DE3424867C1 - Hohlladung mit einer Hülle aus Faserverbundwerkstoff - Google Patents

Hohlladung mit einer Hülle aus Faserverbundwerkstoff

Info

Publication number
DE3424867C1
DE3424867C1 DE19843424867 DE3424867A DE3424867C1 DE 3424867 C1 DE3424867 C1 DE 3424867C1 DE 19843424867 DE19843424867 DE 19843424867 DE 3424867 A DE3424867 A DE 3424867A DE 3424867 C1 DE3424867 C1 DE 3424867C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped charge
fibers
shell
composite material
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843424867
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr. 8899 Aresing Klee
Klaus Dr. 8898 Schrobenhausen Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19843424867 priority Critical patent/DE3424867C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3424867C1 publication Critical patent/DE3424867C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/76Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

  • Patentansprüche: 1. Hohlladung mit einer Hülle aus Faserverbundwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (4) des Faserverbundwerkstoffs in Ebenen verlaufen, die zur Symmetrieachse der Auskleidung (2) senkrecht bzw. durch diese verlaufen.
  • 2. Hohlladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (4) in Umfangsrichtung der Hülle (1) oder in Längsrichtung der Hülle (1) verlaufen.
  • 3. Hohlladung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserverbundwerkstoff zusätzlich Kurzfasern (5) enthält, die zumindest teilweise senkrecht zu den langen Fasern (4) verlaufen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hohlladung mit einer Hülle aus Faserverbundwerkstoff.
  • Die Hülle einer Hohlladung hat im wesentlichen zwei Funktionen. Zum einen stellt sie die Verpackung für den Sprengstoff dar und zum anderen dient sie zur Abstützung bei der Beschleunigung der Ladung, d. h. zur Aufnahme der Spannung in Umfangsrichtung.
  • Durch den Einsatz von insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff als Hüllenmaterial ist eine erhebliche Gewichtseinsparung gegenüber Metallhullen erzielbar. Bei der Detonation reißt die Hülle einer Hohlladung. Aus diesen Rissen treten Schwaden und es kommt zu einer nicht-rotationssymmetrischen Druckverteilung an der Auskleidung der Hohlladung. Dies hat zur Folge, daß die Auskleidung nicht mehr über ihren gesamten Umfang mit gleichmäßigem Druck beaufschlagt wird und damit eine entsprechende Beeinträchtigung der Stachelbildung, also der Leistung der Hohlladung, auftritt Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Hülle aus Faserverbundwerkstoff zu erreichen, daß die Auskleidung bei Detonation der Hohlladung über ihren gesamten Umfang mit einem gleichmäßigen Druck beaufschlagt wird Im Gegensatz zu einem Faserverbundwerkstoff, bei dem die langen Fasern zur Aufnahme einer möglichst großen Spannung sich mit einem Winkel von z. B. 90" kreuzen, wird erfindungsgemäß ein Reißen der Hülle bewußt angestrebt, allerdings im Gegensatz zu dem Kunststoff mit sich kreuzenden langen Fasern und einer dadurch erzeugten anisotropen Festigkeit mit einem undefinierten Reißen der Hülle, ein Reißen der Hülle an Stellen, die in Ebenen verlaufen, die zur Symmetrieachse der Auskleidung senkrecht bzw. durch diese verlaufen.
  • Dies wird durch die Anordnung der langen Fasern erreicht, die parallel zueinander und in Ebenen verlaufen, die zur Symmetrieachse der Auskleidung senkrecht bzw. durch diese verlaufen, wobei sie durch den parallelen Verlauf zueinander nur eine relativ geringe Scherbeanspruchung in den zum Faserverlauf parallelen Ebenen aufzunehmen in der Lage sind.
  • Die Schwächung der Hülle in diesen Ebenen läßt sich dann durch Kurzfasern im Verbundwerkstoff steuern, die zu den langen Fasern zumindest teilweise senkrecht verlaufen.
  • Bei Anordnung der langen Fasern in Umfangsrich- tung zerreißt die Hülle also gewissermaßen in einzelne Ringe und bei einer Faseranordnung in Längsrichtung der Hülle in einzelne Streifen.
  • Unter langen Fasern sind dabei Fasern zu verstehen, deren Länge zumindest dem Außenumfang der Hülle bzw. bei Anordnung der Fasern in Axialrichtung der Hohlladung der Länge der Hülle in Axialrichtung entspricht Im allgemeinen werden jedoch Endlosfasern verwendet Unter Kurzfasern sind Fasern mit einer Länge von weniger als 0,1 mm bis zu 1 cm zu verstehen.
  • Die Herstellung der Hülle mit in Umfangsrichtung verlaufenden langen Fasern kann dabei nach der üblichen Wickeltechnik für zylindrische Hohlkörper erfolgen. Die quer zu den langen Fasern verlaufenden Kurzfasern müssen möglichst gleichmäßig in der Matrix verteilt sein, wobei dem Kunststoff die Kurzfasern zugesetzt werden, bevor damit die langen Fasern getränkt werden oder während des Wickelns.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert, deren einzige Figur eine Hohlladung in perspektivischer und stark schematischer Wiedergabe zeigt.

Claims (1)

  1. Die Hohlladung weist eine Hülle 1 auf, in der eine trichterförmige Auskleidung 2 und die Sprengladung angeordnet sind. Mit 3 ist der Zündverstärker bezeichnet Die Hülle 2 der Hohlladung besteht aus faserverstärktem Kunststoff und zwar sind in die Kunststoffmatrix lange Fasern 4 und kurze Fasern 5 eingebettet Die langen Fasern 4 verlaufen dabei in Umfangsrichtung der Hülle 1 und die kurzen Fasern 5 senkrecht zu den langen Fasern 4, d. h. in Axialrichtung der Hülle 1.
DE19843424867 1984-07-06 1984-07-06 Hohlladung mit einer Hülle aus Faserverbundwerkstoff Expired DE3424867C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424867 DE3424867C1 (de) 1984-07-06 1984-07-06 Hohlladung mit einer Hülle aus Faserverbundwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424867 DE3424867C1 (de) 1984-07-06 1984-07-06 Hohlladung mit einer Hülle aus Faserverbundwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3424867C1 true DE3424867C1 (de) 1985-08-29

Family

ID=6239959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424867 Expired DE3424867C1 (de) 1984-07-06 1984-07-06 Hohlladung mit einer Hülle aus Faserverbundwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3424867C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8322284B2 (en) 2003-10-10 2012-12-04 Qinetiq Limited Perforators

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8322284B2 (en) 2003-10-10 2012-12-04 Qinetiq Limited Perforators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329744C1 (de) Flügel mit Flügelschalen aus Faserverbundwerkstoffen, insbesondere CFK, für Luftfahrzeuge
DE2144739C3 (de) Schleudertrommel für Gaszentrifugen
DE2804124A1 (de) Kegelstumpffoermiges laminiertes lager
DE2656624A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur aufnahme von drucklasten
DE102020111783A1 (de) Trägerbaugruppe, insbesondere Werkzeugträgerbaugruppe und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE4126583C2 (de) Gasgenerator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2543663C3 (de) Berstschutzanordnung für im wesentlichen zylindrisch gestaltete Dampferzeuger, vorzugsweise von Druckwasserkernkraftwerken
DE3424867C1 (de) Hohlladung mit einer Hülle aus Faserverbundwerkstoff
DE3321197A1 (de) Rohr, insbesondere fuer eine sicherheitslenksaeule fuer kraftfahrzeuge
EP0747310A2 (de) Rotierender zylindrischer Körper mit geringer Massenträgheit
DE2844386C3 (de) Galvanische Batterie mit Beschleuningungsaktivierung
DE4340348B4 (de) Bauteil, enthaltend keramische Hohlkörper
EP0505351A1 (de) Spannbündel für vorgespannte Tragwerke aus Beton
DE1750523B1 (de) Verfahren zur herstellung einer trommel oder welle
DE2543203C3 (de) Walze für Papiermaschinen
EP0999426A1 (de) Treibspiegel für Unterkalibergeschoss
DE3026523C2 (de)
DE2239759A1 (de) Rotationssymmetrische hohlladung mit detonationswellenleitung
DE2237247C3 (de) Schwungrad
DE2558422B2 (de) Schwungrad-Energiespeicher
DE3224489A1 (de) Lichtwellenleiter-anordnung mit im aussenbereich angebrachten verstaerkungen
DE1750523C (de) Verfahren zur Herstellung einer Trom mel oder Welle
DE1272653B (de) Geodaetisch gewickelter Hochdruckbehaelter
WO1986003268A1 (en) Fly-wheel and method for making the same
DE2412310A1 (de) Haltemittel an einem behaelter und verfahren zum herstellen des haltemittels

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee