DE3426249A1 - Schaltungsanordnung zur belichtungssteuerung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur belichtungssteuerung

Info

Publication number
DE3426249A1
DE3426249A1 DE19843426249 DE3426249A DE3426249A1 DE 3426249 A1 DE3426249 A1 DE 3426249A1 DE 19843426249 DE19843426249 DE 19843426249 DE 3426249 A DE3426249 A DE 3426249A DE 3426249 A1 DE3426249 A1 DE 3426249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
automatic
exposure
time
operational amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843426249
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr. DDR 8101 Ullersdorf Jehmlich
Wolfgang Dr. DDR 8020 Dresden Ufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentacon GmbH Foto und Feinwerktechnik
Original Assignee
Pentacon Dresden VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentacon Dresden VEB filed Critical Pentacon Dresden VEB
Publication of DE3426249A1 publication Critical patent/DE3426249A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
    • G03B7/17Selection of modes in flash units by exposure control arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zur Belichtungssteuerung
Sie Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Be-* lichtungssteuerung fotografischer Kameras*
Se ist bekannt, in fotografischen Kameras mit Hilfe eines blitzbereiten Blit2gerätes eine manuelle oder automatische Umschaltung der Belichtungszeit auf Blitzzeit vorzunehmen· (s. z. B. 28 46 857)
Schaltungsanordaungen dieser Art arbeiten unabhängig von den jeweils vorherrschenden Mchtverhältnissen und a chi ie-Ben Fehlbelichtungen nicht aus·
Hit der Erfindung soll die Belichtungssteuerung fotografischer Kameras verbessert werden·
Aufgabe der Erfindung ist, eine Schaltungsanordnung zur Belichtungssteuerung zu schaffen, welche zwischen Zeitautomatik- und Blitzzeitbetrieb umschaltbar ist, wobei diese Umschaltung sowohl der Blitzbereitschaft eines Blitzgerätes als auch der jeweiligen Objekthelligkeit Rechnung trägt· Außerdem soll eine Kennzeichnung des eingestellten Blitzzeitbetriebes sowie von Grenzen der auto-
2Θ matischen Umschaltmöglichkeit gewährleistet sein·
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Signalpfad der Belichtungsautomatik, welcher eine die Belichtungszeit repräsentatierende Größe führt, mit einem Operationsverstärker verbunden ist, dessen Ausgang einerseits zwecks Verstimmung der Belichtungszeitautomatik im Sinne einer Blitzzeitbildung auf letztere rückkoppelbar und andererseits an eine Anzeigeeinrichtung geschaltet ist·
Die Erfindung wird nachstehend anhand von dargestellten Aueführungsbeispielen erläutert· Bs zeigen
Fig· 1 Belichtungset euer schaltung auf Analogbasis
Pig· 2 Ausführungsvariante hierzu
Fig· 3 Belichtungssteuerschaltung auf Digitalbasis.
Fig· 1 zeigt eine in Kameras bereits angewendete Belichtungssteuerschaltung, welche durch die erfindungsgemäße Sohaltungsmaßnahme, dargestellt in dem gestrichelt eingerahmten Schaltungsblock, ergänzt wurde· Die bekannte Steuerschaltung weist eine Brückenschaltung auf, die aus einem Fotoempfänger 1, einem Justierwiderstand 2, einem mit dem Filmempfindlichkeitssteiler gekuppelten Spannungsteiler 3 sowie einen mit dem Blendeneinsteilring gekuppelten Spannungsteiler 4 besteht· Dieser nachgeordnet sind ein Operationsverstärker 5» dessen Ausgang auf den Spannungsteiler 3 rückgekoppelt ist, eine Auswerteschaltung 6 mit einem Meßwerk 7» eia von einem Verschlußglied betätigbarer Schalter 8, ein Kondensator 9 und eine Sehwellwertstufe 10 mit einem Haltemagneten 11 für das die Belichtung beendende Verschlußelement« Mit 12 ist eine Spannungsquelle und mit 13 ein auslöserbetätigter Schalter bezeichnet· Die erfindungsgemäße Schaltung besteht aus einem Operationsverstärker 14, an dessen Eingänge einerseits eine Referenzspannungsquelle 15 und andererseits ein von Festwiderständen 16, 17 gebildeter Spannungsteiler geschaltet ist· Letzterer ist mit einem Rückkoppelungsstrompfad 18 verbunden· Der Ausgang des Operationsverstärkers 14 ist über einen mechanischen oder elektronischen Blitzbereitschaft ssehalt er 19 und eine Diode 2Θ mit dem Spannungsteiler 4 der Brückenschal tang und über eine Diode 21 mit einer Warnanzeigeeinrichtung 22 verbunden.
Gemäß Fig. 2 wird dem Operationsverstärker 14 nicht eine sich aus dem Rückkopp el strom des Operationsverstärker 5 ergebende Spannung zugeführt, sondern eine solche, die sieh aus der dem belichtungszeitanzeigenden Meßwerk 7 zugeführten Signalgröße ergibt·
Gemäß Fig» 3 ist die erfindungsgemäße Schaltung einer Belichtungssteuereehaltung hinzugefügt* die aus einer Eingangsschaltung 23 zur Verknüpfung der Signalwerte für Objekthelligkeit (B), vorgewählte Blendengröße (k) und eingestellte Filmempfindlichkeit (x) und einem A/D-Wandler, gebildet von einem Operationsverstärker 24» einem Transistor 25 sowie einem Kondensator 26, besteht· Dem A/D-Wandler nachgeschaltet ist eine digitale Rechenschaltung 27, welche auf ersteren rückgekoppelt ist·
Die Wirkungsweise ist folgende:
Bei den Belichtungssteuerschaltungen gemäß den Figuren 1 und 2 wird in bekannter Weise der über den Rückkoppelungsstrompfad 18 in den Spannungsteiler 3 fließende Strom stets so geregelt, daß die Brückendifferenzspannung gleich OV wird. In diesem Fall hat die Eingangsschaltung ihren abgeglichenen Zustand erreicht· Die zu erwartende Belichtungszeit, welche von der Objekthelligkeit, der vorgewählten Blende und der Filmempfindlichkeit abhängig ist, kann an dem Meßwerk 7 abgelesen werden·
Der vom Operationsverstärker 5 rückgekoppelte Strom, der ein Haß für die jeweils zu bildende Belichtungszeit ist, fließt außer zu dem Spannungsteiler 3 auch in den Spannungsteiler 16, 17· Die Teilerspannung und die der Referenz· apaanungsquelle 15 werden mittels des Operationsverstärkers 14 verglichen· Bei geschlossenem Blitzbereitschaftsschalter 19 sowie leitender Diode 20 beeinflußt der Ausgang des Operationsverstärkers 14 die Brückeaqa annuag immer so, daß unabhängig von den bei Zeitautomatik wirksamen Einstellgrößen der Brückenschaltung ein konstanter Rückkoppel strom fließt· Das hat wiederum zur Folge, daß die am Meßwerk 7 angezeigte und bei Verschlußauslösung sich bildende Belichtungszeit konstant ist und die Blitzbelichtungszeit darstellt·
Die vorgeschriebene Beeinflussung der Brückenspannung kann nur dann erfolgen, wenn die Diode 20 leitend ist· Das ist dann der Fall, wenn die ausschließlich per Zeitautomatik zu bildende Belichtungszeit langer als die geforderte Blitzbelichtungszeit ist· In diesem Fall fließt ein kleiner Rückkoppelstrom» so daß die Diode 20 leitend wird· Werden aufgrund der Objekthelligkeit sowie aufgrund der vorgewählten Blendengröße und der verwendeten FiImempfindliehkeit von der Zeitautomatik Belichtungszeiten gebildet, die kürzer als die Blitzbelichtungszeit der Kamera sind, dann fließt ein höherer Rückkoppelstrom im Strompfad 18, so daß die Diode 20 sperrt· Über die Diode 21 kann dieser Zustand mit der Warnanzeigeeinrichtung sichtbar gemacht werden· Die Aktivierung der letzteren kennzeichnet eine Überbelichtungsgefahr, wenn Blitzbetrieb erfolgen würde· Die Aufnahme wird dann also mit Automatikzeit durchgeführt· Die Umschaltung von Zeitautomatik auf Blitzzeitbildung ist somit erfindungsgemäß nicht nur von der Blitzbereitschaft des verwendeten Blitzgerätes, automatisch oder manuell ,weitergemeldet mittels des Schalters 19, sondern gleichzeitig auch von der länge der Belichtungszeit abhängig, die von der Zeitautomatik gebildet würde·
Bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig· 3 wird von der Bingangsschaltung 23 eine der jeweiligen Belichtungszeit proportionale Spannung bereitgestellt· In dem A/D-Wandler wird dieselbe in ein zeitproportionales Signal umgewandelt und in der Rechenschaltung 27 in eine Impulsfolge, deren Impulszahl die Belichtungszeit bestimmt· Die Impulsfolgenbildung wird abgeschlossen, sobald am Eingang des Operationsverstärkers 24 ein Spannungsabgleich erreicht ist.
Gemäß der Erfindung wird wiederum die belichtungszeitproportionale Spannung von dem Operationsverstärker 14 mit
der Referenzspannung 15» die der Blitzzeit entspricht, verglichen· Ist die Blitzzeit kurzer als die aus der Zeitautomatik zu erwartende Belichtungszeit, so wird die belichtungszeitabhängige Spannung über die Diode 20 und den Blitzbereitschaftsschalter 19 so beeinflußt, daß sie der Blitzzeit der Kamera entspricht· Ist die zu erwartende Automatikzeit kürzer als die Blitzzeit, erfolgt die beschriebene Umschaltung nicht und gleichzeitig wird die Warnanzeigeeinrichtung 22 aktiviert.
Dresden, am 5. Juli 1984
VEB PBNTAOOIi
Kamera- und Kinowerke
Leerseite -

Claims (1)

  1. Pat entanaprtiche
    1« Schaltungsanordnung zur Belichtungssteuerung fotografiacher Kameras, in denen bei Blitzbereitschaft eines angesetzten oder eingebauten. Blitzgerätes eine automatische oder manuelle Umschaltung von Belichtungszeitautomatik auf Blitzzeitbildung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Signalpfad (18) der Belichtungsautomatik, welcher eine die Belichtungszeit re~ präsentatierende Größe führt, mit einem Qperationsverstärker (H) verbunden ist, dessen Ausgang einerseits zwecks Verstimmung der Belichtungszeitautomatik im Sinne einer Blitzzeitbildung auf letztere rückkoppelbar und andererseits an eine Anzeigeeinrichtung (22) geschaltet ist·
    2· Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Rückkoppelungsstrompfad vom besagten Operationsverstärker zur Zeitautomatikschaltung außer
    »der elektronischen BlitzbereitSchaftsschalter (19) eine Diode (20) liegt, deren Leit- oder Sperrzustand von der jeweiligen Belichtungszeit der Zeitautomatik abhängig ist.
    3· Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge des Operationsverstärkers außer mit der die Belichtungszeit der Zeitautomatik repräsentatierenden Signalgröße mit einer konstanten Referenzspannung (15) beschaltet sind·
    (Hierzu 2 Seiten Zeichnungen)
DE19843426249 1983-10-05 1984-07-17 Schaltungsanordnung zur belichtungssteuerung Withdrawn DE3426249A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD83255413A DD217909A1 (de) 1983-10-05 1983-10-05 Schaltungsanordnung zur belichtungssteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3426249A1 true DE3426249A1 (de) 1985-04-18

Family

ID=5550895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426249 Withdrawn DE3426249A1 (de) 1983-10-05 1984-07-17 Schaltungsanordnung zur belichtungssteuerung

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD217909A1 (de)
DE (1) DE3426249A1 (de)
GB (1) GB2147710B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB2147710B (en) 1986-10-29
GB2147710A (en) 1985-05-15
GB8417814D0 (en) 1984-08-15
DD217909A1 (de) 1985-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462172B2 (de) Anordnung zur belichtungsmessung und -anzeige
DE1472737A1 (de) Kamera mit elektronischem Verschluss und einem an die Kamera anschliessbaren Fernregler
DE3426249A1 (de) Schaltungsanordnung zur belichtungssteuerung
DE7834221U1 (de) Photographisches objektiv mit digitaler codieranordnung
DE3104195A1 (de) "belichtungssteuereinrichtung"
DE3035568C2 (de) Anzeigesystem für fotografische Kameras
DE2054551A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fur eine Kamera
DE2753208A1 (de) Blitzbelichtungssteuervorrichtung
DE2029064C3 (de) Elektronische Schaltung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Innenmessung
DE2155629C3 (de) Belichtungssteuereinrichtung
DE2130487C3 (de) Elektronisches Verschlußsystem für Kameras
DE3236774A1 (de) Belichtungsmesser
DE2643071C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für fotografische Kamera
DE2660840C2 (de) Informationseingabesystem für eine Kamera
DE1497969C2 (de) Elektrische Schaltung zum Steuern der Belichtungszeit einer fotografischen Kamera
DE3332835A1 (de) Einrichtung zur blitzfotografie
DE2912169A1 (de) Schaltungsanordnung zur belichtungseinstellung
DE2417999C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Objekthelligkeit
DE2438474C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des Belichtungswertes für eine Kamera
DE3003661C2 (de) Schaltungsanordnung zur Belichtungssteuerung
DE2130487B2 (de) Elektronisches verschlussystem fuer kameras
DD157736A1 (de) Belichtungssteuersystem
DD221025A1 (de) Belichtungsmessschaltung
DE1547379A1 (de) Photometer,insbesondere zur Belichungswerteinstellung bei Kameras
DE2752403A1 (de) Schaltungsanordnung fuer spiegelreflexkameras

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee