DE3427529A1 - Koerperschallentkoppelte befestigung einer oelwanne an einem kurbelgehaeuse - Google Patents

Koerperschallentkoppelte befestigung einer oelwanne an einem kurbelgehaeuse

Info

Publication number
DE3427529A1
DE3427529A1 DE19843427529 DE3427529A DE3427529A1 DE 3427529 A1 DE3427529 A1 DE 3427529A1 DE 19843427529 DE19843427529 DE 19843427529 DE 3427529 A DE3427529 A DE 3427529A DE 3427529 A1 DE3427529 A1 DE 3427529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankcase
oil pan
fastening according
spring clips
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843427529
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 8500 Nürnberg Lengenfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19843427529 priority Critical patent/DE3427529A1/de
Priority to IT20824/85A priority patent/IT1200484B/it
Priority to GB08518320A priority patent/GB2163807B/en
Priority to SE8503558A priority patent/SE457982B/sv
Priority to US06/758,169 priority patent/US4619343A/en
Priority to FR858511313A priority patent/FR2568314B1/fr
Priority to ZA855603A priority patent/ZA855603B/xx
Priority to JP60164213A priority patent/JPS61106953A/ja
Priority to KR1019850005351A priority patent/KR860001285A/ko
Publication of DE3427529A1 publication Critical patent/DE3427529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/008Sound insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0062Gaskets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft
Nürnberg, 18. Juli 1984
Körperschallentkoppelte Befestigung einer Ölwanne an einem Kurbelgehäuse
Die Erfindung bezieht sich auf eine körperschallentkoppelte Befestigung einer Ölwanne an einem Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine unter Verwendung einer Zwischenlage aus elastischem Material.
Es ist bekannt, zwischen der Ölwanne und dem Kurbelgehäuse eine Gummizwischenlage vorzusehen und beide Gehäuseteile mittels Schrauben zu verbinden. Hierbei wird die Gummizwischenlage stark zusammengedrückt, wobei die für eine Gerauschabstrahlungsminderung erforderliche Elastizität der Gummizwischenlage zumindest teilweise aufgehoben wird. Die angestrebte Minderung der Geräuschabstrahlung tritt deshalb hier nur unvollkommen auf. Zudem läßt sich hier über die Schrauben (Schraubverbindungen) die Übertragung von Körperschall vom Kurbelgehäuse auf die Ölwanne nicht ganz ausschließen.
Es sind deshalb Lösungen bekannt geworden, bei denen die Befestigungsmittel keinen direkten Einfluß mehr auf die Elastizität des Gummimaterials in dem Bereich nehmen können, auf den es bei der Körperschallentkoppelung ankommt (vergleiche DE-OS 27 23 397, DE-OS 27 53 717, DE-OS 30 04 426).
RP 22.8879
Die bekannten Lösungen weisen eine Reihe von Nachteilen auf. So liegt beim Gegenstand der DE-OS 27 23 397 ein am Kurbelgehäuse anschließbarer Zwischenrahmen vor, der unter Zwischenschalten eines gummielastischen Profilstreifens an der Ölwanne befestigt ist. Die Ölwanne als auch der Zwischenrahmen weisen einen geformten Flansch auf, wobei an diesen Flanschen der Profilgummi jeweils aufvulkanisiert ist. Der Zwischenrahmen und damit die Ölwanne wird durch Schrauben am Flansch des Kurbelgehäuses befestigt. Zur Vermeidung von übermäßigen Zugspannungen in dem Profilstreifen ist die Ölwanne mit besonderen Anschlägen versehen.
Beim Gegenstand der DE-OS 27 53 717 findet ein Profilrahmen aus Gummi oder Kunststoff Verwendung. Die Befestigung dieses Rahmens erfolgt mit seitlich am Kurbelgehäuse und an der Ölwanne angreifenden Schrauben. Zur Abstützung der Schrauben (es ist die doppelte Anzahl von Befestigungsschrauben notwendig) ist jeweils das Kurbelgehäuse sowie die Ölwanne mit einem anvulkanisierten Metallring versehen. Außerdem ist zur Erhöhung der Steifigkeit des Kurbelgehäuses ein zusätzlicher Versteifungsflansch notwendig.
Schließlich weist die Befestigung der DE-OS 30 04 426 ebenfalls einen Formgummi bzw. Profilstreifen auf, wobei die Verbindung der beiden Gehäuseteile mit Hilfe von Schrauben über ein sogenanntes Halteblech erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine körperschallentkoppelte Befestigung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sich gegenüber dem genannten Stand der Technik durch eine einfachere und leichtere Ausführung auszeichnet. Außerdem soll dabei stets die schallisolierende und abdichtende Wirkung ohne jegliche Beeinträchtigung gegeben sein.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Ölwanne und Kurbelgehäuse durch eine Anzahl von speziell geformten Federklammern, die mit weichem elastischen Material unterlegt sind und im befestigten Zustand abgeformten Abschlußflanschen der beiden oben genannten Gehäuseteile zum elastischen Eingriff kommen, zusammengehalten werden..
Hierdurch kann auf jegliche Schraubverbindung verzichtet werden. Es sind keine Gewindelöcher im Motorblock sowie auch keine Befestigungslöcher in der Ölwanne notwendig, was Arbeitszeit und Werkzeugkosten erspart. Aufgrund der geringeren Pressung bleibt die Elastizität der elastischen Zwischenlage (schallweiche Dichtung), welche zwischen den Planflächen des Kurbelgehäuse- und Ölwannen-· flansches vorliegt, voll erhalten. Da die Federklammern ebenfalls mit weichem elastischen Material unterlegt sind, kann eine Körperschallübertragung vom Kurbelgehäuse auf die Ölwanne nicht stattfinden. Überhaupt kommt die erfindungsgemäße Ausführung mit weniger baulichen Maßnahmen aus.
Als Weiterbildung der Erfindung weisen die Ränder der beiden Abschlußflanschen (vom Kurbelgehäuse und Ölwanne) je eine umlaufende Rille (Nut) auf, wobei die Außenkanten der Ränder eine senkrechte Linie bilden. Dadurch ist bei Anliegen der Federstahlklammern am Motorblock und der Ölwanne kein seitliches Verrücken möglich. Es ist natürlich auch möglich, anstelle der umlaufenden Rille lediglich lokale Nuten (Vertiefungen) vorzusehen.
Als elastisches weiches Material kommen einfache, nichtprofilierte Dichtstreifen zur Anwendung, wobei die Dichtstreifen hinsichtlich Materialdicke und Verformbarkeit entsprechend ausgelegt sind. Beispielsweise kann der schallweiche Dichtstreifen zwischen den Federklammern und
RP 22.8879
3Α27529
den jeweiligen Flanschrändern bis zur halben Dicke wie der Dichtstreifen zwischen den Planflächen der Flansche des Kurbelgehäuses und der Ölwanne ausgeführt werden, denn die tragenden Materialstärken ergeben zusammengenommen wieder die Gesamtdicke.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Federklammern überwiegend der Form der zusammengefaßten Abschlußflanschen nachgebildet und bestehen aus einem geraden Mittelteil, an das sich jeweils symmetrisch ein einwärts und ein auswärts gerichtetes Endteil anschließt. Für das einwärts gerichtete Endteil ist eine ganz bestimmte Schräge erforderlich. Durch derartige Federklammern tritt die Gefahr des gegenseitigen Ausscherens der Gehäuseteile unter Querlast nicht auf.
Das auswärts gerichtete Endteil kann in seinem äußersten Bereich verschiedenartig ausgebildet sein. Diese verschiedenen Ausbildungen dienen alle dem Zweck, die Federklammer leichter zu montieren bzw. demontieren. Dabei ist es vorteilhaft, in den äußersten Bereichen der Federklammer je eine Öffnung (z. B. ein Loch oder einen Schlitz) zur Aufnahme eines einfachen Werkzeuges vorzusehen.
Auch ist es sinnvoll, an den Federklammern Versteifungslappen bzw. Versteifungsrippen vorzusehen, um somit eine zusätzliche Festigkeit zu erreichen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird anschließend anhand einer Zeichnung erläutert.
Ein Kurbelgehäuse 1, welches nur teilweise dargestellt ist, weist einen geformten Abschlußflansch 2 auf. Ebenfalls einen geformten Abschlußflansch 4 weist eine auch nur teilweise dargestellte Ölwanne 3 auf, die über formgebogene Federklammern 5 (beispielsweise aus Federstahl) am Kurbelgehäuse 1 befestigt ist.
22.8879
Die Anzahl der Federklammern 5 ist von der jeweiligen Belastung abhängig. Damit die vom Kurbelgehäuse 2 ausgehenden Schwingungen nicht oder nur in geringem Maße auf die Ölwanne 3 übertragen werden bzw. damit die Übertragung von Körperschall auf die Ölwanne 3 unterbunden wird, sind zwischen den Planflächen 2a, 4a der Abschlußf lanschen, 2\, 4 des Kurbelgehäuses 1 und der Ölwanne 3 sowie zwischen Federklammern 5 und den jeweiligen Flanschrändern 2b, 4b einfache, nicht-profilierte Dichtstreifen 6, 7 aus weichem gummielastischen Material eingelegt. Der gewünschte Entkoppelungsgrad der Dichtstreifen wird über die Materialdicke, die Materialdichte sowie die Verformbarkeit erreicht.
Die Federklammern 5, welche den zusammengefaßten Abschlußflanschen 2 und 4 nachgebildet sind, bestehen aus einem geraden Mittelteil 5a, an das sich jeweils symmetrisch über Rundungen ein einwärts 5b und ein auswärts 5c gerichtetes Endteil anschließt. Damit über derartig geformte Klammern die Gehäuseteile 1 und 3 zusammengehalten werden, weisen die Ränder 2b, 4b der beiden Abschlußflanschen 2, 4 entweder je eine umlaufende.Rille (Nut 8 bzw. 9) oder jeweils lokale Nuten, sprich Vertiefungen (der Anzahl der Klammern entsprechend) auf.
Die nach auswärts gerichteten Endteile 5c der federnden Klammern 5 sind im äußersten Bereich für den Angriff eines Montage- bzw. Demontagewerkzeuges ausgebildet. Dabei ist an den beiden Enden der Klammern 5 je eine Öffnung 10 bzw. 11 (Loch oder Schlitz) vorgesehen, in welche z. B. zum Ausheben der Klammerfeine Schraubendreherklinge eingesteckt wird.
RP 22.8879
Auch können an den Klammern 5 noch Versteifungslappen (nicht gezeigt) vorgesehen sein, insbesondere am Übergang vom Mittelteil 5a zum einwärts gerichteten End-' teil 5b, um hiermit eine zusätzliche Festigkeit, mit anderen Worten eine bessere Verspannung, sprich erhöhten Federdruck(zu erreichen.
Abschließend ist zu erwähnen, daß die erfindungsgemäße Befestigung auch bei der Befestigung der Ventilabdeckhauben auf den Zylinderköpfen Anwendung finden kann, um somit auch hier eine Schallentkoppelung zu erreichen.
Außerdem ist weiter zu erwähnen, daß neben den angegebenen Vorteilen der Schallentkoppelung die beschriebene kraftschlüssige Verbindung (Einschnappbefestigung) sich natürlich auch besonders durch seine einfache Lösbarkeit auszeichnet. Zusätzlich ist hier noch die Wiederverwendbarkeit der Federklammern anzusprechen, da bei Schraubenverbindungen die Schrauben beim Lösen oftmals zerstört werden oder aus Korrosionsgründen nicht mehr verwendbar sind.
22.8879

Claims (8)

  1. M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft
    Nürnberg, 18. Juli 1984
    Patentansprüche
    ( 1.yKörperschallentkoppelte Befestigung einer Ölwanne an einem Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine unter Verwendung einer Zwischenlage aus elastischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß Ölwanne (3) und Kurbelgehäuse (1) durch eine Anzahl von speziell geformten Federklammern (5), die mit weichem elastischen Material (7) unterlegt sind und im befestigten Zustand an geformten Abschlußflanschen (2, 4) der beiden oben genannten Gehäuseteile (1, 3) zum elastischen Eingriff kommen, zusammengehalten werden.
  2. 2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (2b, 4b) der beiden Abschlußflanschen (2, 4) entweder je eine umlaufende Rille (Nut 8 bzw. 9) oder jeweils nur lokale Nuten aufweisen und die Außenkanten der Ränder (2b, 4b) eine senkrechte Linie bilden.
  3. 3. Befefitigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Planflächen (2a, 4a) der Flanschen (2, 4) des Kurbelgehäuses (1) und der Ölwanne (3) sowie zwischen Federklammern (5) und den jeweiligen Flanschrändern (2b, 4b) einfache, nicht-profilierte Dichtstreifen (6, 7) zur Anwendung kommen.
    RP 22.8879
  4. 4. Befestigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtstreifen (6, 7) hinsichtlich Materialdicke und Verformbarkeit entsprechend ausgelegt sind.
  5. 5. Befestigung nach Anspruch 1, daß die Federklammern (5) aus einem geraden Mittelteil (5a) bestehen, an daß sich jeweils symmetrisch ein einwärts (5b) und ein auswärts (5c) gerichtetes Endteil anschließt.
  6. 6. Befestigung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nach auswärts gerichteten Endteile (5c) der Federklammern (5) für den Angriff eines Werkzeuges (Montagebzw. Demontagewerkzeuges) ausgebildet sind.
  7. 7. Befestigung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den nach auswärts gerichteten Endteilen (5c) mindestens je eine Öffnung (10 bzw. 11) zur Aufnahme eines einfachen Werkzeuges, beispielsweise Schraubendreherklinge, vorgesehen ist.
  8. 8. Befestigung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Federklammern (5) Versteifungslappen bzw. Versteifungsrippen vorgesehen sind.
    RP 22.8879
DE19843427529 1984-07-26 1984-07-26 Koerperschallentkoppelte befestigung einer oelwanne an einem kurbelgehaeuse Withdrawn DE3427529A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427529 DE3427529A1 (de) 1984-07-26 1984-07-26 Koerperschallentkoppelte befestigung einer oelwanne an einem kurbelgehaeuse
IT20824/85A IT1200484B (it) 1984-07-26 1985-05-22 Dispositivo isolato dalle vibrazioni acustiche in solido,per fissare una coppa dell'olio su un basamento
GB08518320A GB2163807B (en) 1984-07-26 1985-07-19 Spring clips for detachably holding constructional parts together
SE8503558A SE457982B (sv) 1984-07-26 1985-07-22 Vibrationsbrytande fastsaettning av ett oljetraag vid ett vevhus
US06/758,169 US4619343A (en) 1984-07-26 1985-07-23 Noise-isolated fastening of an oil sump to a crankcase
FR858511313A FR2568314B1 (fr) 1984-07-26 1985-07-24 Dispositif, decouple vis-a-vis des vibrations sonores, de fixation d'un carter d'huile a un carter-moteur
ZA855603A ZA855603B (en) 1984-07-26 1985-07-25 Bone conduction-insulated fastening of parts of an engine casing
JP60164213A JPS61106953A (ja) 1984-07-26 1985-07-26 クランクケ−シングにオイルパンを固体伝達音波減結合して固定する固定装置
KR1019850005351A KR860001285A (ko) 1984-07-26 1985-07-26 소음방지 체결장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427529 DE3427529A1 (de) 1984-07-26 1984-07-26 Koerperschallentkoppelte befestigung einer oelwanne an einem kurbelgehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3427529A1 true DE3427529A1 (de) 1986-02-06

Family

ID=6241604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843427529 Withdrawn DE3427529A1 (de) 1984-07-26 1984-07-26 Koerperschallentkoppelte befestigung einer oelwanne an einem kurbelgehaeuse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4619343A (de)
JP (1) JPS61106953A (de)
KR (1) KR860001285A (de)
DE (1) DE3427529A1 (de)
FR (1) FR2568314B1 (de)
GB (1) GB2163807B (de)
IT (1) IT1200484B (de)
SE (1) SE457982B (de)
ZA (1) ZA855603B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928507C1 (en) * 1989-08-29 1991-02-21 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De Sound-absorbing cladding on Diesel engine - has thin panels connected to crankcase by pieces of soft rubber
EP0416297A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-13 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Schallgedämmte Blech-Ölwanne für Brennkraftmaschinen
DE10141569A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-20 Federal Mogul Sealing Sys Spa Gehäusedeckel mit akustisch entkoppeltem Anschlag
DE10313447A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-14 Pierburg Gmbh Befestigungsmittel
EP2014383A1 (de) 2007-07-13 2009-01-14 MAN Nutzfahrzeuge AG Wanne und Verfahren zu Ihrer Herstellung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0439404Y2 (de) * 1986-09-11 1992-09-16
JPH073411Y2 (ja) * 1987-11-30 1995-01-30 三田工業株式会社 現像装置
JP2581323B2 (ja) * 1990-12-06 1997-02-12 富士通株式会社 参照ビット,変更ビットの更新方法
DE4039190C1 (en) * 1990-12-08 1992-01-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Crankcase gasket for vehicle IC engine - has shaped seal to fit around flanges on cylinder block and bump
JP2525726Y2 (ja) * 1990-12-13 1997-02-12 石川ガスケット 株式会社 ガスケットの仮止め装置
US5452693A (en) * 1994-12-09 1995-09-26 Cummins Engine Company, Inc. Oil pan noise enclosure and attachment system for same
US6178611B1 (en) * 1997-11-21 2001-01-30 Micron Electronics, Inc. Apparatus for installing a clip
DE19802055A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Behr Gmbh & Co Gehäuse, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
US6425930B1 (en) * 2000-08-31 2002-07-30 International Truck Intellectual Property Company, L.L.C. Air cleaner with self-mounted inlet shroud seal
DE202006011816U1 (de) * 2006-07-31 2007-12-13 Mann + Hummel Gmbh Dichtungssystem zwischen zwei Bauteilen
US7631630B2 (en) * 2008-01-07 2009-12-15 Federal-Mogul World Wide, Inc. Vehicle engine and snap-on engine cover assembly therefor and method of assembly of the cover assembly to the engine
US7597083B1 (en) * 2008-08-01 2009-10-06 International Engine Intellectual Property Company Llc Oil pan to engine block attachment for avoiding fretting of the oil pan rim

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753717A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Daimler Benz Ag Koerperschallentkoppelte befestigung einer oelwanne an einem kurbelgehaeuse
DE2739944C2 (de) * 1977-09-05 1982-09-16 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf Geräuschdämmende Verschalung einer Brennkraftmaschine
DE3113912A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-28 Günter 7518 Bretten Hemmrich Vorrichtung zur dichten verbindung zweier hohlkoerper

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1899795A (en) * 1931-06-26 1933-02-28 Paul W Davis Package holder
GB582682A (en) * 1943-09-13 1946-11-25 United Carr Fastener Corp Improvements in and relating to clamps for securing strands
GB589690A (en) * 1944-04-29 1947-06-26 United Carr Fastener Corp Improvements in and relating to cable clamps and the like
GB589319A (en) * 1945-02-06 1947-06-17 Adel Prec Products Corp Wire supporting clip
US3090463A (en) * 1960-02-15 1963-05-21 John D Yanda Engine vacuum sound barrier
US3491849A (en) * 1967-12-18 1970-01-27 Tiffany Brown Engine exhaust manifold cover
US4202311A (en) * 1977-07-27 1980-05-13 Toyo Kogyo Co., Ltd. Means for resiliently connecting an oil pan to an engine body
DE2825927A1 (de) * 1978-06-14 1980-01-03 Volkswagenwerk Ag Schallisolierend gekapselte brennkraftmaschine
DE2746740A1 (de) * 1977-10-18 1979-04-26 Volkswagenwerk Ag Schallisolierend gekapselte brennkraftmaschine
US4394853A (en) * 1981-06-22 1983-07-26 General Motors Corporation Engine oil pan isolation mounting

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739944C2 (de) * 1977-09-05 1982-09-16 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf Geräuschdämmende Verschalung einer Brennkraftmaschine
DE2753717A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Daimler Benz Ag Koerperschallentkoppelte befestigung einer oelwanne an einem kurbelgehaeuse
DE3113912A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-28 Günter 7518 Bretten Hemmrich Vorrichtung zur dichten verbindung zweier hohlkoerper

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928507C1 (en) * 1989-08-29 1991-02-21 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De Sound-absorbing cladding on Diesel engine - has thin panels connected to crankcase by pieces of soft rubber
EP0416297A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-13 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Schallgedämmte Blech-Ölwanne für Brennkraftmaschinen
DE3929592A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Schallgedaemmte blech-oelwanne fuer brennkraftmaschinen
DE10141569A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-20 Federal Mogul Sealing Sys Spa Gehäusedeckel mit akustisch entkoppeltem Anschlag
US6691667B2 (en) 2001-08-24 2004-02-17 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh & Co. Kg Casing cover having an acoustically decoupled stop
DE10141569B4 (de) * 2001-08-24 2004-09-02 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh & Co. Kg Gehäusedeckel mit akustisch entkoppeltem Anschlag
DE10313447A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-14 Pierburg Gmbh Befestigungsmittel
DE10313447B4 (de) * 2003-03-26 2005-02-10 Pierburg Gmbh Befestigungsmittel
EP2014383A1 (de) 2007-07-13 2009-01-14 MAN Nutzfahrzeuge AG Wanne und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE102007032649A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Man Nutzfahrzeuge Ag Wanne und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8520824A0 (it) 1985-05-22
ZA855603B (en) 1986-03-26
FR2568314A1 (fr) 1986-01-31
SE8503558L (sv) 1986-01-27
US4619343A (en) 1986-10-28
FR2568314B1 (fr) 1990-08-31
GB8518320D0 (en) 1985-08-29
GB2163807B (en) 1988-01-06
IT1200484B (it) 1989-01-18
KR860001285A (ko) 1986-02-24
JPS61106953A (ja) 1986-05-24
SE457982B (sv) 1989-02-13
GB2163807A (en) 1986-03-05
SE8503558D0 (sv) 1985-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427529A1 (de) Koerperschallentkoppelte befestigung einer oelwanne an einem kurbelgehaeuse
EP0547306B1 (de) Deckel für Brennkraftmaschinen
DE3823238C2 (de)
DE112006002536B4 (de) Isolator
EP0799142B1 (de) Scheibenwischeranlage mit einem geräusch- bzw. schwingungsdämpfenden befestigungsmittel
DE202006008573U1 (de) Spannschiene mit Kanaleinrichtung in Druckkörper
EP1027535B1 (de) Kolben mit zentralem kühlraum
EP1288476A2 (de) Gehäusedeckel mit akustisch entkoppeltem Anschlag
DE102007041949B3 (de) Befestiger
EP4036433A1 (de) Entkopplungselement
DE19644359C5 (de) Schallentkoppelter Gehäusedeckel
DE3113912A1 (de) Vorrichtung zur dichten verbindung zweier hohlkoerper
DE4024313C2 (de)
EP0632195B1 (de) Abdichtung zweier Gehäuseteile
EP1340853B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
EP1138961A1 (de) Verdampferbefestigung
DE69837779T2 (de) Motor
DE4221760C2 (de) Körperschallisolierter Deckel, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE4136598C2 (de) Gummi-Metall-Federelement
DE4236323A1 (de) Einrastbarer Anschluß einer starren Druckmittelleitung
EP0191336A1 (de) Anordnung bestehend aus Schlagaggregat und Trägereinheit
DE3737833C1 (en) Flat gasket
EP0907029A2 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE4401486C2 (de) Gehäusedeckel
DE19936748A1 (de) Befestigungssystem für Gehäusedeckel an Gehäusen von Kraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M A N NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8141 Disposal/no request for examination