DE3431738A1 - Vorrichtung zur kuehlung eines traegers fuer wenigstens ein bauelement - Google Patents
Vorrichtung zur kuehlung eines traegers fuer wenigstens ein bauelementInfo
- Publication number
- DE3431738A1 DE3431738A1 DE19843431738 DE3431738A DE3431738A1 DE 3431738 A1 DE3431738 A1 DE 3431738A1 DE 19843431738 DE19843431738 DE 19843431738 DE 3431738 A DE3431738 A DE 3431738A DE 3431738 A1 DE3431738 A1 DE 3431738A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- carrier
- partition
- partitions
- laser diode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 49
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 4
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 abstract description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N iron nickel Chemical compound [Fe].[Ni] UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/64—Heat extraction or cooling elements
- H01L33/645—Heat extraction or cooling elements the elements being electrically controlled, e.g. Peltier elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4202—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4219—Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
- G02B6/4236—Fixing or mounting methods of the aligned elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/38—Cooling arrangements using the Peltier effect
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/024—Arrangements for thermal management
- H01S5/02407—Active cooling, e.g. the laser temperature is controlled by a thermo-electric cooler or water cooling
- H01S5/02415—Active cooling, e.g. the laser temperature is controlled by a thermo-electric cooler or water cooling by using a thermo-electric cooler [TEC], e.g. Peltier element
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/022—Mountings; Housings
- H01S5/02208—Mountings; Housings characterised by the shape of the housings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/022—Mountings; Housings
- H01S5/02218—Material of the housings; Filling of the housings
- H01S5/0222—Gas-filled housings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/022—Mountings; Housings
- H01S5/0225—Out-coupling of light
- H01S5/02251—Out-coupling of light using optical fibres
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Kühlung eines Trägers für wenigstens ein
- Bauelement Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Kühlung eines in einem geschlossenen, mit Gas gefüllten Gehäuse angeordneten Trägers für wenigstens ein verlustleistungsbehaftetes elektrisches oder elektrooptisches Halbleiterbauelement, wobei zwischen dem Gehäuse und dem Träger ein Peltierelement derart angeordnet ist, daß seine Warmseite mit dem Gehäuse und seine Kaltseite mit dem Träger in wärmeleitender Verbindung steht. Dabei kann das elektrische oder elektrooptische Bauelement insbesondere ein Leistungstransistor, ein Thyristor oder eine Laserdiode sein. Das Gas, mit dem das Gehäuse gefüllt ist, ist vorzugsweise Luft.
- Eine derartige Vorrichtung ist aus H.L. Althaus und G. Kuhn: Lasersender in Modulbauweise", Telcom Report 6 (1983), Beiheft "Nachrichtenübertragung mit Licht", Seiten 90 bis 96 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird eine Laserdiode, die mittels eines Trägers gehaltert ist, durch ein Peltierelement gekühlt. Die Laserdiode ist mit einem kurzen Stück Anschlußfaser (pigtail) versehen, das aus dem Lasermodul herausgeführt ist. Das Peltierelement sorgt für die Temperaturstabilität des Aufbaus. Das Peltierelement wird von einem in der Figur nicht dargestellten Thermistor geregelt. Während des Betriebes besteht eine Temperaturdifferenz zwischen dem Gehäuse und dem Träger bzw. der darauf gehalterten Laserdiode.
- Untersuchungen im Rahmen der Erfindung haben ergeben, daß dem Wärmestrom, der während des Betriebes von den Gehäuse- wänden zum Träger, also von außen nach innen fließt, eine erhebliche Bedeutung zukommen kann. Dieser parasitäre Wärmestrom muß bei der Bemessung des Peltierelementes zur Verlustleistung der Laserdiode hinzugerechnet werden und belastet das Peltierelement zusätzlich. Zur Rückführung des parasitären Wärmestromes zum Gehäuse muß das Peltierelement unter Umständen ein Mehrfaches an Leistung aufbringen. Diese Mehrleistung äußert sich in einer höheren Temperatur der warmen Seite des Peltierelementes. Dem Träger kommen daher in Wechselwirkung mit den Gehäusewänden zusätzlich thermische Aufgaben zu.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß sich ein möglichst kleiner parasitärer Wärmestrom zwischen Träger und Gehäuse und damit ein möglichst niedriger Leistungsbedarf des Peltierelementes ergibt.
- Gemäß der Erfindung wird die Vorrichtung zur Lösung dieser Aufgabe derart ausgebildet, daß zur Vergrößerung des zwischen dem Gehäuse und dem Träger wirksamen Wärmewiderstandes wenigstens eine Anordnung aus mindestens einer Trennwand vorgesehen ist, die den Raum im Innern des Gehäuses in mehrere Teilräume unterteilt. Die Unterteilung in Teilräume wird dabei zweckmäßigerweise so vorgenommen, daß der Abstand von Wand zu Wand höchstens etwa 3 mm beträgt.
- Die Anordnung aus mindestens einer Trennwand hat zweckmäßigerweise einen hohen inneren Wärmewiderstand.
- Durch diese Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, daß parasitäre Wärmeströme durch Konvektion, die bei den für Halbleiterbauelemente üblichen Temperaturen eine erhebliche Rolle spielen kann, weitgehend vermieden sind. Für das Peltierelement ist daher eine besonders geringe Leistung erforderlich, was sich günstig auf die Außentemperatur des Gehäuses und die erforderlichen Stromversor- gungseinrichtungen auswirkt. Weitere Vorteile können sich dann ergeben, wenn die Halbleiterbauelemente und Peltierelemente in ferngespeisten Zwischenverstärkern der Nachrichtenübertragungstechnik enthalten sind, so daß sich bei vorgegebenem Fernspeisestrom eine besonders große Reichweite der Fernspeisung ergibt.
- Als elektrooptisches Halbleiterbauelement dient vorzugsweise eine Laserdiode, die in einem Lasermodul untergebracht ist. In diesem Fall wird die Vorrichtung zweckmäßigerweise derart ausgebildet, daß zur Kühlung einer mittels des Trägers gehalterten Laserdiode einer Sendevorrichtung der elektrooptischen Nachrichtenübertragungstechnik am Boden des Gehäuses wenigstens eine Trennwand angebracht ist, die unterhalb eines von einer Laserdiode zu einer Seitenwand führenden Lichtwellenleiters endet.
- In Weiterbildung der Erfindung ist dabei an einem Deckel des Gehäuses wenigstens eine Trennwand angebracht, die derart mit einem Schlitz versehen ist, daß bei aufgesetztem Deckel der von der Laserdiode zu einer Seitenwand führende Lichtwellenleiter die durch die Trennwand bestimmte Fläche im Bereich des Schlitzes durchdringt.
- Zweckmäßigerweise ist wenigstens eine der Trennwände als Winkelstück ausgebildet und mit der kleineren Fläche am Boden oder Deckel befestigt.
- Die konstruktive Verbindung von Trennwänden mit dem Deckel des Gehäuses hat den wesentlichen Vorteil, daß während der Montage des Lasermoduls sowie während der Arbeiten zur optischen Anpassung des Lichtwellenleiters an die Laserdiode der Innenraum frei ist, so daß eine Behinderung der Arbeiten wirksam vermieden wird. Mit dem Aufsetzen des Deckels auf das Gehäuse werden dann die Trennwände in die vorgesehene Position gebracht. Dabei ergibt sich zugleich auch für die Herstellung der Vorrichtung eine besonders kostengünstige Lösung.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist zwischen zwei zu beiden Seiten des Trägers angeordneten und am Deckel des Gehäuses befestigten Trennwänden eine U-förmig ausgebildete, mit ihrer größten Fläche parallel zum Deckel angeordnete Trennwand angeordnet, die ihrerseits eine geschlitzte, über den Leiter greifende Trennwand trägt.
- Es gibt Durchführungsvorrichtungen oder Steckverbinder für Lichtwellenleiter, die sich in eine Seitenwand eines Lasermoduls einsetzen lassen und die im eingesetzten Zustand in den Innenraum des Gehäuses hineinragen. In solchen Fällen kann man den Schlitz einer über den Lichtwellenleiter greifenden Trennwand so groß wählen, daß die Durchführungsvorrichtung bzw. der Steckverbinder im Schlitz Platz findet.
- In Weiterbildung der Erfindung ergibt sich eine besonders weitgehende Herabsetzung der Konvektion dadurch, daß eine am Deckel des Gehäuses angebrachte Trennwand derart angeordnet ist, daß sie sich wenigstens annähernd unmittelbar neben einer in den Innenraum des Gehäuses hineinragenden Vorrichtung zur Übertragung optischer Signale durch eine Seitenwand des Gehäuses befindet. Die Vorrichtung zur Übertragung optischer Signale kann dabei insbesondere eine Durchführungsvorrichtung oder ein Steckverbinder sein.
- Im Hinblick auf eine möglichst einfache Art der Herstellung kann es sich als zweckmäßig erweisen, daß die Trennwände aus gefalteter Folie bestehen oder daß mehrere der Trennwände aus Kunststoff bestehen und gemeinsam als einstückiges Spritzteil ausgebildet sind.
- Die genannten Maßnahmen sind besonders geeignet, mit einfach realisierbaren Mitteln den Innenraum des Gehäuses in der gewünschten Weise in Kammern zu unterteilen.
- Weiterhin hat sich gezeigt, daß eine weitere Erhöhung des Wärmewiderstandes dadurch erzielt werden kann, daß die innerhalb der Kammern durch Strahlung übertragene Energie durch besondere Wahl der Oberfläche weiter herabgesetzt wird. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß die Trennwände aus spiegelnd metallisiertem Kunststoff oder aus einer blanken Folie bestehen. Eine metallisch blanke Oberfläche reflektiert die Wärmestrahlung und trägt somit zusätzlich zur Verringerung des parasitären Wärmestromes bei.
- In Weiterbildung der Erfindung hat der Träger die Gestalt eines Quaders, der zur Verkleinerung der Oberfläche an wenigstens einer Ecke mit einer Abschrägung versehen ist.
- Die Verkleinerung der Oberfläche verringert sowohl den durch Konvektion als auch den durch Strahlung bedingten Anteil des parasitären Wärmestromes.
- Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 und 2 ein Lasermodul mit einer Anordnung zur Vergrößerung des Wärmewiderstandes zwischen dem Gehäuse und einem zur Halterung einer Laserdiode dienenden Träger, und zwar Fig. 1 als Seitenansicht und Fig. 2 als Draufsicht.
- Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Lasermodul für Einrichtungen der elektrooptischen Nachrichtenübertragungstechnik. Das Lasermodul besitzt das Gehäuse 1, das in Fig. 1 mit und in Fig. 2 ohne Deckel 13 gezeigt ist. Das Gehäuse 1 läßt sich mit Hilfe des Deckels 13 hermetisch dicht verschließen und ist dann vorzugsweise mit Luft gefüllt.
- Der Boden 10 des Gehäuses 1 trägt das Peltierelement 2, das für die Temperaturstabilität des Aufbaus sorgt. Es wird von einem in der Figur nicht dargestellten Thermistor geregelt.
- Das Peltierelement 2 ist mit dem Gehäuse 1 fest verbunden. Die Warmseite 21 des Peltierelementes 2 ist auf den Boden des Gehäuses 1, das die sekundäre Wärmesenke bildet, aufgesetzt. Der Boden 10 des Gehäuses 1 besitzt an den Schmalseiten der rechteckförmigen Grundfläche über die Seitenwände hinausstehende Flansche, die zur Befestigung eines in der Figur nicht dargestellten Kühlrippenkörpers dienen. Ein derartiger Kühlrippenkörper wird zweckmäßigerweise mittels Schraubverbindungen fest und wärmeschlüssig mit dem Boden 10 verbunden.
- Auf der Kaltseite 22 des Peltierelementes 2, die eine primäre Wärmesenke für die Laserdiode 5 bildet, befindet sich der gut wärmeleitende und mechanisch möglichst steife Subträger 3. Der Subträger 3 dient als Halterung für den Chipträger bzw.Diodenträger4 mit der Laserdiode 5 und für den Glasfaserträger 8 mit der Glasfaser 6. Der Subträger 3 besteht aus gut wärmeleitendem Material, insbesondere Kupfer. Es ist mit einer passenden Nut 31 zur Aufnahme des Diodenträgers 4 versehen. Die Laserdiode 5 wird daher durch das Peltierelement 2 gekühlt.
- Die als Lichtwellenleiter dienende Glasfaser 6 ist an die Laserdiode optisch angepaßt. Die Glasfaser 6 ist mit einem die Glasfaser 6 schützenden und ausrichtenden Glasfaserträger 8 versehen, der als steifes Schutzrohr ausgebildet ist. Dieses Schutzrohr verläuft bon der Kammer zur Durchführung 12, die in der Seitenwand 11 angebracht ist.
- Der Innenraum des Gehäuses 1 ist mit Hilfe einer aus mehreren Trennwänden bestehenden Anordnung in Kammern unterteilt. Die Anordnung 9 besteht aus zwei Teilen. Der eine Teil ist am Deckel 13, der andere Teil am Boden 10 des Gehäuses 1 befestigt.
- Am Deckel 13 sind die Trennwände 91 und 92 befestigt.
- Diese Trennwände sind jeweils als Winkelstück ausgebildet, wobei der kürzere Schenkel am Deckel anliegt und der längere Schenkel in den Innenraum hineinragt. Die Trennwand 91 ist auf der der Durchführung 12 abgewandten Seite des Trägers 3 angeordnet. Die Trennwand 92 befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft der Durchführung 12.
- Die Trennwand 92 ist mit einem Schlitz versehen, so daß sie den Lichtwellenleiter-Träger 8 gabelartig umschließt und in den Raum unterhalb des Lichtwellenleiter-Trägers 8 hineinragt. Der Schlitz ist z.B. bei einem Lichtwellenleiter-Träger von 1 mm Durchmesser 1,2 mm breit.
- Die Trennwände 91 und 92 sind durch die Trennwand 94 miteinander verbunden, die von U-förmiger Gestalt ist. Die Trennwand 94 ist mit ihrer mittleren größten Fläche parallel zum Deckel 13 angeordnet. Ihre kleineren abgewinkelten Seitenflächen sind mit den Trennwänden 91 und 92 fest verbunden.
- Eine weitere Unterteilung in Kammern wird dadurch erzielt, daß die Trennwand 94 ihrerseits die ebenfalls als Winkelstück ausgebildete Trennwand 93 trägt. Die Trennwand 93 ist mit einem Schlitz versehen und umschließt den Lichtwellenleiter-Träger 8 gabelartig. Die Trennwände 92 und 93 sind so angeordnet und derart mit einem Schlitz versehen, daß sie den Lichtwellenleiter-Träger 8 mit Sicherheit gerade nicht berühren.
- Die Trennwand 93 ist zwischen der Kammer 7 und der Trennwand 92 angeordnet. Zwischen den Trennwänden 92 und 93 befindet sich die Trennwand 90. Diese ist ebenfalls als Winkelstück ausgebildet und mit der kleineren Fläche am Boden 10 des Gehäuses 1 befestigt. Diese Trennfläche endet unter dem Glasfaserträger 8, so daß sie nicht mit einem Schlitz versehen zu werden braucht.
- Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung 9 kann aus mehreren Einzelteilen, die L- bzw. U-förmige Gestalt haben, zusammengesetzt sein. Eine andere vorteilhafte Herstellungsmöglichkeit besteht darin, eine Folie zu falten oder die Anordnung 9 als einstückiges Spritzteil auszubilden. Eine Folie besitzt den Vorteil eines hohen inneren Wärmeleitwiderstandes infolge ihres äußerst geringen Wärmeleitquerschnittes.
- Bei Verwendung einer Folie ist es vorteilhaft, eine solche mit blanker Oberfläche auszuwählen. Bei einer Herstellung aus Kunststoff wird zweckmäßigerweise eine spiegelnd metallisierte Oberfläche hergestellt.
- Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Subträger bzw. Träger 3 auf der der Durchführung 12 abgewandten Seite mit einer Abschrägung 32 und an den parallel zum Lichtwellenleiter-Träger liegenden Längsseiten mit je einer Abschrägung 31 bzw. 33 versehen. Diese Abschrägungen, die auf der dem Boden 10 abgewandten Seite des Trägers 3 liegen, bewirken eine Verkleinerung der Oberfläche, so daß eine weitere Verringerung des parasitären Wärmestromes erreicht wird.
- Man kann davon ausgehen, daß der Subträger 3 eine konstante Temperatur von z.B. 250 C besitzt und bei Betrieb in gewarteten Räumen kühler als das Gehäuse 1 ist. Demnach fließt während des Betriebes ein Wärmestrom von den Gehäusewänden zum Subträger 3, also von außen nach innen.
- Dieser parasitäre Wärmestrom muß bei der Bemessung des Peltierelementes 2 zur Laserdioden-Verlustleistung hinzugerechnet werden. Er belastet das Peltierelement 2 zusätzlich. Ohne besondere Maßnahmen müßte zu seiner Rück- führung zum Gehäuse 1 das Peltierelement 2 ein Mehrfaches an Leistung aufbringen. Diese Mehrleistung würde sich in einer höheren Temperatur der warmen Seite 15 des Peltierelementes 2 äußern. Dem Subträger 3 kommen daher nicht nur Trägerfunktionen, sondern in Wechselwirkung mit den.
- Gehäusewänden 24 zusätzlich eine verlustleistungsmindernde Aufgabe zu.
- Der Subträger 3 besitzt daher eine möglichst kleine, blanke Oberfläche, damit die parasitären Wärmeströme von den Wänden des Gehäuses 1 zum Subträger 3 infolge Wärmeleitung durch Luft und Wärmestrahlung möglichst klein bleiben. Zu diesem Zweck sind die Begrenzungsflächen des Subträgers 3 abgeschrägt.
- Um die Wärmeübertragung von den Innenwänden des Gehäuses 1 zum Subträger 3 durch Konvektion weitgehendst zu unterbinden, ist am Gehäusedeckel 13 und am Boden 10 eine als Konvektionssperre wirkende Vorrichtung 9 angebracht. Sie besteht aus einem dünnwandigen Material mit hohem Wärmeleitwiderstand.und einer einen sehr niedrigen Emissionsgrad besitzenden Oberfläche. Die Konvektionssperre unterteilt alle größeren Lufträume, in denen Konvektion auftreten kann, soweit in einzelne Kammern, daß wegen der Grenzschichten an den festen Oberflächen sich keine Luftzirkulation ausbilden kann. Ruhende Luft gehört aber zu den besten Wärmeisolatoren, so daß der Wärmestrom zwischen Gehäuseoberfläche und Subträger 3 auf ein Minimum reduziert wird.
- Die Wärmeleitung in der Vorrichtung 9 selbst ist wegen der Dünnwandigkeit und wegen der bewußt gewählten schlechten Wärmeleitfähigkeit vernachlässigbar klein. Man kann spiegelnd metallisierten Kunststoff mit 0,3 mm Dicke verwenden. Besonders geeignet ist blanke Nickel-Eisen-Folie oder spiegelnd verchromte Stahlfolie, jeweils 0,03 mm dick. Durch die blanken Oberflächen wird zusätzlich der Wärmestrom durch Strahlung auf einen vernachlässigbar kleinen Wert vermindert.
- Der am Deckel 13 befestigte Teil der Vorrichtung 9 ist in den Bereichen 920 und 930 ausreichend breit geschlitzt, damit sie beim Aufsetzen des Deckels 13 über den Glasfaserträger 8 geschoben werden kann.
- Bei der Herstellung der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Anordnung wird zweckmäßigerweise wie folgt vorgegangen.
- Der Lichtwellenleiter-Träger 8 wird durch den Behälter 7 hindurchgeführt und mit Hilfe eines Mikromanipulators in bezug auf die Laserdiode 5 positioniert. Daran anschließend wird in fixiertem Zustand des Lichtwellenleiter-Trägers 8 die Kammer 7 mit einem Befestigungsmittel 70 vollständig aufgefüllt, das anfangs flüssig ist und später fest wird.
- Schließlich werden die hermetisch dichte Durchführung 12 durch die Seitenwand 11 fertiggestellt und das mit der Trennwand 90 versehene Gehäuse 1 mit dem Deckel 13, auf dem die Trennwände 91 ... 94 vorher aufgebracht wurden, hermetisch dicht verschlossen.
- Dabei kann der Deckel durch Kleben befestigt werden. Besonders vorteilhaft ist es, den Deckel durch Löten oder Schrauben mit dem Gehäuse hermetisch dicht zu verbinden.
- Zur Befestigung der Trennwände auf dem Deckel können ebenfalls Kleb-, Löt- oder Schweißverbindungen dienen.
- Im Hinblick auf eine Reinhaltung des im Lasermodul befindlichen Gases sind metallische Folien und Schweißverbindungen besonders vorteilhaft.
- 10 Patentansprüche 2 Figuren - Leerseite -
Claims (10)
- Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Kühlung eines in einem geschlossenen, mit Gas gefüllten Gehäuse (1) angeordneten Trägers (3) für wenigstens ein verlustleistungsbehaftetes elektrisches oder elektrooptisches Halbleiterbauelement, wobei zwischen dem Gehäuse und dem Träger ein Peltierelement (2) derart angeordnet ist, daß seine Warmseite mit dem Gehäuse und seine Kaltseite mit dem Träger in wärmeleitender Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung des zwischen dem Gehäuse (1,5) und dem Träger (3) wirksamen Wärmewiderstandes wenigstens eine Anordnung (9) aus mindestens einer Trennwand (90, 91,92,93,94) vorgesehen ist, die den Raum im Innern des Gehäuses (1,5) in mehrere Teilräume unterteilt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z ei c h ne t, daß zur Kühlung einer mittels des Trägers (3) gehalterten Laserdiode (5) einer Sendevorrichtung der elektrooptischen Nachrichtenübertragungstechnik am Boden (10) des Gehäuses (1) wenigstens eine Trennwand (90) angebracht ist, die unterhalb eines von einer Laserdiode zu einer Seitenwand führenden Lichtwellenleiters endet.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n. z e i c h n e t, daß an einem Deckel des Gehäuses wenigstens eine Trennwand angebracht ist, die derart mit einem Schlitz versehen ist, daß bei aufgesetztem Deckel der von der Laserdiode zu einer Seitenwand führende Lichtwellenleiter die durch die Trennwand bestimmte Fläche im Bereich des Schlitzes durchdringt.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Trennwände als Winkelstück ausgebildet und mit der kleineren Fläche am Boden oder Deckel befestigt ist.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei zu beiden Seiten des Trägers angeordneten und am Deckel des Gehäuses befestigten Trennwänden eine U-förmig ausgebildete, mit ihrer größten Fläche parallel zum Deckel angeordneten Trennwand angeordnet ist, die ihrerseits eine geschlitzte, über den Leiter greifende Trennwand trägt.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gek e n n z ei c h ne t, daß eine am Deckel des Gehäuses angebrachte Trennwand derart angeordnet ist, daß sie sich wenigstens annähernd unmittelbar neben einer in den Innenraum des Gehäuses hineinragenden Vorrichtung zur übertragung optischer Signale durch eine Seitenwand des Gehäuses befindet.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände aus gefalteter Folie bestehen.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mehrere der Trennwände aus Kunststoff bestehen und gemeinsam als einstückiges Spritzteil ausgebildet sind.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände aus spiegelnd metallisiertem Kunststoff oder aus einer blanken Folie bestehen.
- 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t, daß der Träger (3) die Gestalt eines Quaders hat, der zur Verkleinerung der Oberfläche an wenigstens einer Ecke mit einer Abschrägung versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843431738 DE3431738A1 (de) | 1984-08-29 | 1984-08-29 | Vorrichtung zur kuehlung eines traegers fuer wenigstens ein bauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843431738 DE3431738A1 (de) | 1984-08-29 | 1984-08-29 | Vorrichtung zur kuehlung eines traegers fuer wenigstens ein bauelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3431738A1 true DE3431738A1 (de) | 1986-03-13 |
Family
ID=6244185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843431738 Withdrawn DE3431738A1 (de) | 1984-08-29 | 1984-08-29 | Vorrichtung zur kuehlung eines traegers fuer wenigstens ein bauelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3431738A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2596168A1 (fr) * | 1986-03-20 | 1987-09-25 | Reuter Jean Pierre | Modulateur optique monomode integre pour liaisons optiques numeriques |
WO1989003539A1 (en) * | 1987-10-08 | 1989-04-20 | British Telecommunications Public Limited Company | Optical package |
EP0380221A2 (de) * | 1989-01-23 | 1990-08-01 | Kowa Company Ltd. | Messvorrichtung zur Augenuntersuchung |
US6137815A (en) * | 1996-12-27 | 2000-10-24 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Semiconductor laser |
EP1160598A1 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-05 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Halbleiterlaserdiodenmodul |
EP1160600A1 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-05 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Halbleiterlaserdiodenmodul |
WO2021089346A1 (de) | 2019-11-04 | 2021-05-14 | Robert Bosch Gmbh | LASEREMITTERANORDNUNG SOWIE LiDAR-SYSTEM |
-
1984
- 1984-08-29 DE DE19843431738 patent/DE3431738A1/de not_active Withdrawn
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2596168A1 (fr) * | 1986-03-20 | 1987-09-25 | Reuter Jean Pierre | Modulateur optique monomode integre pour liaisons optiques numeriques |
WO1989003539A1 (en) * | 1987-10-08 | 1989-04-20 | British Telecommunications Public Limited Company | Optical package |
US5016965A (en) * | 1987-10-08 | 1991-05-21 | British Telecommunications Public Limited Company | Optical package |
EP0380221A2 (de) * | 1989-01-23 | 1990-08-01 | Kowa Company Ltd. | Messvorrichtung zur Augenuntersuchung |
EP0380221A3 (de) * | 1989-01-23 | 1991-03-06 | Kowa Company Ltd. | Messvorrichtung zur Augenuntersuchung |
US6137815A (en) * | 1996-12-27 | 2000-10-24 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Semiconductor laser |
EP1160598A1 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-05 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Halbleiterlaserdiodenmodul |
EP1160599A1 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-05 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Halbleiterlaserdiodenmodul |
EP1160601A1 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-05 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Halbleiterlaserdiodenmodul |
EP1160600A1 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-05 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Halbleiterlaserdiodenmodul |
US6720582B2 (en) | 2000-05-31 | 2004-04-13 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Semiconductor laser diode module |
US6734517B2 (en) | 2000-05-31 | 2004-05-11 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Semiconductor laser diode module |
US7030422B2 (en) | 2000-05-31 | 2006-04-18 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Semiconductor laser diode module |
WO2021089346A1 (de) | 2019-11-04 | 2021-05-14 | Robert Bosch Gmbh | LASEREMITTERANORDNUNG SOWIE LiDAR-SYSTEM |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3788546T2 (de) | Halbleiterlasermodul. | |
DE69938556T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur hermetischen versiegelung von elektronischen verpackungen | |
DE2737345C2 (de) | Halbleiterlaser-Vorrichtung mit einem Peltier-Element | |
DE69925524T2 (de) | Subträgerbaugruppe und damit verknüpfte Modulpackung | |
EP0133224B1 (de) | Kupplung für eine Lichtleitfaser | |
DE2305484C3 (de) | Erregereinrichtung für eine gleichstromerregte Drehstrom-Lichtmaschine | |
EP2599096B1 (de) | Anordnung zum kühlen von wärme erzeugenden elektrischen bauelementen, kondensatorbaugruppe und herstellverfahren für eine anordnung | |
EP0111264A2 (de) | Sende- und/oder Empfangsvorrichtung für Einrichtungen der elektrooptischen Nachrichtenübertragung | |
DE102011003608A1 (de) | Gehäustes LED-Modul | |
DE4229462A1 (de) | Temperaturreguliertes laserdiodengehaeuse | |
DE3431738A1 (de) | Vorrichtung zur kuehlung eines traegers fuer wenigstens ein bauelement | |
DE102010056559A1 (de) | Elektrochemischer Energiespeicher | |
DE4223935C2 (de) | Staub- und wassergeschütztes Elektronikgerät | |
DE69737276T2 (de) | Temperaturgeregelte optische Kopplungsstruktur | |
DE69315936T2 (de) | Optische Koppelvorrichtung für einen optischen Halbleiter und eine Glasfaser | |
WO2002073276A2 (de) | Optoelektronisches sendemodul und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4322723C2 (de) | Vorrichtung zur strahlrichtungsstabilen Halterung eines zylindrischen Laserrohres | |
DE69513447T2 (de) | Druckkontakt-Halbleitervorrichtung vom auf Licht ansprechenden Typ | |
DE2815378C2 (de) | Photokoppelanordnung | |
EP1112612B1 (de) | Anordnung mit lichtemittierendem leistungshalbleiterbauelement sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE3431775A1 (de) | Anordnung zur justierbaren ausrichtung eines lichtwellenleiters und verfahren zur justierung mit hilfe einer solchen anordnung | |
DE3329107A1 (de) | Laserdiode mit homogenisierter mechanischer spannung und/oder waermeableitung | |
DE10117018C2 (de) | Optische oder optoelektronische Anordnung | |
EP0172485B1 (de) | Gemeinsames Gehäuse für zwei Halbleiterkörper | |
DE3411896A1 (de) | Anordnung zur optischen anpassung eines lichtwellenleiters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |