DE3426281A1 - Stossdaempfendes schneckenradgetriebe - Google Patents

Stossdaempfendes schneckenradgetriebe

Info

Publication number
DE3426281A1
DE3426281A1 DE19843426281 DE3426281A DE3426281A1 DE 3426281 A1 DE3426281 A1 DE 3426281A1 DE 19843426281 DE19843426281 DE 19843426281 DE 3426281 A DE3426281 A DE 3426281A DE 3426281 A1 DE3426281 A1 DE 3426281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm
wheel
spokes
worm wheel
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843426281
Other languages
English (en)
Other versions
DE3426281C2 (de
Inventor
Harry H. Southfield Mich. Oyafuso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE3426281A1 publication Critical patent/DE3426281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3426281C2 publication Critical patent/DE3426281C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/14Construction providing resilience or vibration-damping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19633Yieldability in gear trains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19828Worm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19953Worm and helical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

ΰ ζο ι
Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Beyer Dipl.-Wirtsch.-Ing- B. Jochein
6000 Frankfurt / Main Staufenstraße
Anm.: Ford-Werke_AGL Ottöplatz 2 5ooo Köln 21
Bezeichnung: Stoßdämpfendes Schneckenradgetriebe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Schneckenradgetriebe mit einer Antriebsschnecke und einem Schneckenrad.
Bei einfachen Schneckenradgetrieben, insbesondere solchen mit Schneckenrädern aus Kunststoff, ist die Erzeugende, die auch den axialen Verlauf des Zahnkopfes bestimmt, eine Gerade mit auf ihrer gesamten Längen gleichbleibenden Abstand zur Achse des.Schneckenrades. Ein solches Zahnrad hat die Form eines wölbungsfreien Zylinders mit Zähnen, die sich von vertikalen Seiten aus erstrecken. Die Eingriffsfläche 41 zwischen einer Schnecke 4o und einem Schneckenrad 42 unter geringen Belastungen ist in der den Stand der Technik wiedergebenden Fig» 1 durch gestrichelte Schraffur angedautet.
Wenn eine wesentlich höhere Belastung auf die Schnecke 4o und das Schneckenrad 42 ausgeübt wird, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, wird die dort rait 41A bezeichnete Eingriffsfläche verkleinert. Eine solche verkleinerte Eingriffsfläche 41A kann zu einem Abstreifen oder einer anderen Beschädigung des Getriebezugs führen. Es ist deshalb erwünscht, die von großen Belastungen hervorgerufene Trennung zwischen Schnecke und Schneckenrad zu vermindern oder ganz auszuschließen.
Insbesondere können diese Probleme bei einem Scheibenwischersystem in einem Kraftfahrzeug auftreten«, Der Getriebezug muß so beschaffen sein, daß er den Stoßbelastungen, die beim plötzlichen Stillstand des Scheibenwischermotors und der Ankerträgheit unter ungünstigen Arbeitsbedingungen widersteht, wie sie auftreten, wenn Wischerblätter an der Windschutzscheibe festgefroren sind, oder unter schweren Schneebelastungen, wenn der Wischwinkel des Wischerblatts begrenzt ist. Unter solchen Bedingungen sind die Zähne des Schneckenrades hohen Belastungen unterworfen und können ihren Dienst versagen.
Es sind auch Schneckenradgetriebe mit Zähnen des Schneckenrades bekannt, die an beiden Enden hochgewölbt sind und der Kontur der Schnecke folgen. Derartige Globuidzahnräder sind jedoch "schwierig herzustellen. Wenn ein solches Zahnrad aus Kunststoff gespritzt oder gegossen wird, muß das Werkzeug aus mindestens zwei Teilen bestehen, um das darin hergestellte Zahnrad dem Werkzeug entnehmen zu können. Schneckenräder mit hoher Qualität sind wegen der Möglichkeit einer Fehlanpassung zwischen den Werkzeugteilen nur schwer zu erhalten. Ferner haben solche Schneckenräder in der Regel nur steife Grundkörper, die kein Biegen gestatten. Wenn keine Biegemöglichkeit besteht, wird die gesamte Antriebsbelastung der Schnecke auf denjenigen Zahn des Schneckenrades übertragen, der sich gerade im Eingriff mit der Schnecke befindet und kann zum Bruch des Zahns führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein stoßunempfindliches Schneckengetriebe zu schaffen, das sich einfach und billig unter Verwendung auch von Kunststoff für das Schneckenrad herstellen läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Erzeugende für die Zähne des Schneckenrades einen ersten, zur Radachse parallelen geraden Außenabschnitt aufweist, der einen größeren Radialabstand zur Radachse aufweist als ein zweiter,, zur Radachse paralleler gerader Außenabschnitt, daß zwischen den beiden geraden Abschnitten der Erzeugenden ein gekrümmter Abschnitt angeordnet ist, dessen Radialabstand zur Radachse mit. zunehmendem Abstand vom ersten geraden Abschnitt zunimmt, derart, daß ein der Antriebsschnecke benachbarter BereicRTder Erzeugenden" auf einer Seite des Außenumfangs der Antriebs— schnecke vorsteht, und daß das Schneckenrad federnde Stützmittel für seine Zähne zur Ermöglichung einer Federung des Schneckenrades und einer Vergrößerung des Eingriffs zwischen dessen Zähnen und der Antriebsschnecke aufweist, um der Neigung der Zähne unter Last zu begegnen, außer Eingriff mit der Antriebsschnecke zu gelangen.
3426231
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schneckenradgetriebes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Querschnitt zur Schnecke bzw. Axial
schnitt zum Schneckenrad ein Schneckenradgetriebe nach dem Stand der Technik mit achsparalleler gerader Erzeugenden unter normaler Belastung,
Fig. 2 eine ähnliche Schnittdarstellung wie in
Fig. 1 unter erhöhter Belastung mit vermindertem Zahneingriff,
Fig. 3 eine ähnliche Schnittdarstellung wie in
den Figuren 1 und 2 durch ein Schneckenradgetriebe, bei welchem die Erzeugende des Schneckenrades in Übereinstimmung mit der Erfindung ausgebildet ist,
Fig. 4 die gleiche Darstellung wie in Fig. 3, je
doch in größerem Maßstab, unter erhöhter Belastung zur Veranschaulichung der dabei auftretenden Eingriffsfläche zwischen dem dargestellten Zahn des Schneckenrades und der Schnecke,
Figu 5 eine Stirnansicht eines Teils des Schnecken
rades mit der im Eingriff damit befindlichen Schnecke,
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 5,
\ " * 3426231
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines
gemäß der Erfindung ausgebildeten Schneckenrades unter Einzeichnung der Tangential-, Trenn- und Normalkräfte am Schneckenrad und
Fig. 8 einen Ausschnitt einer Radialansicht
auf den Umfang des Schneckenrades zur Veranschaulichung des Schrägstellungswinkels der Zähne und der Richtungen, mit denen die Tangentiallast und die Antriebslast daran angreift.
Gemäß der Darstellung in Fig. 5 besteht das gezeigte Schneckenradgetriebe Io aus einer Antriebsschnecke 12 und einem Schneckenrad 14. Die Zähne 16 des Schneckenrades 14 folgen einer Erzeugenden 18 mit kurvenförmigem Verlauf (Fig. 4). Die Erzeugende 18 besteht aus zwei geraden, achsparallelen Endabschnitten 2o und 22. Zwischen den geraden Endabschnitten 2o und 22 befindet sich ein bogenförmiger Teil 24 mit einem veränderlichen Radius um einen Punkt, der gegenüber der Achse der Antriebs schnecke 12 versetzt ist. Das Schneckenrad 14 hat. somit längs der geraden Erzeugenden 2o und 22 jeweils konstante Durchmesser. Der Durchmesser des geraden Abschnitts 2o ist größer als der Durchmesser des geraden Abschnittes 22. Der Durchmesser des bogenförmigen Abschnitts 24 nimmt mit zunehmendem Abstand von dem geraden Abschnitt 22 zum geraden Abschnitt 2o hin zu.
Durch Anordnung des bogenförmigen Abschnitts 24 dergestalt, daß er wenigstens zum Teil um die Antriebsschnecke 12 herum verläuft, wird die Eingriffsfläche 11 zwischen den Zähnen des Schneckenrades 14 und der Antriebsschnecke 12 gegenüber derjenigen vergrößert, die bei einer Erzeugenden in Form einer Geraden zur Verfügung stehen würde. Jeder Zahn 16 hat Flanken 26, die sich von dem Zahnkopf 28 (Fig. 5) zum Zahnfuß hin
erstrecken. Die Größe und Form des ZahnquerSchnitts ist für jeden Ort der Erzeugenden konstant. Jedoch sind die längs der Erzeugenden 18 aufeinanderfolgenden Zahnabschnitte im bogenförmigen Abschnitt 24 der Erzeugenden radial gegeneinander versetzt.
Die Zahntiefe der Antriebsschnecke 12 und die Zahntiefe des Schneckenrades 14 sind vorzugsweise im wesentlichen gleich groß, so daß eine große Eingriffsfläche 11 erhalten werden kann (Fig. 3).
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, verbleibt auch, wenn sich die Antriebsschnecke 12 gegenüber dem Schneckenrad 14 um einen Abstand D verlagert, eine Zahneingriffsfläche 11A. Insbesondere vergrößert eine Verwerfung der Zähne in einer Axialebene um etwa 1°bis 1,5°, wie dies in Fig. 4 strichpunktiert eingezeichnet ist, die Eingriffsfläche im Vergleich zu einem nicht verworfenen Schneckenrad um die gestrichelt schraffierte Fläche 11B. Obgleich ein solches Verwerfen des Schneckenrades auch zu einem Verlust eines Teils 11C der Eingriffsfläche führt, übersteigt der Gewinn den Verlust um einen Restgewinn in der Eingriffsfläche im Vergleich zu einem nicht aus der Richtung abgelenkten Schneckenrad. Mit Vorteil befindet sich die Achse der Antriebsschnecke 12 nahe dem radial innersten Ende des gewölbten Abschnitts 24 der Erzeugenden 18, so daß der gewölbte Abschnitt 24 längs der Antriebsschnecke 12 anwächst.
Das Schneckenrad 14 hat Speichen 3o, die federnd nachgeben können. Ein bevorzugtes Material für das Schneckenrad 14 ist unarmiertes Acetalharz, welches die erforderlichen physikalischen Eigenschaften besitzt, den Betriebsanforderungen des Antriebssystems unter allen Belastungen standzuhalten. Die Biegeelastizität der Speichen 3o gestattet dem Schneckenrad 14, in der Drehebene und der Axialebene auszuweichen (Fig.7). Das Ausweichen des Schneckenrades 14 in der Axialebene hebt zum Teil den Zahneingriff zwischen der Antriebsschnecke 12
und dem Schneckenrad 14, verursacht durch die Zahntrennkräfte unter extremen Belastungen, auf. Das Federn der Speichen 3o verhindert jedoch, daß die gesamte Antriebsbelastung der Schnecke 12 nur von demjenigen Zahn 16 aufgenommen wird, der sich gerade im Eingriff mit der Antriebsschnecke 12 befindet.
Eine charakteristische Eingriffsfläche für ein unbelastetes
2 Getriebe gemäß Fig. 1 hat die Größe von 78,7 mm und für ein
2 belastetes Getriebe wie in Fig. 2 die Größe von 5o,3 mm , was eine Abnahme der Eingriffsfläche um 36 % bedeutet. Eine charakteristische Eingriffsfläche für ein unbelastetes Getriebe
2 der erfindungsgemäßen Art nach Fig. 3 beträgt 9 4,8 mm und die Eingriffsfläche für ein belastetes Getriebe gemäß der Dar-
2
stellung in Fig. 3 beträgt 63,2 ram , was einer Abnahme um 33 % entspricht. Dieser Vergleich zwischen dem Stand der Technik (Fig. 1 und 2) und der Ausführungsform des Schneckenradgetriebes nach der Erfindung (Fig. 3 und 4), ergibt eine um 3 % geringere Verminderung der Eingriffsfläche bei der erfindungsgemäßen Ausbildung und setzt Schneckenräder desselben Durchmessers und Schnecken derselben Größe und Form voraus.
Gemäß der Darstellung in den Figuren 7 und 8 wird eine Tangentialkraft W. parallel zur Achse des Schneckenrades 14 auf einen Zahn 16 ausgeübt, der gegenüber der Schneckenradachse abgewinkelt ist. Eine Drehkraft W ist parallel zur Drehebene gerichtet. Eine Trennkraft W wird radial auf das Schneckenrad 14 ausgeübt und ist gleich der Kraft der Trennung. Die Resultierende dieser drei Kräfte ist die Kraft W. Fig. 7 zeigt die Axialebene, welche durch die Achse des Schneckenrades verläuft, und die Drehebene, die parallel zur Ebene des Schneckenrades gerichtet ist. Wenn eine für einen Scheibenwischermotor charakteristische Kraft auf das Schneckenrad 14 ausgeübt wird, wird das Schneckenrad 14 um einen Winkel von etwa 3,5 ° in der Drehebene und von etwa 1 ° in der Axialebene in Bezug auf die Achse des Schneckenrades 14 gekippt. Die 3,5 ° - Auslenkung in der Drehebene kommt durch Biegen der Speichen 3o zustande. Die resultierende Verwerfung des
J4ZOZ
Schneckenrades 14 liegt in einer Ebene normal zur Längserstreckung der Zähne 16 (Fig. 8).
Wie in Fig. 5 gezeigt, verjüngen sich die Speichen 3o generell mit zunehmendem Radialabstand von der Achse des Schneckenrades 14. Zwischen benachbarten Speichen 3o ist jeweils ein Anschlag 45 zur Begrenzung der Speichenbiegung angeordnet. Jeder Anschlag 45 hat einen Kopfteil 46 und einen Schenkelteil 47, die radial zueinander angeordnet sind. Der Kopfteil 46 hat eine größere Umfangserstreckung als der Schenkelteil 47. Ein Biegen der Speichen 3o hat zur Folge, daß jede Speiche 3o in Eingriff mit einem Kopfteil 46 gelangt, wodurch ein weiteres Biegen begrenzt wird. Ein charakteristischer Abstand zwischen dem Kopfteil 46 und einer benachbarten Speiche 3o beträgt o,76 mm. Die dem Biegemoment entgegengerichtete Kraft ist nichtlinear und nimmt beträchtlich zu, wenn die Speichen 3o in Anlage gegen die Kopfteile 46 gelangen, so daß ein Materialbruch an den radial äußeren Enden der Speichen 3o vermieden wird.
Charakteristische Abmessungen für ein Schneckenradgetriebe 1o sind:
Krümmungsradius des bogenförmigen Abschnitts 24
Länge des Abschnitts 2o Länge des Abschnitts 22 Z ahnkop f1änge
Zahnflankenlänge Abmessung der Speichen 3o
o, 21o mm
O, 15 mm
O, 175 mm
O, 335 mm
O, 425 mm
14,17
lang
mm
2,54 -4,1
breit
mm
11,37
dick
mm
Abwandlungen im Rahmen des Grundgedankens der Erfindung sind möglich, beispielsweise kann die Länge des bogenförmigen Abschnitts und der geraden Abschnitte der Erzeugenden anders bemessen werden.
■Μ-
- Leerseite -

Claims (7)

  1. 3426231
    Patentansprüche
    Schneckenradgetriebe mit einer Antriebsschnecke und einem Schneckenrad, dadurch gek en nzeichnet , daß die Erzeugende (18) für die Zähne (16) des Schneckenrades (14) einen ersten, zur Radachse parallelen geraden Außenabschnitt (2o) aufweist, der einen größeren Radialabstand zur Radachse aufweist als ein zweiter, zur Radachse paralleler gerader Außenabschnitt (22) , daß zwischen den beiden geraden Abschnitten (2o, 22) der Erzeugenden (18) ein gekrümmter Abschnitt (24) angeordnet ist, dessen Radialabstand zur Radachse mit zunehmendem Abstand vom ersten geraden Abschnitt (2o) zunimmt, derart, daß ein der Antriebsschnecke (12) benachbarter Bereich der Erzeugenden (18) auf einer Seite des Außenumfangs der Antriebsschnecke (12) vorsteht, und daß das Schneckenrad (14) federnde Stützmittel (3o) für seine Zähne (16) zur Ermöglichung einer Federung des Schneckenrades (14) .und einer Vergrößerung des Eingriffs zwischen dessen Zähnen (16) und der Antriebsschnecke (12) aufweist, um der Neigung der Zähne (16) unter Last zu begegnen, außer Eingriff mit der Antriebsschnecke (12) zu gelangen.
  2. 2. Schneckenradgetriebe nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet , daß die federnden Stützmittel aus am Umfang verteilten, hauptsächlich radial gerichteten federnden Speichen (3o) bestehen, die sich unter Last biegen und dadurch das Ansprechen des Getriebes auf Belastungen verbessern, und daß die Speichen (3o) derart ausgebildet sind, daß sie Biegekomponenten in einer Drehebene parallel zur Ebene des Schneckenrads (14) und in einer die Achse des Schneckenrads (14) enthaltenden Axialebene aufweist.
  3. 3« Schneckenradgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Speichen Anschläge (45) zur Begrenzung der Speichenbiegung angeordnet sind.
  4. 4„ Schneckenradgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Speichen (3ο) radial nach auswärts im Querschnitt verjüngen und daß die Anschläge (45) aus sich zwischen den Speichen radial erstreckendenden Schenkelteilen (47) und sich in Umfangsrichtung über diese hinaus erstreckenden Kopfteilen (46) bestehen, welch letztere mit den Speichen (3o) bei der Biegung über ein bestimmtes Ausmaß hinaus in Anlage gelangen.
  5. 5. Schneckenradgetriebe nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet j daß sich die Anschläge (45) vom Radkranz aus radial nach einwärts erstrecken und mit den Kopfteilen (46) im Abstand zur Radnabe enden.
  6. 6. Schneckenradgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenrad (14) aus unarmiertem Acetalharz besteht.
  7. 7. Schneckenradgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Abschnitt (24) der Erzeugenden (18) im wesentlichen kreisbogenförmig ausgebildet ist und ohne Knick an dem zweiten geraden Abschnitt (22) anschließt und daß die Achse der Antriebsschnecke (1o) wenigstens angenähert im gleichen Axialabstand zu den Enden der Erzeugenden (18) liegt wie der Anschluß des gekrümmten Abschnitts (24) an den zweiten geraden Abschnitt (22) der Erzeugenden (18).
DE19843426281 1983-07-18 1984-07-17 Stossdaempfendes schneckenradgetriebe Granted DE3426281A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/514,759 US4541296A (en) 1983-07-18 1983-07-18 Shock absorbing motor gear

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3426281A1 true DE3426281A1 (de) 1985-02-07
DE3426281C2 DE3426281C2 (de) 1988-10-06

Family

ID=24048574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426281 Granted DE3426281A1 (de) 1983-07-18 1984-07-17 Stossdaempfendes schneckenradgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4541296A (de)
JP (1) JPS6037440A (de)
DE (1) DE3426281A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0290058A (ja) * 1988-09-28 1990-03-29 Hitachi Ltd 放射性廃棄物固化体の硬化度合確認方法と装置
DE4235040C2 (de) * 1992-10-17 1999-07-08 Hans Prohaska Schneckengetriebe
US5653144A (en) 1993-02-09 1997-08-05 Fenelon; Paul J. Stress dissipation apparatus
US5452622A (en) * 1993-02-09 1995-09-26 Magi, L.P. Stress dissipation gear
US5657666A (en) * 1994-10-25 1997-08-19 Minolta Co., Ltd. Transmission mechanism capable of suppressing vibrational noise
US5533825A (en) * 1994-11-14 1996-07-09 General Electric Company Parabolically helical spline shaft coupling
IT240393Y1 (it) * 1996-01-19 2001-04-02 Soldavini Teodoro Dispositivo a quota elicoidale particolarmente studiato per gruppi ditrasmissione con riduzione del numero di giri, applicabile su
US5956998A (en) 1996-06-06 1999-09-28 Fenelon; Paul J. Stress reduction gear and apparatus using same
EP1614560A3 (de) * 1997-02-06 2007-05-30 Calsonic Kansei Corporation Fahrzeugklimaanlage
IT1294383B1 (it) * 1997-05-06 1999-03-24 Elasis Sistema Ricerca Fiat Trasmissione a ripartizione di coppia, particolarmente per impieghi aeronautici.
DE19953869A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Enplas Corp Zahnrad
DE19957440A1 (de) * 1999-11-29 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Stirnrad für ein Schneckengetriebe und eine Form zur Herstellung eines solchen Stirnrads
US6776064B2 (en) 1999-12-01 2004-08-17 Delphi Technologies, Inc. Double flank worm gear mechanism
DE10041696C1 (de) * 2000-08-24 2001-12-06 Seissenschmidt H B Ag Zahnrad
DE10159553B4 (de) * 2001-12-05 2011-12-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebestufe und Getriebe
DE10214791A1 (de) * 2002-04-04 2003-11-13 Volkswagen Ag Scheibenwischeranlage mit einem Reversiermotor
DE10246711A1 (de) 2002-10-07 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Getriebevorrichtung, insbesondere für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP1638724A4 (de) 2003-06-16 2007-11-14 Delphi Tech Inc Doppelflankengetriebemechanismus zur vermeidung von spiel
JP2012137114A (ja) * 2010-12-24 2012-07-19 Mitsuba Corp 減速機構付モータ
KR101393791B1 (ko) * 2011-09-23 2014-05-13 현대자동차주식회사 Bldc모터의 워엄휠 기어
DE102012023462B4 (de) * 2012-11-30 2022-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuglenkung mit Schneckengetriebe
US10072732B2 (en) 2014-11-19 2018-09-11 Pratt & Whitney Canada Corp. Gear with optimized gear web shape
JP6217738B2 (ja) * 2015-11-25 2017-10-25 Thk株式会社 ウォームギヤ旋回ベアリング

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821668A (en) * 1954-09-03 1958-01-28 Westinghouse Electric Corp Time delay relay means
GB1250372A (de) * 1969-06-12 1971-10-20

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122938A (en) * 1964-03-03 Anti-backlash gear and gear combination
US2812668A (en) * 1955-04-11 1957-11-12 Danielson Mfg Company Composite worm-helical gear construction
US3371549A (en) * 1966-09-08 1968-03-05 Pitney Bowes Inc Resilient rotary driving elements and system thereof
JPS5856250B2 (ja) * 1979-11-19 1983-12-14 シャープ株式会社 GaAlAs半導体装置の製造方法
US4425815A (en) * 1980-08-29 1984-01-17 Mastergear Company Limited Wormwheels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821668A (en) * 1954-09-03 1958-01-28 Westinghouse Electric Corp Time delay relay means
GB1250372A (de) * 1969-06-12 1971-10-20

Also Published As

Publication number Publication date
DE3426281C2 (de) 1988-10-06
US4541296A (en) 1985-09-17
JPS6037440A (ja) 1985-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426281A1 (de) Stossdaempfendes schneckenradgetriebe
EP2005032B1 (de) Verzahnung eines evolventisch wälzverzahnten zahnrades
EP2129937B1 (de) Zweikomponentiges zahnrad
DE102012102775B4 (de) Schraubrad für eine elektromechanische Lenkvorrichtung
DE102008051544A1 (de) Spindeltrieb mit Verdrehsicherung
EP0021223A1 (de) Druckkammgetriebe
DE102014104949B4 (de) Zahnrad
DE3838594A1 (de) Einbauteil zur absorption von energie
DE2638740C3 (de) Gelenk für eine Schere
EP0318669B1 (de) Federscheibenkupplung
DE10203983B4 (de) Getriebe
EP1291535B1 (de) Sicherungsmutter und Verfahren zur ihrer Herstellung
WO2008138664A1 (de) Getriebeschnecke, schneckengetriebe, antriebsstrang
DE19844388A1 (de) Stirnzahnrad für gerad- oder schrägverzahnte Laufverzahnungen sowie Zahnradpaarungen aus derartigen Stirnzahnrädern
EP1271001B1 (de) Geräuschgedämpftes Zahnrad
EP0597917B1 (de) Welle mit angeformter Schnecke
DE3238489A1 (de) Pleuelstange
DE2744743A1 (de) Geblaeserotor
DE102018111726A1 (de) Planetenträger mit Versteifungssicken; sowie Planetengetriebe
DE2845903A1 (de) Biegsame schnecke fuer ein schneckengetriebe
EP0490194A1 (de) Schraube mit selbstsicherndem Gewinde
DE102019200017A1 (de) Welle, Nabe und Welle-/Nabe-Verbindung zum Übertragen eines Drehmomentes
DE102013216916B4 (de) Zahnriemenrad, Lenkung eines Kraftfahrzeuges mit einem solchen Zahnriemenrad sowie Verfahren zur Montage eines Zahnriemens
DE10314107A1 (de) Servolenkung mit einem Zahnradgetriebe
DE102019127106A1 (de) Aktor zum Betätigen zumindest einer Schalteinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Drehmomentabstützung einer Spindelwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee