DE3426215A1 - Antrieb, insbesondere fuer linienomnibusse - Google Patents

Antrieb, insbesondere fuer linienomnibusse

Info

Publication number
DE3426215A1
DE3426215A1 DE19843426215 DE3426215A DE3426215A1 DE 3426215 A1 DE3426215 A1 DE 3426215A1 DE 19843426215 DE19843426215 DE 19843426215 DE 3426215 A DE3426215 A DE 3426215A DE 3426215 A1 DE3426215 A1 DE 3426215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
wheel
microprocessor
brake
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843426215
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19843426215 priority Critical patent/DE3426215A1/de
Priority to EP85903816A priority patent/EP0188581A1/de
Priority to PCT/EP1985/000351 priority patent/WO1986000580A1/de
Priority to JP60503404A priority patent/JPS61502954A/ja
Publication of DE3426215A1 publication Critical patent/DE3426215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/115Stepped gearings with planetary gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/12Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of differentials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Antrieb; insbesondere für Linienomnibusse
  • Es ist bekannt, den Verbrennungsmotor-Antrieb eines Linienomnibusses mit einem hydrostatischen oder mechanischen Energiespeicher zu verbinden, um die beim Bremsen auftretende Energie aufzunehmen und bei anschliessender Beschleunigung wieder einzusetzen. Dadurch ist es möglich, mit einem kleineren Motor auszukommen, der weniger Schadstoffe entwickelt und Brennstoff einspart. Bisher bekannte Regenerativ-Lösungen benötigen zum Ein- und Ausschalten besondere, vom Fahrer zu bedienende Betätigungsorgane. Weder die Zuschaltung in der Verzögerungs- noch in der Beschleunigungsphase erfolgt automatisch.
  • Weiterhin ist bekannt, die Bremsen von Omnibussen über Antiblockierregler, welche bei ungünstigen Fahrbahnverhältnissen ein Blockieren der Räder verhindern, zu steuern, um eine ausreichende Bremswirkung zu ermöglichen und eine Seitenführung der Räder zum Verhindern des Schleuderns und zur Erhaltung der Lenkbarkeit des Fahrzeugs zu gewährlei-sten. Die Blockierregler, welche die Umfangsverzögerung bzw. -beschleunigung als alleinige Regelgrösse verwerten, sind bei nicht angetriebenen Rädern wirkungsvoll, falls die Iiysterese der verwendeten Bremse klein ist. Bei angetriebenen Rädern sind die bisher angewendeten Antiblockierregelungen ungenügend, weil durch die mit den Rädern verbundenen Drehmassen des Antriebs eine Blockierregelung mit dem Radschlupf als Regelgrösse notwendig list, die bei Erreichung einer festen Radschlupfschwelle einsetzt.
  • Der Radschlupf mit optimalem Kraftschlussbeiwert schwankt aber je nach Reifenbauart und Fahrbahnbeschaffenheit. Bremsregler, die bei festen Schlupfschwellen einsetzen, sind daher nicht in der Lage, stets den höchsten Kraftschlussbeiwertaus zunutzen.
  • Die Zielsetzung vorliegender Erfindung besteht darin, einen bezüglich Nutzung der Energie wie des Kraftschlusses zwischen Rädern und Fahrbahn optimal gestalteten Antrieb für ein Fahrzeug zu schaffen, welcher ausschliesslich mit Lenkrad, Gas-und Bremspedal bedient wird, damit sich der Fahrer ganz auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren kann.
  • Demgemäss besteht die Erfindung in der Vereinigung folgender Merkmale: a) der Verbrennungsmotor- sowie der mit einer oder mehreren Schwungmassen ausgerüstete Regenerativantrieb sind dadurch zusammengefasst, dass das mit dem Verbrennungsmotor über den automatisch geschalteten Drehmomentwandler in Verbindung stehende Eingangsritzel der Hauptantriebsachse über eine Kupplung und ein stufenloses Getriebe mit dem Regenerativantrieb verbunden ist b) die Elauptantriebsachse weist zwischen Differential und Rädern Planetenvorgelegegetriebe auf, welche jeweils ein durch eine zu- und abschaltbare Bremse gehaltenes Getriebeglied besitzen c) die Steuerung des Antriebs zum Beschleunigen und Verzögern erfolgt ausschliesslich über ein Gas- und ein Bremspedal mit Hilfe eines Mikroprozessors, welcher folgende Betricbszustände herstellt: 1) zum Beschleunigen wird durch Betätigung des Gaspedals über den Mikroprozessor die Kupplung des Regenerativantriebs geschlossen und dessen stufenloses Getriebe in seiner Uebersetzung derart gesteuert, dass die nach einem dem Mikroprozessor eingegebenen Kennfeld zusammen mit der Motorantriebsleistung vom Schwungradspeicher abgegebene Leistung die durch die Stellung des Gaspedals gewünschte Beschleunigung des Fahrzeugs erzeugt, wobei die Kupplung des Regenerativantriebs bei einer bestimmten unteren Drehzahl der Schwungmassen über den Mikroprozessor wieder geöffnet wird 2) zum Verzögern wird durch Betätigen des Bremspedals über den Mikroprozessor die Kupplung des in seiner Uebersetzung ständig der Drehzahl des Achsantriebs angepassten Regenerativantriebs geschlossen und dessen stufenloses Getriebe in der Uebersetzung entsprechend der Bremspedalstellung oder des Bremsleitungsdruckes derart gesteuert, dass die eingestellte Bremswirkung an den Rädern auf die Fahrbahn übertragen wird, wobei bei Erreichen eines vorgegebenen Bremsleitungsdruckes und einer vorgegebenen oberen Drehzahl der Schwungmassen sowie einer vorgegebenen Bremsschlupfschwelle eines der Fahrzeugräder die Kupplung des Regenerativantriebs über den Mikroprozessor wieder geöffnet wird 3) bei Vollbremsungen wird bei Ueberschreiten einer vorgegebenen Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals oder eines vorgegebenen Druckgradienten im Bremsbetätigungssystem sowohl die Kupplung des Regenerativantriebs als auch die Vorgelegebremsen der Radantriebe über den Mikroprozessor gelöst d) die Fahrzeugräder sind blockiergeregelt, wobei die Bremsdruckregulierung in den Radbremsen ei Bremsungen mit grösserer als vorgegebener Betäti-gungsgeschwindigkeit des Bremspedals über den Mikroprozessor unter Verwendung der Radumfangsverzögerung bzw. -beschleunigung als Regelgrösse und bei Normalbremsungen unter Verwendung der Radumfangsverzögerung bzw. -beschleunigung und des ermittelten Radschlupfes oder schlupfähnlicher Grössen als Regelgrösse vorgenommen wird.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Antrieb als Allradantrieb mit einer Haupt- und einer direkt oder über ein Verteilerdifferential angetriebenen Nebenantriebsachse ausgebildet, wobei Haupt- und Nebenantriebsachsen mit ausschaltbaren Radantrieben ausgerüstet sind.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung erfolgt bei Allradantrieb die Aufteilung der Antriebskräfte auf die Räder der beiden Fahrzeugseiten in der Hauptantriebsachse.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird jeder Radantrteb der Nebenantriebsachse eingeschaltet, sobald der Drehzahlfühler des Rades der Hauptantriebsachse der betreffenden Antriebsseite einen bestimmten Drehzahlunterschied meldet.
  • In noch weiterer Ausbildung der Erfindung wird die Nebenantriebsachse von der Hauptantriebsachse mit oder ohne Verteilerdifferential in Verbindung mit einer Viskosekupplung angetrieben, bzw. sind bei Aufteilung der Antriebskräfte auf die Räder der beiden Fahrzeugseiten die Räder der Nebena1ltriebsachse über je eine Viskosekupplung mit der betreffenden Antriebsseite der Hauptantriebsachse verbunden.
  • Der Aufbau und die Funktion eines Gegenstandes der Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben werden. Als Beispiel ist der Antrieb eines Linienomnibusses gewählt, dessen Antrieb in Fig. 1 und 2, in unterschiedlichen Masstäben im Schnitt parallel zur Fahrbahn und in Fig. 3 und 4 in der Ansicht entgegengesetzt zur Fahrtrichtung veranschaulicht. In Fig. 5 ist in einem Querschnitt der Antrieb der Vorderräder wiedergegeben, bei dem automatisch auf Schlupf ansprechende Viskosekupplungen Verwendung finden.
  • In den Abbildungen Fig. 1 und 2, von denen Fig. 1 den Hauptachs- und Fig. 2 den Nebenachsantrieb darstellt, sind die Vorderräder mit 1 und 2 und die doppelt bereiften Hinterräder mit 3 und 4 gekennzeichnet. Der Dieselmotor 5 treibt über den Drehmomentwandler 6 mit Gelenkwelle 7 das im fiinterachsantriebsgehäuse 8 gelagerte Kegel ritzel 91 an, das mit dem Kegelrad 10 verbunden ist, in welches das Ritzel 11 des aus Schwungradspeicher 15, hydrostatischem Getriebe 14 und Kuppelgetriebe 13 mit Gelenkwelle 12 zusammengesetzten Regenerativantriebs eingreift. Das Kegelritzel 9 kämmt mit dem Tellerrad 9 und treibt über das Differential 16 die Planetenradvorgelege 17 und 18 an. Deren auf die Sonnenräder wirkenden Lamellenbremsen 171 und 181 sind normalerweise durch die Tellerfedern 172 und 182 geschlossen. Ihr Drehmoment wird über die Antriebsgelenkwellen 21 und 22 in die Räder 3 und 4 geleitet. Anoden Flanschen der Gelenkwellen sind die umlaufenden, verrippten Gehäuse der Vallbelagscheibenbremsen 231 und 232 befestigt. Die Antriebsglocken 174 und 184 sind mit Kegelrädern ausgerüstet, welche mit den Kegelrädern 241 und 242 zum Antrieb der Vorderräder kämmen.
  • Die in Fig. 2 wiedergegebene Nebenantriebswelle wird durch die beiden Gelenkwellen 25 und 26 von der Hauptantriebswelle aus angetrieben, wenn die in der llauptantriebsachseangeordneten Drehzahl fühler 19 und 20 gegenüber den in der Nebenantriebsachse untergebrachten Fühlern 35 und 3() einen bestimmten Schlupf zwischen beiden Achsen melden. In diesem lall sind die Vorgelegebremsen 311 und 321 der im übrigen ebenso wie die Planetenvorgelege der Hauptantriebswelle ausgebildeten Vorgelege geschlossen. Die eingeleiteten Antriebskräfte werden von den Kegelrädern 29 und 30 auf die Kegelräder der Glocken 312 und 322,über die Vorgelege 31 und 32 und die Gelenkwellen 37 und 38 auf die Räder 1 und 2 übertragen. Bei annähernder Drehzahlgleichheit ist der Antrieb auf die Vorderräder durch Oeffnen der Bremsen 311 und 321 ausgeschaltet. Für die Kursfahrt bei normalen Strassenverhältnissen erfolgt demnach in der Beschleunigungsphase der Fahrzeugantrieb durch Motor und Schwungmasse allein über die Hinterachse. Dadurch steht der Radkraftschluss an der Vorderachse ausschliesslich für die Seitenführung der Räder zur Verfügung.
  • Bei schlechten Strassenverhältnissen, beispielsweise bei Glatteis, kann der Fall eintreten, dass das Hinterrad einerSeite in der Beschleunigungsphasc durchdreht. Dann wird die Information der genannten Drehzahlfühler an den Prozessor weitergeleitet, der die Vorgelegebremse der betreffenden Antriebsseite der Nebenantriebsachse schliesst, so dass der Antrieb auf der gleichen Antriebsseite auf das Vorderrad übertragen wird und ein Ausbrechen des Fahrzeugs ohne Unterbrechung des Antriebs vermieden wird.
  • Damit das hydrostatische Getriebe 14, bestehend aus Hydraulikmotor und -pumpe, stets in dem Uebersetzungszustand gehalten wird, welcher ein schlupffreies Schliessen der Bremse des Kuppelgetriebes 13 gewährleistet und somit ruck- und stossfreie Uebergänge zwischen den verschiedenen Fahrzuständen (Konstantfahrt, Beschleunigungsfahrt, Verzögerungsfahrt) erzielt werden können, sind unmittelbar vor dem Kuppelgetriebe und nach dem hydrostatischen Getriebe Drehzahlfühler sowie ein die eingestellte Uebersetzung des stufenlos verstellbaren Hydrostatikgetriebes aufnehmender Sensor vorgesehen. Diese Sensoren geben Informationen, welche im Mikroprozessor zu Verstellkommandos für das Hydrostatikgetriebe verarbeitet werden.
  • Die Uebersetzungsänderung kann beispielsweise in bekannter Weise erfolgen durch Verstellung des Hydraulikpumpen- und Hydraulikmotorschwenkwinkels über federbelastete, druckluftbeaufschlagte Stellzylinder und elektromagnetische Steuerventile, die vom Mikroprozessor geschaltet werden.
  • Soll das Fahrzeug beschleunigt werden, wird dies dem Mikroprozessor über einen Sensor, der die Drehzahl der Ausgangswe-lle des Getriebes 6 feststellt, zusammen mit einem die Gaspedalstellung aufnehmenden Sensor mitgeteilt. Der Mikroprozessor verarbeitet diese Signale, schliesst die Bremse des Kuppelgetriebes 13 durch Betätigen des der Bremse zugeordneten Magnetventils und ändert entsprechend dem Gaspedalhub und dem ihm eingegebenen Kennfeld die Uebersetzung des Hydrostatikgetriebes 14 auf zunehmend grössere Werte durch Schalten der Steuerventile zur Verstellung der Schwenkwinkel von Hydraulikmotor und -pumpe. Dadurch wird gemäss dem in dem Mikroprozessor eingegebenen Kennfeld und.der Gaspedalstellung die Schwungmasse 15 verzögert und das Fahrzeug beschleunigt.
  • Bei Konstantfahrt, die der Mikroprozessor aufgrund der Drehzahlinformationen von der Ausgangswelle das Getriebes 6 erkennt (Beschleunigung annähernd null) veranlasst er das Lösen der Bremse des Kuppelgetriebes 13 und trennt den Schwungradspeicher vom- Antriebsstrang. Durch die Informationen der Drehzahlsensoren unmittelbar vor dem Kuppgelgetriebe 13 und nach dem-Hydrostatikgetriebe 14 sorgt der Mikroprozessor dafür, dass das Hyirostatikgetriebe diejenige Uebersetzung aufweist, um die Kuppelgetriebebremse jederzeit schlupffrei schliessen zu können.
  • Bei Bremsungen, die dem Mikroprozessor über einen Weg- und Geschwindigkeitsaufnehmer am Bremspedal oder einen Druckgeber im Bremsbetätigungssystem der Radbremsen mitgeteilt werden, betätigt dieser über das zugeordnete Magnetventil die Bremse des Kuppelgetriebes 13 und verbindet die Schwungmasse 15 mit den Rädern der Hauptantriebsachse. Es kann vorgesehen werden, dass der Mikroprozessor bei Bremspedalbetätigung auch die Vorgelegebremsen 311, 321 der Radantriebe der Nebenatriebsachse schliesst, damit die Bremswirkung an allen Fahrzeugrädern erzielt wird. Mit zunehmendem Bremspedalhub oder steigendem Bremsdruck im Betätigungssystem verkleinert der Mikroprozessor die Uebersetzung des Hydrostatikgetriebes 14, wodurch die Bremsenergie zur Drehzahlerhöhung der Schwungmassen 15 ausgenutzt wird.
  • Da die Leistungsaufnahme der Schwungmassen begrenzt ist, ist im Betätigungssystem der Radbremsen ein Druckventil vorgesehen, welches bei einem bestimmten Systemdruck öffnet und den Mikroprozessor veranlasst, durch Lösen der Bremse des Kuppelgetriebes 13 die Schwungmassen vom Antrieb zu trennen. Gleichzeitig werden über das geöffnete Druckventil die Radbremsen betätigt.
  • I)ie Schwungmassen werden auch vom Antriebsstrang getrennt, sobald sie die Maximaldrehzahl erreicht haben, was dem Mikroprozessor durch den zugeordneten Drehzahlsensor mitgeteilt wird.
  • Tritt bei einer nur über die Schwungmassen erzielten Fahrzeugabbremsung Blockierneigung eines Rades auf, wie dies beispielsweise bei Bremsungen auf Glatteis vorkommen kann, erkennt dies der Mikroprozessor aufgrund der gemeldeten Drehzahlen des entsprechenden Raddrehzahlsensors 19, 20, 35, 36 und trennt die Schwungmassen vom Antriebsstrang. Gleichzeitig betätigt er ein Ventil im Betätigungssystem der Radbremsen, womit der anstehende Druck in die Radbremsen geleitet wird.
  • Bewirkt der nun vom Fahrer eingesteuerte Druck immer noch eine Blockierneigung, so übernimmt der Mikroprozessor die Blockierregelung in bekannter Weise durch Schalten der den Radbremsen zugeordneten Ventile mit dem Radschlupf und der Radumfangsverzögerung als Regelgrössen.
  • Betätigt der Fahrer bei einer Vollbremsung das Bremspedal mit einer grösseren als der vorgegebenen Geschwindigkeit, was dem Mikroprozessor durch einen auf das Bremspedalgestänge wirkenden, dessen Geschwindigkeit aufnehmenden Sensor mitgeteilt wird, so veranlasst der Mikroprozessor die Schaltung der den Bremsen des Kuppelgetriebes 13 und der Planetenradvorgelege 17, 18 der Hauptantriebsachse zugeordneten Magnetventile augenblicklich in die die Bremsen lösende Stellung. Dadurch sind die Räder 3 und 4 der Hauptantriebsachse sowie die Schwungmasse 15 vom Antriebsstrang getrennt. Wird im weiteren Verlauf der Bremsung eine Blockierregelung notwendig, so kann diese ohne den Nachteil der normalerweise an den Rädern der Hauptantriebsachse wirksamen grossen Trägheitsmomente erfolgen. Der Mikroprozessor weiss durch die Informationen des die Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals aufnehmenden Sensors und eines ins Bremsbetätigungssystem gesetzten Druckschalters, dass sich das Fahrzeug in gebremstem Zustand befindet und die Räder der Hauptantriebsachse antriebslos sind, und reguliert den Bremsdruck der Radbremsen mit der Radumfangsverzögerung bzw. -beschleunigung als Regelgrösse in bekannter Weise aufgrund von Informationen der Raddrehzahlfühler 19, 20, 35, 36 durchUmscllalten der den Radbremsen zugeordneten Ventile. Nach Beendigung der Bremsung löst der Fahrer das Bremspedal; der Druck im Betätigungssystem der Radbremsen sinkt und der Druckschalter öffnet sich. Der Mikroprozessor erhält diese Information und veranlasst durch Umschalten der Magnetventile die Schliessung der Vorgelegeschaltbremsen der Hauptantriebsachse und somit die erneute Verbindung der Räder 3 und 4 mit dem Antriebsstrang.
  • Um bei Fahrzeugstillstand ein Aufladen des Schwungradspeichers - wie es beispielsweise nach langer Standzeit des Fahrzeugs notwendig wird-- durch den Dieselmotor zu ermöglichen, kann der Fahrer über einen elektrischen Schalter den Mikroprozessor veranlassen, die Bremse des Kuppelgetriebes 13 zu schliessen, d.h. die Verbindung zwischen Schwungradspeicher und Dieselmotor bei geöffneten Vorgelegebremsen der Radantriebe, herzustellen. Durch Betätigen des Gaspedals kann dann die gewünschte Drehzahlsteigerung des Schwungrades vorgenommen werden. Ein Ueberdrehen, wie auch ein Abfall unter eine bestimmte Drehzahlgrenze der Schwungscheiben 15, wird durch einen die Schwungscheibendrehzahl aufnehmenden Sensor verhindert. Der Sensor meldet die Drehzahl laufend dem Mikroprozessor, der bei Erreichen einer oberen und unteren Grenzdrehzahl die Bremse des Kuppelgetriebes 13 durch Schalten des zugeordneten Magnetventils in die bremslösende Stellung öffnet. Dem Fahrer wird der Ladezustand des Schwungradspeichers vom Mikroprozessor über aufleuchtende Anzeigen am Armaturenbrett mitgeteilt.
  • In den Abbildungen Fig. 3 und 4 sind die Antriebe der Hinter-und Vorderräder in der Ansicht dargestellt. Bei dem gewählten Omnibusbeispiel sind die Achsen in der DeDion-Bauweise ausgeführt, sie könnten ebenso auch als Starrachsen mit integriertem, unabgefedertem Antrieb oder mit Einzelradaufhängung ausgebildet werden, wobei letztere sich bei Omnibussen, besonders Stadtomnibussen, offenbar wegen ihres für die Bewegungen des FahrEastTaumes sehr tief liegenden Momentanzentrums nicht in dem erwarteten Masse bewährt haben. Eine DeDion-Achse dürfte den Forderungen-geringe unabgefederte Massen sowie über der Fahrbahnebene liegendes Momentanzentrum- am besten entsprechen. Beim gewählten Beispiel weisen die Achsen in den Rädern nach unten versetzt angeordnete Uebersetzungsantriebe auf mit einem Glockenrad, in welches das Antriebsmoment von einem Zentralrad über zwei axial bewegliche Ritzel in Leistungsverzweigung übertragen wird. In Fig. 3 ist der in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Hauptachsantrieb 8 der Hinterräder und in Fig. 4 der im Schnitt in Fig. 2 dargestellte Nebenachsantrieb 39 der Vorderräder jeweils in der Ansicht von vorn dargestellt.
  • In Fig. 3 sind die Räder 3 mit ihrer Nabe auf dem Zapfen 401 der aus zwei Rohren zusammengesetzten Achse gelagert. An der Nabe ist ein Glockenrad 42 befestigt, welches in einem mit der Achse verbundenen Gehäuse 44 untergebracht ist und über ein Ritzel 43 und zwei nicht sichtbare Zwischenräder durch die Gelenkwelle 21 angetrieben wird. Das innere Gelenk sitzt in der Vollbelagscheibenbremse 23, die mit übersetzter Geschwindigkeit umläuft und infolge der Bewegung im freien Luftstrom eine gute Wärmeabfuhr aufweist. Die Rahmenlängsträger 45 umfassen die Räder und tragen, wie Fig. 1 veranschaulicht, in Radebene über Luftfederbälge 46 die Achsbrücken 47, welche mit der Rohrachse verschweisst sind. Längs wird die Achse durch zwei nicht dargestellte Lenker gehalten. Die Querkräfte übernimmt ein kohlefaserverstärktes Kunststofffederblatt 48.
  • Am Ausgang des Hauptachsantriebs sind zwei Trommeln 27 und 28 angeordnet, zwischen denen die mechanisch betätigte Haltebremse 49 sitzt.
  • Der Aufbau der Vorderachse entspricht dem der Hinterachse. Auch diese Achse, deren Achsbrücken 50 von der aus zwei Rohren zusammengesetzten Achse 51 getragen werden, stützt sich über zwei Luftfederbälge 52 an Rahmenquerträgern ab. Der schwenkbare Achsschenkel 53 trägt auf seinem Zapfen 51 die Nabe 54, auf der wie bei der Hinterachse der aus Glockenrad 55, Ritzel 56 bestehende Antrieb sitzt. Wie aus den beiden Abbildungen Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, wird bei Anwendung des vorgeschlagenen Antriebs eine Omnibusflurhöhe erreicht, welche erheblich tiefer liegt als die heutiger Stadtomnibusse.
  • In Fig. 5 ist ein Nebenachsantrieb im Schnitt dargestellt, bei dem die Vorgelegeschaltbremsen durch Viskosekupplungen ersetzt sind, welche bei Auftreten von Schlupf zwischen haupt- und Nebenachsantrieb einkuppeln und dadurch eine Antriebsverbindung zwischen Vorder- und llinterachsantrieb herstellen. Ihre durch die beiden Gelenkwellen 25 und 26 eingeleiteten Antriebskräfte werden über die Kegelräder 56/58 und 57/59 auf die Naben 60 und 62 der Viskosekupplungen übertragen. Die Naben tragen die Innenlamellen 601 und 621, welche bei einem entsprechenden Schlupf über die Aussenlamellen 611 und 631 die Kupplungsglocken 61 und 63 und somit über die Gelenkwellen 37 und 38 die Räder 1 und 2 antreiben. Die Sensoren zur Blockierregulierung der Bremsen 33 und 34 bestehen aus den Drehzahl fühlern 641 und 651 sowie den mit den Kupplungsglocken umlaufenden Rotoren 642 und 652.

Claims (5)

  1. Antrieb, insbesondere für Linienomnibusse Patentansprüche 1) Antrieb, insbesondere £ür Linienomnibusse, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: a) der Verbrennungsmotor- (5) sowie der mit einer oder mehreren Schwungmassen (15) ausgerüstete Regenerativantrieb sind dadurch zusammengefasst, dass das-mit dem Verbrennungsmotor (5) über den automatisch geschalteten Drehmomentwandler (6) in Verbindung stehende Eingangsritzel (91) der Hauptantriebsachse (8) über eine Kupplung (13) und ein stufenloses Getriebe (14) mit dem Regenerativantrieb verbunden ist b) die Hauptantriebsachse (8) weist zwischen Differential (16) und Rädern (3, 4) Planetenvorgelegegetriebe (17, 18) auf, weiche jeweils ein durch eine zu- und abschaltbare Bremse (17 181) gehaltenes Getriebeglied besitzen c) die Steuerung des Antriebs zum Beschleunigen und Verzögern erfolgt aussschliesslich über ein Cas- und ein Bremspedal mit Ililfe eines Mikroprozessors, welcher Tolgende Betriebszustände herstellt: 1) zum Beschleunigen wird durch Betätigung des Gaspedals über den Mikroprozessor die Kupplung (13) des Regenerativantriebs geschlossen und dessen stufenloses Getriebe (14) in seiner Uebersetzung derart gesteuert, dass die nach einem dem Mikroprozessor eingegebenen Kennfeld zusammen mit der Motorantriebsleistung vom Schwungradspeiche-r (15) abgegebene Leistung die durch die Stellung des Gaspedals gewünschte Beschleunigung des Fahrzeugs erzeugt, wobei die Kupplung (13) des Regenerativantriebs bei einer bestimmten unteren Drehzahl der Schwungmassen (15) über den Mikroprozessor wieder geöffnet wird 2) zum Verzögern wird durch Betätigen des Bremspedals über den Mikroprozessor die Kupplung (13) des in seiner Uebersetzung ständig der Drehzahl des Achsantriebs angepassten Regenerativantriebs geschlossen und dessen stufenloses Getriebe (14) in der Uebersetzung entsprechend der Bremspedalstellung oder des Bremsleitungsdruckes derart gesteuert, dass die eingestellte Bremswirkung an den Rädern (3, 4) auf die Fahrbahn übertragen wird, wobei bei Erreichen eines vorgegebenen Bremsleitungsdruckes und einer vorgegebenen oberen Drehzahl der Schwungmassen (15) sowie einer vorgegebenen Bremsschlupfschwelle eines der Fahrzeugräder die Kupplung (13) des Regenerativantriebs über den Mikroprozessor wieder geöffnet wird 3) bei Vollbremsungen wird bei Ueberschreiten einer vor gegebenen Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals oder eines vorgegebenen Druckgradienten im Bremsbetätigungssystem sowohl die Kupplung (13) des Regenerativantriebs als auch die Vorgelegebremsen (171, 181) der Radantriebe über den Mikroprozessor gelöst d) die Fahrzeugräder (1 bis 4) sind blockiergeregelt, wobei die Bremsdruckregulierung in den Radbremsen (231, 232; 33, 34) bei Bremsungen mit grösserer als vorgegebener Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals über den Mikroprozessor unter Verwendung der Radumfangsverzögerung bzw.
    -beschleunigung als Regelgrösse und bei Normalbremsungen unter Verwendung der Radwnfangsverzögerung bzw. -beschleunigung und des ermittelten Radschlupfes oder schlupfähnlicher Grössen als Regelgrösse vorgenommen wird.
  2. 2) Antrieb, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Allradantrieb mit einer fiaupt- (8) und einer direkt oder über ein Verteilerdifferential angetriebenen Nebenantriebsachse (39) ausgebildet ist, wobei Haupt- (8) und Nebenantriebsachsen (39) mit ausschaltbaren Radantrieben (17, 18, 31, 32) ausgerüstet sind.
  3. 3) Antrieb, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Allradantrieb die Aufteilung der Antriebskräfte auf die Räder (1 bis 4) der beiden Fahrzeugseiten in der Hauptantriebsachse (8) erfolgt.
  4. 4) Antrieb, nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Radantrieb der Nebenantriebsachse (39) eingeschaltet wird, sobald der Drehzahlfühler (19, 20) des Rades (3, 4) der flauptantriebsachse (8) der betref£enden Antriebsseite einen bestimmten Drehzahlunterschied meldet.
  5. 5) Antrieb, nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenantriebsachse (39) von der Hauptantriebsachse (8) mit oder ohne Verteilerdifferential in Verbindung mit einer Viskosekupplung angetrieben wird bzw. bei Aufteilung der Antriebskräfte auf die Räder (1 bis 4) der beiden Fahrzeugseiten die Räder (1, 2) der Nebenantriebsachse (39) über je eine Viskosekupplung (60, 61; 62, 63) mit der betreffenden Antriebsseite der Hauptantriebsachse (8) verbunden sind.
DE19843426215 1984-07-17 1984-07-17 Antrieb, insbesondere fuer linienomnibusse Withdrawn DE3426215A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426215 DE3426215A1 (de) 1984-07-17 1984-07-17 Antrieb, insbesondere fuer linienomnibusse
EP85903816A EP0188581A1 (de) 1984-07-17 1985-07-16 Antiebsanlage für fahrzeuge, insbesondere für linienomnibusse
PCT/EP1985/000351 WO1986000580A1 (en) 1984-07-17 1985-07-16 Drive device for vehicles, particularly for line buses
JP60503404A JPS61502954A (ja) 1984-07-17 1985-07-16 乗物、特に路線バスの駆動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426215 DE3426215A1 (de) 1984-07-17 1984-07-17 Antrieb, insbesondere fuer linienomnibusse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3426215A1 true DE3426215A1 (de) 1986-02-13

Family

ID=6240784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426215 Withdrawn DE3426215A1 (de) 1984-07-17 1984-07-17 Antrieb, insbesondere fuer linienomnibusse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0188581A1 (de)
JP (1) JPS61502954A (de)
DE (1) DE3426215A1 (de)
WO (1) WO1986000580A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332669B4 (de) * 2003-07-18 2009-03-26 Adam Opel Ag Brems- und Traktionssystem für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770266A (en) * 1985-08-13 1988-09-13 Mazda Motor Corporation Brake control system for four-wheel drive vehicle
US4899279A (en) * 1986-04-07 1990-02-06 Eaton Corporation Method for controlling AMT system including wheel lock-up detection and tolerance
DE102011111003A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Man Truck & Bus Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem als Sperrdifferential wirkenden Bremssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1207082A (fr) * 1958-07-04 1960-02-15 Dispositif pour accoupler les deux demi-arbres de roues d'un tracteur à un essien
DE3308477A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Ernst Lehmann Fahrzeug mit bremssystem und antriebsanlage
DE3309712A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug-antriebs-kupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332669B4 (de) * 2003-07-18 2009-03-26 Adam Opel Ag Brems- und Traktionssystem für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61502954A (ja) 1986-12-18
WO1986000580A1 (en) 1986-01-30
EP0188581A1 (de) 1986-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272570B1 (de) Antriebssystem für die Räder zweier Radpaare
DE3317247C2 (de)
DE60103064T2 (de) Fahrzeuggetriebesysteme
DE3427725C2 (de)
DE4039391C2 (de) Steuervorrichtung zur variablen Aufteilung des Antriebsdrehmoments eines allradgetriebenen Fahrzeugs
DE60007200T2 (de) Verteilergetriebe mit hydraulischer Bereichsschaltung und adaptiver Kupplungssteuerung
DE3418520C2 (de)
DE10310713B4 (de) Achsdifferential mit elektronischem Achswellenmanagement
DE3533745C2 (de)
DE3708193C2 (de)
DE3820408C2 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisches Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102007030091A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE10313386A1 (de) Kraftübertragungseinheit mit einem Zentraldifferential
DE3604144A1 (de) Vierradantrieb fuer fahrzeuge
DE4110161C2 (de)
DE102019207730A1 (de) Achsenbaugruppe mit einer elektrischen Antriebs-/Generator-Einheit und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Antriebs-/Generator-Einheit einer Achsenbaugruppe
EP0298397B1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3902082A1 (de) Fahrzeug mit einer vorder- und einer hinterachse
WO2005080116A2 (de) Antriebsstrang eines allradgetriebenen fahrzeuges
DE3426215A1 (de) Antrieb, insbesondere fuer linienomnibusse
DE4111615A1 (de) Fahrzeug mit allradantrieb unter verwendung eines zentralen ausgleichsgetriebes mit einer regelbaren sperrkupplung
DE1922964A1 (de) Auf Schlupf ansprechendes Differential
DE10053084C1 (de) Antriebs- und Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE3403883A1 (de) Vierradantrieb fuer kraftfahrzeuge
DE102008037562B4 (de) Längs- oder Querausgleichseinheit für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee