DE3431189A1 - Rotationsschlauchpumpe - Google Patents

Rotationsschlauchpumpe

Info

Publication number
DE3431189A1
DE3431189A1 DE19843431189 DE3431189A DE3431189A1 DE 3431189 A1 DE3431189 A1 DE 3431189A1 DE 19843431189 DE19843431189 DE 19843431189 DE 3431189 A DE3431189 A DE 3431189A DE 3431189 A1 DE3431189 A1 DE 3431189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
rollers
rotor
pump
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843431189
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 6465 Biebergemünd Bender
Günter 6467 Hasselroth Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linnhoff & Thesenfitz Masch
Original Assignee
Linnhoff & Thesenfitz Masch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linnhoff & Thesenfitz Masch filed Critical Linnhoff & Thesenfitz Masch
Priority to DE19843431189 priority Critical patent/DE3431189A1/de
Priority to YU133885A priority patent/YU133885A/xx
Priority to EP85110579A priority patent/EP0174536A1/de
Priority to ES546374A priority patent/ES8700730A1/es
Publication of DE3431189A1 publication Critical patent/DE3431189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Anmelder: Linnhoff & Thesenfitz Maschinen- und Anlagenbau GmbH,
Babenhäuser Straße 50, 8754 Großostheim
Bezeichnung der
Erfindung: Rotationssr tJauchpumpe
Beschreibung:
Rotationssnhlauchpumpen zum Fördern pastöser Massen sind bekannt. Die Förderung erfolgt mit einem im wesentlichen zweiarmigen Rotor, an dessen Enden Rollen drehbar gelagert sind. Während des Drehens des Rotors laufen die Rollen über einen Schlauch, der sich an der den Rollen gegenüberliegenden Seite an der zylindrischen Innenseite des Pumpengehäuses abstützt. Die Schlauchenden sind mit dem Pumpeneinlaß und dem Pumpenauslaß verbunden. Der Schlauch ist mit der zu fördernden Masse gefüllt. Im Bereich der Rollen wird der Schlauch an das Gehäuse so angedrückt, daß die Schlauchabschnitte vor und hinter jeder Rolle während eines bestimmten Betriebsbereiches voneinander getrennt sind und die so entstandenen Schlauchabschnitte voneinander getrennte Teile der zu förderneden Masse enthalten. Die Masse im Schlauchbereich zwischen den beiden Rollen wird bei umlaufendem Rotor zwischen Ein- und Auslaß im Schlauch verschoben, die zwischen der in Umlaufrichtung ersten Rolle und dem Auslaß befindliche Masse wird aus dem Pumpenauslaß gefördert. In den Schlauchbereich zwischen Pumpeneinlaß und der anderen Rolle wird die zu fördernde Masse in den Schlauch aus einem Vorratsbehälter eingeführt.
Bei diesen Pumpen wird der Schlauch bei umlaufendem Rotor von den auf ihn einwirkenden Rollen in Richtung auf den Pumpenauslaß verschoben und federt zurück, wenn eine der Rollen sich vom Schlauch im Bereich des Pumpenauslasses löst. Diese Axialverschiebungen sind zwar relativ gering, bei schnell laufenden Pumpen ihrer Häufigkeit wegen aber trotzdem Ursache für vorzeitigen Verschleiß bzw. eine begrenzte Lebensdauer des Schlauches gegenüber den anderen Teilen der Pumpe.
Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen, insbesondere wenn der Antrieb der Rollen vom Antrieb des Rotors abgeleitet wird.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine quer zur Bewegungsrichtung verlaufende Verzahnung zwischen den Rollen und dem Schlauch und/oder dem Schlauch und seiner Abstütztfläche vorgeschlagen.
Dadurch wird der Schlauch gleichsam geführt und an Längsverschiebungen weitgehend gehindert. Außerdem wird das Durchhängen des Schlauches nach der sich dem Pumpenauslaß näl.ernden Rolle gemildert, was bei den bekannten Lösungen ebenfalL. eine unerwünschte Erscheinung ist.
Eine erfindungsgemäße Pumpe ist in der Zeichnung als Mittellängsschnitt dargestellt.
An der zylindrischen Innenwand des Pumpengehäuses 1 liegt ein Schlauch 2 an. Das Pumpengehäuse 1 ist evakuiert. Das Einlaßende 3 des Schlauches 2 ist an einen Vorratsbehälter 4 für zu verarbeitenden Fertigbeton angeschlossen. Sein Auslaßende 5 ist an ein Verteilerrohrsystem 6 angeschlossen. In dem Gehäuse 1 läuft ein Rotor 7 um, dessen Förderrichtung durch den Pfeil 8 gekennzeichnet ist. 180 gegeneinander versetzt sind am Rotor 7 Rollen 9,10 drehbar gelagert. Läuft der Rotor 7 in Richtung des Pfeiles 8 um, so drehen sich die Rollen 9,10 in Richtung der Pfeile 11, weil sie bei umlaufendem Rotor 7 über den Schlauch 2 laufen. Der Abstand zwischen den Rollen 9,10 und der Innenwand des Gehäuses ist so bemessen, daß im Bereich der Rollen 9,10 der Schlauch 2 Wand auf Wand liegend an die Gehäusewand angelegt wird und so in der dargestellten Betriebsstellung drei voneinander getrennte Kammerabschnitte bestehen: der erste Abschnitt 12 zwischen der in Umiaufrichtung vor deren Rolle 9 und dem Pumpenauslaß 5, der zweite Abschnitt 13 zwischen den beiden Rollen 9,10 und der dritte Abschnitt 14 zwischen der in Umlaufrichtung hinteren Rolle 10 und dem Pumpeneinlaß 3. Der Beton im ersten Abschnitt 12 wird in Richtung des Pfeiles 15 in das Rohrsystem 6 und darin an die Verarbeitungsstelle gefördert, der Beton im zweiten Abschnitt 13 wird in Richtung des Pfeiles 16 zum Auslaß 5 geschoben und im dritten Abschnitt 14 wird Beton aus dem Vorratsbehälter 4 in den Schlauch 2 in Richtung des Pfeiles 17 eingesaugt bzw. mit einem Förderrad 4a eingeschoben.
Das Anlegen des Schlauches 2 an die Gehäuseinnenwnad wird durch Rollen 18 des Rotors 7 unterstützt. Sie sind zwischen beiden Rollen in beiden Umfangsrichtungen angeordnet, obwohl nur die Hälfte von ihnen dargestellt ist, während von der anderen Hälfte der Rollen 18 nur die Lagerlöcher des Rotors 7 gezeichnet sind, die im vorderen des aus zwei Schilden bestehenden Rotors angeordnet sind, wobei der vordere Schild im linken Bereich der Zeichnung weggebrochen ist (Bruchkante 19).
Es besteht die Möglichkeit, daß der Schlauch von der in Umlaufrichtung vorderen Rolle in Längsrichtung gegen den Auslaß 5 axial verschoben wird, dadurch zunächst durchhänqt und zurückfedert, wenn die Rolle sich vom Schlauch gelöst hat. Dieser Nachteil ist vermieden, wenn erfindungsgemäß eine Führung in Form einer querverlaufenden Verzahnung 20 insbesondere zwischen den Rollen 3,5 und dein Schlauch 2, gegebenenfalls auch alternativ oder additiv zwischen Schlauch und Gehäusewand vorgesehen ist. Diese Verzahnung erleichtert außerdem iJas Einführen des Schlauches in das Gehäuse, indem der Schlauch mic seiner Verzahnung zwischen Gehäusewand und der dem Einlaß näheren ■ 'olle eingeschoben und dann bei umlaufendem Rotor sehr exakt eingezogen wird.
24. August 1984

Claims (1)

  1. NACHaSREiOKT
    L 72 P 118
    Anmelder; Linnhoff &. Thesenfitz Maschinen- und Anlagenbau GmbH,
    Babenhäuser Straße 50, 8754 Großostheim
    Bezeichnung der
    Erfindung; Rotationsschlauchpumpe
    Patentansprüche;
    . 1.,-Schlauchförderpumpe für pastöse Massen, insbesondere Frischbeton mit einem Pumpengehäuse, einem gegenüber dessen zylindrischer Innenseite umlaufendem Rotor, der mit Endrollen den Schlauch in Umfangsrichtung fortschreitend an die Gehäuseinnenseite so anlegt, daß während eines vorgegebenen Betriebsbereiches drei gegeneinander getrennte Bereiche entstehen, ein Bereich zwischen der in Umlaufrichtung ersten Rolle und dem Pumpenauslaß, ein Bereich zwischen beiden Rollen und ein Bereich zwischen der in Umlaufrichtung hinteren Rolle und dem Pumpeneinlaß, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (2) gegenüber den Rollen (9,10) des Rotors (7) und/oder gegenüber der ihn stützenden Gehäusewand durch eine quer zur Umlaufrichtung verlaufende Verzahnung (20) geführt ist.
    2. Schlauchförderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur der Rotor (7) direkt angetrieben wird und die Drehung der Rollen (9,10) von der Drehung des Rotors abgeleitet wird, indem der Rotor die nicht selbst angetriebenen Rollen über den Schlauch führt.
    24. August 1984
DE19843431189 1984-08-24 1984-08-24 Rotationsschlauchpumpe Withdrawn DE3431189A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431189 DE3431189A1 (de) 1984-08-24 1984-08-24 Rotationsschlauchpumpe
YU133885A YU133885A (en) 1984-08-24 1985-08-22 Pipe rotational pump
EP85110579A EP0174536A1 (de) 1984-08-24 1985-08-22 Rotationsschlauchpumpe
ES546374A ES8700730A1 (es) 1984-08-24 1985-08-23 Perfeccionamientos en bombas transportadoras de manguera pa-ra masas pastosas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431189 DE3431189A1 (de) 1984-08-24 1984-08-24 Rotationsschlauchpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3431189A1 true DE3431189A1 (de) 1986-03-06

Family

ID=6243815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843431189 Withdrawn DE3431189A1 (de) 1984-08-24 1984-08-24 Rotationsschlauchpumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0174536A1 (de)
DE (1) DE3431189A1 (de)
ES (1) ES8700730A1 (de)
YU (1) YU133885A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103619U1 (de) 2011-09-21 2013-02-08 Gunter Krauss Schlauchpumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008069633A (ja) * 2003-03-18 2008-03-27 Jms Co Ltd ローラーポンプ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT309227B (de) * 1971-03-22 1973-08-10 Tukiem Trust Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung von Mörtel od.dgl.
FR2257028A1 (en) * 1974-01-08 1975-08-01 Fauvel Georges Flexible hose type positive displacement pump - has serrated or indented surface to rollers pressing on hose

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103619U1 (de) 2011-09-21 2013-02-08 Gunter Krauss Schlauchpumpe
DE102012108900A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Gunter Krauss Schlauchpumpe
WO2013041092A2 (de) 2011-09-21 2013-03-28 Gunter Krauss Schlauchpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
ES8700730A1 (es) 1986-11-16
YU133885A (en) 1987-12-31
ES546374A0 (es) 1986-11-16
EP0174536A1 (de) 1986-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301053A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von fluessigkeit aus einem schlammartigen brei oder einem feststoffluessigkeitsgemenge
DE3542473A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von stabfoermigen gegenstaenden
DE1974433U (de) Schlauchpumpe.
DE3132048A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gefaessen, insbesondere in gefaessbehandlungsmaschinen
DE1294205B (de) Rotierende Verdraengerpumpe
DE8236807U1 (de) Peristaltische pumpe
DE2331585B2 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2105020A1 (de) Mischvorrichtung
DE2316127A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2212206A1 (de)
DE3431189A1 (de) Rotationsschlauchpumpe
DE2143401A1 (de) Pumpe
EP0095149B1 (de) Rührwerksmühle
DE1653921B2 (de) Rotationskolbenpumpe
DE3346042A1 (de) Vorrichtung zum umdrehen von zigaretten
DE2426600A1 (de) Einrichtung zum axialen foerdern von stranggut aus einem trommelartig ausgebildeten stranggutspeicher, insbesondere fuer eine formkabellegemaschine
DE4240297C2 (de) Schildvortriebsmaschine mit einer Dickstoffkolbenpumpenfördereinrichtung
DE3431188A1 (de) Rotationsschlauchpumpe
EP0518290A1 (de) Schlauchpumpe
DE2014499C3 (de) Rotationspumpe
EP0718040B1 (de) Lackförderpumpe
DE2015027C3 (de) Vorrichtung zum Walzen, Polieren oder Richten von stangen- oder rohrförmigen! Walzgut
DE4215174C1 (de)
DE2319946A1 (de) Innenruettler
EP0097962A2 (de) Etikettiermaschine für Behälter, vorzugsweise für Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee