DE3936109C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3936109C2
DE3936109C2 DE3936109A DE3936109A DE3936109C2 DE 3936109 C2 DE3936109 C2 DE 3936109C2 DE 3936109 A DE3936109 A DE 3936109A DE 3936109 A DE3936109 A DE 3936109A DE 3936109 C2 DE3936109 C2 DE 3936109C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
section
tube
inflow
return flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE3936109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3936109A1 (de
Inventor
Domenico Turin/Torino It Binello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUSTRIA PIEMONTESE RADIATORI AUTOMOBILI SpA IPRA PIANEZZA TURIN/TORINO IT
Original Assignee
INDUSTRIA PIEMONTESE RADIATORI AUTOMOBILI SpA IPRA PIANEZZA TURIN/TORINO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIA PIEMONTESE RADIATORI AUTOMOBILI SpA IPRA PIANEZZA TURIN/TORINO IT filed Critical INDUSTRIA PIEMONTESE RADIATORI AUTOMOBILI SpA IPRA PIANEZZA TURIN/TORINO IT
Publication of DE3936109A1 publication Critical patent/DE3936109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3936109C2 publication Critical patent/DE3936109C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0478Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei dem aus der DE-OS 28 55 285 bekannten Wärmetauscher der vorstehend bezeichneten Art leiten die i. w. U-förmigen Flachrohr ein Wärmetauschermedium von einer aus Einlaß-Verteilerkammer ausgebildeten Seite des Wärmetauschers zu einer an derselben Seite des Wärmetauschers ausgebildeten Auslaß-Sammelkammer.
Nachteilig bei diesem Wärmetauscher ist, daß die Anschlüsse der Flachrohre an dem Einlaß und Auslaß aufgebaut sind und keinen schnellen Austausch z. B. eines Flachrohres zulassen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Flachrohrwärmetauscher hinsichtlich eines einfachen Aufbaus einfacher und schneller Installierbarkeit zu verbessern.
Bei einem Wärmetauscher der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Zufluß- und der Rückflußabschnitt jedes Rohres jeweils ein offenes Endstück von kreisförmigem Querschnitt aufweist, welches in einer jeweiligen Kammer eines einzigen Sammel- und Verteilerkastens ausmündet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der geradlinige Zuflußabschnitt und der geradlinige Rückflußabschnitt, über einen im wesentlichen gleichförmig gekrümmten Abschnitt miteinander verbunden.
Dank dieser Ausbildung wird gemäß der Erfindung nur ein einziger Sammel- und Verteilerkasten anstelle von zwei getrennten Sammel- bzw. Verteilerkammern benötigt, was zu einer wirtschaftlichen Fertigung und einem vereinfachten Einbau des Wärmetauschers führt.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schrägansicht eines Wärmetauschers in einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Schrägansicht von in dem Wärmetauscher nach Fig. 1 verwendeten Rohren,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht im Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht im Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2 und
Fig. 5 eine Schrägansicht eines Wärmetauschers in einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Ein in Fig. 1 dargestellter Wärmetauscher für die Kühlung der Kühlflüssigkeit eines Kraftfahrzeugs hat einen Sammel- und Verteilerkasten 2, dessen Innenraum in zwei voneinander getrennte Kammern unterteilt ist, von denen jeweils ein Anschlußstutzen 4 für den Zulauf bzw. den Rücklauf der Kühlflüssigkeit ausgeht. In den beiden Kammern des Sammel- und Verteilerkastens münden die jeweiligen Enden 10 einer Anzahl von U-förmig gekrümmten Flachrohren 6 aus, welche unter Zwischenlage von gewellten Lamellen 8 in Abständen übereinander angeordnet sind. Die Rohre 6 können in an sich bekannter Weise mit dem Sammel- und Verteilerkasten 2 verbunden sein, beispielsweise durch Verlöten, Verkleben oder durch abdichtende mechanische Befestigung.
Wie man in Fig. 2, 3 und 4 erkennt, haben die Endstücke 10 jedes Rohrs 6 für den Eintritt oder Austritt der Kühlflüssigkeit jeweils kreisförmigen Querschnitt. Daran anschließende geradlinige Abschnitte 12 für den Zulauf und den Rücklauf der Kühlflüssigkeit haben jeweils einen abgeflachten Querschnitt und sind über einen kreisförmigen Abschnitt 14 miteinander verbunden. Für die Fertigung von derart geformten Rohren verwendet man vorzugsweise U-förmig gebogene Rohre von durchgehend kreisförmigem Querschnitt, die flachgepreßt werden.
Beim Betrieb des Wärmetauschers oder Kühlers fließt das Wärmetauschermedium bzw. die Kühlflüssigkeit über den einen Anschlußstutzen 4 in die Verteilerkammer des Sammel- und Verteilerkastens 2 ein und verteilt sich in dieser auf die einzelnen U-förmigen Rohre 6. Nach Durchströmen der Rohre 6 gelangt das Medium in die andere Kammer des Sammel- und Verteilerkastens 2 und verläßt diese dann über den anderen Anschlußstutzen 4.
Fig. 5 illustriert eine andere Ausführungsform des Wärmetauschers, in welcher vorstehend beschriebenen und dargestellten entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Bei der dargestellten zweiten Ausführungsform handelt es sich um einen Wärmetauscher für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem Verteiler- und einem Sammelrohr 2, welche jeweils mit einem Anschlußstutzen 4 für den Zulauf und den Rücklauf eines Wärmetauschermediums versehen sind. Das Sammel- und das Verteilerrohr 2 sind beide an einer Seite des Wärmetauschers angeordnet.
In den Sammel- und Verteilerrohren 2 münden die jeweiligen Enden von als Rohrschlangen ausgebildeten Flachrohren 6, welche unter Zwischenlage von gewellten Lamellen 8 in gegenseitigen Abständen übereinander angeordnet sind.
Die beiden Endstücke 10 jedes Rohrs 6 haben kreisförmigen Querschnitt und sind über mehrere geradlinige Abschnitte 12 und damit abwechselnde gekrümmte Abschnitte 14 miteinander verbunden. Die geradlinigen und gekrümmten Abschnitte 12 und 14 haben jeweils eine abgeflachte Querschnittsform. Die gekrümmten Abschnitte sind kreisförmig. Die Herstellung dieser Rohre kann in der gleichen Weise erfolgen wie vorstehend beschrieben.
Die Wirkungsweise dieses Wärmetauschers ist die gleiche wie die des zuvor beschriebenen, d. h. das Wärmetauschermedium strömt über den einen Anschlußstutzen 4 in das Verteilerrohr 2, durchströmt dann die einzelnen Flachrohre 6 und gelangt schließlich in das Sammelrohr 2, um über den anderen Anschlußstutzen 4 zurückzufließen.

Claims (4)

1. Wärmetauscher insbesondere für die Kühlung oder Klimatisierung eines Kraftfahrzeuges, mit einer Anzahl von in gegenseitigem Abstand übereinander angeordneten Flachrohren und einer entsprechenden Anzahl von zwischen den Flachrohren angeordneten gewellten Lamellen, wobei jedes Flachrohr wenigstens einen geradlinigen, abgeflachten Zufluß- und einen Rückflußabschnitt aufweist, welche einen an einer Seite des Wärmetauschers ausgebildeten Einlaß und einen an derselben Seite des Wärmetauschers ausgebildeten Auslaß des jeweiligen Flachrohres miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufluß- und der Rückflußabschnitt (12) jedes Rohres (6) jeweils ein offenes Endstück (10) von kreisförmigem Querschnitt aufweist, welches in einer jeweiligen Kammer eines einzigen Sammel- und Verteilerkastens (2) ausmündet.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geradlinie Zuflußabschnitt (12) und der geradlinige Rückflußabschnitt (12) über im wesentlichen gleichförmig gekrümmte Abschnitte (14) miteinander verbunden ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Abschnitt (14) jedes Rohres (6) kreisförmig ist.
4. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohr (6) die Gestalt einer Rohrschlange aufweist, mit mehreren Zufluß- und Rückflußabschnitten (12) von geradlinigem Verlauf, welche über gekrümmte Abschnitte (14) miteinander verbunden sind.
DE3936109A 1989-06-14 1989-10-30 Flachrohr-waermetauscher Granted DE3936109A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8967481A IT1234289B (it) 1989-06-14 1989-06-14 Perfezionamenti apportati ad uno scambiatore di calore a tubi appiattiti

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3936109A1 DE3936109A1 (de) 1990-12-20
DE3936109C2 true DE3936109C2 (de) 1992-08-20

Family

ID=11302772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3936109A Granted DE3936109A1 (de) 1989-06-14 1989-10-30 Flachrohr-waermetauscher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3936109A1 (de)
IT (1) IT1234289B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2711236B1 (fr) * 1993-10-12 1995-11-24 Valeo Thermique Habitacle Echangeur de chaleur à deux rangées de tubes, en particulier pour véhicule automobile.
DE19649129A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Behr Gmbh & Co Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt
DE19729496A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Behr Gmbh & Co Flachrohr-Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE19756961A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
DE19830863A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Behr Gmbh & Co Flachrohr mit Querversatz-Umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter Wärmeübertrager
DE20118505U1 (de) * 2000-11-01 2002-03-21 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmeaustauschernetz und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE10315733A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE102006018688B4 (de) * 2006-04-13 2009-08-27 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Verfahren zum Biegen von Multiportrohren für Wärmeübertrager
DE102009047620C5 (de) 2009-12-08 2023-01-19 Hanon Systems Wärmeübertrager mit Rohrbündel
WO2017104049A1 (ja) * 2015-12-17 2017-06-22 三菱電機株式会社 熱交換器およびそれを備えた空気調和機ならびに熱交換器の製造方法
JP2019528542A (ja) 2016-08-26 2019-10-10 イナーテック アイピー エルエルシー 向流巡回を伴う単相流体および扁平チューブ熱交換器を用いる冷却システムおよび方法
DE202020101967U1 (de) 2020-04-09 2021-07-12 Akg Verwaltungsgesellschaft Mbh Verdampfer/Kondensator-Anordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2222623A1 (en) * 1973-03-22 1974-10-18 Chausson Usines Sa Multi-tube motor vehicle radiator - has vert. U-shaped tubes joining separate sections of single water box
GB1481412A (en) * 1974-07-26 1977-07-27 Marston Radiators Ltd Heat exchanger
DE2855285A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Waermetauscher, insbesondere zum kuehlen von oel durch luft bei einer brennkraftmaschine
DE3563263D1 (en) * 1984-03-14 1988-07-14 Norsk Hydro As Method of manufacturing hairpin configured tubes
DE8411661U1 (de) * 1984-04-13 1988-11-03 Thermal-Werke, Waerme-, Kaelte-, Klimatechnik Gmbh, 6832 Hockenheim, De Lamellen-waermetauscher
FR2615605B1 (fr) * 1987-05-21 1989-07-21 Valeo Echangeur de chaleur a tubes en epingle, notamment pour vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
IT1234289B (it) 1992-05-14
IT8967481A0 (it) 1989-06-14
DE3936109A1 (de) 1990-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847525C3 (de) Wärmetauscher für Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen
DE3936109C2 (de)
DE4432972B4 (de) Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0121079A1 (de) Wärmetauscher
DE4441503C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2952736A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
DE19719259A1 (de) Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit an Krägen eines Rohrbodens gehaltenen Flachrohren
DE3917173C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Sammlers
DE102008025910A1 (de) Wärmeübertrager
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
EP1798505A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE19943002C2 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0674148B1 (de) Heizkörper
DE4213509A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für Fahrzeug-Klimaanlagen
DE3317982C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
EP1748271B1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
DE3533196C2 (de)
DE19813069B4 (de) Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE10250287C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Heiz- und/oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahzeuges
DE3936918C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Kraftfahrzeugheizung, mit Elementen zum Erzeugen von Turbulenzen in der Strömung eines Wärmetauschers
DE102005005043A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher
EP2037199A1 (de) Wärmeübertrager
DE2657468A1 (de) Waermeabsorber fuer einen solarkollektor sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3016781C2 (de) Wärmetauscher mit einem in einem Luftkanal angeordneten Wärmetauschrohr
EP0599107A2 (de) Heizkörper für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation