DE3426881A1 - Schaltungsanordnung fuer den elektromotor eines heizgeblaeses in kraftfahrzeugen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer den elektromotor eines heizgeblaeses in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3426881A1
DE3426881A1 DE19843426881 DE3426881A DE3426881A1 DE 3426881 A1 DE3426881 A1 DE 3426881A1 DE 19843426881 DE19843426881 DE 19843426881 DE 3426881 A DE3426881 A DE 3426881A DE 3426881 A1 DE3426881 A1 DE 3426881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
circuit arrangement
area
potentiometer
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843426881
Other languages
English (en)
Other versions
DE3426881C2 (de
Inventor
Winfried Kess
Gerhard 8011 Landsham Rathgeber
Martin 8000 München Schemmerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19843426881 priority Critical patent/DE3426881A1/de
Publication of DE3426881A1 publication Critical patent/DE3426881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3426881C2 publication Critical patent/DE3426881C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00828Ventilators, e.g. speed control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für den Elektromotor eines Heizgebläses in Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für den Elektromotor eines Heizgebläses von Kraftfahrzeugen.
  • Die Leistungszufuhr für derartige Elektromotoren wird nach zwei unterschiedlichen Prinzipien gesteuert. Das eine ist die stufenlose Steuerung für den gesamten Leistungsbereich, wie sie beispielsweise in der DE-PS 23 41 296 und der DE-AS 1 480 095 beschrieben ist. Bei der anderen handelt es sich um die Steuerung in Stufen in dem gesamten Leistungsbereich, wie sie in der DE-OS 29 36 994 angegeben ist. Während die erste Steuerungsart den Nachteil besitzt, daß hierfür relativ aufwendige Leistungsstellglieder, beispielsweise in Form einer Leistungsendstufe erforderlich sind, ist die stufige Steuerung gerade in Komfortfahrzeugen insoweit unbefriedigend, als hiermit eine fahrgeschwindigkeits- bzw. staudruckunabhAngig gleichmäßige Luftmengensteuerung nicht durchführbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Elektromotor für Heizgebläse von Kraftfahrzeugen die Steuerung mit schaltungstechnisch einfachen und kostengünstigen Mitteln durchzuführen und gleichzeitig eine fahrgeschwindigkeits- und staudruckunabhängige gleich- mäßige Luftmengensteuerung im maßgeblichen Leistungsbereich zu ermöglichen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Kombination folgender Merkmale: Die Leistungsaufnahme des Elektromotors ist in zwei Bereiche aufgeteilt, der erste Bereich niedriger Leistung ist willkürlich stufenlos durchfahrbar und der sich daran anschließende zweite Bereich höherer Leistung ist wilikürlich in Stufen durchfahrbar.
  • Der für die unabhängige Luftmengensteuerung maßgebliche untere Leistungsbereich kann mit einfachen elektronischen bzw. elektrischen Mitteln eingestellt werden. Hierzu dient beispielsweise ein konstengünstiges Potentiometer, das direkt oder über eine nachgeschaltete kostengünstige Verstärkerschaltung die am Elektromotor anliegende Span nung einstellt. Innerhalb dieses ersten Leistungsbereichs kann ferner eine an sich bekannte elektronische Steuereinrichtung vorhanden sein, mit der sich eine fahrgeschwindigkeits- bzw. staudruckünabhängige Luftmenge einstellen läßt. Beispiele für eine derartige Steuereinrichtung finden sich in der DE-OS 30 06 55, der DE-AS 1 680 228 und der GB-PS 783 757.
  • Der obere Leistungsbereich wird in Stufen durchfahren Hierzu können beispielsweise in an sich bekannter Weise Festwiderstände dienen, die nacheinander ein- bzw. ausgeschaltet werden und die besonders kostengünstig sind Geräuschprobleme, die aus den Serientoleranzen der Werte derartiger Festwiderstände resultieren können, treten infolge der Zweiteilung des Leistungsbereichs nicht auf.
  • Diese Serientoleranzen sind im oberen Leistungsbereich im Hinblick auf die Anderung des Gebläsegeräusches relativ unkritisch, da in diesem Leistungsbereich ohnehin bereits ein Geräuschpegel des Heizgebläses vorhanden ist. Im unteren Leistungsbereich erfolgt die Einstellung nicht mit Festwiderständen, sondern bevorzugt mit einem Potentiometer. Andernfalls wären die für diesen Leistungsbereich notwendigen relativ hohen Widerstände auch mit entsprechend großen Serientoleranzen behaftet, die unangenehme Auswirkungen auf das dort unerwünschte Gebläsegeräusch besitzen.
  • Verbesserungen der Erfindung bestehen beispielsweise darin, für die beiden Bereiche ein gemeinsames Stellglied zu verwenden. Dieses betätigt beispielsweise das Potentiometer und anschließend Schalter, die den Festwiderständen zugeordnet sind.
  • Als weitere Verbesserung ist die Möglichkeit zu nennen, im leistungsmäßig unteren Teil des zweiten Bereichs zusätzlich eine zumindest teilweise stufenlose Leistungseinstellung mit Hilfe des für den ersten Bereich maßgeblichen vorzunehmen. Hierzu kann beispielweise der für diesen Teil maßgebliche Festwiderstand und das Potentiometer in Reihe geschaltet werden und das Potentiometer stufenlos eingestellt werden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine erste Schaltanordnung für eine teils stufenlose und teils gestufte Leistungssteuerung eines Elektromotors für ein Heizgebläse in Kraftfahrzeugen und Fig. 2 eine Alternative zur Schaltanordnung von Figur 1.- Die in Figur 1 dargestellte Schaltanordnung dient zur Leistungssteuerung eines Elektromotors 1 für ein nicht näher dargestelltes Heizgebläse eines Kraftfahrzeugs. Mit Hilfe eines willkürlich einstellbaren Stellgliedes 2 wird ein erster Bereich niedriger Leistung stufenlos und ein zweiter Bereich höherer Leistung gestuft durchfahren.
  • Hierzu dient ein Potentiometer 3 mit einem nachgeschalteten Verstärker 3', das im ersten Teil I des Verstellweges des Stellglieds 2 durch dieses in seinem Wert verändert ist, sowie ferner ein Schaltkontakt Lt und ein Schaltkontakt 5, die im zweiten Teil II dieses Verstellweges vorhanden sind. Mit Hilfe des Schaltkontakts 4 wird über einen ersten Teil des Verstellweges II ein elektrischer Widerstand 6 in Reihe mit dem Elektromotor 1 geschaltet während der Schalter 5 den Elektromotor 1 direkt an der vollen Betriebsspannung UB anlegt.
  • Mit Hilfe des Potentiometers 3 und des Verstärkers 3' kann der untere Leistungsbereich bis etwa zur halben Betriebsspannung willkürlich stufenlos durchfahren werden. ion diesem Leistungsbereich treten Gebläsegeräusche praktisch nicht auf. Die stufenlose Leistungssteuerung des Elektromotors 1 bietet darüber hinaus die Möglichkeit, den Gebläsedurchsatz unabhängig von äußeren Faktoren, wie beispielsweise der Fahrgeschwindigkeit- bzw. dem Staudruck vorzunehmen. Hierzu kann beispielsweise der Verstärker 3 in seiner Ausgangsleistung entsprechend diesen äußeren Einflüssen gesteuert sein.
  • Im oberen Leistungsbereich ist entweder mit Hilfe des Widerstands 6 eine Spannung am Elektromotor eingestellt, die zwischen der halben und der vollen Betriebsspannung UB liegt, oder es ist in der Endstellung des Stellgliedes 2 die volle Betriebsspannung UB am Elektromotor 1 angelegt.
  • Bei den heute üblichen leistungsstarken Elektromotoren Elektromotoren wirken sich in diesem Leistungsbereich äußere Einflüsse ohnehin nur unmerklich aus, so daß in diesem Leistungsbereich die Einstellung des Elektromotors 1 kostengünstig und ebenfalls weitgehend frei von äußeren Einflüssen erfolgt.
  • Die Schaltanordnung von Figur 2 entspricht weitgehend der von Figur 1. Ein gemeinsames Stellglied 2' dient dazu, im ersten Teil I seines Verstellwegs ein Potentiometer 3 zu verstellen, das an einer schematisch dargestellten Verstärkungsschaltung 3" angeschlossen ist. Dieser sind Ausgangssignale von nicht dargestellten Gebern für die Fahrgeschwindigkeit v sowie den Staudruck p zugeführt. Mit Hilfe der Verstärkungsschaltung 3" wird die Leistung des Elektromotors 1 fahrgeschwindigkeits- und staudruckabhängig auf den gewünschten und durch die Einstellung des Potentiometers 3 festgelegten Wert eingestellt.
  • In dem sich an den Teil I des Verstellwegs anschließenden Teil II wird entsprechend Figur 1 ein Widerstand 6 in Reihe mit dem Elektromotor 1 geschaltet. Ergänzend zu der in Figur 1 gezeigten Schaltanordnung besteht zusätzlich eine Wirkverbindung zum Potentiometer 3 sowie eine Leitungsverbindung 7 zur Verstärkungsschaltung 3". Durch entsprechende Beschaltung der Verstärkungsschaltung 3" wird damit eine von der Stellung des Stellglieds 2' erzielt. abhängige Parallelschaltung eines elektrischen Widerstands zum Widerstand 6 und damit eine stufenlose Leistungseinstellung des Elektromotors 1 im ersten Teil des Verstellwegs II des Verstellglieds 2'. Um diesen Teil des Leistungsbereichs stufenlos zu durchfahren, ist es lediglich erforderlich, den parallel geschalteten elektrischen Widerstand zu Beginn des Verstellwegs II auf einen unendlichen Wert zu setzen und diesen bis unmittelbar vor der Endstellung des Stellglieds 2', d. h. unmittelbar vor Betätigen desSchalters 5, auf einen Widerstandswert zu reduzieren, der z. B.gleich dem des Widerstands 6 ist. Das entsprechend der Stellung des Stellglieds 2' in seinem Wet veränderliche Potentiometer 3 dient als Stellungsgeber und dazu, den parallelen und durch die Verstärkungsschaltung 3'' realisierten elektrischen Widerstand in seinem Wert zu steuern.
  • Damit ergibt sich, daß die untere Hälfte des Verstellwegs II ebenfalls stufenlos verstellbar ist. Durch die Doppelverwendung des Potentiometers 3 läßt sich dann auch der schaltungstechnische Aufwand gering halten.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung für den Elektromotor eines Heizgebläses von Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: - die Leistungsaufnahme des Elektromotors (1) ist in zwei Bereiche aufgeteilt, - der erste Bereich niedriger Leistung ist willkürlich stufenlos durchfahrbar und - der sich daran anschließende zweite Bereich höherer Leistung ist willkürlich in Stufen durchfahrbar.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bereiche durch ein gemeinsames Stellglied (2, 2') steuerbar sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 29 dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich (I) durch ein Potentiometer (3) steuerbar ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichet, daß der zweite Bereich (II) durch elektrische Festwiderstände (6) steuerbar ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der AnsprUche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich (II) in seinem leistungsmäßig niedrigeren Teil durch Zuschalten des Potentiometer (2) zumindest teilweise stufenlos steuerbar ist.
DE19843426881 1984-07-20 1984-07-20 Schaltungsanordnung fuer den elektromotor eines heizgeblaeses in kraftfahrzeugen Granted DE3426881A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426881 DE3426881A1 (de) 1984-07-20 1984-07-20 Schaltungsanordnung fuer den elektromotor eines heizgeblaeses in kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426881 DE3426881A1 (de) 1984-07-20 1984-07-20 Schaltungsanordnung fuer den elektromotor eines heizgeblaeses in kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3426881A1 true DE3426881A1 (de) 1986-01-23
DE3426881C2 DE3426881C2 (de) 1992-05-14

Family

ID=6241195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426881 Granted DE3426881A1 (de) 1984-07-20 1984-07-20 Schaltungsanordnung fuer den elektromotor eines heizgeblaeses in kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3426881A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530770A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-10 Gkr Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7113450U (de) * 1971-04-07 1971-11-18 Windels D Anordnung zur Verbesserung der Heizung bei luftgekühlten Fahrzeugen
DE1480095B2 (de) * 1965-10-28 1972-11-09 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr, 7000 Stuttgart-Feuerbach Ueberlastungsschutz fuer mindestens einen vorwiderstand bei einer heizungs- und belueftungsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2936994A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Heizeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2341296C2 (de) * 1973-08-16 1982-12-16 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Elektronische Steuerschaltung für einen Gebläse-Gleichstrommotor in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480095B2 (de) * 1965-10-28 1972-11-09 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr, 7000 Stuttgart-Feuerbach Ueberlastungsschutz fuer mindestens einen vorwiderstand bei einer heizungs- und belueftungsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE7113450U (de) * 1971-04-07 1971-11-18 Windels D Anordnung zur Verbesserung der Heizung bei luftgekühlten Fahrzeugen
DE2341296C2 (de) * 1973-08-16 1982-12-16 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Elektronische Steuerschaltung für einen Gebläse-Gleichstrommotor in einem Kraftfahrzeug
DE2936994A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Heizeinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530770A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-10 Gkr Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE3426881C2 (de) 1992-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322614C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einstellen der Aktivierungsfrequenz eines von einem Elektromotor anzutreibenden Kraftfahrzeug-Frontscheibenwischers
EP0004970A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Stellbewegungen an Kraftfahrzeugbelüftungseinrichtungen
CH644974A5 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen anpassen der lautstaerke mindestens eines lautsprechers an einen am lautsprecherort herrschenden stoergeraeuschpegel fuer rundfunkempfaenger.
EP0212304B2 (de) Elektrohydraulische Einrichtung zum Regeln eines Hubwerks an einem landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeug
DE1954783C3 (de)
EP0504606A1 (de) Steuereinrichtung für den Scheibenwischbetrieb eines Kraftfahrzeuges
DE2139287B2 (de) Steuerschaltung für ein Durchflußventil
DE2352526A1 (de) Servolenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3047426A1 (de) Verfahren zur regelung der luftmenge
DE2736603C3 (de) Reifendruckregelanlage
DE2236859B2 (de) Steuersystem zur lenkung und steuerung der geschwindigkeit eines fahrzeuges
EP0130528A2 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE3426881C2 (de)
DE3034786A1 (de) Verfahren zur steuerung der luftmenge
DE3627906C2 (de)
DE2817225C2 (de) Regelschaltung für ein elektrisches Heizgerät
DE1926980B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines fremderregten, über einen Ankerstromrichter gespeisten Gleichstrommotors mit Reihenschlußverhalten
DE19756041B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schiebe-Hebe-Dachs eines Kraftfahrzeugs
DE3019145A1 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen anpassen der lautstaerke mindestens eines lautsprechers an einen am lautsprecherort herrschenden stoergeraeuschpegel fuer rundfunkempfaenger, insbesondere autorad
DE1580611C3 (de) Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3510268A1 (de) Motorregelung
DE3904800A1 (de) Verfahren und einrichtung zur temperaturregelung im innenraum von kraftfahrzeugen
DE3503055C1 (de) Geschwindigkeitsregeleinrichtung für Motorfahrzeuge
EP1797635B1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen ansteuerung eines gleichstrommotors für ein kühlgebläse eines kraftfahrzeugs
DE3909042A1 (de) Elektrischer stellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee