DE3431775A1 - Anordnung zur justierbaren ausrichtung eines lichtwellenleiters und verfahren zur justierung mit hilfe einer solchen anordnung - Google Patents

Anordnung zur justierbaren ausrichtung eines lichtwellenleiters und verfahren zur justierung mit hilfe einer solchen anordnung

Info

Publication number
DE3431775A1
DE3431775A1 DE19843431775 DE3431775A DE3431775A1 DE 3431775 A1 DE3431775 A1 DE 3431775A1 DE 19843431775 DE19843431775 DE 19843431775 DE 3431775 A DE3431775 A DE 3431775A DE 3431775 A1 DE3431775 A1 DE 3431775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
connecting piece
optical waveguide
arrangement according
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843431775
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Dr.rer.nat. 8031 Steinebach Haberland
Herbert Dipl.-Ing. 8000 München Prussas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843431775 priority Critical patent/DE3431775A1/de
Publication of DE3431775A1 publication Critical patent/DE3431775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4248Feed-through connections for the hermetical passage of fibres through a package wall
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • G02B6/3803Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/422Active alignment, i.e. moving the elements in response to the detected degree of coupling or position of the elements
    • G02B6/4226Positioning means for moving the elements into alignment, e.g. alignment screws, deformation of the mount

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • Anordnung zur justierbaren Ausrichtung eines Lichtwellen-
  • leiters und Verfahren zur Justierung mit Hilfe einer solchen Anordnung Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur justierbaren Ausrichtung eines Lichtwellenleiters in bezug auf einen elektrooptischen oder optoelektrischen Wandler, mit einem ersten Träger zur Halterung des Lichtwellenleiters und einem zweiten Träger zur Halterung des Wandlers.
  • Eine derartige Anordnung ist aus H.L. Althaus und G. Kuhn: "Lasersender in Modulbauweise", Telcom Report 6 (1983), Beiheft "Nachrichtenübertragung mit Licht, Seiten 90 bis 96 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird eine Laserdiode, die mittels eines Trägers gehaltert ist, durch ein Peltierelement gekühlt. Die Laserdiode ist mit einem kurzen Stück Anschlußfaser (pigtail) verstehen, das aus dem Lasermodul herausgeführt ist. Die Lichteinkopplung der Laserdiode in die Anschlußfaser geschieht über eine optische Anpassung des Faserendes unmittelbar vor der Laserdiode.
  • Während des Laserbetriebs wird die Faser zur Diode justiert und fixiert, so daß die Einkopplung einer optimalen Lichtleistung möglich ist. Bei dieser Art der Ankopplung läßt sich der Lichtleistungspegel über die Monitordiode messen und regeln.
  • Untersuchungen im Rahmen der Erfindung haben ergeben, daß bei besonders hohen Anforderungen an die Lichteinkopplung der Laserdiode gewisse Dejustierungen nicht ohne weiteres vernachlässigt werden können, die sich während des Befestigungsvorganges ergeben können, insbesondere bei der Aushärtung eines Klebers, mit dem die Glasfaser auf ihrem Träger befestigt wird.
  • Aus der DE-PS 30 10 820 ist bereits eine Anordnung mit einer Haltevorrichtung zur Halterung eines Lichtwellenleiters bekannt, bei der der Lichtwellenleiter im Innern einer Kapillare verläuft und eine Kapillare eine ebene Außenfläche aufweist, so daß eine Klebeverbindung an der ebenen Außenfläche mit besonders geringen Dejustierungen während des Aushärtevorganges verbunden ist. Dabei ist es allerdings erforderlich, eine Kapillare zu verwenden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß sie für einen Lichtwellenleiter, der als solcher über den ersten Träger geführt ist, die Möglichkeit einer Nachjustierung bietet.
  • Aus der DE-AS 2 007 939 ist bereits ein Gaslaser bekannt, bei dem ein Resonatorspiegel, der mit einer Kapillare integriert ist, durch dauerhaft plastische Verformung einer verformbaren Zone justiert wird. Der Resonatorspiegel ist an einem Endabschnitt einer Laserkapillare befestigt, die als Metallteil ausgebildet ist und deren Endabschnitt mit der verformbaren Zone versehen ist. Die verformbare Zone enthält eine nach außen oder innen gerichtete rundumlaufende Sicke, die zugleich als Modenblende dienen kann.
  • Eine Justierung oder Nachjustierung eines Lichtwellenleiters ist dabei nicht vorgesehen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Vorrichtung zur Schaffung der gewünschten Möglichkeit einer Nachjustierung derart ausgebildet, daß der erste Träger und der zweite Träger mittels eines plastisch verformbaren Verbindungsstückes miteinander verbunden sind. Dabei ist das Verbindungsstück derart ausgebildet und beschaffen, daß es mit Hilfe eines üblichen Mikromanipulators ohne weiteres plastisch verformt werden kann. Insbesondere sind der Querschnitt und das Material derart gewählt, daß im Bereich der von üblichen Mikromanipulatoren ausübbaren Kräfte die Elastizitätsgrenze überschritten und eine bleibende Verfor- mung erzielt werden. Vorzugsweise besteht das Verbindungsstück aus duktilem Material, insbesondere Aluminium, Blei, Kupfer, Zinn oder Legierungen bzw. Kunststoffe im erwärmten Zustand. Unter duktilem Material ist im vorliegenden Zusammenhang ein Material zu verstehen, das im Falle des Verformens im Gegensatz zu federnden Werkstoffen möglichst geringe elastische Formänderungen aufweist und die plastische Formänderung schon bei verhältnismäßig geringen Spannungen im Werkstoff einsetzt.
  • Man kann einen der beiden Träger mit Hilfe des Verbindungsstückes am anderen Träger befestigen. Ein besonders zweckmäßiger Aufbau ergibt sich andererseits dadurch, daß der zweite Träger unmittelbar und der erste Träger über das Verbindungsstück mit einem gemeinsamen Subträger verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungsstück von stabförmiger Gestalt, so daß sich günstige Voraussetzungen für die gewünschte plastische Verformung ergeben. In Weiterbildung der Erfindung läßt sich dabei zugleich ein raumsparender Aufbau der Anordnung dadurch erzielen, daß der zweite Träger zwischen dem Subträger und dem ersten Träger angeordnet ist und daß das Verbindungsstück durch eine öffnung des zweiten Trägers hindurchgeführt ist.
  • Man kann das Verbindungsstück in je einer Ausnehmung des ersten Trägers und des Subträgers haltern. Dabei wird die Anordnung zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß die Ausnehmung des Subträgers, in die das Verbindungsstück eingesetzt ist, einen derart in axialer Richtung unterschiedlich großen Querschnitt aufweist, daß sich an einen Bereich zur Halterung des Verbindungsstücks ein weiterer Bereich anschließt, in dem das Verbindungsstück durch die Ausnehmung berührungsfrei hindurchgeführt ist. Der Querschnitt der Ausnehmung des zweiten Trägers ist dabei zweckmäßigerweise wenigstens ebenso groß wie der angrenzende Querschnitt der Ausnehmung des Subträgers.
  • Durch diese Maßnahme ergibt sich in vorteilhafter Weise, daß die Biegekante in den Subträger hineinverlegt ist, so daß der erste Träger und der zweite Träger besonders dicht benachbart angeordnet werden können und sich somit eine wesentliche Platzersparnis ergibt. Die Verformung des Verbindungsstückes erfolgt im Bereich der Ausnehmung des Subträgers und des zweiten Trägers. Außerdem ist in vorteilhafter Weise eine Temperaturkonstanz des Verbindungsstückes gewährleistet, die für die gewünschte optimale optische Anpassung von besonderem Vorteil ist.
  • Versieht man in Weiterbildung der Erfindung den Subträger mit einer zusätzlichen Öffnung, die den Bereich größeren Querschnitts mit dem Außenraum verbindet, so läßt sich die Anordnung durch Einfüllen von härtbarem Kunststoff zu einem festen Block vergießen. Da die Kräfte, die beim Aushärten der Vergußmasse auf das Verbindungsstück einwirken, praktisch symmetrisch angreifen, tritt hierbei praktisch keine Dejustierung der Anordnung ein.
  • Der Mikromanipulator, der zwecks plastischer Verformung des Verbindungsstückes verwendet wird, kann einen Greifer besitzen, der einen der beiden Halter greift. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Anordnung erwiesen, bei der der erste Träger zwei Ausnehmungen zur Aufnahme von punktförmig angreifenden Kraftübertragungselementen einer Justiervorrichtung enthält. Auf diese Weise läßt sich die Verformung besonders exakt und ohne die Genauigkeit verminderndes Verkanten vornehmen.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Justierung der Ausrichtung eines Lichtwellenleiters in bezug auf einen elektrooptischen oder optoelektrischen Wandler besteht darin, daß der Lichtwellenleiter mit Hilfe eines Mikomanipulators in bezug auf den elektrooptischen oder optoelektrischen Wandler positioniert und daran anschließend auf dem ersten Träger befestigt wird und daß vor dem Befestigungsvorgang die optische Dämpfung der aus Lichtwellenleiter und Wandler bestehenden Anordnung gemessen wird und daß nach Abschluß des Befestigungsvorgangs das Verbindungsstück derart gezielt plastisch verformt wird, daß die Verformung erst suchend und dann gezielt solange fortgeführt wird, bis die vor der Befestigung des Lichtwellenleiters gemessene optische Dämpfung zumindest näherungsweise wieder erreicht ist.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Lasermodul mit einer Anordnung zur justierbaren Ausrichtung eines Lichtwellenleiters, Fig. 2 von dem in Fig. 1 gezeigten Lasermodul einen Träger, mit dessen Hilfe die Laserdiode gehaltert ist, Fig. 3 von dem in Fig. 1 gezeigten Lasermodul einen Subträger mit daran befestigtem Diodenträger, Fig. 4 von dem in Fig. 1 gezeigten Lasermodul einen Subträger mit daran befestigtem, vorjustierbarem Diodenträger, Fig. 5 und 6 einen Lichtwellenleiter-Halter mit Ausnehmungen zur Aufnahme von Zapfen einer Justiervorrichtung und Fig. 7 und 8 einen gabelförmigen, punktartig angreifenden Teil einer Justiervorrichtung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Lasermodul für Einrichtungen der elektrooptischen Nachrichtenübertragungstechnik.
  • Das Lasermodul besitzt das Gehäuse 1, das mit Deckel 13 gezeigt ist. Das Gehäuse 1 läßt sich mit Hilfe des Deckels 13 hermetisch dicht verschließen. Der Boden 10 des Gehäuses 1 trägt das Peltierelement 2, das für die Temperaturstabilität des Aufbaus und die Kühlung der Laserdiode 5 sorgt. Es wird von einem in der Figur nicht dargestellten Thermistor geregelt.
  • Das Peltierelement 2 ist mit dem Boden 10 des Gehäuses 1 fest verbunden. Die Warmseite 21 des Peltierelementes 2 ist auf den Boden des Gehäuses 1, das die sekundäre Wärmesenke bildet, aufgesetzt.
  • Der Boden 10 des Gehäuses 1 besitzt an den Schmalseiten der rechteckförmigen Grundfläche über die Seitenwände hinausstehende Flansche, die zur Befestigung eines in der Figur nicht dargestellten Kühlrippenkörpers dienen.
  • Ein derartiger Kühlrippenkörper wird zweckmäßigerweise mittels Schraubverbindungen fest und wärmeschlüssig mit dem Boden 10 verbunden.
  • Auf der Kaltseite 22 des Peltierelementes 2, die eine primäre Wärmesenke für die Laserdiode 5 bildet, befindet sich der gut wärmeleitende und mechanisch möglichst steife Subträger 3. Der Subträger 3 besteht aus gut wärmeleitendem Material, insbesondere Kupfer und dient als Halterung für den ersten Träger 7 mit der Glasfaser 6 und den zweiten Träger 4 mit der Laserdiode 5.
  • Auf der dem Deckel 13 des Gehäuses 1 zugewandten Seite tragen der Träger 7 den Lichtwellenleiter 6 und der zweite Träger 4 die Laserdiode 5. Zur Befestigung des Lichtwellenleiters 6 auf dem ersten Träger 7 dient der dickauftragende Epoxydkleber-Tropfen 75.
  • Die als Lichtwellenleiter dienende Glasfaser 6 ist an die Laserdiode optisch angepaßt. Die Glasfaser 6 verläuft frei bzw. ohne Schutzrohr vom ersten Träger 7 zur Durchführung 12, die in der Seitenwand 11 des Gehäuses 1 angebracht ist.
  • Der Subträger 3 hat eine ebene Grundfläche und eine dazu parallel angeordnete Oberseite. Der Subträger 3 hat ferner auf der der Durchführung 12 zugewandten Seite eine senkrecht auf der Grundfläche stehende ebene Seitenfläche und auf der gegenüberliegenden Seite eine etwa unter einem Winkel von 450 gegenüber der Grundfläche geneigte Seitenfläche.
  • Der Subträger 3 und der zweite Träger 4 sind unmittelbar miteinander verbunden. Der Subträger 3 und der erste Trä-.
  • ger 7 sind dagegen durch das Verbindungsstück 9 miteinander verbunden. Das Verbindungsstück 9 ist von stabförmiger Gestalt und sowohl im Subträger 3 als auch im ersten Träger 7 jeweils in einer zylindrischen Ausnehmung gehaltert. Das Verbindungsstück 9 besteht vorzugsweise aus Reinaluminium.
  • Die Biegekante 31 für das Verbindungsstück 9 ist in den Subträger 3 hineinverlegt, so daß der erste Träger 7 besonders dicht an den zweiten Träger 4 herangerückt ist und sich eine besonders große Platzersparnis ergibt. Die Verbiegung des Verbindungsstücks 9 erfolgt dabei innerhalb des Freiraumes im Bereich 33 der Ausnehmung 30.
  • Das Verbindungsstück 9 ist mit dem temperaturkonstanten Subträger 3 fest verbunden und weitgehend durch den Subträger 3 ummantelt bzw. eingeschlossen. Im Biegebereich innerhalb des Freiraumes bzw. Bereiches 33 ist daher eine besonders weitgehende Temperaturkonstanz des Verbindungsstücks 9 gewährleistet, so daß in vorteilhafter Weise keine Dejustierungen infolge unterschiedlicher Temperaturen des Verbindungsstücks 9 auftreten können.
  • Der Subträger 3 ist mit einer gestuften Ausnehmung versehen, die insbesondere aus zwei koaxialen Bohrungen besteht. Die zylindrische Ausnehmung 30 ist parallel zum Lichtwellenleiter 6 gerichtet und zentrisch im Subträger 3 angeordnet. Die Ausnehmung 30 hat auf der der Durchführung 12 abgewandten Seite einen Bereich 32 kleineren und auf der der Durchführung 12 zugewandten Seite einen Bereich 33 größeren Durchmessers.
  • Die der Durchführung 12 zugewandte Stirnseite des Subträgers 3 ist gestuft und hat in der Nachbarschaft des Peltierelementes 2 einen rippenartigen Vorsprung 35. An dem nicht vom Vorsprung erfaßten Teil der Stirnseite, der eine ebene Stirnfläche bildet, liegt der zweite Träger 4 an, der die Laserdiode 5 trägt. Der an der Stirnseite anliegende zweite Träger 4 und der rippenartige Ansatz 35 haben miteinander fluchtende Stirnflächen. Diesen Stirnflächen gegenüber angeordnet und durch den schmalen Spalt 36 getrennt befindet sich der erste Träger 7.
  • Der zweite Träger 4 kann mit dem Subträger 3 z.B. durch Schweißen, Löten, Kleben oder Pressen fest verbunden werden. Insbesondere wird der zweite Träger 4 mit Hilfe von zwei Schrauben am Subträger 3 befestigt. Der zweite Träger 4 hat, wie aus Fig. 2 hervorgeht, in diesem Fall zusätzlich zur Ausnehmung 30 zwei Gewindebohrungen 37 und 38, so daß er mit Hilfe von zwei Schrauben am Subträger 3 befestigt werden kann.
  • Fig. 3 zeigt für die Anordnung nach Fig. 2 einen Schnitt AB. Die Schraube 39 ist auf der dem zweiten Träger 4 abgewandten Seite in den Subträger 3 eingesetzt und greift mit ihrem Gewindeteil in den zweiten Träger 4 ein. Die Rippe 33 des Subträgers 3 bildet einen Anschlag für den zweiten Träger 4, so daß er vor dem Anschrauben leicht in die Montageposition gebracht werden kann.
  • Fig. 4 zeigt eine Variante der Anordnung nach Fig. 1, bei der zwischen dem zweiten Träger 4 und der Rippe 35 des Subträgers 3 ein Spalt vorgesehen ist. Dieser Spalt ermöglicht es, den zweiten Träger 4 beim Festschrauben auch in vertikaler Richtung vorzujustieren.
  • An der Grenzfläche der beiden Bereiche 32 und 33 mündet die öffnung 34, die von der Ausnehmung 30 zum Außenraum führt und bezogen auf diese Richtung nach der der Durchführung 12 abgewandten Seite des Subträgers 3 geneigt angeordnet ist.
  • Zur Gewährleistung einer langfristigen Lagestabilität des justierten ersten Trägers 7 wird zweckmäßigerweise in die Öffnung 34 ein Kleber injiziert, der den Biegeraum im Bereich 33 und den Spalt 36, der sich zwischen den Trägern 4 und 7 und zwischen dem Subträger 3 und dem ersten Träger 7 befindet, ausfüllt und den Subträger 3, das Verbindungsstück 9, den zweiten Träger 4 und den ersten Träger 7 zu einem festen Block verbindet bzw. vergießt.
  • Bei der Herstellung und Justierung der Anordnung wird vorzugsweise wie folgt vorgegangen: Zunächst wird die von der Kunststoffumhüllung 61 befreite und metallisierte Glasfaser 6, die vorzugsweise eine Monomodefaser ist, in das Gehäuse 1 mit offenem Deckel 13 eingeführt. Daraufhin wird die Glasfaser 6 im Bereich 60 vom Greifer einer üblichen Justiereinrichtung gefaßt und in die Nut 71 (Fig. 5) des Glasfaserträgers bzw. ersten Trägers 7 eingelegt. Im Freiraum dieser Nut 71 wird die Glasfaser 6 so lange verschoben, bis eine optimale Kopplung zwischen Glasfaser 6 und lichtemittierender Diode 5 erreicht ist. Dann wird die Glasfaser 6 mit Hilfe eines Löt- oder Klebeverfahrens in der Nut 71 des ersten Trä- gers 7 festgelegt. Nach Fig. 1 ist hierzu beispielsweise ein dick auftragender Epoxydkleber-Tropfen 75 verwendet.
  • Nach Fig. 1 sind die Richtungen, in denen eine Dejustierung der Glasfaser 6 auftreten kann, durch die senkrecht zueinander angeordneten Richtungen X, Y, Z definiert, von denen die Z-Richtung die axiale Richtung der Glasfaser 6 in nicht geknicktem Zustand ist. Es wird in diesem Fall davon ausgegangen, daß bei der Fixierung der Glasfaser 6 eine Dejustierung in X- und Y-Richtung, d.h. in radialer Richtung, stattfindet. Um die Glasfaserspitze 61 wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückzuführen, wird das in den Subträger 3 fest eingesetzte Verbindungsstück 9 gezielt verbogen. Zu diesem Zweck werden die Zapfen 81, 82 der in den Figuren 7 und 8 dargestellten Gabel 8 in die Bohrungen 73, 74 des in den Figuren 5 und 6 dargestellten Trägers 7 eingeführt.
  • Die Zapfen 81, 82 sind gerundet, damit sie in den Bohrungen 73, 74, deren Durchmesser größer als derjenige der Zapfen 81, 82 ist, eine punktförmige Anlage finden. Durch computergesteuertes Verschieben der Gabel 8 können nach Überwindung des elastischen Bereiches plastische Verbiegungen in X- und Y-Richtung bewerkstelligt werden. Diese Veroiegungen ergeben sich aus der Schrittgröße, die der Verstellmechanismus des Mikromanipulators aufweist.
  • Anstelle der Gabel 8 kann gegebenenfalls ein Greifer eines üblichen Mikromanipulators treten. Nach jedem Biegeschritt erfolgt eine Entlastung des Verbindungsstücks 9, um den Erfolg des Biegevorganges anhand der optischen Dämpfungswerte festzustellen. Bei einer Laserdiode als elektrooptischer Wandler wird dabei am außerhalb des Gehäuses 1 befindlichen Ende 62 der Glasfaser 6 die StrahI-stärke gemessen. Bei einer Fotodiode als elektrooptischer Wandler wird bei vorgegebener, in das Ende 62 des Licht- wellenleiters eingekoppelten Lichtenergie die von der Fotodiode abgegebene Spannung gemessen.
  • Der Biegevorgang wird erst suchend und dann gezielt solange fortgeführt, bis die vor der Fixierung der Glasfaser 6 gemessene Strahlstärke wieder erreicht ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Glasfaser 6 in bezug auf die Laserdiode 5 justiert. Tritt an die Stelle der Laserdiode 5 ein optoelektrischer Wandler, so werden Aufbau des Empfangsmoduls, die Justierung und Nachjustierung in entsprechender Weise vorgenommen.
  • 8 Figuren 10 Patentansprüche - Leerseite -

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Anordnung zur justierbaren Ausrichtung eines Lichtwellenleiters (6) in bezug auf einen elektrooptischen oder optoelektrischen Wandler (5), mit einem ersten Träger (7) zur Halterung des Lichtwellenleiters (6) und einem zweiten Träger (4) zur Halterung des Wandlers (5), dadurch gekennzeichnet, daß der erste Träger (7) und der zweite Träger (4) mittels eines plastisch verformbaren Verbindungsstückes (9) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gek e n n z ei c h ne t, daß der zweite Träger (4) unmittelbar und der erste Träger (7) über das Verbindungsstück (9) mit einem gemeinsamen Subträger (3) verbunden sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verbindungsstück (9) von stabförmiger Gestalt ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gek e n n z elch ne t, daß der zweite Träger (4) zwischen dem Subträger (3) und dem ersten Träger (7) angeordnet ist und daß das Verbindungsstück (9) durch eine Öffnung (41) des zweiten Trägers (4) hindurchgeführt ist.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (9) in je einer Ausnehmung (71, 30) des ersten Trägers (7) und des Subträgers (3) gehaltert ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 4 und 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ausnehmung (3) des Subträgers (3), in die das Verbindungsstück (9) eingesetzt ist, einen derart in axialer Richtung (Z) unterschiedlich großen Querschnitt aufweist, daß sich an einen Bereich (31) zur Halterung des Verbindungsstücks (9) ein weiterer Bereich (33) anschließt, in dem das Verbindungsstück (9) durch die Ausnehmung (30) berührungsfrei hindurchgeführt ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Ausnehmung (41) des zweiten Trägers (4) wenigstens ebenso groß ist wie der angrenzende Querschnitt der Ausnehmung (3) des Subträgers (3).
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Subträger (3) mit einer zusätzlichen Öffnung (36) versehen ist, die den Bereich (33) größeren Querschnitts mit dem Außenraum verbindet.
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis'8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der erste Träger (7) zwei Ausnehmungen (73, 74) zur Aufnahme von punktförmig angreifenden Kraftübertragungselementen (81,82) einer Justiervorrichtung (8) enthält.
  10. 10. Verfahren zur Justierung der Ausrichtung eines Lichtwellenleiters in bezug auf einen elektrooptischen oder optoelektrischen Wandler mit Hilfe einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Lichtwellenleiter (6) mit Hilfe eines Mikromanipulators in bezug auf den elektrooptischen oder optoelektrischen Wandler (5) positioniert und daran anschließend auf dem ersten Träger (7) befestigt wird und daß vor dem Befestigungsvorgang die optische Dämpfung der aus wellenleiter (6) und Wandler (5) bestehenden Anordnung gemessen wird und daß nach Abschluß des Befestigungsvorgangs das Verbindungsstück (9) derart gezielt plastisch verformt wird, daß die Verformung erst suchend und dann gezielt solange fortgeführt wird, bis die vor der Befestigung des Lichtwellenleiters gemessene optische Dämpfung zumindest näherungsweise wieder erreicht ist.
DE19843431775 1984-08-29 1984-08-29 Anordnung zur justierbaren ausrichtung eines lichtwellenleiters und verfahren zur justierung mit hilfe einer solchen anordnung Withdrawn DE3431775A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431775 DE3431775A1 (de) 1984-08-29 1984-08-29 Anordnung zur justierbaren ausrichtung eines lichtwellenleiters und verfahren zur justierung mit hilfe einer solchen anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431775 DE3431775A1 (de) 1984-08-29 1984-08-29 Anordnung zur justierbaren ausrichtung eines lichtwellenleiters und verfahren zur justierung mit hilfe einer solchen anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3431775A1 true DE3431775A1 (de) 1986-03-13

Family

ID=6244203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843431775 Withdrawn DE3431775A1 (de) 1984-08-29 1984-08-29 Anordnung zur justierbaren ausrichtung eines lichtwellenleiters und verfahren zur justierung mit hilfe einer solchen anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3431775A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241669A1 (de) * 1986-03-12 1987-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Befestigen und Justieren eines Endabschnittes einer Glasfaser
EP0364672A2 (de) * 1988-10-20 1990-04-25 Deutsche Aerospace AG Anordnung für eine Laserdiode mit integrierter Ansteuerelektronik
EP0481876A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-22 Thomson-Csf Semiconducteurs Specifiques Justierverfahren der optischen Achsen von einer Faser und von einem optoelektronischen Bauelement und die mit diesem Verfahren hergestellte Vorrichtung
DE19852843C1 (de) * 1998-11-10 2000-11-30 Hertz Inst Heinrich Einrichtung und Verfahren zum Ankoppeln eines faserförmigen Lichtwellenleiters an ein optisches Bauelement
EP1217405A2 (de) * 2000-11-07 2002-06-26 Axsun Technologies, Inc. System und Verfahren zur Nachjustierung der Polarisationsextinktionsverhältniskompensation in einem Halbleiterlasersystem
FR3030785A1 (fr) * 2014-12-22 2016-06-24 Keopsys Systeme de transmission d'une lumiere laser a travers une paroi comprenant un cordon pour evacuer des modes de gaine et procede de fabrication correspondant

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241669A1 (de) * 1986-03-12 1987-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Befestigen und Justieren eines Endabschnittes einer Glasfaser
US4778241A (en) * 1986-03-12 1988-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Method for attaching and adjusting the end section of a glass fiber
EP0364672A2 (de) * 1988-10-20 1990-04-25 Deutsche Aerospace AG Anordnung für eine Laserdiode mit integrierter Ansteuerelektronik
EP0364672A3 (de) * 1988-10-20 1991-03-20 Deutsche Aerospace AG Anordnung für eine Laserdiode mit integrierter Ansteuerelektronik
EP0481876A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-22 Thomson-Csf Semiconducteurs Specifiques Justierverfahren der optischen Achsen von einer Faser und von einem optoelektronischen Bauelement und die mit diesem Verfahren hergestellte Vorrichtung
FR2668267A1 (fr) * 1990-10-19 1992-04-24 Thomson Hybrides Procede d'alignement des axes optiques d'une fibre et d'un composant optoelectronique, et dispositif obtenu par ce procede.
DE19852843C1 (de) * 1998-11-10 2000-11-30 Hertz Inst Heinrich Einrichtung und Verfahren zum Ankoppeln eines faserförmigen Lichtwellenleiters an ein optisches Bauelement
EP1217405A2 (de) * 2000-11-07 2002-06-26 Axsun Technologies, Inc. System und Verfahren zur Nachjustierung der Polarisationsextinktionsverhältniskompensation in einem Halbleiterlasersystem
EP1217405A3 (de) * 2000-11-07 2003-11-19 Axsun Technologies, Inc. System und Verfahren zur Nachjustierung der Polarisationsextinktionsverhältniskompensation in einem Halbleiterlasersystem
US7249894B1 (en) 2000-11-07 2007-07-31 Axsun Technologies, Inc. System and process for post alignment polarization extinction ratio compensation in semiconductor laser system
FR3030785A1 (fr) * 2014-12-22 2016-06-24 Keopsys Systeme de transmission d'une lumiere laser a travers une paroi comprenant un cordon pour evacuer des modes de gaine et procede de fabrication correspondant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111264B1 (de) Sende- und/oder Empfangsvorrichtung für Einrichtungen der elektrooptischen Nachrichtenübertragung
DE19680482B4 (de) Vorrichtung zur Kopplung einer Mehremitter-Laserdiode mit einem Multimode-Lichtwellenleiter
DE102005019562B4 (de) Optisches Sende- und Empfangsmodul
DE69020958T2 (de) Laser-Modul mit optischer Faser und Methode zu seiner Herstellung.
DE68913363T2 (de) Optisch-elektrische Anordnung mit einer Kopplung zwischen einer optischen Übertragungsfaser und einer Halbleiterlaserdiode.
DE69011078T2 (de) Optoelektronische Anordnung mit einer eine Linse enthaltenden Kopplung zwischen einer optischen Übertragungsfaser und einer Halbleiterlaserdiode.
DE19703667A1 (de) Ein optischer Modul und ein Temperatur-Steuerungsverfahren dafür
DE69210340T2 (de) Optischer Modul
DE68925006T2 (de) Optisches Modul und Methode seiner Herstellung.
DE19844701C1 (de) Verfahren zur Justage eines optoelektronischen Bauelements sowie Bauelement
EP0309885A2 (de) Lasermodul und Verfahren zum Ankoppeln einer Glasfaser
EP0590393A1 (de) Halbleiter-Lasermodul
EP0447768A1 (de) Lasermodul
DE3338315C2 (de)
EP1379905B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Sendemoduls
DE10204223A1 (de) Gehäuse für eine Koppelanordnung zum Ein- und/oder Auskoppeln optischer Signale
DE3431775A1 (de) Anordnung zur justierbaren ausrichtung eines lichtwellenleiters und verfahren zur justierung mit hilfe einer solchen anordnung
DE3809396A1 (de) Optischer sende- und empfangsmodul
DE3307669C2 (de)
DE3705408C1 (en) Device for optically coupling an element which emits light to an element which receives light
DE19947113C2 (de) Oberflächenmontierbares faseroptisches Sende- und Empfangsbauelement mit beim Zusammenbau justierbarem Umlenkreceptacle
DE3910166A1 (de) Optische koppelvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE3411896A1 (de) Anordnung zur optischen anpassung eines lichtwellenleiters
DE19635583A1 (de) Optoelektronisches Sende- und/oder Empfangsmodul
DE3413749A1 (de) Optisches system

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination