DE3431474A1 - Mittel zur speicherung und verteilung von koerperwaerme - Google Patents

Mittel zur speicherung und verteilung von koerperwaerme

Info

Publication number
DE3431474A1
DE3431474A1 DE19843431474 DE3431474A DE3431474A1 DE 3431474 A1 DE3431474 A1 DE 3431474A1 DE 19843431474 DE19843431474 DE 19843431474 DE 3431474 A DE3431474 A DE 3431474A DE 3431474 A1 DE3431474 A1 DE 3431474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
foam
skin
means according
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843431474
Other languages
English (en)
Inventor
Arno W. Wolfhalden Latzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Indentor AG
Original Assignee
Indentor AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DD27667984A priority Critical patent/DD237789A5/de
Application filed by Indentor AG filed Critical Indentor AG
Priority to DE19843431474 priority patent/DE3431474A1/de
Priority to EP85103619A priority patent/EP0163045B1/de
Priority to AT85103619T priority patent/ATE55947T1/de
Priority to DE8585103619T priority patent/DE3579364D1/de
Priority to EP85105047A priority patent/EP0163133B1/de
Priority to DE8585105047T priority patent/DE3574575D1/de
Priority to AT85105047T priority patent/ATE48393T1/de
Priority to CA000482619A priority patent/CA1267352A/en
Publication of DE3431474A1 publication Critical patent/DE3431474A1/de
Priority to US07/239,410 priority patent/US4887368A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/146Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties provided with acupressure points or means for foot massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/34Footwear with health or hygienic arrangements with protection against heat or cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • A61F2007/0039Leg or parts thereof
    • A61F2007/0047Sole

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Mittel zur Speicherung und Verteilung von Körperwärme
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zur Speicherung und Verteilung von Körperwärme auf Flächen der Außenhaut.
  • Eine Reihe von Schmerzen, Verkrampfungen und krankhafter Störungen beruhen auf einer ungenügenden oder ungleichmäßigen Durchblutung der Außenhaut. In vielen Fällen läßt sich durch gleichmäßige Einwirkung von Wärme und ggf. auch Wärme und Feuchtigkeit Linderung, Besserung oder sogar Heilung erzielen. Die Behandlung mit Infrarot-Strahlen, Wärmflaschen, Heizkissen, heißen Packungen und Umschlägen ist stets mit erheblichem Aufwand verbunden und daher nicht immer und ohne weiteres durchführbar. Auch kalte Füsse beruhen auf derartigen Effekten und lassen sich mit herkömmlichen Mitteln nur ungenügend oder unbequem behandeln.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die lokalen Unterkühlungen und die ungenügende ungleichmäßige Durchblutung von Hautflächen in einfacher Weise zu behandeln. Dabei soll das Mittel einfach anzubringen sein, beim Tragen möglichst wenig stören, leicht entfernbar sein und obendrein technisch wenig aufwendig und preiswert sein.
  • In der deutschen Patentanmeldung P 34 20 121.1-51 ist ein Mittel zur Speicherung und Verteilung von Körperwärme auf Flächen der Außenhaut vorgeschlagen worden, bestehend aus a) einer 0,8 bis 4 mm starken PE-Schaumstoffschicht (1); b) einer flexiblen, wärmeleitfähigen Metallschicht (2) und c) einer weiteren 0,8 bis 4 mm starken flexiblen Schaumstoffschicht (3).
  • Die weitere Untersuchung des dort beschriebenen Mittels hat ergeben, daß eine weitere Verbesserung dadurch erzielt werden kann, daß die der Haut zugewandten Schaumstoffschicht (1) ersetzt wird durch eine hautverträgliche Schicht aus Textilgewebe, Leder, Kork oder Kunststoff, so daß die flexible, wärmeleitfähige Metallschicht (2) ohne die wärmeisolierende PE-Schaumstoffschicht mit der Außenhaut in Kontakt gebracht wird.
  • Hierdurch wird die von der Körperoberfläche abgegebene Wärme rascher und gleichmäßiger verteilt und jeglicher lokaler Wärmestau vermieden. Die Speicherung der gleichmäßig verteilten Wärme erfolgt dann wiederum durch die 0,8 bis 4 mm starke flexible Schaumstoffschicht (3).
  • insbesondere wenn das erfindungsgemäße Mittel als Einlegesohle oder integrierter Bestandteil einer Schuhsohle verwendet werden soll, hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, angrenzend an die Schaumstoffschicht (3) zusätzlich eine weitere flexible, wärmeleitfähige Metallschicht (2') und eine weitere 0,8 bis 4 mm starke flexible Schaumstoffschicht (3') aus geschlossenporigem Polyethylenschaumstoff anzubringen.
  • Derartige erfindungsgemäße Einlegesohlen oder Bestandteile von Sohlen eines Schuhes weisen folgende wesentliche Vorteile auf: 1. Man erhält eine gleichmäßige, konstante und sich schnell angleichende Oberflächentemperatur der Fußkontaktfläche. Die von der Fußkontaktfläche abgegebene Wärme wird optimal gespeichert und führt somit zu nachhaltig und gleichmäßig warmen Füßen.
  • 2. Überraschenderweise führt die gleichmäßige Erwärmung der Fußsohle zu einer verminderten Schweißbildung, so daß die Fußkontaktfläche einen niedrigen Feuchtigkeitsgrad aufweist.
  • 3. Erfindungsgemäße Einlegesohlen weisen eine der Fußform entsprechende Verformung auf, die als ausgesprochen angenehm empfunden wird.
  • 4. Die Sohlendicke ist erstaunlich gering, weist jedoch Wirkungen auf, die bisher nicht einmal durch wesentlich stärkere Materialien erzielt werden konnten.
  • Dies beruht insbesondere darauf, daß erfindungsgemäß erstmals ein guter Wärmeleiter mit einem guten Wärmeisolator kombiniert wird. Die Kombination dieser beiden verschiedenartigen Werkstoffe ist vom Fachmann bisher nie in Erwägung gezogen worden, da er zur Erzielung einer guten Wärmeisolierung nur Wärmeisolatoren verwendet hat und die Verwendung von gut wärmeleitfähigen Werkstoffen vermieden hat. Die paradox erscheinende Kombination bewirkt erstmals nicht nur eine gute Wärmespeicherung, sondern gleichzeitig eine gute flächenmäßige Verteilung der Wärme. Dadurch werden lokale Uberhitzungen und lokale Unterkühlungen vermieden bzw. rasch ausgeglichen. Bekanntlich sind jedoch derartige lokale Uberhitzungen und lokale Unterkühlungen Ursache von Schmerzen, Verspannungen, lokaler Schweißbildung und den sogenannten "brennenden" Füßen. Durch den Einbau der erfindungsgemäßen Mittel in Schuhsohlen kann auch erstmals das Problem der seit langem gesuchten optimalen Schuhsohle gelöst werden. Alle bisher verwendeten Materialien haben entweder ungenügende Wärmeisolierung aufgewiesen und führten daher zu kalten Füßen, oder aber isolierten die Wärme so gut, daß es zu lokalen Uberhitzungen, Schweißfüßen und brennenden Füßen führte.
  • Da für Einlegesohlen und Sohlen vorzugsweise geschlossenporiger Polyethylenschaum eingesetzt wird, kann sich dieser Schaumstoff nicht mit Wasser oder Schweiß füllen, und zwar nicht einmal von den Schnittkanten her. Die erfindungsgemäßen Mittel werden daher weder von innerer noch von äußerer Feuchtigkeit in ihrer Wirkung beeinträchtigt. Die verwendeten Materialien werden daher auch nicht von Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilzen, befallen, so daß sie geruchsneutral bleiben, und keine Gerüche binden. Sie werden auch nicht durch Seifenwasser oder Waschmaschinen beschädigt und können daher gewünschtenfalls in einfacher Weise gereinigt werden. Sie entsprechen daher den heutigen hygienischen Anforderungen an Einlegesohlen und Sohlen.
  • Durch geeignete Wahl der Raumdichten der verwendeten Schaumstoffe läßt sich eine gewisse bleibende Verformung erzielen, die zu einer natürlichen Anpassung der Einlegesohle bzw. der Sohle an die individuelle Fußfläche gewährleistet. Dies führt zu einem optimalen Tragkomfort und wird als besonders angenehm empfunden.
  • Durch die Verwendung von 2 flexiblen, wärmeleitfähigen Metallschichten (2) und (2') und die daran angrenzenden Schaumstoffschichten (3) und (3') entstehen 2 "Wärmekammern mit optimalen Isolierung und optimaler Verteilung der Wärme bzw. Abschirmung der Kälte durch die Schuhsohle. Messungen an derartigen erfindungsgemäßen Einlegesohlen haben gezeigt, daß auch bei höheren Temperaturdifferenzen auf der anderen Seite nur noch minimale Temperaturdifferenzen gemessen werden können, während alle bisherigen Materialien auch bei stärkerer Isolierkraft zu größeren Temperaturschwankungen auf der anderen Seite der Schicht führen. Dies gilt für Isolierstoffe ganz allgemein und alle bisher bekannten Einlegesohlen und Schuhsohlen im besonderen.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel kommen aber auch bei der Anwendung auf anderen Teilen der Außenhaut zur Wirkung.
  • So können derartige Mittel in Form von verschieden gestalteten Pflastern auf die Haut aufgebracht werden und dort ihre angenehme, lindernde oder gar heilende Wirkung entfalten. So lassen sich derartige Pflaster in gleicher Weise wie bereits in der deutschen Patentanmeldung P 34 20 121.1 beschrieben, mit Hilfe eines selbstklebenden Pflasters auf dem Körper befestigen Anstelle des selbstklebenden Pflasters können sie selbstverständlich auch mit Hilfe einer Stoffbinde oder eines Strumpfes befestigt werden. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform weist auf der äußeren Schaumstoffschicht zusätzlich einen Klettverschluß auf. Die so ausgestalteten erfindungsgemäßen Mittel lassen sich in besonders einfacher Weise mittels elastischer Binden mit Klettverschluß am Körper befestigen. Schließlich ist es auch möglich, auf die hautverträgliche Schicht (1) eine hautverträgliche, selbstklebende Schicht aufzubringen, die durch eine abziehbare Schutzfolie abgedeckt ist. Vor der Benutzung wird die Schutzfolie abgezogen und das Mittel direkt auf die Haut geklebt. Gewünschtenfalls ist es möglich, die hautverträgliche Schicht (1) mit durchblutungsfördernden Substanzen zu tränken, insbesondere solchen, die sich bereits bei herkömmlichen Heilpflastern bewährt haben. Zu derartigen durchblutungsfördernden Substanzen zählen Substanzen aus Senf, Paprica oder Fructus Capsici, die in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-% in diese Schicht eingebracht werden.
  • Als hautverträgliche Schicht (1) können alle hautverträglichen Textilgewebe, Leder, Kork oder Kunststoffe eingesetzt werden. Besonders bevorzugt werden gewebte oder gewirkte Stoffe aus Baumwolle, Wolle, Polyamiden, Polyestern und regenerierter Zellulose eingesetzt. Insbesondere beim Einbau der erfindungsgemäßen Mittel in Schuhsohlen können aber auch Leder, Kork oder hautverträgliche Kunststoffschichten verwendet werden. Dieser hautverträgliche Schicht weist im allgemeinen keine besondere wärmeisolierende Wirkung auf, so daß die von der Körperoberfläche abgegebene Wärme rasch an die flexible, wärmeleitfähige Metallschicht abgegeben und dort umverteilt werden kann. Bei Verwendung einer Polyethylenschaumstoffschicht gemäß deutscher Patentanmeldung P 34 20 121.1 ist dies nicht der Fall oder nur in geringerem Maße, so daß noch immer ein gewisser lokaler Wärmestau beobachtet werden kann. Dies führt in üblicher Weise zur Schweißbildung, zum Brennen der Füße und nicht optimaler Umverteilung der Wärme. Die lokalen Temperaturdifferenzen werden zumindest noch als unangenehm empfunden, so daß auch subjektiv die erfindungsgemäßen Mittel der vorliegenden Anmeldung als angenehmer empfunden werden.
  • Die flexible, wärmeleitfähige Metallschicht besteht vorzugsweise aus einer Folie oder einem Drahtnetz aus Aluminium oder Kupfer. Am preiswertesten und leichtesten zu verarbeiten sind Folien aus Aluminium, so daß diese besonders bevorzugt werden. Prinzipiell ist es auch möglich, mit ausreichend dicken Metallschichten bedampfte Kunststoffolien zu verwenden. Die Metallschichten müssen dick genug sein, um die Wärme seitlich ableiten zu können.
  • Die 0,8 bis 4 mm starken flexiblen Schaumstoffschichten bestehen vorzugsweise aus geschlossenporigem Polyethylenschaum, da dieser Schaumstoff besonders preiswert ist, gute Isolationseigenschaften aufweist, gute mechanische Qualitäten besitzt und zu keiner unverwünschten Aufnahme von Feuchtigkeit und Flüssigkeit führt. Prinzipiell sind aber auch andere Schaumstoffe, insbesondere geschlossenporige Schaumstoffe wie PU (Polyurethan) geeignet.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen miteinander verbundenen Schichten ist die erhöhte Stabilität und Strapazierfähigkeit, so daß die erfindungsgemäßen Mittel nicht mehr so leicht reißen und brechen wie die einzelnen Bestandteile.
  • Selbstverständlich ist es gewünschtenfalls möglich, daß auch die erfindunsgemäßen Mittel der vorliegenden Anmeldung gewünschtenfalls zusätzlich perforiert oder geschlitzt werden, um sie für Feuchtigkeit und Wasserdampf durchlässig zu machen. Die Wärmeisolierung und Verteilung der Wärme bleibt dabei nahezu vollständig erhalten.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können in gleicher Weise wie die Mittel gemäß der deutschen Patentanmeldung P 34 20 121.1 auch generell zur Wärmeisolierung eingesetzt werden. Diese weiteren Verwendungsarten sind in der Patentanmeldung P 34 22 783.0 ausführlich beschrieben.
  • In den anliegenden Figuren sind einige bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Einlegesohle; Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Mittel mit einem selbstklebenden Pflaster; Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Mittel mit einem Klettverschluß und Fig. 4 den Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Mittel mit einem Drahtnetz.
  • In den Figuren bedeutet (1) eine hautverträgliche Schicht aus Textilgewebe, Leder, Kork oder Kunststoff; (2) die Metallschicht; (2') eine weitere Metallschicht; (3) eine Schaumstoffschicht; (3') eine weitere Schaumstoffschicht aus geschlossenporigem PE-Schaum; (4) ein selbstklebendes Pflaster; (5) einen Klettverschluß.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einlegesohle besteht beispielsweise die Schicht (1) aus einem hochabsorbierenden Baumwollgewebe, die Metallschicht (2) aus einer Aluminiumfolie von 20 ßm Stärke, die Schicht (3) aus geschlossenporigem Polyethylenschaum mit einer Dicke von 2 mm und einem Raumgewicht von 67 kg/m3, die Schicht (2') wiederum aus einer Aluminiumfolie von 20 ßm Stärke und die Schicht (3') aus geschlossenporigem Polyethylenschaum von 1 mm Stärke und einem Raumgewicht von 100 kg/m3. Die Schaumstoffschicht (3') ist außerdem eingefärbt und dadurch optisch leicht von der hellen Oberschicht des Baumwollgewebes zu unterscheiden. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Einlegesohle stets richtig herum in den Schuh eingelegt wird.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Pflaster bestehen ebenfalls die Schichten (1) und (2) aus einem Baumwollgewebe und einer Aluminiumfolie mit 30 #m Stärke und die Schicht (3) aus einem geschlossenporigen Polyethylenschaumstoff von 3 mm Stärke und einem Raumgewicht von 30 kg/m3.
  • Temperaturmessungen bei erfindungsgemäßen Produkten im Vergleich zu einem Handelsprodukt, bestehend aus einem Textilgewebe, einer Schicht offenporigem Schaum, einer Schicht geschlossenporigem Schaum und einer mit Aluminium bedampften Kunststoffolie haben gezeigt, daß lokale Temperaturschwankungen, ausgehend von 5,6 0C Temperaturdifferenz im Abstand von 2 cm, auf der anderen Seite der Einlegesohle nur noch Temperaturdifferenzen von 0,1 QC zeigten, während bei dem Handelsprodukt noch Temperaturdifferenzen von 0,7 0C gemessen wurden. Im Gegensatz zu der erfindunsgemäßen Einlegesohle befindet sich bei dem Handelsprodukt die mit Aluminium bedampfte Kunststoffolie auf der von der Haut abgewandten Seite, während erfindungsgemäß unmittelbar unter der Textilschicht sich die gut wärmeleitende Aluminiumfolie befindet. Die Gesamtdicke der erfindungsgemäßen Einlegesohle beträgt etwas mehr als 3 mm, während die Dicke des Handelsproduktes 5,5 mm beträgt.
  • - Leerseite -

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Mittel zur Speicherung und Verteilung von Körperwärme auf Flächen der Außenhaut, bestehend aus a) einer hautverträglichen Schicht (1) aus Textilgewebe, Leder, Kork oder Kunststoff, b) einer flexiblen, wärmeleitfähigen Metallschicht (2) und c) einer 0,8 bis 4 mm starken flexiblen Schaumstoffschicht (3).
  2. 2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschicht (3) aus geschlossenporigem PE-Schaum besteht.
  3. 3. Mittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es angrenzend an die Schaumstoffschicht (3) zusätzlich eine weitere flexible, wärmeleitfähige Metallschicht (2') und eine weitere 0,8 bis 4 mm starke flexible Schaumstoffschicht (3') aus geschlossenporigem PE-Schaum aufweist.
  4. 4. Mittel gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es die Form einer Einlegesohle aufweist.
  5. 5. Mittel gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es Bestandteil einer Schuhsohle ist.
  6. 6. Mittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es mittels eines selbstklebenden Pflasters (4) auf dem Körper befestigt ist.
  7. 7. Mittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es mittels einer Stoffbinde oder eines Strumpfes auf dem Körper befestigt ist.
  8. 8. Mittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es auf der Schaumstoffschicht (3) einen Klettverschluß (5) aufweist.
  9. 9. Mittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es auf der hautverträglichen Schicht (1) eine hautverträgliche, selbstklebende Schicht aufweist, die durch eine abziehbare Schutzfolie abgedeckt ist.
DE19843431474 1984-05-30 1984-08-27 Mittel zur speicherung und verteilung von koerperwaerme Withdrawn DE3431474A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27667984A DD237789A5 (de) 1984-05-30 1984-05-24 Mittel zur speicherung und verteilung von waerme und ihre verwendung
DE19843431474 DE3431474A1 (de) 1984-08-27 1984-08-27 Mittel zur speicherung und verteilung von koerperwaerme
EP85103619A EP0163045B1 (de) 1984-05-30 1985-03-27 Mittel zur Speicherung und Verteilung von Wärme
AT85103619T ATE55947T1 (de) 1984-05-30 1985-03-27 Mittel zur speicherung und verteilung von waerme.
DE8585103619T DE3579364D1 (de) 1984-05-30 1985-03-27 Mittel zur speicherung und verteilung von waerme.
EP85105047A EP0163133B1 (de) 1984-05-30 1985-04-25 Einlegesohlen und Bestandteile von Sohlen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE8585105047T DE3574575D1 (de) 1984-05-30 1985-04-25 Einlegesohlen und bestandteile von sohlen sowie verfahren zur herstellung derselben.
AT85105047T ATE48393T1 (de) 1984-05-30 1985-04-25 Einlegesohlen und bestandteile von sohlen sowie verfahren zur herstellung derselben.
CA000482619A CA1267352A (en) 1984-05-30 1985-05-28 Means for storing and distributing heat and use thereof
US07/239,410 US4887368A (en) 1984-05-30 1988-09-01 Means for storing and distributing heat and use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431474 DE3431474A1 (de) 1984-08-27 1984-08-27 Mittel zur speicherung und verteilung von koerperwaerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3431474A1 true DE3431474A1 (de) 1986-03-06

Family

ID=6243998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843431474 Withdrawn DE3431474A1 (de) 1984-05-30 1984-08-27 Mittel zur speicherung und verteilung von koerperwaerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3431474A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040078A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Esfandiar Rahim Azar-Pey Verbund aus Ziegenleder und einem weiteren Material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040078A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Esfandiar Rahim Azar-Pey Verbund aus Ziegenleder und einem weiteren Material
DE102005040078B4 (de) * 2005-08-24 2008-11-06 Esfandiar Rahim Azar-Pey Verbund aus Ziegenleder und einem weiteren Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163045B1 (de) Mittel zur Speicherung und Verteilung von Wärme
DE3586550T2 (de) Wiederverwendbare kaeltekompresse mit weicher gewebeschicht.
DE69628852T2 (de) Therapeutische medizinische kleidung für narben und entsprechendes verfahren
DE2516945A1 (de) Formbare orthopaedische vorrichtung
WO2005074846A1 (de) Personenkühlelement, insbesondere für patienten
KR101727996B1 (ko) 환부 냉각용 장치 및 이를 이용한 환부 냉각 방법
DE3420121A1 (de) Mittel zur speicherung und verteilung von koerperwaerme
EP0214368B1 (de) Mittel zur Steigerung und Stabilisierung der Hauttemperatur
US4296763A (en) Hair conditioner
DE3431474A1 (de) Mittel zur speicherung und verteilung von koerperwaerme
US2296207A (en) Therapeutic pad
DE3629565A1 (de) Mittel zur applikation von transdermal resorbierbaren wirkstoffen
DE8425353U1 (de) Einlegesohlen
DE29519564U1 (de) Kleidungsstück zur Kühlung
DE968307C (de) Elastischer, Schaumkautschuk enthaltender Strumpf
EP0968668A1 (de) Sohlenaufbau für einen Schuh oder eine Einlegesohle mit mindestens drei Schichten
DE889678C (de) Durch Formen hergestelltes chirurgisches Schutzpolster aus Schaumkautschuk und Verfahren zu dessen Herstellung
DD237789A5 (de) Mittel zur speicherung und verteilung von waerme und ihre verwendung
DE8416496U1 (de) Einlegesohlen
DE3888538T2 (de) Orthopädische Stütze und Material zur Herstellung derselben.
US2064898A (en) Antiseptic bandage
DE102012104149B4 (de) Selbstklebendes Kosmetikpflaster, insbesondere Antifaltenpflaster
DE1489693B1 (de) Schutzvorrichtung zur Linderung der durch statischeElektrizitaet verursachten Schmerzen in einer Wunde oder auf der menschlichen E pidermis
JP6883964B2 (ja) 加温機能付き使い捨て製品
DE2015534A1 (de) Orthopädischer Verband fur verletzte Ghedmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination