DE3430032A1 - Foerdervorrichtung an kunststoff-spritzgiessmaschine zum austragen der spritzlinge - Google Patents

Foerdervorrichtung an kunststoff-spritzgiessmaschine zum austragen der spritzlinge

Info

Publication number
DE3430032A1
DE3430032A1 DE19843430032 DE3430032A DE3430032A1 DE 3430032 A1 DE3430032 A1 DE 3430032A1 DE 19843430032 DE19843430032 DE 19843430032 DE 3430032 A DE3430032 A DE 3430032A DE 3430032 A1 DE3430032 A1 DE 3430032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
conveying device
discharging
recesses
bearing plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843430032
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 7298 Loßburg Hehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843430032 priority Critical patent/DE3430032A1/de
Priority to CH760/85A priority patent/CH667254A5/de
Priority to GB08504273A priority patent/GB2157249B/en
Priority to AT0050685A priority patent/AT384395B/de
Priority to CA000474861A priority patent/CA1225058A/en
Priority to NL8500506A priority patent/NL8500506A/nl
Priority to IT19755/85A priority patent/IT1183469B/it
Priority to FR8503314A priority patent/FR2560861B1/fr
Priority to US06/709,730 priority patent/US4608008A/en
Publication of DE3430032A1 publication Critical patent/DE3430032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1769Handling of moulded articles or runners, e.g. sorting, stacking, grinding of runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/22Arrangements or mountings of driving motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Förde rvorri chtung an Kunststoff-Spri tzgießrnaschine zum Austragen
  • der Spritzlinge nach Patent (Patentanmeldung P34 OB 459.2-16) Die Erfindung bezieht sich auf eine Weiterbildung der durch das Hauptpatent . . . . . . . . . . . . . . (Patentanmeldung (P 34 OB 459) geschützten Erfindung.
  • Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Fördervorrichtung entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fördervorrichtung gemäß dem Hauptpatent derart weiterzubilden, daß zwecks Weiterförderung der Spritzlinge auf ein im Vergleich zum Transportniveau des austragenden Förderbandes höheres Niveau eine weitere Fördervorrichtung (anhebende Fördervorrichtung) mit der die Spritzlinge aus dem Maschinenfuß austragenden Fördervorrichtung zu einer vom Maschinenfuß funktionell unabhängigen baulichen Einheit zu verbinden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprechen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung an einem S.usfühnungsbeispiel erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 die Fördervorrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Fördervorrichtung bei teilweise aufgeschnittener Wange bzw. aufgeschnittener Lagerplatte und Fig. 3 die Anordnung gemäß Fig. 2 im Schnitt nach Linie III-III bei anderer Stellung des Förderbandes.
  • Der Kern 10 der austragenden Fördervorrichtung ist zwischen den Trumen des Transportbandes 18 und zwischen den Trommeln 17 angeordnet.
  • Er ist aus mehreren, quer zur Förderrichtung A angeordneten Profilstäben lOb von U-förmigem Querschnitt und aus zwei in parallelen Ebenen liegenden Deckblechen lOa aufgebaut. Die Deckbleche liegen an den planen U-Schenkeln lOg, lOh der Profilstäbe lOb an. Die sich über die gesamte Länge der Fördervorrichtung erstreckenden Wangen 11 weisen einen vertikalen Stegbereich lle, einen oberen, auf einen spitzen Winkel eingebogenen Längsrand lib und einen unteren rechtwinklig abgebogenen Längsrand lla als Lagerfläche auf, auf der die Fördervorrichtung abgestellt werden kann. Die Wangen 11 sind über ihre vertikalen Stegbereiche lle an abgewinkelten Steglappen löe der Profilstäbe lOb mit Hilfe von Schraubenbolzen 12 befestigt. Die Wangen 11 sind dadurch abgestützt und versteift, daß ihre Stegbereiche lle an vertikalen Bördeln 10d der Deckbleche lOa anliegen. Die im Querschnitt U-förmigen Stirnbleche 13 sind mit ihrem U-Steg 13c an den Stirnkanten der Langsrsnder liga, lib der Wangen 11 widergelagert. Sie liegen mit einem U-Schenkel 13b am Stegbereich lle der benachbarten Wange 11 innenseitig an. Zum Spannen des Förderbandes 18 sind Spannbolzen 19 an den Stegen 13c der Stirnbleche 13 abgestützt und stehen über Querbohrungen im Eingriff mit der Achse 14. Die Lagerzapfen 14a sind in horizontalen Fühungseinschnitten 13f der U-Schenkel 13b gelagert und dort beim Spannen des Transportbandes 18 geführt. Der Hydraulikmotor ist an der Achse 14 über einen Tragarm 21 freitragend abgestützt.
  • Der Tragarm 21 umgreift einerseits den Lagerzapfen 14a der Achse 14 mittels Lagerteil 21a und andererseits einen Zentrieransatz des Hydraulikmotors mittels Lagerflansch 21c. Das Antriebszahnrad 25 des Hydraulikmotors kämmt mit einem Trommelstirnrad 16 der benachbarten Trommel 17. Das Antriebszahnrad 25 ist mittels Schraube 27 über eine Unterlegscheibe 26 axial gesichert. Die Fördervorrichtung wird als kompakte, bauliche Einheit außerhalb des Maschinenfußes bis zur Betriebsfertigkeit montiert sowie getestet und danach über die Austragöffnung in den Maschinenfuß eingelegt.
  • Der Kern 10 der Fördervorrichtung ist über die Wangen 11 und über Lagerplatten 32 mit einer weiteren, die Spritzlinge über das Transportniveau der austragenden Fördervorrichtung anhebende Fördervorrichtung schwenkbar und arretierbar verbunden. Die anhebende Fördervorrichtung ist aus Bauteilen zusammengesetzt, die Lm wesentlichen identisch sind mit åen Bauteilen der austragenden Fördervorrichtung sind. Die zueinander parallelen Lagerplatten 32 liegen an den Stegbereichen alle, alle' der Wangen 11, 11' der austragenden und der anhebenden Fördervorrichtung flächig an. Die Achsen 14, 14' der angetriebenen Trommeln 17, 17' beider Fördervorrichtungen sind von den Lagerplatten 32 aufgenommen. Ebenso eine Achse 35 eines mit den Trommelstirnrädern 16, 16" beider Fördervorrichtungen kämmenden Zwischenrades 36. Die Achsen 14, 14', 35 sind mit den Lagerplatten 32 mittels stirnseitiger Schraubenbolzen 31, 31', 31" fest verbunden. Diese Schraubenbolzen durchsetzen die Lagerplatten 32 und greifen in Gewindebohrungen der genannten Achsen axial ein. Dabei sind die Lagerplatten 32 mit Hilfe der die benachbarten Wangen 11, 11' durchsetzenden Schraubenbolzen 31, 31" auf die Stegbereiche alle, alle' dieser Wangen aufgepreßt.
  • Im Abstand voneinander befindliche Einformungen 32a der Lagerplatten 32 greifen zur Zentrierung in entsprechende Ausnehmungen der Stege lle der austragenden Fördervorrichtung ein.
  • Das Kugellager 37 des Zwischenrades 36 sitzt auf einem endständigen Lagerzapfen 35a der Achse 35 auf. Die antreibenden Trommelsti m räder 161, 16" und das Zwischenrad 36 weisen gleichen Durchmesser auf.
  • Die Kugellager 15,15' dieser Trommelstiroräder 16',16'' sitzen auf den Lagerzapfen 14a,14a' der Achsen 14,14'. Das Transportband 18' ist mit Querleisten 18m versehen, die als Mitnehmer dienen. Ein an der Lagerplatten 32 befestigtes Schutzblech 34 deckt das Zwischenrad 36 im Bereich zwischen den beiden Fördervorrichtungen rückseitig ab.
  • Die beiden als Langlöcher ausgebildeten Ausnehmungen 40 ermöglichen durch Lockerung der Schraubenbolzen 31 eine Verschiebung des mit den Lagerplatten 32 gebildeten Aggregates in Transportrichtung A. Diese Verschiebung dient dem Spannen des Transportbandes 18 und wird durch das Anziehen der Spannschrauben 19 unter Fnhung der Lagerzapfen 14a in den Funrungseinsehnitten 13f und der Einformungen 32a in den Langlöchern bewirkt.
  • Einformungen 32a' der Lagerplatten 32 sind auf einem Kreis angeordnet, welcher dem Radius der Trommel 17' der anhebenden Fordervorrichtung entspricht. Diese kugelkalottenartigen Einformungen 32a' greifen in entsprechend gestaltete Ausnehmungen 40' der Wangen 11' ein, welche Ausnehmungen auf dem gleichen Kreis angeordnet sind wie die Einformungen 32a'. Je nach Schwenkstellung bzw. Neigung der anhebenden Fördervorrichtung greifen vier Einformungen 32a' in jeweils andere Ausnehmungen 40' ein, wie aus Fig. 2 (unten) deutlich wird.
  • Bei Änderung der Neigung der anhebenden Fördervorrichtung sind demzufolge die als Schwenklager dienenden Schraubenbolzen 31" soweit zu lockern, daß die kugelkalottenförmigen Einformungen 32a' bei der Verschwenkung der anhebenden Fördervorrichtung aus ihren bisherigen Ausnehmungen 40' in andere Ausnehmungen 40' gelangen können, die der neuen Schwenkstellung entsprechen.
  • Wie aus den Fign. 2 und 3 ersichtlich, ist oberhalb der Trommel 17' der anhebenden Fördervorrichtung eine Absperrplatte 39 am Schutzblech 34 des Bolzens 38 schwenkbar gelagert. Die Absperrplatte 39 liegt tangential am Förderband 18' im Umlenkbereich entlang einer Mantellinie über die gesamte Breite des Förderbandes unter Wirkung der Schwerkraft an. Die schwenkbare Lagerung der Absperrplatte ermöglicht das Hindurchschlüpfen der Querrippen 18m unter der Absperrplatte, die dabei periodisch kurzfristig verschwenkt wird. Die ~ Absperrplatte 39 stellt sicher, daß keine Spritzlinge nach rückwärts vom Transportband 18' herunterrutschen.
  • Entsprechend seinen Bedürfnissen wird mancher Kunde sich zunächst mit der als Standardausrüstung der Spritzgiemnaschine mitgelieferten austragenden Fördervorrichtung begnügen. Er hat die Moglichkeit, im Bedarfsfalle die anhebende Fördervorrichtung zum späteren Zeitpunkt zu erwerben und im Baukastenprinzip zu einem günstigen Kaufpreis an die austragende Fördervorrichtung anzufügen. Die von dieser Fördervorrichtung auf das höhere Niveau angehobenen Spritzlinge können beispielsweise in Transportrichtung A oder über eine seitliche Rutsche in einen geeigneten Verpackungskarton gelangen.
  • Das Zwischenrad 36 durchgreift über Schlitz 33 den benachbarten unteren Längsrand lia der Wange 11 der austragenden Fördervorrichtung und über einen Schlitz 33' einen rechtwinklig abgebogenen und zweifach umgebördelten oberen Längsrand leib' der Wange 11', wie aus Fig. 3 ersichtlich.

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1. Fördervorrichtung an einer Kunststoff-Spritzgießmaschine zum Austragen der im Rhythmus der Arbeitszyklen aus der Spritzgießform fallenden Spritzlinge, mit einem endlosen, im Maschinenfuß angeordneten Transportband, mit zwei auf stationären Achsen drehbar gelagerten Trommeln als Umlenkorgane für das Transportband und mit einem antreibenden Hydraulikmotor, der zwischen dem Trimmen des Transportbandes und parallel zu einer Trommel angeordnet ist, wobei die Achsen innerhalb eines Chassis gelagert sind, das ein zwischen den Trumen des Transportbandes und zwischen den Trommeln angeordneten Kern sowie an den Längsseiten dieses Kerns befestigte Wangen umfaßt, nach Patent . . . . . . . . . (Patentanmeldung P 34 08 459), dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (10) über die Wangen (11) und über Lagerplatten (32) mit einer weiteren, die Spritzlinge über das Transpoftniveau der austragenden Fördervorrichtung anhebenden Fördervorrichtung schwenkbar und arretierbar verbunden ist.
  2. 2. Fördervorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anhebende Fördervorrichtung aus Bauteilen zusammengesetzt ist, die identisch sind mit den entsprechenden Bauteilen der austragenden Fördervorrichtung und daß die zueinander parallelen Lagerplatten (32) an Stegbereichen(11e, alle') der Wangen (11, 11') der austragenden und der anhebenden Fördervorrichtung flächig anliegen.
  3. 3. Fördervorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (14; 14') der angetriebenen Trommeln (17, 17') beider F'ördervorrichtungen sowie eine stationäre Achse (35) eines mit den Tromnelstirnrädem (16, 16") beider Fördervorrichtungen kämmenden Zwischenrades (36) von den Lagerplatten (32) aufgenommen sind.
  4. 4. Fördervorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (14, 14', 35) mit den Lagerplatten (32) mittels stirnseitiger Schraubenbolzen (31, 31', 31") fest verbunden sind, welche die Lagerplatten (32) über Bohrungen durchsetzen und in Gewindebohrungen der Achsen (14; 14'; 35) eingreifen.
  5. 5. Fördervorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Gewindebohrung der Achse (14') der anhebenden Fördervorrichtung eingreifenden Schraubenbolzen (31") das Schwenklager für diese Fördervorrichtung bilden.
  6. 6. Fördervorrichtung nach einem der Patentansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatten (32) mit Hilfe der die benachbarten Wangen (11; 11') durchsetzenden Schraubenbolzen (31; 31") auf Stegbereiche (alle, alle') dieser Wangen aufgepreßt sind.
  7. 7. rördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß kugelkalottenartige Einformungen (32a; 32a') der Lagerpiatten (32; 32') zur Zentrierung in entsprechende Ausnehmungen (40; 40') der Stege (lle; alle') der Wangen (11; 11') der austragenden bzw. anhebenden Fördervorrichtung eingreifen.
  8. 8. Fördervorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einformungen (32a) der austragenden Fördervorrichtung in Ausnehmungen (40) eingreifen, die als Langlöcher ausgebildet sind.
  9. 9. Fördervorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß kalottenartige Einformungen (32a')der Lagerplatten (32') auf einem Kreis angeordnet sind, welcher dem Radius der Trommel (17') entspricht, und in Ausnehmungen (40') der Wangen (11') eingreifen.
  10. 10. Fördervorrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einformungen (32a') der Lagerplatten (32') je nach Schwenkstellung der anhebenden Fördervorrichtung wahlweise in unterschiedliche Ausnehmungen (40') eingreifen.
  11. 11. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oberhalb der Trommel (17') schwenkbar gelagerte Absperrplatte (39) unter Wirkung der Schwerkraft tangential am Förderband (18') in dessen Umlenkbereich anliegt.
  12. 12. Fördervorrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß die im Querschnitt U-förmige Absperrplatte (39) über die gesamte Breite des Förderbandes (18') entlang einer Flantellinie des Umlenkbereiches am Förderband (18') anliegt.
  13. 13. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3-11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugellager (37) des Zwischenrades (36) auf einem endständigen Lagerzapfen (35a) der Achse (35) aufsitzt.
DE19843430032 1984-03-08 1984-08-16 Foerdervorrichtung an kunststoff-spritzgiessmaschine zum austragen der spritzlinge Withdrawn DE3430032A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430032 DE3430032A1 (de) 1984-08-16 1984-08-16 Foerdervorrichtung an kunststoff-spritzgiessmaschine zum austragen der spritzlinge
CH760/85A CH667254A5 (de) 1984-03-08 1985-02-19 Foerdervorrichtung an kunststoff-spritzgiessmaschine zum austragen der spritzlinge.
GB08504273A GB2157249B (en) 1984-03-08 1985-02-19 A conveyor means
AT0050685A AT384395B (de) 1984-03-08 1985-02-20 Foerdervorrichtung an einer kunststoff-spritzgiessmaschine zum austragen der spritzlinge
CA000474861A CA1225058A (en) 1984-03-08 1985-02-21 Conveyor means
NL8500506A NL8500506A (nl) 1984-03-08 1985-02-22 Transportinrichting.
IT19755/85A IT1183469B (it) 1984-03-08 1985-03-05 Dispositivo di trasporto sumacchine di stampaggio ad iniezione di materiale plastico, per loscarico dei pezzi stampati
FR8503314A FR2560861B1 (fr) 1984-03-08 1985-03-06 Dispositif transporteur equipant une machine a mouler des matieres plastiques par injection et destine a evacuer les pieces moulees du socle de la machine
US06/709,730 US4608008A (en) 1984-03-08 1985-03-08 Parts discharge conveyor for injection molding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430032 DE3430032A1 (de) 1984-08-16 1984-08-16 Foerdervorrichtung an kunststoff-spritzgiessmaschine zum austragen der spritzlinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3430032A1 true DE3430032A1 (de) 1986-03-13

Family

ID=6243107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430032 Withdrawn DE3430032A1 (de) 1984-03-08 1984-08-16 Foerdervorrichtung an kunststoff-spritzgiessmaschine zum austragen der spritzlinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3430032A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734560A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Max Doerr Foerdereinrichtung
EP0355003A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-21 Karl Hehl Fördervorrichtung an einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine zum Austragen der Spritzteile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734560A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Max Doerr Foerdereinrichtung
EP0355003A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-21 Karl Hehl Fördervorrichtung an einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine zum Austragen der Spritzteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332520A1 (de) Ausleger-bandfoerderer
EP3571145A1 (de) Antriebsvorrichtung, antriebselement und förderwagenantrieb
DE3724839C2 (de)
DE3724240A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von teilen
CH667254A5 (de) Foerdervorrichtung an kunststoff-spritzgiessmaschine zum austragen der spritzlinge.
DE2023724A1 (de) Transportvorrichtung
DE3430032A1 (de) Foerdervorrichtung an kunststoff-spritzgiessmaschine zum austragen der spritzlinge
DE3332240C2 (de)
DE1492475B2 (de) Foerdervorrichtung fuer eine anlage zum sterilisieren und pasteurisieren von in behaeltern verpackten waren
DE202005006253U1 (de) Rollenförderer
DE2643652C2 (de) Entladevorrichtung an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug
EP0699387A1 (de) Verfahrbare Misch- und Verteilvorrichtung für Viehfutter
DE2407061C3 (de) Verteilergerät für landwirtschaftliche Zwecke
DE2520755B2 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen eines schlecht fließenden Materials
DE3408459C2 (de)
DE4429149A1 (de) Treppengängiges Transportgerät
AT500355B1 (de) Förderband für eine langstreckenförderanlage
DE3920918C2 (de)
DE102004009842B4 (de) Staurollenförderer
DE3108718C2 (de) Vorrichtung zum Nachfördern von rieselfähigem Gut
DE19856657C1 (de) Hydraulikantrieb für ein Streugerät
DE19502602C2 (de) Beschickungsvorrichtung
DE10159726C1 (de) Vorrichtung zum Austragen von streufähigem Material
DE2027297A1 (de) Gußasphalt Einbauvorrichtung
EP4332024A2 (de) Förderbandwaage mit förderband sowie förderbandkörper

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3408459

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3408459

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal