DE342484C - Handwerkzeug mit Motor - Google Patents

Handwerkzeug mit Motor

Info

Publication number
DE342484C
DE342484C DE1920342484D DE342484DD DE342484C DE 342484 C DE342484 C DE 342484C DE 1920342484 D DE1920342484 D DE 1920342484D DE 342484D D DE342484D D DE 342484DD DE 342484 C DE342484 C DE 342484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
tool
shaft
hand tool
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920342484D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EZRA ST POND
Original Assignee
EZRA ST POND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EZRA ST POND filed Critical EZRA ST POND
Application granted granted Critical
Publication of DE342484C publication Critical patent/DE342484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Handwerkzeug mit Motor. Die Erfindung bezieht sich auf tragbare Werkzeuge, welche durch Motorenkraft angetrieben werden und zu verschiedenen Zwecken geeignet sind. Im besonderen bezweckt die Erfindung die Schaffung eines kraftbetriebenen Werkzeugs von geringer Größe, welches auch in engbegrenzten Räumen verwendet werden kann und dabei leicht genug ist, um von Hand bequem von einer Arbeitsstelle nach einer anderen gebracht zu werden. Die Merkmale der Erfindung ergeben sich im einzelnen aus der nachfolgenden Beschreibung des auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles.
  • Abb.- i ist -eine Seitenansicht des Werkzeugs, und Abb. 2 ist eine Endansicht desselben. -Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zur Veranschaulichung irgendeiner geeigg neten Kraftquelle ein Motor i gezeichnet, der im folgenden als Elektromotor behandelt wird, ohne natürlich notwendigerweise die Art und den Bau des Motors auf einen Elektromotor beschränken zu wollen. Der Motor ist mit einer durchgehenden Ankerwelle 2 versehen, welche an beiden Enden aus dem Motorgehäuse herausragt und an jedem Ende eine Rolle oder Scheibe 3 und -ein zur Befestigung eines Werkzeugs geeignetes Futter q. trägt. Das Gehäuse ist mit Handgriffen 5 und 6 versehen, welche in rechtem Winkel.zueinander stehen, um eine bequemere Handhabung und ein besseres Festhalten des Werkzeugs zu gewähren, als es bei nur einem einzigen Handgriff der Fall sein würde. Einer der Handgriffe, beispielsweise der Handgriff 5, trägt einen Schalter '7 irgendeiner geeigneten Art, beispielsweise einen Druckknopfschalter, um den Stromkreis zu schließen und zu öffnen.
  • An der dem Handgriff 5 gegenüberliegenden Seite ist auf dem Gehäuse = ein Joch oder ein Halter 8 angebracht, dessen Arme einen genügenden Spielraum zwischen sich aufweisen, um sich jedem Werkzeug anzupassen, für welches die Maschine geeignet ist. Der Fuß g des Joches 8 ist entsprechend der Krümmung des Gehäuses i, das zylindrisch ausgebildet ist, gekrümmt und besitzt eine genügende Ausdehnung, um das Gehäuse so zu umfassen, daß, wenn der Halter 8 auf dem Gehäuse sitzt, er sich nicht mehr verdrehen kann. Infolgedessen ist es möglich, den Halter 8 auf dem Gehäuse lediglich durch einen einzigen Bolzen oder eine einzige Schraube =o zu befestigen.
  • Die Enden der Arme des Joches 8 enden in Lagern =i für die Welle i2 eines Werkzeugs. Die Schalen der Lager =i sind zweckmäßig durch Spalte oder Zwischenräume getrennt, so daß eine etwaige Abnutzung der Lagerschalen in der üblichen Weise durch entsprechendes Anziehen der Schrauben 13 ausgeglichen werden kann. Die Enden der Welle 12 tragen Scheiben oder Rollen 1q., ähnlich den Scheiben 3, und stehen mit den letzteren durch geeignete Mittel zur Übertragung der Kraft von der Welle 2 nach der Welle 12 in Verbindung, beispielsweise durch Gurte oder Riemen 15, die voll oder nach dem geräuschlosen Gelenksystem ausgebildet sein können.
  • Bei dem auf der Zeichnung dargestellten besonderen Ausführungsbeispiel ist auf de= Welle 12 zwischen den Armen des Joches 8 eine Schabe- oder Schleiftrommel 16 befestigt, welche zur Veranschaulichung irgendeiner geeigneten oder gewünschten Bearbeitungsvorrichtung dienen kann. Die Trommel 16 kann beispielsweise als Schmirgelrad oder -trommel, Polierrad oder -trommel, Karborundtrommel, Sandpapierrad o. dgl. ausgebildet sein, und diese verschiedenen Vorrichtungen können jede gewünschte oder erforderliche Länge oder Durchmesser besitzen. Die Welle kann auch beispielsweise Sägen verschiedener Größe für Holz oder Metall besitzen, und die Futterstücke q. können benutzt werden, Bohrer oder andere Werkzeuge ähnlicher Art einzusetzen. Außerdem kann das Werkzeug mit Lehren oder Anschlägen versehen sein, um die Tiefe des Schnittes zu regeln. Da jedoch derartige Vorrichturgen allgemein bekannt sind, wird davon abgesehen, sie besonders zu beschreiben und darzustellen.
  • Da angenommen wurde, daß der Motor i bei vorliegendem Ausführungsbeispiel elektrisch betrieben werden soll, so kann durch den Handgriff 5 eine Leitungslitze 17 hindurchgeführt werden, um den Motor zu speisen und unter der Kontrolle des Druckknopfschalters 7 zu stehen. Wenn andere Antriebsmittel verwendet werden, so kann die Übertragung der Kraft natürlich entsprechend geändert we~den.
  • Die Vorrichtung eignet sich ganz besonders für solche Fälle, wo auf engbeorenzten Arbeitsplätzen irgendein beliebiges Material von Hand bearbeitet werden muß, und zwar unter Vermeidung des gewöhnlich bei der Handarbeit vorhandenen Zeitverlustes.
  • Zum Herausnehmen und Auswechseln der Werkzeuge können die Rollen 14. einzeln oder beide so angeordnet werden, daß sie schnell und bequem von der Werkzeugwelle entfernt und auf dieselbe wieder aufgesetzt werden können.
  • Wie bemerkt, handelt es sich bei dem dargestellten Werkzeug lediglich um ein Ausführungsbeispiel. Es sind somit Abänderungen von der veranschaulichten und beschriebenen Vorrichtung möglich, ohne aus dem Wesen der Erfindung und dem Umfang des nachfolgenden Patentanspruches herauszutreten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Handwerkzeug mit Motor, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Motors unmittelbar mit den zum Tragen und Handhaben dienenden Griffen sowie mit einem jochförmigen Halter verbunden ist, der in Lagern seiner Arme eine Werkzeug welle trägt, die parallel zu der an beiden Seiten des Motors hervorstehenden Motorwelle angeordnet ist und durch symmetrisch angeordnete Übertragungsmittel von der Motorwelle angetrieben wird.
DE1920342484D 1918-02-14 1920-01-18 Handwerkzeug mit Motor Expired DE342484C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US342484XA 1918-02-14 1918-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342484C true DE342484C (de) 1921-10-19

Family

ID=21875208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920342484D Expired DE342484C (de) 1918-02-14 1920-01-18 Handwerkzeug mit Motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE342484C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012013389A1 (de) Einsatzwerkzeug
DE102014100940B4 (de) Selbstausrichtende Sandpapierschleifmaschine
DE102005026296C5 (de) Vorrichtung zum Superfinishen mit einem externen Antrieb
DE342484C (de) Handwerkzeug mit Motor
DE202013004984U1 (de) Werkzeug zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks
DE2332454C3 (de) Führungsvorrichtung für Handbandschleifmaschinen oder dergleichen
EP0128277A1 (de) Gerät zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zum Reinigen und Polieren
EP1229621A2 (de) Abmantelungszange für Kabel
DE4447162B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Oberflächen
DE102008047782A1 (de) Vorrichtung zum Rundkneten von Werkstücken
DE3629333A1 (de) Handwerkzeugmaschine, wie winkelschleifer, poliergeraet od. dgl.
DE3402010A1 (de) Von hand zu bedienendes arbeitsgeraet
DE1531303C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Seilrillenfutter von Seilbahnmaschinen
DE3535636A1 (de) Transportables schleifgeraet
DE539425C (de) Handschleifmaschine mit endlosem nachstellbarem Schleifband
WO2018073063A1 (de) Transportwalze
DE10210069B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Schweißelektroden mit einer Schleifscheibe
DE8226111U1 (de) Handwerkzeug mit rotierendem werkzeugeinsatz zur bearbeitung von oberflaechen
EP0730931B1 (de) Maschinelles Gerät zum Schleifen, Raspeln, Feilen oder Polieren
DE556626C (de) Von Hand zu bedienende Schleifvorrichtung mit umlaufendem Werkzeug
DE666818C (de) Handgeraet zum Laeppen von Hartstoffschneiden mittels Diamantsplittern
AT162983B (de) Einsteckwelle für Fleischwölfe oder ähnliche fleischverarbeitende Maschinen, zum Betrieb von wahlweise verwendeten Hilfswerkzeugen
DE192139C (de)
EP1149631B1 (de) Werkzeugbefestigung für eine Fräswalze
DE488073C (de) Maschine zum Schleifen und Weiterbearbeiten mit Drahtzaehnen bekleideter Walzen o. dgl.