DE3427012A1 - Verfahren zum betrieb eines waermeaustauschers - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines waermeaustauschers

Info

Publication number
DE3427012A1
DE3427012A1 DE19843427012 DE3427012A DE3427012A1 DE 3427012 A1 DE3427012 A1 DE 3427012A1 DE 19843427012 DE19843427012 DE 19843427012 DE 3427012 A DE3427012 A DE 3427012A DE 3427012 A1 DE3427012 A1 DE 3427012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
package
heat
heat exchange
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843427012
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. 3210 Elze Nicolaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Ahlborn GmbH and Co KG
Original Assignee
GEA Ahlborn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Ahlborn GmbH and Co KG filed Critical GEA Ahlborn GmbH and Co KG
Priority to DE19843427012 priority Critical patent/DE3427012A1/de
Publication of DE3427012A1 publication Critical patent/DE3427012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betrieb eines Wärmeaus-
  • tauschers Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines Wärmeaustauschers nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
  • Es ist bekannt, daß beispielsweise beim Milchpasteur Ablagerungen auf den Wärmeaustausch-Platten entstehen, die den Durchfluß und damit die Leistung eines Platten-Wärmeaustauschers verringern. So muß beispielsweise - je nach Art des Platten-Wärmeaustauschers - nach 10 oder 16 Stunden die Produktion unterbrochen und der Belag auf den Platten entfernt werden. Dies hat zur Folge, daß derartige Platten-Wärmeaustauscher nicht rund um die Uhr" eingesetzt werden können.
  • Die dadurch bedingte unwirtschaftliche Leistung der Gesamtanlage, insbesondere im Hinblick auf die Abfüllung, macht es erforderlich, daß oft zwei Anlagen gleicher Bauart zum Einsatz kommen, wobei die eine Anlage die Produktion übernimmt, also für den erforderlichen Wärmeaustausch sorgt, während die andere Anlage gereinigt und steril gehalten wird. Da jedoch die Verfahrenszeit, in der beispielsweise Milch wärmebehandelt wird, erheblich länger, ja meistens ein Vielfaches der Reinigungszeit ist, bedeutet dies, daß der apparative Aufwand für eine derartige Anlage sehr umfangreich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der fraglichen Art aufzuzeigen, welches sich durch hohe Wirtschaftlichkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß jeweils eines der Pakete mit Reinigungsflüssigkeit beschickt wird, während gleichzeitig die übrigen Pakete mit der wärmeabgebenden Flüssigkeit beaufschlagt werden und daß die für den Reinigungsbetrieb des einen Paketes erforderliche Zeit gleich ist der Betriebszeit für den Wärmeaustausch der übrigen Pakete.
  • Der Grundgedanke der Erfindung geht also dahin, daß in einem jeden Zeitpunkt alle Pakete des Wärmeaustauschers beaufschlagt sind, und zwar in der Weise, daß ein einziges Paket gereinigt wird, während die übrigen Pakete gleichzeitig für den gewünschten Wärmeaustausch sorgen und damit die erstrebte Wärmeleistung erbringen.
  • Es ist klar, daß die Leistung der einzelnen Pakete des Wärmeaustauschers so bemessen wird, daß trotz des einen, im Reinigungsbetrieb stehenden Pakete die übrigen produzierenden Pakete die gewünschte Leistung erbringen können.
  • Die erfindungsgemäße Methode ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. Die Zeichnung zeigt eine Explosionsdarstellung eines aus einzelnen Paketen aufgebauten Wärmeaustauschers in verschiedenen Betriebsstellungen.
  • Mit 1 - 4 sind vier Pakete eines Wärmeaustauschers bezeichnet, zwischen welchen in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellte Zwischenplatten angeordnet sind, welche eine Trennung zwischen den einzelnen Paketen 1 - 4 bewirken. An den Enden des Wärmeaustauschers sind Endplatten vorgesehen, welche aus Gründen der Übersichtlichkeit ebenfalls nicht gezeigt werden. Ein jedes Paket 1 - 4 besteht in an sich bekannter Weise aus einer Reihe h-intereinander angeordneten Wärmeaustausch-Platten mit Ein- und Austrittsöffnungen für die am Wärmeaustausch teilnehmenden Mittel. Dabei ist auf der einen Seite einer jeden Wärmeaustausch-Platte eine Dichtung vorgesehen; eine jede Wärmeaustausch-Platte wird auf der einen Seite von dem einen Mittel und auf einer Seite von dem anderen Mittel bespült. Jede Wärmeaustausch-Platte ist mit Profilierungen versehen, wobei zwei benachbarte Wärmeaustausch-Platten so aufeinander liegen, daß sich die Scheitelbereiche berühren. Diese Profilierungen bestimmen den Abstand zweier Platten und damit die Strömungskanäle. Da derartige Wärmeaustauscher bekannt sind, kann auf weitere Einzelheiten verzichtet werden.
  • Obgleich die Zeichnung insgesamt vier Pakete 1 - 4 zeigt, ist der Erfindungsgedanke auf diese Anzahl keineswegs beschränkt.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 1 sorgen die Pakete 1 - 3 für die erforderliche Aufwärmung des wärmeaufnehmenden Mittels, während das Paket 4 auf "Reinigungsbetrieb" geschaltet ist. Das aufzuwärmende Produkt wird dem Paket 1 über die Leitungsabschnitte 5 - 5e zugeführt und nach erfolgter Wärmeaufnahme über die Leitungsabschnitte 59 - 51 abgeführt. Dabei befinden sich die Absperrorgane 6 und 7 in der Offenstellung.
  • Die Absperrorgane 8 und 9 sind hingegen geschlossen.
  • Auch das Paket 2 wird mit dem zu erwärmenden Produkt beaufschlagt, und zwar über die Leitungsabschnitte 5 - 5b, 5m und 5n, wobei das Absperrorgan 10 auf Durchgang geschaltet ist, während sich die Absperrorgane 11 und 12 in der Schließstellung befinden.
  • Das erwärmte Produkt gelangt dann über die Leitungsabschnitte So und 5p sowie das geöffnete Absperrorgan 13 in die Leitungsabschnitte 5i - 51.
  • Schließlich wird auch das Paket 3 mit dem aufzuwärmenden Produkt beaufschlagt, welches über die Leitungsabschnitte 5, 5a, 5q sowie über das geöffnete Absperrorgan 14 dem Paket 3 zugeführt wird. Von das aus wird das aufgewärmte Produkt über die Leitungsabschnitte 5r und 5s sowie das geöffnete Absperrorgan 15 den Leitungsabschnitten Sk und 51 zugeführt.
  • Die beiden Absperrorgane 16 und 17 sind in der Schließstellung.
  • Das wärmeabgebende Mittel wird über die Leitungsabschnitte 18, 18a, 18b und 18c dem Paket 1 und über die Stichleitungen 18d bzw. 18e dem Paket 2 bzw. 3 zugeführt, wobei die Absperrorgane 19 - 21 auf Durchgang geschaltet sind, während das Absperrorgan 22 sich in der Schließstellung befindet.
  • Nach dem Wärmeaustausch strömt das abgekühlte Mittel über die Leitungsabschnitte 23, 23a, 23b, 23c, 23d und 23e ab.
  • Die Absperrorgane 24 - 26 sind geöffnet, während das Absperrorgan 27 geschlossen ist.
  • Während die Pakete 1 - 3 "produzieren", ist das Paket 4 auf "Reinigungsbetrieb" geschaltet. Das flüssige Reinigungsmittel wird dem Paket 4 über die Leitungsabschnitte 28, 28a und 28b zugeführt. Dabei befindet sich das Absperrorgan 29 in der Offenstellung, während das Absperrorgan 30 geschlossen ist. Die verunreinigte Flüssigkeit wird über die Leitungsabschnitte 28c, 28d und 28e abgeführt. Das Absperrorgan 31 ist geöffnet, während das Absperrorgan 32 geschlossen ist.
  • Es soll einmal angenommen werden, daß das Paket 4 eineinhalb Stunden lang gereinigt wurde, während die Pakete 1 - 3 gleichzeitig eineinhalb Stunden den Wärmeaustausch-Betrieb durchgeführt haben. Ferner soll davon ausgegangen werden, daß nach eineinhalb Stunden din Rciniqunrl den gewünschten Grad erreicht hat, so daß das Paket 4 für den Wärmeaustausch-Betrieb einsatzbereit ist. Das Absperrorgan 17 wird dann auf Durchfluß geschaltet (Fig. 2), so daß die Reinigungsflüssigkeit über die Leitungsabschnitte 28, 28f und 289 dem Paket 3 zugeführt wird. Das verschmutzte Reinigungsmittel wird dann über den Leitungsabschnitt 5r, das geöffnete Absperrorgan 16 und den Leitungsabschnitt 5t dem Leitungsabschnitt 28e zugeführt. Geschlossen sind dabei die Absperrorgane 14 und 15.
  • Die übrigen Absperrorgane sind so geschaltet, daß die Pakete 1, 2 und 4 im Wärmeaustausch-Betrieb arbeiten können.
  • Nach Ablauf von weiteren eineinhalb Stunden wird das Paket 2 auf "Reinigungsbetrieb" geschaltet, während die Pakete 1, 3 und 4 im Wärmeaustausch-Betrieb stehen (Fig. 3).
  • Die Reinigungsflüssigkeit wird bei geschlossenen Absperrorganen 17, 29, 8 und 10 über die Leitungsabschnitte 28, 28f, 33, 33a und 5n dem Paket 2 zugeführt, wobei das Absperrorgan 11 auf "Durchgang" geschaltet ist. Die Abführung des verschmutzten Reinigungsmittels erfolgt über die Leitungsabschnitte 50, 33b, 33c, 5t und 28e bei geöffnetem Absperrorgan 12 und geschlossenem Absperrorgan 13.
  • Die übrigen Absperrorgane sind so eingestellt, daß die Pakete 1, 3 und 4 im Wärmeaustausch-Betrieb sind.
  • Nach Ablauf von weiteren eineinhalb Stunden ergeben sich Verhältnisse, wie sie in Fig. 4 der Zeichnung dargestellt sind. Das Paket 1 ist auf "Reinigungsbetrieb" geschaltet, während die Pakete 2 - 4 gleichzeitig im Wärmeaustausch-Betrieb stehen.
  • Die Reinigungsflüssigkeit wird dem Paket 1 über die Leitungsabschnitte 28, 28f, 33 und 33d sowie das geöffnete Absperrorgan 8 zugeführt. Die Absperrorgane 29, 17 und 6 sind dabei geschlossen. Das verschmutzte Reinigungsmittel wird über die Leitungsabschnitte 5f, das geöffnete Absperrorgan 9 sowie die Leitungsabschnitte 33e, 33c, 5t und 28e abgeführt.
  • Die Absperrorgane 7, 12, 16 und 31 sind geschlossen.
  • Die übrigen Absperrorgane sind so eingestellt, daß die drei Pakete 2 - 4 mit dem wärmeabgebenden Mittel beaufschlagbar sind.
  • Der Betrieb wiederholt sich dann sinngemäß.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Betrieb eines Wärmeaustauschers, bestehend aus paketweise zusammengefaßten Wärmeaustauschplatten mit zwischen den Paketen liegenden Trennplatten, wobei ein jedes Paket über Absperrorgane an flüssigkeitsführende Leitungen anschließbar ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß jeweils eines (z. B. 4) der Pakete (1 - 4) mit Reinigungsflüssigkeit beschickt wird, während gleichzeitig die übrigen Pakete (z. B. 1 - 3) mit der wärmeabgebenden Flüssigkeit beaufschlagt werden und daß die für den Reinigungsbetrieb des einen Paketes (z. B. 4) erforderliche Zeit gleich ist der Betriebszeit für den Wärmeaustausch der übrigen Pakete (z. B. 1 - 3).
DE19843427012 1984-07-21 1984-07-21 Verfahren zum betrieb eines waermeaustauschers Withdrawn DE3427012A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427012 DE3427012A1 (de) 1984-07-21 1984-07-21 Verfahren zum betrieb eines waermeaustauschers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427012 DE3427012A1 (de) 1984-07-21 1984-07-21 Verfahren zum betrieb eines waermeaustauschers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3427012A1 true DE3427012A1 (de) 1986-01-23

Family

ID=6241279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843427012 Withdrawn DE3427012A1 (de) 1984-07-21 1984-07-21 Verfahren zum betrieb eines waermeaustauschers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3427012A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2558468A (en) * 2012-04-18 2018-07-11 Cub Pty Ltd Beverage cooling and cleaning systems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2558468A (en) * 2012-04-18 2018-07-11 Cub Pty Ltd Beverage cooling and cleaning systems
GB2503081B (en) * 2012-04-18 2018-08-15 Cub Pty Ltd Beverage Cooling and Cleaning Systems
GB2558468B (en) * 2012-04-18 2018-08-22 Cub Pty Ltd Beverage conduit cleaning system
AU2019201711B2 (en) * 2012-04-18 2020-07-23 Cub Pty Ltd Beverage Cooling and Cleaning Systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0851198B1 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE69102755T2 (de) Plattenverdampfer.
DE19709601C5 (de) Plattenwärmeübertrager
DE4441503C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3734857C2 (de)
DE3936109C2 (de)
DE3427012A1 (de) Verfahren zum betrieb eines waermeaustauschers
DE19547185A1 (de) Wärmeübertrager
EP0844454A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
DE4002739C1 (en) Appts. for cooling oil in hydraulic drive unit - includes two coaxial guide tubes for oils, cooling tube in annular chamber filter insert etc.
DE2127834A1 (de) Durchfluß-Behandlungsvorrichtung für fluide Medien
DE3600656A1 (de) Waermeaustauscher
DE3010013C2 (de) Vorrichtung für eine die Haltbarkeit erhöhende Wärmebehandlung, insbesondere Ultrahocherhitzung, von Keime enthaltenden Produkten
DE69003108T2 (de) Vorrichting in gasreinigungsanlagen zur verhinderung des ablassens von ungereinigtem gas bei änderungen der richtung der gasströmung.
DE3721132A1 (de) Plattenverdampfer oder -kondensator
DE1501438A1 (de) Verfahren zur Temperatureinstellung beim Waermeaustausch und ein Plattenwaermeaustauscher hierfuer
DE1956652B2 (de) Strangpresse zum verarbeiten, plastischer, insbesondere thermoplastischer oder nicht-vernetzter elastomerer massen
EP3242966A1 (de) Spinnbalken zur herstellung von schmelzgesponnenen filamenten
DE3244547A1 (de) Waermeaustauscher
DE2713977A1 (de) Waermeaustauscher
DE2137796A1 (de) Filtersaeule
DE3303963A1 (de) Verfahren zum betrieb einer anlage zum erhitzen und anschliessendem abkuehlen eines produktes, insbesondere milch
DE4220952C2 (de) Wirbelschichtreaktor zum Kühlen oder Erhitzen körniger Feststoffe durch indirekten Wärmeaustausch
EP1139036A2 (de) Wärmetauscher für Brennwertgeräte
DE524147C (de) Verfahren zum Kochen (Sterilisieren) oder Kuehlen von gefuellten Konservendosen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee