DE3427596A1 - Verbindungs- und schaltungsmatrix - Google Patents

Verbindungs- und schaltungsmatrix

Info

Publication number
DE3427596A1
DE3427596A1 DE19843427596 DE3427596A DE3427596A1 DE 3427596 A1 DE3427596 A1 DE 3427596A1 DE 19843427596 DE19843427596 DE 19843427596 DE 3427596 A DE3427596 A DE 3427596A DE 3427596 A1 DE3427596 A1 DE 3427596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
matrix
plug
sockets
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843427596
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Jordan (FH), 7512 Rheinstetten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JORDAN PETER DIPL ING FH
Original Assignee
JORDAN PETER DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JORDAN PETER DIPL ING FH filed Critical JORDAN PETER DIPL ING FH
Priority to DE19843427596 priority Critical patent/DE3427596A1/de
Publication of DE3427596A1 publication Critical patent/DE3427596A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/06Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on insulating boards, e.g. wiring harnesses
    • H05K7/08Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on insulating boards, e.g. wiring harnesses on perforated boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0287Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns
    • H05K1/0289Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns having a matrix lay-out, i.e. having selectively interconnectable sets of X-conductors and Y-conductors in different planes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

  • Verbindungs- und Schaltungsmatrix
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbau von Meß-, Versuchs-und Demonstrationsschaltungen der Elektrotechnik. Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltungsplatte, bei der auf der Rückseite Bauteile in eine Fassung eingesteckt werden können. Die Anschlüsse der Bauteile sind an Steckbuchsen auf der Vorderseite geführt.
  • Wie die Abb. 1 zeigt, besteht das System aus der Universal-Basisplatte, aus der Matrix und aus der Abdeckschablone.
  • Die Universal-Basisplatte im Format DIN A 4 besteht aus 4 mm starkem Hartpapier. An den Längsseiten sind in gleichmäßigen Abständen von 29 mm je zehn 2-mm Steckbuchsen angeordnet. Auf der Rückseite befindet sich eine gedruckte Schaltung, auf det eine 16-polige IC-Fassung, zwei 64-polige Federleisten, zwei Kondensatoren und ein 8-fach Widerstand gemäß Abb.2 untergebracht sind. Die Gesamtschaltung der Universal-Basisplatte zeigt Abb. 3 Die Matrix, die in die Federleisten auf der Rückseite der Universal-Basisplatte eingesteckt wird, ist in Abb. 4dargestellt. Die Matrix stellt die Verbindungen zwischen den beiden Federleister her. Sie besteht aus einer zweiseitig kaschierten, 2 mm starken Epoxydplatte mit den Abmessungen 115 mm x 115 mm. Auf der Oberseite sind 32 Leiterbahnen waagrecht angeordnet und mit einer 64-poligen Messerleiste auf der linken Seite verbunden. Auf der Unterseite sind 32 senkrechte Leiterbahnen, die zu einer 64-poligen Messerleiste am unteren Ende geführt sind. Die Kreuzungspunkte der Leiterbahnen sind gebohrt. Durch diese Bohrungen wird die Verbindung zwischen den oberen nd unteren Leiterbahnen durch ein eingelötetes Drahtstück hergestellt. Durch geeignete Drahtverbindungen auf der Matrix besteht die Möglichkeit, die IC-Fassung, die Steckbuchsen sowie die Widerstände und Kondensatoren in jeder gewünschten Weise miteinander zu verbinden.
  • Die vom Baustein und von der Matrix abhängige Beschaltung der Steckbuchsen wird auf einer Abdeckschablone dargestellt, die auf die Vorderseite der Universal-Grundplatte aufgelegt wird. Grundsätzlich sind für jeden Baustein zwei Darstellungen wählbar: 1.Darstellung der Anschlußbelegung wie im Datenblatt.
  • Dazu wird die Matrix-Direkt mit den in Abb. 5 dargestellten Verbindungen verwendet. Sie erzeugt immer die in Abb. 6 a) dargestellt Beschaltung der Steckbuchsen. Wird in,Verbindung mit dieser Matrix-Direkt z.B.
  • der Digitalbaustein SN7400 in die IC-Fassung gesteckt, dann ergibt sich das in Abb. 6 b) gezeigte Anschlußbild. Dieses Anschlußbild ist auch auf der Abdeckschablone-Direkt für den Baustein SN7400 enthalten.
  • 2.Darstellung der Funktion eines Bausteins.
  • Dazu wird eine Matrix-Funktion verwendet, die für jeden Baustein oder auch für eine Bausteinegruppe die gewünschten Verbindungen zwischen IC-fassung, Steckbuchsen und ggf. auch Widerständen und Kondensatoren herstellt.
  • Verwendet man z. B. in Verbindung mit dem Digtalbaustein SN7400 die Matrix mit den Verbindungen nach Abb. 7, dann erhält man das in Abb. 8 dargestellte Anschlußschema. Alle Eingänge liegen links, alle Ausgänge rechts, dadurch ist die Funktion der Schaltung als 4-fach Nand-Gatter besonders gut erkennbar. Weiterhin verbindet die Matrix Funktion den Baustein automatisch richtig mit der Betriebsspannung, sodaß sich der Anwender in diesem Fall ausschließlich um die Beschaltung der Funktionsleitungen kümmern muß.
  • Die mit der Matrix-Funktion erzielte Schaltung wird jeweils durch eine Abdeckschablone-Funktion für jeden Baustein dargestellt.
  • Das gesamte System besteht also aus der Universal-Basisplatte und aus der Matrix-Direkt, die beide universell für alle Bausteine im Dual-In-Line Gehäuse verwendbar sind . Es wird vervollständigt durch den Baustein selbst und die zum Baustein gehörige Matrix-Funktion sowie durch die Abdecl chablonen-Direkt und -Funktion.
  • Bisher bekannte vergleichbare Lehrplatten enthalten in der Regel einen oder mehrere Bausteine, die fest mit Steckbuchsen verdrahtet sind. Das entsprechende Anschlußschema ist deshalb auch fest auf der Vorderseite solcher Platten aufgedruckt. Gegenüber solchen Lehrplatten weist das Sytem "Verbindungs- und Schaltungsmatrix" folgende Unterschiede und Vorteile auf: l.Eine einzige Universal-Basisplatte mit einer Matrix-Direkt ist für alle Bausteine verwendbar.
  • 2.Mit einer Matrix-Punktion sind bei der gleiches Universal-Basisplatte anschaulich Funktionsschaltbilder für alle Bausteine herstellbar.
  • 3.Die Schaltungen sind auf billige Abdeckschablonen gezeichnet. Das System ist daher leicht an Änderungen von Schaltungsnormen anpaßbar.
  • 4.Für Erweiterungen auf neue Bausteine sind nur die Bausteine selbst mit Abdeckschablonen und ggf. mit Funktions-Matrizen erfoderlich.
  • Das System kann deshalb ständig leicht dem Stand der Technik oder speziellen Anfoderungen angepaßt werden.
  • Zusammenfassend stellt das System auf dem Gebiet der Lehrplatten eine wesentliche Neuerung dar.

Claims (2)

  1. Verbindungs- und Schaltungsmatrix Patentansprüche l.Vorrichtung zum Aufbau von elektrischen Meß-, Versuchs- und Demonstrationsschaltungen unter Verwendung einer mit Steckbuchsen und einer Bauteilefassung versehenen Platine, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung zwischen Bauteilefassung und Steckbuchsen über eine steckbare Matrix erfolgt, die jede gewünschte Verschaltung zwischen Bauteilefassung und Steckbuchsen ermöglicht.
  2. 2.Vorrichtung nach Anspruch 1. , dadurch gekennzeichnet, daß auf die Platine auflegbare Abdeckschablonen vorgesehen sind,auf die Schaltpläne, Schaltungsdetails oder sonstige Angaben eingetragen werden könnnen oder auf denen Wirk- oder Funktionsschaltpläne ( Stromlaufpläne ) der Bauteile bereits aufgetragen sind.
DE19843427596 1984-07-26 1984-07-26 Verbindungs- und schaltungsmatrix Withdrawn DE3427596A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427596 DE3427596A1 (de) 1984-07-26 1984-07-26 Verbindungs- und schaltungsmatrix

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427596 DE3427596A1 (de) 1984-07-26 1984-07-26 Verbindungs- und schaltungsmatrix

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3427596A1 true DE3427596A1 (de) 1986-02-06

Family

ID=6241654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843427596 Withdrawn DE3427596A1 (de) 1984-07-26 1984-07-26 Verbindungs- und schaltungsmatrix

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3427596A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493671A (en) * 1968-11-15 1970-02-03 Norman H Horwitz Universal circuit board and method of forming same
DE1515423A1 (de) * 1962-05-31 1970-10-08 Amp Inc Kreuzschienenverteiler
DE1665566A1 (de) * 1966-02-26 1971-02-11 Siemens Ag Kreuzschienenverteiler
DE1938514A1 (de) * 1969-07-29 1971-02-18 Standard Elek K Lorenz Ag Steckbare Rangiervorrichtung zum Durchschalten von Leitungen,insbesondere in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE7707349U1 (de) * 1977-03-10 1978-08-31 Treudler, Reinhard, 6806 Viernheim Platine zum Aufbau elektronischer Schaltkreise mit lösbaren Verbindungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515423A1 (de) * 1962-05-31 1970-10-08 Amp Inc Kreuzschienenverteiler
DE1665566A1 (de) * 1966-02-26 1971-02-11 Siemens Ag Kreuzschienenverteiler
US3493671A (en) * 1968-11-15 1970-02-03 Norman H Horwitz Universal circuit board and method of forming same
DE1938514A1 (de) * 1969-07-29 1971-02-18 Standard Elek K Lorenz Ag Steckbare Rangiervorrichtung zum Durchschalten von Leitungen,insbesondere in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE7707349U1 (de) * 1977-03-10 1978-08-31 Treudler, Reinhard, 6806 Viernheim Platine zum Aufbau elektronischer Schaltkreise mit lösbaren Verbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812654C2 (de)
DE1228081B (de) Elektronikbaukasten
DE2920210A1 (de) Elektronisches geraet nach dem baukastenprinzip fuer gleichzeitige mehrfachmessungen
DE10326317B4 (de) Testsystem zum Testen von integrierten Bausteinen
DE3427596A1 (de) Verbindungs- und schaltungsmatrix
DE1900298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von elektronische Bauteile aufweisenden gedruckten Schaltungen
EP0210560A2 (de) Verfahren zum Einlöten einer integrierten Schaltung in eine Leiterplatte
DE102016118329A1 (de) Steuergerät eines Kraftfahrzeugs
DE3313449A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von flachbaugruppen
DE3248694A1 (de) Pruefadapter fuer flache elektrische baugruppen
DE2047134A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Geräteeinheiten der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
AT379246B (de) Schaltplatte zum aufbau und zur demonstration von elektrischen oder elektronischen schaltungen mit einer arbeitsplatte
DE2214678A1 (de) Steckkartenanordnung zur doppelseitigen kontaktierung mit der steckvorrichtung
EP0047935A3 (de) Leiterplatte
DE2648984C3 (de) Bausatz zum Aufbau elektrischer Schaltungen
EP0170853A1 (de) Elektrische Baueinheit
DE2948620C2 (de) Schaltplatte zum Aufbau und zur Demonstration von elektrischen oder elektronischen Schaltungen
DE1962067U (de) Elektronik-baugruppe.
DE7432784U (de) Lehr- und Experimentiergerät
DE2452134A1 (de) Pruefeinrichtung zur funktionspruefung von komplexen schaltkreisen
DE19959407A1 (de) Elektrisch leitende Verbindung zwischen einem Endgerät mit einer Kontaktiereinheit zur Aufnahme und elektrischen Kontaktierung einer Chipkarte und einem Gerät zur elektrischen Simulation einer Chipkarte zum Testen des Endgeräts
DE2245682A1 (de) Digitales simulatorsystem
DE2510308A1 (de) Lehrgeraet
DE7029929U (de) Uebungsgeraet fuer elektrotechnik und elektronik.
DE7507444U (de) Lehrgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee