Ver­ fahren zur Herstellung von imprägnierten Schichtholzplat­ ten durch Einlagerung eines Zweikomponenten-Kunstharzes in die Zellwände durch eine Vakuum-Imprägnierung der ein­ zelnen Holzlagen mit nachfolgender Trocknung und Verkle­ bung unter Druck- und Wärmezufuhr, bei dem die Holzlagen vor dem Kleben mit der einen Komponente des Zweikompo­ nenten-Kunstharzes imprägniert werden und nach dem Trock­ nen die andere Komponente dieses Kunstharzes zusammen mit einem Klebemittel auf die Holzlagen aufgebracht wird.
Als Zweikomponenten-Kunstharz werden hierbei insbesondere Formaldehydharze, etwa Phenol-Formaldehyd- oder Resorcin- Formaldehyd-Harze und Harnstoff-Formaldehyd-Harze bevor­ zugt, wobei die Holzschichten mit der vom Formaldehyd verschiedenen Komponenten imprägniert werden.
Die US-PS 23 21 258 beschreibt ein Verfahren zur Her­ stellung von Lagenholzplatten mit geringer Quellfähigkeit, bei dem ein Kunstharz in die Zellwände des Holzes einge­ lagert wird. Das Einlagern der Kunstharze erfolgt durch Tränken, gegebenenfalls im Hochvakuum, mit einer Lösung aus gleichen Teilen an Phenol, Formaldehyd und Wasser zusammen mit einem geeigneten Katalysator. Bei der sich an die Trocknung der imprägnierten Holzlagen anschließen­ den Verklebung bei Temperaturen von 150 bis 180°C voll­ zieht sich die Bildung bzw. Kondensation des Kunstharzes aus den bis dahin nichtreaktionsfähigen Komponenten unter Einwirkung der Wärmezufuhr. Die getränkten Holz­ schichten werden quasi plastisch und verlieren aufgrund der aufgebrachten Drucke ihre ursprüngliche Holzstruktur, so daß ein sogenanntes Preßholz mit gegenüber normalen Lagenholzplatten geänderten Eigenschaften entsteht. Auf­ grund der hohen Kunstharz-Gehalte und der beim Verpressen erfolgten Verformung verlieren diese Platten ihr ursprüng­ liches Aussehen, ihre normalen Eigenschaften, wie z. B. ihre Nagelfähigkeit, und nehmen statt dessen vom einge­ lagerten Kunstharz bestimmte Eigenschaften, wie z. B. große Oberflächenhärte, an.
Das Imprägnieren von Holzwerkstoffplatten mittels Kunst­ harzen, etwa Phenol- oder Harnstoff-Formaldehyd-Harzen, ist mit einer Reihe von Problemen bzw. Nachteilen ver­ bunden. Beispielsweise führt die Formaldehyd-Komponente während der Herstellung solcher Platten zu einer zum Teil intensiven Geruchsbelästigung, Schleimhautreizungen und gegebenenfalls auch zu Gesundheitsgefährdungen. Weiterhin tritt bei kunstharzimprägnierten Holzwerkstoff­ platten unter Beeinträchtigung der Elastizität eine Ver­ sprödung des Materials ein, so daß die Bearbeitungskanten zum Aussplittern neigen. Eine Folge der Beeinträchtigung der Elastizität ist außerdem eine reduzierte Klemmwirkung, wenn in derartige Platten, die als Stanzformen Verwendung finden sollen, Stanzmesser in entsprechende Einschnitte eingesetzt werden. Ferner sind Lagenholzplatten, die etwa durch Phenolharzimprägnierung behandelt sind, beispiels­ weise darin nachteilig, daß sie für die Bearbeitung mit Laserstrahlen zum Schneiden der Platten nicht geeignet sind, da das Phenolharz thermisch zu stabil ist.
Die US-PS 23 46 286 beschreibt die Behandlung von feuchtem Holz mit einer Harnstofflösung, deren Viskosität durch die Zugabe eines organischen Verdickungsmittels erhöht wird. Hierbei wird das Holz in die ein Verdickungsmittel enthaltende Lösung eingetaucht und anschließend bei erhöhten Temperaturen getrocknet. Gemäß dieser Behandlung sollte vermieden werden, daß das Holz beim vorzeitigen Aus­ trocknen der Außenschichten rissig wird. So ist auf S. 1, linke Spalte, Zeilen 20-53, dieser Patentschrift erwähnt, daß es bereits bekannt war, feuchtes Holz alleine mit Harnstoff zu behandeln, um Rißbildungen in den Außenschichten des Holzes zu vermeiden. Die bekannten Verfahren besaßen jedoch die Nachteile, daß sie relativ teuer waren und keine gleichmäßige Harnstoffaufnahme erzielt werden konnte. Diese Nachteile sollen gemäß der US-PS 23 46 286 dadurch behoben werden, daß durch Zusatz organischer Verdickungsmittel, insbesondere Stärke, die Viskosität einer Harnstofflösung derart erhöht wird, daß bei kurzem Eintauchen des Holzes genügend Harnstoff auf der Holzoberfläche verbleibt. Weiterhin geht aus dieser Patentschrift hervor, daß die Verwendung von Harnstoff alleine ohne Zusatz von Verdickungsmitteln zu Oberflächen­ rissen und einem Wabigwerden des Holzes führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine imprägnierte Lagenholzplatte bereitzustellen, die weit­ gehend spannungsfrei ist und eine hohe Dimensionsstabili­ tät besitzt, die natürliche Elastizität des Holzes be­ hält und gute Laserschnittbearbeitbarkeit aufweist. Ferner soll ein Verfahren zu deren Herstellung angegeben werden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Lagenholz­ platte der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Holzschichten mit einer monomeren Harnstoff ent­ haltenden Lösung imprägniert sind.
Die erfindungsgemäßen Lagenholzplatten, wie etwa Sperr­ holz- oder Schichtholzplatten, bei denen unvernetzter Harnstoff in die Zellwände eingelagert ist, der auch nachträglich keine Umwandlung in Harnstoff-Formaldehyd­ harz erfordert, weisen eine starke Reduzierung der feuchtigkeitsabhängigen Längen- und Breitenmaßänderungen auf, bei gleichzeitiger Erhaltung der natürlichen Elasti­ zität des Holzes und guter Laserschnittbearbeitbarkeit. Die erfindungsgemäßen Lagenholzplatten sind insbesondere mit folgenden Vorteilen verbunden:
  • 1. Eine Imprägnierung mit Harnstoff ist billiger als die herkömmliche Imprägnierung mit Kunstharzen.
  • 2. Harnstoff ist im Anlieferungszustand nahezu unbegrenzt lagerfähig. Die zur Imprägnierung dienenden Harnstoff­ lösungen unterliegen keiner chemischen Veränderung. Dahingegen besitzen herkömmliche Harnstofftränkharze eine geringe Lagerfähigkeit, so daß oft schon nach wenigen Tagen ein Ausfallen des Harzes durch Nachkon­ densation eintritt.
  • 3. Monomerer Harnstoff ermöglicht aufgrund seiner gerin­ gen Molekülgröße ein besonders gutes Eindringen in die Zellwände des Holzes. Dadurch ergibt sich eine be­ sonders günstige Dimensionsstabilisierung.
  • 4. Die Harnstoffimprägnierlösung enthält kein Formaldehyd, auch ist es nicht erforderlich, zu einem späteren Zeitpunkt während der Herstellung der Platten, etwa bei der Verklebung, Formaldehyd zuzusetzen bzw. formaldehydhaltige Kleber zu verwenden. Der Tatsache, daß kein Formaldehyd verwendet wird und aus Gründen der Dimensionsstabilisierung keine formaldehydhaltigen Kleber erforderlich sind, kommt in Anbetracht der gegenwärtigen Diskussion über die Gesundheitsrisiken beim Umgang mit Formaldehyd besondere Bedeutung zu. Bei der herkömmlichen Herstellung von Platten mit Harnstoff-Formaldehydharzimprägnierungen führt Form­ aldehyd zu intensiver Geruchsbelästigung, Schleim­ hautreizungen und gegebenenfalls auch zu Gesundheits­ gefährdungen am Arbeitsplatz. Bei einem Verfahren, bei dem die Formaldehyd-Komponente eines Zweikompo­ nenten-Kunstharzes zusammen mit dem Klebemittel auf die mit der anderen Komponente imprägnierten Holz­ lagen aufgebracht wird, ist im Klebemittel eine Zu­ satzmenge Formaldehyd erforderlich, die zu ähnlichen Belästigungen bzw. Beeinträchtigungen führt.
  • 5. Bei der Imprägnierung mit monomerem Harnstoff gibt es beim Laserschnitt, bei dem das Imprägniermittel im Bereich der Schnittfuge thermisch zersetzt wird, keine Zersetzungsprodukte, die in der dabei vorkommenden Konzentration physiologisch bedenklich sind. Aus dem Imprägniermittel wird im Gegensatz zur Harnstoff- Formaldehydharzimprägnierung beim Laserschnitt kein Formaldehyd freigesetzt.
  • 6. Eine Imprägnierung mit monomerem Harnstoff setzt dem Laserschnitt kaum einen erhöhten Widerstand ent­ gegen, so daß die in dieser Weise vergüteten Platten im Gegensatz zu kunstharzimprägnierten Platten genau­ so präzise und mit etwa gleicher Geschwindigkeit ge­ schnitten werden können wie normales Sperrholz.
  • 7. Während bei herkömmlichen, kunstharzimprägnierten Holzwerkstoffplatten eine Versprödung des Materials eintritt, wird bei erfindungsgemäßen Lagenholzplatten die Elastizität und Festigkeit des Holzes kaum beein­ trächtigt. Die erfindungsgemäßen Platten zeichnen sich deshalb durch splitterfreie Bearbeitungskanten aus. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Platten für Stanzformen, bei der nach dem Anbringen von Einschnit­ ten in die Platten Stanzmesser eingedrückt werden, werden diese Messer von den erfindungsgemäßen Platten einwandfrei festgehalten, während die Stanzmesser von Platten mit den spröderen, unelastischeren Kunst­ harzimprägnierungen weniger gut und dauerhaft gehalten werden.
  • 8. Die erfindungsgemäßen Lagenholzplatten sind infolge der Verminderung des Schwindungs- und Quellungspoten­ tials der einzelnen Holzschichten spannungsarm und dadurch weitgehend verzugsfrei.
  • 9. Die erfindungsgemäßen Lagenholzplatten zeigen bei Er­ wärmung, wie sie beispielsweise beim Stanzen mit Stanzformen auftritt, in der Plattenebene, auf die es dabei ankommt, also in Länge und Breite, im Vergleich zu unvergüteten Platten um 60 bis 65% reduzierte Schrumpferscheinungen.
  • 10. Bei Lagerung bei erhöhter relativer Luftfeuchtigkeit zeigen die erfindungsgemäßen Platten im Vergleich zu herkömmlichen, unvergüteten Platten eine um 50 bis 60% reduzierte Quellung.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Lagenholzplatten finden insbesondere solche Holzarten Verwendung, die we­ gen ihrer vorteilhaften Härte und Festigkeit günstige Voraussetzungen für die Herstellung von Sperrholz- und Schichtholzplatten zur Verwendung als Stanzformen, Werk­ zeuge, Vorrichtungen und Modelle besitzen und deren Quell- und Schwindungsverhalten andererseits aber bei unvergüteten Platten bei solchen Verwendungen Schwierig­ keiten bereitet. Dies betrifft beispielsweise die Holz­ arten Rotbuche, Birke und Ahorn. Andererseits können aber auch Holzarten mit von Natur aus günstigem Quell- und Schwindungsverhalten durch die erfindungsgemäße Impräg­ nierung zusätzlich stabilisiert werden.
Als Holzschichten können beispielsweise Furniere aller üblichen Dicken von 0,5 bis 6,0 mm Dicke verwendet werden, wie sie durch Schälen, Messern und Sägen hergestellt werden. Zur Imprägnierung können sowohl trockene als auch feuchte Furniere verwendet werden. Aus Energieer­ sparnisgründen empfiehlt es sich, die Furniere nicht so weit herunterzutrocknen, wie es bei Furnieren üblich ist, die direkt zur Sperrholz- oder Schichtholzherstellung ver­ wendet werden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Holzschichten zumindest bis zur Erreichung des Fasersät­ tigungspunktes zu trocknen, d. h., das in Zellhohlräumen befindliche Wasser zu entfernen, um jede Beeinflussung der Konzentration der Harnstofflösung zu vermeiden. Dem­ entsprechend werden die Holzschichten bzw. -lagen vorzugs­ weise auf eine Holzfeuchtigkeit von 15 bis 25% ge­ trocknet. Die Imprägnierung der Holzschichten erfolgt in geeigneter Weise durch Tränken mit einer wäßrigen Harn­ stofflösung. Das Tränken kann durch Tauchtränkung erfol­ gen; um die Imprägnierung in einer kürzeren Zeit zu be­ wirken, ist es bevorzugt, daß Tränken unter Vakuum vor­ zunehmen. Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Lagen­ holzplatte mit den obengenannten, vorteilhaften Eigen­ schaften werden vorzugsweise Harnstofflösungen mit einer Konzentration von 15 bis 80 Gew.-% verwendet. Nach Vervollständigung der Imprägnierung werden die Holz­ schichten aus der Tränklösung entnommen und beispiels­ weise in Furniertrocknern bei Temperaturen von geeigneter­ weise 60 bis 180°C getrocknet. Hierbei ist es bevorzugt, die imprägnierten Holzschichten auf eine Feuchtigkeit von 5 bis 12% zu trocknen. Daran anschließend werden die getrockneten Holzschichten in einer Presse unter Ver­ wendung eines Kunstharzleimes oder sonstigen Klebemitteln zu Sperrholz- oder Schichtholzplatten oder einer Kombina­ tion beider Plattenarten verpreßt. Erfindungsgemäß hat sich gezeigt, daß eine Verklebung der imprägnierten Holz­ schichten vorteilhafterweise mit Klebern vorgenommen werden kann, die zur Vernetzung Wasser benötigen und zu­ gleich gute Laserschnittbearbeitbarkeit besitzen. Als der­ artiger Kleber wird vorzugsweise ein Polyurethankleber verwendet. Es können aber auch mit Erfolg andere Kleber, wie beispielsweise ein Phenol-Formaldehydharz oder Harn­ stof-Formaldehydharz, eingesetzt werden.
Soweit solche formaldehydhaltigen Kleber verwendet werden, ist es nicht erforderlich, daß diese einen überschüssigen, also einen höheren Formaldehydanteil enthalten als zur Aushärtung dieser Kleber notwendig ist. In Abhängigkeit von der Holzart und dem verwendeten Kunstharzleim oder Klebemittel eignen sich Preßdrucke von 3 bis 25 bar. Sofern eine gleichzeitige Erhöhung der Festigkeitseigen­ schaften der Platten gewünscht wird, können auch erhöhte Preßdrucke, die zu einer Verdichtung des Holzes führen, angewandt werden. Die Temperatur bei der Verklebung unter Druck liegt je nach Kunstharzleim bzw. Klebemittel ge­ eigneterweise zwischen Raumtemperatur und 180°C und wird dementsprechend durch Beheizen der Presse einge­ stellt.
Gleichzeitig mit der Verklebung der Holzschichten oder durch einen späteren Arbeitsgang kann auf die Platte ein- oder beidseitig ein Kunstharzfilm, vorzugsweise ein laserschnittgeeigneter Melaminharzfilm, aufgepreßt werden.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beipiel 1
Ein m3 geschältes Buchenfurnier, bestehend aus Furnier­ blättern der Abmessung 1,5 m × 1,5 m × 1,8 mm, getrocknet auf eine Holzfeuchtigkeit von etwa 18%, wird in einen Vakuumbehälter eingebracht, in dem ein Unterdruck von etwa 0,02 bar erzeugt wird. In den Behälter wird eine wäßrige Lösung, bestehend aus 50 Gew.-% Harnstoff und 50 Gew.-% Wasser, eingeführt. Nach kurzer Zeit wird die vom Holz nicht aufgenommene Imprägnierlösungsmenge aus dem Behälter entfernt. Die Furniere werden sodann im Furniertrockner auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 7% getrocknet. Im Verlauf der Tränkung hat das einge­ brachte Buchenfurnier etwa 700 l an Imprägnierflüssigkeit und somit 350 kg Harnstoff aufgenommen, was einem Anteil von ca. 52 Gew.-% entspricht.
Fünfzehn der so imprägnierten und getrockneten Furniere werden zur Herstellung einer Sperrholzplatte übereinander geschichtet, wobei jedes Furnier mit dem Faserverlauf senkrecht zum Faserverlauf des vorhergehenden Furniers gelegt wird. Auf jedes zweite Furnier wird zuvor beidsei­ tig ein Phenol-Formaldehyd-Leim in einer Menge von jeweils etwa 200 g/m2 aufgetragen. Dieses Furnierpaket wird in eine auf 120°C erwärmte Heizplattenpresse eingeschoben, in der die Furniere unter einem Druck von etwa 18 bar zusammengepreßt werden. Nach 25% der Preßzeit, die zur Durchwärmung aller Furniere notwendig ist, wird der Preß­ druck auf etwa die Hälfte gesenkt, um ein unnötiges Zu­ sammenpressen der Platte zu vermeiden. Nach weiteren 25% der Preßzeit wird der Preßdruck auf etwa 1/3 des Anfangpreßdrucks reduziert.
Die Festigkeitseigenschaften dieser Platte entsprechen den Festigkeitseigenschaften einer üblichen Sperrholzplatte dieser Holzart bei entsprechend niedriger durchschnittli­ chen Rohholzdichte von 0,62 g/cm3, wie sie sich im bloc­ kierten Zellwandzustand infolge Harnstoffeinlagerung und bei Nichtberücksichtigung der aufgenommenen Harnstoffmen­ ge ergeben. Während die üblichen Buchen-Sperrholzplatten als Folge der starken Quellungs- und Schwindungskräfte, mit denen diese Holzart behaftet ist, und aufgrund unter­ schiedlichen Quellungs- und Schwindungsverhaltens der beim Pressen miteinander verbundenen Furniere wegen der Unter­ schiede in der Holzfeuchtigkeit, des Faserverlaufs, des jeweiligen Früh- und Spätholzanteils im allgemeinen Verzugsspannungen aufweisen, die deren Verwendung in vie­ len Anwendungsbereichen beeinträchtigen oder zum Teil sogar ausschließen, ist die nach diesem Beispiel erfin­ dungsgemäß hergestellte, imprägnierte Platte weitgehend spannungsfrei, denn die einzelnen Furniere sind durch die Einlagerung des Harnstoffs in die Zellwand im gequollenen Zustand in einem solchen Maße fixiert bzw. blockiert, daß bei Feuchtigkeitsänderungen nur noch eine geringe Schwin­ dung bzw. Quellung stattfinden kann. Dementsprechend zeichnen sich diese Platten durch ein außergewöhnliches Stehvermögen aus. Die Blockierung des Quellungs- und Schwindungsverhaltens erwirkt darüber hinaus eine Dimen­ sionsstabilisierung in der Weise, daß diese Platte von ca. 25 mm Dicke bei Klimaschwankungen und den damit verbunde­ nen Änderungen des Feuchtigkeitsgehaltes der Platte nur noch eine im Durchschnitt um 60 bis 65% reduzierte Schwindung und um 50 bis 60% verminderte Quellung in Länge, Breite und Dicke aufweist, verglichen mit einer normalen Sperrholzplatte gleicher Holzart. Mit diesen Ver­ besserungen, die sich besonders auf die Ebenheit und die Maßkonstanz positiv auswirken, wird insbesondere den An­ forderungen des Vorrichtungs- und Formenbaus sowie des Gießerei-Modellbaus und Karosserie-Modellbaus Rechnung getragen.
Beispiel 2
Sieben gleichgroße, jeweils 2,6 mm dicke Buchen-Schälfur­ niere, die auf eine Feuchtigkeit von ca. 5% getrocknet sind, werden in einen Behälter mit einer wäßrigen 50 gew.- %igen Harnstofflösung getaucht, bis sich die Furniere mit der Imprägnierlösung vollgesogen haben. Nach Entfernung aus diesem Tauchbehälter werden die Furniere auf eine Feuchtigkeit von etwa 5% getrocknet. Die imprägnierten und getrockneten Furniere werden mit jeweils wechselnder Faserrichtung aufeinandergelegt, nachdem zuvor auf jedes zweite Furnier beidseitig je 200 g/m2 eines Polyurethan- Klebers oder Harnstoff-Formaldehyd-Harzes aufgetragen wurden. Anschließend wird dieses Furnierpaket in einer Presse bei einer Temperatur von 120°C und einem Druck von ca. 10 bar während einer Dauer von 15 Minuten zu einer dimensionsstabilisierten Sperrholzplatte verklebt.
Gleichzeitig mit der Verklebung der Holzschichten kann auf die Platte beidseitig ein Kunstharzfilm - vorzugs­ weise ein laserschnittgeeigneter Malaminharzfilm - auf­ gepreßt werden.
Die Festigkeitseigenschaften dieser Platte, die unter an­ derem zur Herstellung von Bandstahlstanzformen vorgesehen ist, entsprechen den Festigkeitseigenschaften einer üb­ lichen Sperrholzplatte dieser Holzart mit entsprechend niedriger durchschnittlicher Rohholzdichte von etwa 0,62 g/cm3, wie sie sich im blockierten Zustand infolge Harn­ stoffeinlagerung in die Zellwände des Holzes und bei Nichtberücksichtigung der aufgenommenen Harnstoffmenge ergibt. Im Gegensatz zu der üblichen Sperrholzplatte besitzt diese erfindungsgemäße, durch Harnstoffimprägnie­ rung vergütete Platte jedoch das für diesen Verwendungs­ zweck erforderliche Stehvermögen. So wurde an dimensions­ stabilisiertem Sperrholz mit obigem Aufbau nach einer fünftägigen Wärmebehandlung bei 100°C nur eine durch­ schnittliche Längen- bzw. Breitenschwindung von 0,20 mm an einer 270 mm langen Meßstrecke festgestellt. Eine ent­ sprechende Wärmebehandlung an einer normalen, nichtimpräg­ nierten Sperrholzplatte mit gleichem Aufbau verursachte dagegen eine durchschnittliche Schwindung von 0,51 mm bei einer Meßlänge von ebenfalls 270 mm. Aufgrund der dimen­ sionsstabilisierenden Wirkung der Harnstoffimprägnierung sind die bei Veränderungen der Holzfeuchtigkeit aufgrund von Klimaschwankungen auftretenden Veränderungen der Län­ gen- und Breitenmaße gegenüber üblichen Sperrholzplatten derart reduziert, daß es möglich ist, mit diesen erfin­ dungsgemäßen Platten Präzisionsstanzformen herzustellen, die auch im Gebrauch ein hohes Maß an Genauigkeit beibe­ halten.
Während Stanzformen aus phenolharzimprägniertem Sperrholz sich bei der Bearbeitung mit einem Laserstrahl nicht sau­ ber und präzise und nur mit geringer Schneidgeschwindig­ keit schneiden lassen, setzen die erfindungsgemäße Harn­ stoffimprägnierung und auch die Harnstoffharz- oder Poly­ urethan-Leimfugen dem Laserstrahl beim Einbringen der Einschnitte einen so geringen Widerstand entgegen, daß sich die Platten mit nahezu gleicher Geschwindigkeit (etwa 17,5 m/h) schneiden lassen, wie übliches, nichtimprägnier­ tes Sperrholz, wobei sich ein so sauberer Schnitt ergibt, daß sich eine Bearbeitungsgenauigkeit von unter 0,1 mm erreichen läßt. Bei der Bearbeitung mit einem Laserstrahl treten keine störenden Beeinträchtigungen in Form von Geruchsbelästigungen oder anderer Art auf.

Claims (13)

1. Imprägnierte Lagenholzplatte, erhältlich durch Impräg­ nieren der einzelnen Schichten mit einer Imprägnierlösung, anschließendes Trocknen und Verkleben der einzelnen Holz­ schichten mit einem Kunstharzleim unter Druck- und Wärme­ zufuhr, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzschichten mit einer monomeren Harnstoff enthaltenden Lösung imprägniert sind.
2. Lagenholzplatte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Holzschichten vor der Imprägnierung zumindest bis zur Erreichung des Fasersättigungspunktes getrocknet sind.
3. Lagenholzplatte nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzschichten vor der Imprägnierung auf eine Holzfeuchte von 15 bis 25% getrocknet sind.
4. Verfahren zur Herstellung einer Lagenholzplatte nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägnieren unter Vakuum vorgenommen wird.
5. Verfahren zur Herstellung einer Lagenholzplatte nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägnieren mit einer wäßrigen Harnstofflösung vorgenommen wird.
6. Verfahren zur Herstellung einer Lagenholzplatte nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Harnstofflösung eine Konzentration von 15 bis 80 Gew.-% aufweist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Lagenholzplatte nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die imprägnierten Holzschichten auf eine Feuchtigkeit von 5 bis 12% getrocknet werden.
8. Verfahren zur Herstellung einer Lagenholzplatte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die imprägnierten und getrockneten Holz­ schichten mit einem Polyurethankleber verklebt werden.
9. Verfahren zur Herstellung einer Lagenholzplatte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die imprägnierten und getrockneten Holz­ schichten mit einem Phenol-Formaldehyd-Harz oder Harnstoff- Formaldehyd-Harz verklebt werden.
10. Verfahren zur Herstellung einer Lagenholzplatte nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Holzschichten unter einem Druck von 3 bis 25 bar verklebt werden.
11. Verfahren zur Herstellung einer Lagenholzplatte nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzschichten bei einer zwischen Raumtemperatur und 180°C liegenden Temperatur verklebt werden.
12. Verwendung der Lagenholzplatte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 bzw. der gemäß einem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 11 hergestellten Lagenholzplatte zur Herstellung spannungsarmer, dimensions­ beständiger Vorrichtungen, Werkzeuge, Formen und Modelle.
13. Verwendung nach Anspruch 12 zur Herstellung von Stanz­ formen, insbesondere nach dem Laserschnittverfahren.
DE19843432135 1984-08-31 1984-08-31 Impraegnierte lagenholzplatte Granted DE3432135A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432135 DE3432135A1 (de) 1984-08-31 1984-08-31 Impraegnierte lagenholzplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432135 DE3432135A1 (de) 1984-08-31 1984-08-31 Impraegnierte lagenholzplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3432135A1 DE3432135A1 (de) 1986-03-13
DE3432135C2 true DE3432135C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=6244412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432135 Granted DE3432135A1 (de) 1984-08-31 1984-08-31 Impraegnierte lagenholzplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3432135A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810414U1 (de) * 1998-06-10 1999-05-12 Friedrich Schlager Terrassen- u. Objekteinrichtung Allwetter-Großschirme, 83026 Rosenheim Mehrfach verleimte, gebogene Buchenholzlatten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009921A1 (en) * 1994-09-29 1996-04-04 Shui Fong Chan Structural board
RU2007136554A (ru) * 2005-03-04 2009-04-10 БАСФ Акциенгезельшафт (DE) Получение формованных изделий из мелкодисперсных материалов на основе лигноцеллюлозы
DE102005010041A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen
FR2902685B1 (fr) * 2006-06-21 2010-02-26 Michel Faivre Procede d'etancheification d'un element de menuiserie en bois, et element ainsi obtenu
DE102008013293B4 (de) 2008-03-07 2010-11-04 Udo Elliger Dämpferhebel für eine Dämpferanordnung für Flügel sowie Dämpferanordnung
DE102009017693A1 (de) * 2009-04-15 2010-05-20 Innovent E.V. Technologieentwicklung Verfahren zum Veredeln von Holz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2346286A (en) * 1942-06-25 1944-04-11 Du Pont Wood seasoning process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810414U1 (de) * 1998-06-10 1999-05-12 Friedrich Schlager Terrassen- u. Objekteinrichtung Allwetter-Großschirme, 83026 Rosenheim Mehrfach verleimte, gebogene Buchenholzlatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3432135A1 (de) 1986-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390396B (de) Verfahren zum herstellen eines gegebenenfalls plattenfoermigen kunstharz-hochdruckformkoerpers sowie vorprodukt zum einsatz bei einem solchen verfahren
DE102005005339A1 (de) Verfahren zur Furnierherstellung
DE2806905A1 (de) Bahnfoermiges ueberzugsmaterial und verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung
CH520564A (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, durch Verpressen von mit Bindemittel versetzten Holzspänen, Holzfasern oder verholzten Rohstoffen
DE2917159A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulose haltigen pappematerialien und hierzu verwendete zusammensetzung
DE3432135C2 (de)
DE69803805T2 (de) Neues material und verfahren zu dessen herstellung
DE2832509C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
DE4033849A1 (de) Verfahren zum herstellen von formteilen
DE19919823A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Sperrholz- bzw. LVL-Platten
DE3726108A1 (de) Verfahren zur herstellung von hartfaserplatten
DE102007005001A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Holz-Papier-Werkstoffes
DE3148120A1 (de) Verfahren zum haerten und stabilisieren von holz
DE69118910T2 (de) Holzoberflächenschicht für parkett und verfahren zu deren erzeugung
DE2263758A1 (de) Verfahren zur herstellung von formbestaendigem holz und holzwerkstoffen
DE1107933B (de) Verfahren zur Herstellung hochflexibler, flaechenfoermiger Presskoerper auf Basis von Cellulosehydrat mit ausgehaerteter Kunststoffschicht
DE832201C (de) Faserstoffkoerper
DE2447590A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus holzausgangsmaterial und bindemittel bestehenden platten, wie spanplatten, faserplatten o. dgl.
DE1056358B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzspanwerkstuecken
DE2831039A1 (de) Brett aus kuenstlichem holz, insbesondere fuer bauzwecke, und verfahren zu seiner herstellung
CH633305A5 (en) Reactive catalyst for the polycondensation of amino resins
AT380397B (de) Ski, insbesondere tourenski
DE3518483A1 (de) Verleimter brettschichtholztraeger und verfahren zu seiner herstellung
DE757834C (de) Verfahren zur Herstellung von Sperrholz
DE609674C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rahmen fuer Tennisschlaeger aus Furnieren durch Biegen und Pressen um eine Form

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee