DE3426856A1 - Langlaufskibindung - Google Patents

Langlaufskibindung

Info

Publication number
DE3426856A1
DE3426856A1 DE19843426856 DE3426856A DE3426856A1 DE 3426856 A1 DE3426856 A1 DE 3426856A1 DE 19843426856 DE19843426856 DE 19843426856 DE 3426856 A DE3426856 A DE 3426856A DE 3426856 A1 DE3426856 A1 DE 3426856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
hook
locking lever
country ski
ski binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843426856
Other languages
English (en)
Inventor
Roland 8100 Garmisch-Partenkirchen Jungkind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843426856 priority Critical patent/DE3426856A1/de
Priority to DE8585101807T priority patent/DE3560165D1/de
Priority to AT85101807T priority patent/ATE27108T1/de
Priority to EP85101807A priority patent/EP0156159B1/de
Priority to CA000474803A priority patent/CA1234176A/en
Priority to US06/796,018 priority patent/US4682785A/en
Priority to PCT/DE1985/000052 priority patent/WO1985003643A1/de
Priority to FI854036A priority patent/FI854036L/fi
Priority to NO85854144A priority patent/NO158924C/no
Priority to SU853971354A priority patent/SU1547693A3/ru
Publication of DE3426856A1 publication Critical patent/DE3426856A1/de
Priority to US07/033,802 priority patent/US4765640A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Langlauf skibindung für Langlaufskischuhe mit einem vorgezogenen und als nach unten offenen Haken ausgebildeten vorderen Sohlenende, mit einer zum Zusammenwirken mit dem Haken vorgesehenen Traverse, die in Seitenbacken gelagert ist, welche sich von einer skifest zu montierenden Grundplatte nach oben hin erstrecken.
  • Gemäß dem Hauptpatent ist zur Sicherung des vorderen Sohlenendes gegen Abheben von der Traverse der Steg eines U-förmigen Bügels vorgesehen, dessen Schenkel an ihren freien Enden auf der Traverse gelagert sind und der unter dem Einfluß einer ihn in Rich'tung auf den Skischuh zu belastenden Feder steht. Dabei ist der Bügel als Kurbelarm ausgebildet und über einen Achszapfen mit. einem 'Schubglied verbunden, das gegenhuber der Grundplatte längsverschiebbar und schwenkbar ist.
  • Zweck. der. vorliegenden Erfindung ist. es, die Langlaufskibindung nach'dem Hauptpatent so zu verbessern und zu gestalten, daß sowohl das Einführen des Skischuhs in die'Skibindung als aùch das Lösen des Skischuhs aus der Skibindung erle'fchtert ist.
  • Erfindungsgemäß ist dies dadurch erreicht, daß am Schubglied ein Riegelhebel vorgesehen ist, der einen Sperrhaken besitzt, daß die Grundplatte einen zum Zusammenwirken mit dem Sperrhaken bestimmten Widerhaken aufweist, und daß der Riegelhebel im Sinne des Entriegelns von einer Haltefeder belastet ist. -Diese Konstruktion gestattet eine willkürliche Verhakung des Riegelhebels an der Grundplatte, wodurch der Skibindung eine fixierte Offenstellung gegeben ist. Nach dem Einführen des Skischuhs in die Skibindung ist diese im Sinne einer Laufbewegung hinten anzuheben, bis die Oberseite des vorderen Sohlenendes mit dem Steg des Bügels in Berührung kommt, wonach beim Weiterschwenken des Skischuhs durch die Mitnahme des Bügels die Verhakung des Riegelhebels an der Grundplatte automatisch gelöst wird und sich die Langlauf skibindung in ihrem Gebrauchszustand befindet.
  • In konstruktiver Ausgestaltung der Ereindung hat es sich als Vorteilhaft erwiesen, daß der Riegelhebel am Schubglied parallel zum Achszapfen angelenkt ist. Hierdurch läßt sich die Langlaufskibindung nicht nur einfach herstellen sondern auch einfach bedienen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Haltefeder als gewundene Biegefeder ausgebildet und auf dem-Anlenkzapfen des Riegelhebels gelagert sein. In diesem Fall läßt sich eine'kompakte und geschlossene Bauform erreichen.
  • Im folgenden .ist anhand der beiliegenden Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Langlaufskibindung ausführlich beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 Die Langlaufskibindung im mittleren Längsschnitt, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Langlaufskibindung, Fig. 3 einen. der' Figur 1. entsprechenden Schnitt in der Offenstellung der Bindung und Fig. 4 einen Schnitt entprechend der Figur 1 im Momentanzustand bei hochgeschwenktem Langlaufskischuh.
  • In ihrer Gesamtheit ist die Langlaufskibindung mit 21 bezeichne.t. Mittels Schrauben 22 ist sie auf einem Langlaufski 23'befestig.t. Ein stric'hpunktiert. angedeuteter Langlaufskischuh ist mit 24 bezeichnet. Er besitzt ein vorgezogenes als nacht unten offener Haken ausgebildetes vorderes Sohlenende 25.
  • Die Skibindung umfaßt eine Grundplatte 26'mit hochgestellten Seitenbacken 27, in denen eine Traverse 28 gelagert ist. Diese'dient zum Zusammenwirken mit dem hakenförmigen Sohlenende 25. Auf der Traverse ist mit seinen Schenkeln 30 e'in U-förmiger Bügel gelagert, der bei eingesetztem Langlaufskischuh dessen. vorderes Schlenende umfaßt und dieses mit seinem Steg 29 gegen Abheben von der Traverse 28 sichert.
  • Ebenso wie bei' der Langlaufskibindung nach dem Hauptpatent bildet. der" Bügel einen Kurbelarm, an dem über einen Achszapfen 32 ein 'Schubglied 33 ange'schlossen ist. Dieses Schubglied stützt sich mit einem Nocken 34 auf der Grundplatte 26 ab. Auf dem Achszapfen 32 ist eine gewundene Biegefeder 31 aufgesteckt, deren einer Schenkel 35 sich auf dem Steg 29 des Bügels und deren anderer Schenkel 36 s'ich'auf dem 'Schubglied 33 abstützt.
  • An dem Schubglied 33 ist ein Riegelhebel 40 auf einem Anlenkzapfen 44 gelagert, der parallel zum Achszapfen 32 liegt. Auf diesem Anlenkzapfen ist ebenfalls eine gewundene Biegefeder 43 aufgesteckt, deren einer Schenkel 45 sich am Schubglied 33 und deren anderer Schenkel 46 sich am Riegelhebel 40 abstützt und diesen im Bezug auf die Figuren im Uhrzeigersinn belastet. Der Riegelhebel besitzt einen Sperrhaken 41, der zum Zusammenwirken mit einem Widerhaken 42 an der Grundplatte 26 dient.
  • Weiter besitzt der Riegelhebel auf seiner Oberseite noch eine Mulde 47, die zum Einstecken der Skistockspitze dient.
  • In Figur 1 ist die erfindungsgemäße Langlaufskibindung in ihrer Normallage dargestellt. Das vordere Sohlenende 25 ist auf der Traverse 28 durch den Steg 29 des Bügels geschert, Zum Überführen der Skibindung in ihrer Ofenlage ist beispielsweise mittels eines Skistocks in Richtung des eingezeichneten Pfeils- auf den' Riegelhebel 40 ein Druck auszuüben, Hierdurch erfolgt unter Schwenken des Btgels.eine Ver'schieDung des Schubgliedes 33 in Bezug auf die Darstellung nach links hin, bis der Riegelhebel' 40 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenken. und mit seinem Sperrhaken 41 den Widerhaken- 42 an der Grundplatte hintergreifen kann.
  • Die Skibindung nimmt dann ihre in Figur 3 dargestellte Position ein. Bei dem auf dem Ski stehenden Skischuh befindet sich der Steg 29 im Abstand. von der Oberseite des vorderen Sohlenendes 25, so daß sich der Skischuh von der Traverse 28 abhaken läßt.
  • Die Feder 31, die wesentlich stärker als die Feder 43 ist, sichert die Offenstellung.
  • Umgekehrt wie zuvor beschrieben läßt sich der Skischuh wieder in die Skibindung einführen. Nach dem Einhaken des vorderen Sohlenendes 25 auf der Traverse 28 läßt sich die Skibindung durch' Hochschwenken des hinteren Endes des Skischuhs schließen, indem der Bügel mitgeschwenkt wird. Hierbei erfolgt nämlich ein Freikommen des Sperrhakens 41 des Riegelhebels 40 von dem Widerhaken 42 der Grundplatte 26,.und es stellt sich der Momentanzustand nach Figur 4 ein-.
  • Im Gegensatz zu der Ausführung nach dem Hauptpatent behält die vorliegende'Ronstruktion, einmal in ihre Offenlage gebracht, diese bei, so daß die Skibindung ohne weiteres einstiegsbereit is't.

Claims (3)

  1. Langlaufskibindung Zusatz zu Patent .. (Patentanmeldung P 3406439.7) Patentansprüche: . Langlaufskibindung für Langlaufskischuhe mit einem vorgezogenen und als nach unten offenen Haken ausgebildeten vorderen Sohlenende, mit einer zum Zusammenwirken mit dem Haken vorgesehenen Traverse, die in Seitenbacken gelagert ist, weiche sich. von einer skifest zu montierenden Grundplatte nach oben hin erstrecken, wobei nach Patent ........ (Patentanmeldung P 3406439.7) zur Sicherung des vorderen Sohlenendes gegen Abheben. von der Traverse der Steg eines U-fErmigen Bügels vorgesehen ist, dessen Schenkel an ihren freien Enden auf der Traverse gelagert sind und der unter dem Einfluß einer ihn in Richtung auf den Skischuh zu belastenden Feder steht, und wobei der Bügel als Kurbelarm ausgebildet und über einen Achszapfen mit einem Schubglied verbunden ist, das gegenüber der Grundplatte längsverschiebbar und schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Schubglied (33) ein Riegelhebel (40) vorgesehen ist, der einen Sperrhaken (41) besitzt, daß die Grundplatte (26) einen zum Zusammenwirken mit dem Sperrhaken'(41) bestimmten Widerhaken (42) aufweist und daß der Riegelhebel (40) im Sinne des Entriegelns von einer Haltefeder'belastet ist.
  2. 2. Langlaufskibindung nach'Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der'Riegelhebel (40) am Schubglied'(33) parallel zum Achszapfen (32) angelenkt ist.
  3. 3. Langlaufskibindung nach- einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzeichnet, daß die Haltefeder als gewundene Biegefeder''(43) ausgebildet und auf dem Anlenkzapfen (44) des'Riegelhebels (40) gelagert ist.
DE19843426856 1984-02-22 1984-07-20 Langlaufskibindung Withdrawn DE3426856A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426856 DE3426856A1 (de) 1984-07-20 1984-07-20 Langlaufskibindung
DE8585101807T DE3560165D1 (en) 1984-02-22 1985-02-20 Cross-country ski binding
AT85101807T ATE27108T1 (de) 1984-02-22 1985-02-20 Langlaufskibindung.
EP85101807A EP0156159B1 (de) 1984-02-22 1985-02-20 Langlaufskibindung
CA000474803A CA1234176A (en) 1984-02-22 1985-02-21 Cross-country ski-binding
US06/796,018 US4682785A (en) 1984-02-22 1985-02-22 Cross-country ski binding
PCT/DE1985/000052 WO1985003643A1 (en) 1984-02-22 1985-02-22 Cross-country ski binding
FI854036A FI854036L (fi) 1984-02-22 1985-10-16 Terraengskidsbindning.
NO85854144A NO158924C (no) 1984-02-22 1985-10-18 Langrennskibinding.
SU853971354A SU1547693A3 (ru) 1984-02-22 1985-10-21 Беговое лыжное крепление
US07/033,802 US4765640A (en) 1984-02-22 1987-04-03 Cross-country ski binding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426856 DE3426856A1 (de) 1984-07-20 1984-07-20 Langlaufskibindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3426856A1 true DE3426856A1 (de) 1986-01-23

Family

ID=6241186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426856 Withdrawn DE3426856A1 (de) 1984-02-22 1984-07-20 Langlaufskibindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3426856A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4949988A (en) * 1987-01-12 1990-08-21 Salomon S.A. Cross-country ski boot and binding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4949988A (en) * 1987-01-12 1990-08-21 Salomon S.A. Cross-country ski boot and binding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156159B1 (de) Langlaufskibindung
DE3937363C2 (de) Sicherheitsskibindung zum Halten des vorderen Endes eines auf dem Ski montierten Schuhs in auslösbarer Weise
DE3924915A1 (de) Langlaufskibindung der scharnierbauart
DE2854528A1 (de) Haken, insbesondere sicherheitslasthaken
DE2831862B1 (de) Kupplungshaken fuer den Oberlenker einer Dreipunktanhaengevorrichtung
DE2707626A1 (de) Langlaufbindung
DE1578841C3 (de) Fangeinrichtung für Skier
EP0042608B1 (de) Abstützeinrichtung für ein von einem Traktor abbaubares Arbeitsgerät
EP0120295A1 (de) Haltevorrichtung für das lösbare Festhalten von Ski-Bindungsteilen
DE3426856A1 (de) Langlaufskibindung
DE2200056B2 (de) Auslöseskibindung
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
DE3041895A1 (de) Vorrichtung zum tragen von skiern
DE1198261B (de) Sicherheits-Skibindung
DE102010045357A1 (de) Lastenträger-Kupplung und Lastenträger
DE2621758C3 (de) Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
AT378684B (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter
DE2523927C3 (de) Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski mit einem durch Federkraft verschwenkbaren Bremsflügel
DE2340416C3 (de) Fersenhaltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE1912873C3 (de) Auslösefersenteil einer Sicherheitsskibindung
DE3406439A1 (de) Langlaufskibindung
DE3438795A1 (de) Langlaufskibindung
DE3506394A1 (de) Einachsiger transportkarren
AT286843B (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3406439

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METALLWERK K. PITTL GMBH & CO. KG, FULPMES, AT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LOUIS, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8183 ROTTACH-E

8181 Inventor (new situation)

Free format text: JUNGKIND, ROLAND, 8100 GARMISCH-PARTENKIRCHEN, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3530095

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ADIDAS SPORTSCHUHFABRIKEN ADI DASSLER STIFTUNG & C

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ADIDAS AG, 8522 HERZOGENAURACH, DE METALLWERK K. P

8141 Disposal/no request for examination