DE3426148A1 - Umweltfreundliches und stark schadstoffreduziertes kohlenkraftwerk - Google Patents

Umweltfreundliches und stark schadstoffreduziertes kohlenkraftwerk

Info

Publication number
DE3426148A1
DE3426148A1 DE19843426148 DE3426148A DE3426148A1 DE 3426148 A1 DE3426148 A1 DE 3426148A1 DE 19843426148 DE19843426148 DE 19843426148 DE 3426148 A DE3426148 A DE 3426148A DE 3426148 A1 DE3426148 A1 DE 3426148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
fired power
environment
oil
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843426148
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 6120 Erbach Uhrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843426148 priority Critical patent/DE3426148A1/de
Publication of DE3426148A1 publication Critical patent/DE3426148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/16Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour
    • F22B1/167Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour using an organic fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B5/00Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion
    • F23B5/04Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion in separate combustion chamber; on separate grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls

Description

  • B E S C H R E 1 8 U N G D E R E R F I N D U N G Das umweltfreundliche und schadstoffverminderte Kohlenkraftwerk: Das technische Gebiet, in das die Erfindung fällt, ist der Kohlekraftwerksbau. Kohlekraftwerke werden zur Energiegewinnung eingesetzt, um die in der BRD vorhandene Kohle zu verstromen.
  • In den herkömmlichen Kohlekraftwerken wird die Kohle zermahlen über Brenner gezündet und die Flamme wird in den Brennraum des Ofenkessels geblasen. Durch die nützung der Flammentemperatur zur Heißdampferzeugung, der in einer mit Wasser gefüllten Rohrschlange entsteht, in der das Wasser zirkuliert, werden im oberen Bereich der Anlage durch den 380 Grad heißen Heißdampf Turbinen und Generatoren angetrieben; Sehr negativ bei diesen Anlagen ist einzustufen, daß sich keine hohen Temperaturen im Bereich der Heizschlange erreichen lassen.
  • Die an den Außenwänden entstehende Restwärme wird bei alten Anlagen kaum oder zu wenig genutzt. Man kann damit zusätzlich eine Turbine antreiben und sie für Fernwärme einsetzen.
  • Besonders gefährlich sind die im unteren Bereich der Rohrschlange entstehenden Kohlenwasserstoffe ( Photooxydentien ), Stickoxyde und Schwefelkohlenwasserstoffe, die ungereinigt in die Umwelt abgegeben werden. Sie entstehen da, wo niedrig temperiertes Wasser zufließt0 Folge dieser hohen Abgabe von Schadstoffen ist ein akutes Waldsterben, das ganz Europa. erfaBt hat und gefährliche Atemwegserkrankungen bei Menschen, die in der Nähe von Kohlekraftwerken leben, Daneben saugt die Anlage bereits belastete Luft aus der Umwelt en. Bei hohem Wirkungsgrad der Anlage summieren sich so die schädlichen Kohlenwasserstoffverbindungen. Die Schadstoffentstehung wird dadurch in der alten Anlage drastisch verstärkt.
  • Meine Erfindung soll es nun ermdglichen, diese negativen Auswirkungen, die Hauptverursacher des Sterbens unserer Wälder sind, weitgehend auszuschalten.
  • Bastehende Kraftwerke sollten möglichst erhalten ( wenn sie materialtechnischen Prüfungen standhalten ) ,., aber umweltfreundlich umgerüstet werden.
  • Außerdem bietet meine Erfindung die Möglichkeit, neue Anlagen ohne Staubfilter umweltfreundlich zu erstellen. Mit der neuen Methode läßt sich mit weniger Kohle mehr Energie erzeugen, weil die Temperaturübertragung gleitender ist als bisher und die Nutzungsfläche an der Ofenwandung größer ist.
  • Die größte Aufgabe des neuen Systems besteht darin, daß Dioxine, Kohlenwasserstoffe ( Photooxydantien ), Stickoxyde nicht wie bisher an die Umwelt abgegeben werden.
  • Die Anlage arbeitet raucharm und der abgehende Rauch besteht größtemteils aus C02.
  • Bei herkömmlichen Anlagen kann zusätzlich ein Wärmetauscher eingebaut werden. Es läßt sich außerdem noch nachträglich eine komplette Schamottebeschichtung der Ofeninnenwände anbringen.
  • Es läßt sich auch nachträglich ein Wirbelschichtgehäuse anbeuem, das ebenfalls mit Schamotte verkleidet und wasserummantelt werden muß. Die abgehende Fernwärme läßt sich zum Gebäudeheizen nutzbar machen.
  • Das neue Kohlekraftwerk läßt sich folgendermaßerrrealisieren: Im unteren Teil des Brennofens eingeschüttete Kohle sorgt für Aufheizen des Ofenmantels" der Rauchfanghaube, der thermoölgefüllten Heizschlange und des wassergekühlten Wirbelschichtgehäuser.
  • Im unteren Teil des Ofens wird außerdem vorgeheizte Frischluft mit einem Gebläse angesaugt. Das Aufheizen der Frischluft erfolgt durch die Rauchrohre. Die Frischluft steigert die Verbrennungstemperatur erheblich, damit weniger Asche und Flugasche entsteht.
  • Die beim Verbrennungsvorgang entstehende Temperatur erhitzt oxidationefrei die Heizschlange, in der Thermoöl zirkuliert.
  • Das B1 im den unteren Wärmetauschern erhitzt das darüber befindliche Wasser zu HeiRdampf. Dieser geht durch die Turbinen und treibt die Generatoren zur Stromerzeugung an.
  • Dabei sorgt das glühende Schamotte für eine optimale Nachverbrennung.
  • Bei Störung der sich daneben befindlichen Entschwefelungsanlage können die Rauchgase direkt in den Kamin geleitet werden.
  • Bei Überholung des Wirbelschichtteils kann das ganze Teil abgenommen werden und ohne die Wirbelschicht zu durchlaufen, können die Abgase direkt in den Kamin eingeleitet werden.
  • Die durch den Verbrennungsvorgang entstehende Asche, din Ja hier nicht als Flugasche die Umwelt verunreinigt, sondern durch einen ölgefüllten Intervallrüttelrost fällt und aufgefangen wird, kann rpoblemlos beseitigt werden.
  • Bei Überhitzungsgefahr des Ölkreislaufs werden die wassergefUllten oberen Teile der zwei Wärmetauscher mit kaltem Frischwasser automatisch über Thermostat heruntergefahren.
  • Es entsteht keine wie bisher übliche hohe Schadstoffeinleitung in die nachrüstbare Entschwefelungsanlage.
  • Diese ist nicht so dringend, weil das S02 mengenmäßig nicht so hoch und nicht so schädlich bei der neuen Methode ist wie die in den alten Anlagen entstehenden Photooxydantien.
  • Öl und Wasser zirkulieren in der Neuen Anlage stets mittels Umwälzdruckpumpen.
  • Rauchgase werden mit einem Geblase in die später anzubauende Entschwefelungsanlage geleitet.
  • Abschließend müßte zu dieser Beschreibung noch ergänzt werden, daß die bis jetzt bestehenden Kraftwerkskohlekessel keinen Ascherost haben. Deshalb müssen diese weiter mit zwei Kohlestaubmühlen und zwei Kohleturbobrennern ausgerüstet bleiben. Nur die Ölkreislaufschlange, der Wärmetauscher, der Wirbelschichtteil und nach dem Umbau die Entschwefelung müssen nacherstellt werden.
  • Bei Brennereinsatz ist allerdings mehr Flugasche zu erwarten wie bei dem Einbau des Ascherostes.
  • Beschreibung der Figuren bez. meiner Erfindung Figur 1 : Kontroll und Steuerzentrale des umweltfr. Kohle -Kraftwerkes Fig. 2 : Terpinen und Generatoren dezu leistungsabhängig der Turbinen die Anzahl der Kesselarmaturen: Speiseventile, AbsperrventiPe, Wasserstandsgläser, Manometer, Probier- u.
  • Entleerungshähne Fig. 3 : Wärmetauscher für Thermoöl für Wasser HeiBdampf sämtl. mit Sicherheitsventilen u. Ausdehnungsbehälter Sicherheitsventile je doppelte Anordnung Fig. 3 a: Ausdehnungsgefäße, Kondensatoren zum Abkühlen des Abdampfes Fig. 3 b: Kesselarmaturen Agregate, Schieber, Druckpumpen, Speiseventile, Manometer, Probier - u. Entleerungshähne Fig. 4 : Heizkessel des Kohlekraftwerkes Fig. 4 a: Wirbelschichtgehäuse mit integrierten elektrischen Heizschlangen u.
  • Heizstäben für I200 Grad konstante Krack - Temperatur Fig. 4 b: Heizschlange für Öl Fig. 4 c: Ascheabtransport mittels Kettenförderer, Förderschnecke oder Waggon ( symbol.
  • Zeichenerklärungen zu den Zeichnungen: RO Rost C Öl H Wasser STD Schiebeteil mit Dichtungen Gb Gebläse SM Schamotte Br Brenner RG Rauchgas FLA Frischluftzufuhr mit Aufheizung DV Verschraubung mit Dichtungsringen FR Füll- und Reparaturtür VF Verschraubungsflansch RS Reinigungsschieber SC Schlot TG Turbine mit Generator WT Wärmetauscher Ausd. Ausdehnungsgefäß RF Rücklauf Fernheizung F Fernheizung P Pumpe 0 RM Rüttelmotor WI Wirbelschichtfeuerung - L e e r s e i t e -

Claims (1)

  1. P A TE N TA A N S P R Ü C H E Ein Patentanspruch wird erhoben auf ein umweltfreundliches und stark schadstoffreduziertes Kohlenkraftwerk, ( I ) dadurch gekennzeichnet, daß ein Öl-Wasser- Wärmetauscher eingebaut ist, ( 2 ) dadurch gekennzeichnet, daß eine komplette 8chamotteverkleidunu des Ofeninnerenfür bessere Nachverbrennung der Stoffe sorgt, die Rauchbildung wird verringert, ( 3 ) dadurch gekennzeichnet, daß das Öl in der Heizschlange im Ofen Temperaturen über den Siedepunkt hinaus an den Wärmeübertragungsflächen ermöglicht und dadurch Oxidation t das Entstehen von Photooxidantien bzw. T@@r ) verhindert.
    ( 4 ) dadurch gekennzeichnet, daß vorgeheizte Frischluftzufuhr hohe Temperaturen und bassere Verbrennung der Kohle garantiert, ( 5 ) dadurch gekennzeichnet, daß die oben aufgesetzte Wirbelschichtfeuerung mit Schamotteverkleidung eine Hitze von über I2oo Grad erzeugt und somit in der Atmosphäre vorhandene Kohlenwasserstoffe gekrackt werden, ( 6 ) dadurch gekennzeichnet, daß bei Reperatur der Sohamottewandung in der einfachen Wirbelschichtspirale, diese abgenommen werden kann und mittels eines daneben angeordneten Rohres die Rauchgase im Direktbetrieb zur Entschwefelung weitergeleitet werden können
DE19843426148 1984-07-16 1984-07-16 Umweltfreundliches und stark schadstoffreduziertes kohlenkraftwerk Withdrawn DE3426148A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426148 DE3426148A1 (de) 1984-07-16 1984-07-16 Umweltfreundliches und stark schadstoffreduziertes kohlenkraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426148 DE3426148A1 (de) 1984-07-16 1984-07-16 Umweltfreundliches und stark schadstoffreduziertes kohlenkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3426148A1 true DE3426148A1 (de) 1986-01-23

Family

ID=6240741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426148 Withdrawn DE3426148A1 (de) 1984-07-16 1984-07-16 Umweltfreundliches und stark schadstoffreduziertes kohlenkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3426148A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062390B3 (de) * 2007-12-22 2009-04-02 Michael Kaden Wirbelschichtfeuerung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381590C (de) * 1923-09-22 Ver Deutscher Eisenhuettenleut Dampferzeugungsanlage mit einer besonderen Heizfluessigkeit
DE2550410A1 (de) * 1975-11-10 1977-05-12 Konus Kessel Waermetech Heizeinrichtung zum erwaermen einer waermetraegerfluessigkeit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381590C (de) * 1923-09-22 Ver Deutscher Eisenhuettenleut Dampferzeugungsanlage mit einer besonderen Heizfluessigkeit
DE2550410A1 (de) * 1975-11-10 1977-05-12 Konus Kessel Waermetech Heizeinrichtung zum erwaermen einer waermetraegerfluessigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062390B3 (de) * 2007-12-22 2009-04-02 Michael Kaden Wirbelschichtfeuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132236T2 (de) Zentrifugal-verbrennungsverfahren unter verwendung von luftströmung in einem ofen
DE3426148A1 (de) Umweltfreundliches und stark schadstoffreduziertes kohlenkraftwerk
DE202005005814U1 (de) Nicht explodierbarer Feststoffheizkessel für Etagen- und Parterre-Zentralheizungsanlagen, welche für alle festen Brennstoffe geeignet ist
CH182328A (de) Automatischer Brenner für Kleinkohle.
AT407082B (de) Feuerungsvorrichtung für biomasse, insbesondere holzpellets
EP2072086A2 (de) Klimaschutzvorrichtung für CO2 Reduktion mit Kondensationskatalysator
EP0604671B1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Rauchgas- bzw. Abgaswärme
DE575475C (de) Feuerung fuer mit Gas, Kohlenstaub oder OEl beheizte Spitzenlastkessel
AT204742B (de) Heizkessel
DE3209236A1 (de) Vorrichtung zur abgasverbrennung in heizeinrichtungen fuer feste brennstoffe
DE2934721A1 (de) Wechselbrandkessel.
AT500603B1 (de) Speicherkessel
DE4220489C1 (en) Operating air heater plant - using boiler heated closed circuit to preheat air and fuel feeds to reducing high value combustion fuels
AT86800B (de) Aufsatzherd.
DE3713395A1 (de) Verbrennungsanlage fuer stark chlorhaltige brennstoffe
DE2162521A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für gasbeheizte Apparate, wie insbesondere Warmwasserbereiter, Gasbadeofen und gasbeheizte Zentralheizungskessel
DE3112976A1 (de) Vorrichtung zur abgasverbrennung in heizeinrichtungen fuer feste brennstoffe
EP0047565A2 (de) Ofen für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe
AT259808B (de) Herdofen für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit Warmlufterzeugung
DE202005021548U1 (de) Heißluftmaschine
GB2076144A (en) Fireplaces
DE908185C (de) Heizofen mit Fuellschacht
DE3613517C1 (en) Apparatus for heating water
DE1816266A1 (de) Rostfeuerung zur Muellverbrennung mit Waermetauscher
JPS5691121A (en) Combusting apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F22B 3/00

8130 Withdrawal