DE3430537A1 - Verfahren und einrichtung zur regulierung der spannung einer bewegten materialbahn - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur regulierung der spannung einer bewegten materialbahn

Info

Publication number
DE3430537A1
DE3430537A1 DE19843430537 DE3430537A DE3430537A1 DE 3430537 A1 DE3430537 A1 DE 3430537A1 DE 19843430537 DE19843430537 DE 19843430537 DE 3430537 A DE3430537 A DE 3430537A DE 3430537 A1 DE3430537 A1 DE 3430537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material web
web
tension
length
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843430537
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt 7410 Reutlingen Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843430537 priority Critical patent/DE3430537A1/de
Publication of DE3430537A1 publication Critical patent/DE3430537A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • B65H26/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to predetermined lengths of webs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/06Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Regulierung der Spannung
  • einer bewegten Materialbahn Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regulierung der Spannung einer bewegten Materialbahn, die von einer Speicherstelle abgezogen oder zu einer Speicherstelle geführt wird, und eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Bei der Herstellung, der Ausrüstung oder der Verarbeitung von Materialbahnen werden die Materialbahnen überwiegend von Speicherrollen abgezogen und/oder auf Speicherrollen aufgewickelt, wobei zur Vermeidung einer überbeanspruchung der Materialbahn und zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Verarbeitungsqualität die Materialbahn bei ihrer Bewegung einer gleichmäßigen und gleichbleibenden Materialbahnspannung unterliegen soll. Die Antriebsvorrichtung für die Materialbahn kann dabei auch mit einer Materialbahn-Bremsvorrichtung gekoppelt sein.
  • Zur Steuerung oder Regelung einer Antriebsvorrichtung für die Bewegung der Materialbahn im Hinblick auf die Erzielung einer gleichbleibenden Materialbahnspannung ist es bekannt, den Durchhang einer Materialbahn zwischen zwei Bahnführungsstellen mit Hilfe einer sogenannten Tänzerwalze zu bestimmen. Bei dieser Direktmeßeinrichtung liefert die Tänzerwalze in ihren verschiedenen Positionslagen Jeweils bestimmte Steuer-oder Regelsignale zur Veränderung des Drehmomentes einer Antriebsvorrichtung und/oder Bremsvorrichtung. Die Anordnung von Tänzerwalzen erfordert viel Einbauraum, der nicht immer zur Verfügung steht. Auch ergeben sich bei Direktmeßeinrichtungen Stabilisierungsschwierigkeiten, da starke Schwankungen der Meßsignale, wie sie bei Jedem Anfahren der Aggregate auftreten, sofort Steuer- oder Regelsignale erzeugen, die zur Vermeidung eines Aufschaukelns einer Regeleinrichtung stark gedämpft werden müssen, worunter die Ansprechempfindlichkeit der Einrichtung leidet.
  • Es sind auch indirekte Verfahren zur Ermittlung der Spannung einer bewegten Materialbahn bekannt. So ist es beispielsweise bekannt, mittels Druckmeßdosen an Bahnumlenkungsstellen die in der Materialbahn herrschende Zugspannung zu ermitteln. Solche Einrichtungen haben sich aber für die meisten Anwendungsfälle als zu unempfindlich erwiesen. Auch ist es bekannt, über eine Messung des zunehmenden oder abnehmenden Durchmessers eines Materialbahnwickels Drehmomentänderungen zu steuern, um eine gleichmäßige Zugbelastung der bewegten Materialbahn zu erhalten.
  • Hier zeigt die Praxis, daß es kaum sauber rundlaufende Materialbahnrollen gibt, sodaß ein am Außenumfang der Rollen anliegender Taster einen als Höhenschlag bekannten Unrundlauf registriert und in die Steuer- oder Regeleinrichtung eingibt, was zu unnötigen Steuerungs- oder Regelabläufen führt. Dadurch wird der prinzipielle Vorteil, den indirekte Meßsysteme haben, und der darin besteht, daß die unvermeidlichen Zugspannungsänderungen beim Anlaufen oder beim Abschalten eines Aggregates nicht erfaßt werden, wieder aufgehoben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein indirektes Meßverfahren und eine zugehörige Einrichtung zur Regulierung der Spannung einer bewegten Materialbahn zu schaffen, das sich bei jeder praktisch möglichen Einrichtung mit einer bewegten Materialbahn einsetzen läßt und keine vorherige Berücksichtigung bei der Konstruktion der verschiedenen Aggregate erforderlich macht.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Länge der an einer Meßstelle vorbeibewegten Materialbahn sowohl absolut als auch abschnittsweise gemessen wird, daß nach jeder Abschnittsmessung ein Auslöseimpuls für einen programmierten Rechner erzeugt wird und der Rechner einen auf die absolute Materialbahnlänge bezogenen Steuerimpuls zur Beeinflussung der Spannung der bewegten Materialbahn liefert. Dieses Verfahren kann mit einer Einrichtung bei einem Aggregat durchgeführt werden, das mit einer drehmomentregulierbaren Antriebsvorrichtung und/oder Bremsvorrichtung für die Materialbahn versehen ist, wobei die Einrichtung erfindungsgemäß eine Längenmeßvorrichtung mit einem Absolutwertzähler und mit mindestens einem einstellbaren Längenabschnittszähler aufweist, die jeweils sowohl vorwärts als auch rückwärts zählen können und mit der Eingangsseite eines programmierten Rechners gekoppelt sind, dessen Ausgangsseite mit einer Steuereinrichtung für die Materialbahnspannung verbunden ist. Diese Einrichtung läßt sich sehr klein ausbilden. Als Geber für die Längenmeßvorrichtung kann ein Laufrad vorgesehen sein, das an die laufende Materialbahn anlegbar ist, beispielsweise an der Scheitelstelle einer in jedem Aggregat vorhandenen Umlenkwalze für die Materialbahn.
  • Mit dem Verfahren und der Einrichtung gemäß der Erfindung wird aus der in einem Aggregat gefahrenen Länge der Materialbahn eine Drehmomentregulierung einer Antriebsvorrichtung und/oder Bremsvorrichtung zur Einhaltung einer gleichmäßigen Materialbahnspannung gesteuert oder geregelt. Im Rechner ist eine vorher empirisch ermittelte, material- und aggregatspezifische Kurve der erforderlichen Drehmomentveränderung über die Gesamtlänge einer gefahrenen Materialbahn einprogrammiert. Dabei kann diese Verlaufskurve als Sollwertkurve fest einprogrammiert sein oder aber aus Einzelparametern durch das Bedienungspersonal programmiert werden.
  • Der mindestens eine Längenabschnittszähler, der Zwischensummen bildet, liefert nach Erreichen der an ihm eingestellten Zwischensumme einen elektrischen Impuls an den nachgeschalteten programmierten Rechner, bevor er wieder zurückstellt und eine neue Abschnittszählung beginnt. Der Impuls des Längenabschnittszählers löst einen Rechenvorgang im Rechner aus, dessen Ergebnis gespeichert und auch angezeigt werden kann. Das Ergebnis wird mit einem entsprechenden Wert, den der Rechner vom Absolutwertzähler erhält, verglichen. Aus diesem Vergleich resultiert ein am einprogrammierten Kurvenverlauf orientierter Steuer - oder Regelimpuls für die Antriebsvorrichtung des Aggregats. Der Längenabschnittszähler kann in Anpassung an den Verlauf der einprogrammierten Steuer- oder Regelkurve auch während eines Betriebszyklus des Aggregats in seiner Abschnittslänge geändert werden. Bei kurzen Längenabschnitten und einer entsprechend größeren Zahl von Auslöseimpulsen ergibt sich eine Erhöhung der Empfindlichkeit der Steuerung oder Regelung.
  • Bei dem Regulierverfahren gemäß der Erfindung beeinflussen die unvermeidlichen Materialbahnspannungsschwankungen in der Anfahrphase eines Aggregates den Steuer- oder Regelkreis nicht. Auch der Höhenschlag einer Materialbahnrolle kann sich nicht auswirken. Die Auswertung der vom Absolutwertzähler und von dem mindestens einen Längenabschnittszähler gelieferten Meßwerte durch den Rechner kann auf unterschiedliche Art erfolgen. Beispielsweise kann ein aus dem Signal des Längenabschnittszählers errechneter Wert solange gespeichert bleiben, bis der Absolutwertzähler den gleichen Wert erreicht hat, worauf dann ein Regelimpuls abgegeben und gleichzeitig die Eingangs sperre für neue, vom Längenabschnittszähler gelieferte Signale aufgehoben wird. Der Rechner kann auch anhand der einprogrammierten Funktionskurve den nächsten Lauflängenwert bestimmen, bei welchem ein Korrekturimpuls abgegeben werden soll, um die Materialbahnspannung gleichmäßig zu halten. Hierbei kann beispielsweise die Gesamtlauflänge einer Materialbahn in Relation zu einem bestimmten Speicherrollendurchmesser gesetzt werden, wobei es hier nicht erforderlich ist, eine Speicherrollen-Durchmesseränderung an der laufenden Speicherrolle abzutasten.
  • Es ist auch möglich, einen Rechner zu verwenden, der mehrere einprogrammierte Funktionskurven oder Impuls reihen als Sollwertgrößen mit den von den Zählern gelieferten Istwert-Signalen in Vergleich bringen kann.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Meß- und Regeleinrichtung gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Sie besteht aus einem Meßrad 10, das auf einer Welle 11 einer Längenmeßvorrichtung 12 sitzt. Das Meßrad 10 ist an einer Umlenkwalze 13 eines nicht näher dargestellten Behandlungsaggregates für eine Materialbahn 14 in Anlage gegen die Materialbahn 14 gehalten.
  • Die Längenmeßvorrichtung weist in nicht näher dargestellter Weise zwei Zähler auf, nämlich einen Absolutwertzähler mit einem Anzeigefeld 15 und einen einstellbaren Längenabschnittszähler mit zwei Anzeigefeldern 16. Das eine Anzeigefeld 15 kann den Abzählvorgang eines Längenabschnittes zeigen, während das andere Anzeigefeld 16 z.B. die Anzahl der bereits durchgeführten Längenabschnittszählungen anzeigt. Beide Zähler 15 und 16 sind mit einem programmierbaren Rechner 17 verbunden, der ein Anzeigefeld 18 und ein Bedienungsfeld 19 aufweist und dessen Steuer- oder Regelausgang über Leitungen 20 mit einer nicht dargestellten Antriebs- und/oder Bremsvorrichtung des Behandlungsaggregates für die Materialbahn 14 verbunden ist.
  • Die gesamte Meßeinrichtung kann sehr klein gehalten werden und ist zweckmäßig so angeordnet, daß das Meßrad 10 von der Materialbahn 14 abgehoben werden kann.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Regulierung der Spannung einer bewegten Materialbahn, die von einer Speicherstelle abgezogen oder zu einer Speicherstelle geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der an einer Meßstelle vorbeibewegten Materialbahn (14) sowohl absolut als auch abschnittsweise gemessen wird, daß nach jeder Abschnittsmessung ein Auslöseimpuls für einen programmierten Rechner (17) erzeugt wird und der Rechner einen auf die absolute Materialbahnlänge bezogenen Steuerimpuls zur Beeinflussung der Spannung der bewegten Materialbahn liefert.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer drehmomentregulierbaren Antriebsvorrichtung und/oder Bremsvorrichtung für die Materialbahn, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Längsmeßvorrichtung (12) mit einem Absolutwertzähler und mit mindestens einem einstellbaren Längenabschnittszähler, die jeweils sowohl vorwärts als auch rückwärts zählen können und mit der Eingangsseite eines programmierten Rechners (17) gekoppelt sind, dessen Ausgangsseite mit einer Steuereinrichtung für die Materialbahnspannung verbunden ist, aufweist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenmeßvorrichtung (12) als Geber ein Laufrad (10) aufweist, das an die laufende Materialbahn (14) anlegbar ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Längenabschnittszähler nach Erreichen eines Zählwertes automatisch rückstellbar ausgebildet ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen fest programmierten Rechner (17) aufweist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen frei programmierbaren Rechner aufweist.
DE19843430537 1984-08-18 1984-08-18 Verfahren und einrichtung zur regulierung der spannung einer bewegten materialbahn Ceased DE3430537A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430537 DE3430537A1 (de) 1984-08-18 1984-08-18 Verfahren und einrichtung zur regulierung der spannung einer bewegten materialbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430537 DE3430537A1 (de) 1984-08-18 1984-08-18 Verfahren und einrichtung zur regulierung der spannung einer bewegten materialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3430537A1 true DE3430537A1 (de) 1986-04-17

Family

ID=6243436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430537 Ceased DE3430537A1 (de) 1984-08-18 1984-08-18 Verfahren und einrichtung zur regulierung der spannung einer bewegten materialbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3430537A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103979340A (zh) * 2014-05-29 2014-08-13 浙江辰鸿纺织品科技有限公司 涂层布片帘分卷装置
CN103979348A (zh) * 2014-05-29 2014-08-13 浙江辰鸿纺织品科技有限公司 涂层布片帘分卷装置的米数计数仪

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687388A (en) * 1969-12-12 1972-08-29 Beloit Corp Measuring and controlling wound-in tension for web winding machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687388A (en) * 1969-12-12 1972-08-29 Beloit Corp Measuring and controlling wound-in tension for web winding machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103979340A (zh) * 2014-05-29 2014-08-13 浙江辰鸿纺织品科技有限公司 涂层布片帘分卷装置
CN103979348A (zh) * 2014-05-29 2014-08-13 浙江辰鸿纺织品科技有限公司 涂层布片帘分卷装置的米数计数仪

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922922C2 (de)
DE2359917B2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines gleichmäßig, kontinuierlichen Faserverbandes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0123969B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen Schlauchfilzes sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0335080A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Spulenumfangs von Kreuzspulen und zum Verwerten des Ergebnisses
CH626923A5 (de)
DE102006020586B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Wattewickeln aus textilen Faserwatten
EP0224683B1 (de) Verfahren zur Regelung der Warenspannung bei Tambour-Rauhmaschinen sowie Tambour-Rauhmaschine
CH669409A5 (de)
CH708290A2 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum Wickeln von Watte aus Faserbändern.
EP0291710B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Anspinner in einem OE-Spinnaggregat
EP0875479A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Spulprozesses und Spulstation zur Durchführung des Verfahrens
DE3430537A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regulierung der spannung einer bewegten materialbahn
DE2220748B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergleichmaessigung des querschnitts oder des gewichtes pro laengeneinheit eines mittels karde oder krempel produzierten faserbandes
DE2741083C2 (de) Friktionswickelwellenantrieb
DE19810108A1 (de) Maschine zum Bilden von Wattewickeln
DE4029927A1 (de) Einrichtung zum regeln der bahnspannung in einer rollenrotationsdruckmaschine
DE2548172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden messung des spannungswertes eines fadens
EP0617149B1 (de) Verfahren zur Vergleichmässigung von textilen Faserbändern
DE102004007143B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von mindestens einem Faserband
DE1124407B (de) Spulmaschine zur Erzeugung von Spulen mit ueber der Spulreise vorbestimmter Fadenspannung
DE2332968B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des durchmessers eines Halbleiterstabes
EP0615009A1 (de) Klemmstelle für Watte
EP0279173A2 (de) Vorrichtung zur Messung kleiner Dickenprofiländerungen in bandförmigem Material, insbesondere fotografischem Basispapier
CH696666A5 (de) Vorrichtung zum Dublieren und Verziehen von Faserbändern.
DE3047857A1 (de) Filterstrangfertigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection