DE3424637A1 - Tuerpolster - Google Patents

Tuerpolster

Info

Publication number
DE3424637A1
DE3424637A1 DE19843424637 DE3424637A DE3424637A1 DE 3424637 A1 DE3424637 A1 DE 3424637A1 DE 19843424637 DE19843424637 DE 19843424637 DE 3424637 A DE3424637 A DE 3424637A DE 3424637 A1 DE3424637 A1 DE 3424637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface layer
door
welded
polyurethane
laminate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843424637
Other languages
English (en)
Inventor
Muneharu Tokio/Tokyo Urai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tachi S Co Ltd
Original Assignee
Tachikawa Spring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58120338A external-priority patent/JPS6015222A/ja
Priority claimed from JP12033783A external-priority patent/JPS6013527A/ja
Application filed by Tachikawa Spring Co Ltd filed Critical Tachikawa Spring Co Ltd
Publication of DE3424637A1 publication Critical patent/DE3424637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/305Decorative or coloured joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/436Joining sheets for making articles comprising cushioning or padding materials, the weld being performed through the cushioning material, e.g. car seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • B29C66/4722Fixing strips to surfaces other than edge faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0008Electrical discharge treatment, e.g. corona, plasma treatment; wave energy or particle radiation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7311Thermal properties
    • B29C66/73115Melting point
    • B29C66/73116Melting point of different melting point, i.e. the melting point of one of the parts to be joined being different from the melting point of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/028Treatment by energy or chemical effects using vibration, e.g. sonic or ultrasonic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

HOFFMANN - £ITLE & PARTNER
PATENT- UND RECHTSANWÄLTE 3 4^-463/
PATENTANWÄLTE DIPL.-ΙΝΘ. W. EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ΙΝΘ. W. LEHN DIPL.-ING. K. FÜCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN . DR. RER. NAT. H-A. BRAUNS · DlPL.-ΙΝβ. K. DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
40 466
Tachikawa Spring Co., Ltd., Tokyo / Japan
Türpolster
Die Erfindung bezieht sich auf ein Türpolster gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Weiter bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eins Türpolsters.
Bisher zur Abdeckung einer Fahrzeugtür oder ähnlichem verwendete Innenverkleidungen (im folgenden als Türpolster bezeichnet) wurden bisher durch die Verwendung von Hochfrequenzerwärmung oder irgendwelchen anderen geeigneten Heizeinrichtungen hergestellt. In Fig. 1 ist ein Beispiel eines derartigen bekannten Türpolsters dargestellt. Das bekannte Türpolstex gemäß Fig. 1 wird im wesentlichen dadurch hergestellt, daß man eine Oberflächenschicht und eine Verstärkungsplatte übereinanderlegt, wobei ein Füllpolster 2 dazwischen angeordnet wird, man die Oberflächenschicht 1, das Füllpolster 2 und die Verstärkungsplatte 3 zwischen Hochfrequenzelektroden (nicht dargestellt) in Berührung mit Schweißabschnitten 2a und den anderen Hochfrequenzelektrodenteilen (ebenfalls nicht gezeigt) auf der Seite der gegenüberliegenden Verstärkungs-
RABELLASTRASSE 4 . D-8OOO MÖNCHEN 81 ■ TELEFON (ΌΘ9;) O11OS7 · TELEX Ö-2S61S CPATHEJ · TELEKOPIERER 918356
platte 3 zusammendrückt und einen Hochfrequenzstrom zwischen diesen Elektroden zum Schmelzen des Füllpolsters 2 so aufbringt, daß die Oberflächenschicht 1 und das Füllpolster 2 mit der Verstärkungsplatte 3 an den Schweißabschnitten 2a verschweißt werden.
Bei diesem bekannten Türpolster wird das Verbinden der Oberflächenschicht 1, des Füllpolsters 2 und der Verstärkungsplatte 3 durch Schmelzen des Füllpolsters 2 (mit Ausnahme bei normalem Polyurethan, wie weiter unten beschrieben) erreicht, da das Füllpolster 2 durch die darin beim Aufbringen des HochfrequenzStroms erzeugte Wärme schmilzt, wobei jedoch die Verstärkungsplatte 3, wie z.B. eine harte Platte, nicht exotherm infolge des ausgewählten Materials schmilzt.
Bei bekannten mittels Hochfrequenzerwärmung arbeitenden Verfahren wurde normales unbehandeltes Polyurethan, das durch Imprägnieren mittels einer Schweißfüllsubstanz zum Verbessern seiner Schweißbarkeit mit einem Hochfrequenzstrom (das im folgenden abgekürzt als normales Polyurethan bezeichnet werden soll) ungeachtet seiner ausgezeichneten physikalischen Eigenschaft (Elastizität, Dauerhaftigkeit/ usw.) und seines geringen Preises nicht verwendet, da es nicht aufgrund seines hohen Schmelzpunktes verschmolzen werden konnte. Alternativ wurden daher bisher normale Polyurethane verwendet, die so behandelt waren, daß sie bei niedrigen Temperaturen schmolzen ,bzw. niedrigschmelzende Polyurethane und von Polyurethan unterschiedliche Polstermaterialien mit niedrigen Schmelzpunkten. Diese Materialien haben jedoch die verschiedensten Nachteile, d.h. schlechtere physikalische Eigenschaften und höhere Preise, verglichen mit normalem Polyurethan.
Um die normalen Polyurethane mit ihren ausgezeichneten oben erwähnten Eigenschaften zu verwenden, wurde in einigen Fällen eine mittels einem Hochfrequenzstrom schmelzbare Substanz vorher auf die Oberfläche der Stützplatte 3, die mit dem Füllpolster 2 in Berührung kam, aufgebracht. Dieses Verfahren war jedoch nicht wirtschaftlich, weil es zu mehreren Herstellungsschritten und damit verbundenen höheren Kosten führte.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Türpolster der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem normales unbehandeltes Polyurethan verwendet werden kann. Weiter soll mit der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Türpolsters geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 bzw. Anspruch gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Das heißt dadurch, daß das Füllpolster 2 aus einem Polyurethanteil besteht, wobei die gewünschten Teile des Laminats mittels Ultraschall-Schweißen durch die darin mittels der Ultraschallschwingungen erzeugten Wärme miteinander verschmelzen.
Das Verfahren zur Herstellung eines derartigen Türpolsters ist gekennzeichnet durch die Verwendung von Ultraschallwellen, wobei man
- ein Oberflächenschichtmaterial, ein Füllpolster oder ein Polyurethanformteil aus normalem, unbehandelten Polyurethan und eine Verstärkungsplatte in Form eines' Laminats anordnet,
- das Laminat zwischen Ultraschallbearbeitungsstiften und Auflagern für die Ultraschallbearbeitungsstifte anordnet,
- und eine Ultraschallschwingung auf die gewünschten
Teile des Laminats mittels der Ultraschallbearbeitungsstifte aufbringt, während darauf eine Kraft aufgebracht wird, wodurch die gewünschten Teile des Laminats mittels der darin erzeugten Wärme verschmelzen.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines bekannten Türpolsters;
Fig. 2 bis 5c perspektivische Ansichten verschiedener Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Türpolsters, wobei
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht des Tür
polsters darstellt, wobei das Herstellungsverfahren für selbiges dargestellt ist, Fig. 3 eine schematische Schnittansicht eines Türpolsters darstellt, bei dem die Endabschnitte der Oberflächenschicht auf der
Rückseite einer Verstärkungsplatte, die Verstärkungsplatte umschließend, angeordnet sind,
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht eines Türpolsters darstellt, das ein Füllpolster
mit teilweise unterschiedlicher Dicke umfaßt,
Fig. 5a eine schematische Schnittansicht eines Türpolsters darstellt, bei dem knopfförmige Abschnitte auf der Oberfläche einer Ober-
flächenschicht ausgebildet sind und ein umgebördeltes getrenntes Teil auf die Oberfläche einer Oberflächenschicht aufgeschweißt ist;
Fig. 5b eine perspektivische Ansicht eines umge
bördelten Teils und Fig. 5c eine perspektivische Ansicht eines auf
andere Weise umgebördelten Teils darstellt.
In Fig. 2 ist ein Türpolster gemäß der Erfindung dargestellt. Das in Fig. 2 dargestellte Türpolster ist durch Verwendung von einem ultraschallvibrations-exothermen Schweißverfahren hergestallt, das vollkommen vom Stand der Technik unterschiedlich ist, da normales Polyurethan nicht exotherm mittels eines dielektrischen Verlustes aufgrund eines Hochfrequenzstromes oder einer anderen Heizeinrichtung, wie oben erwähnt, verschweißt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Türpolsters umfaßt folgende Schritte: Anordnen von Ultraschallbearbeitungsstiften 4 an Schweißabschnitten 2a und Anordnen von Auflagen 5 für die Ultraschallbearbeitungsstifte 4 an der Rückseite einer Verstärkungsplatte 3, z.B. einer harten Platte, und Bewirken einer Vibration der Ultraschallbearbeitungsstifte 4, wobei eine Oberflächenschicht 1 , ein Füllpolster 2 und die Verstärkungsplatte 3 zusammengedrückt und gepreßt werden, und die Ultraschallschwingung auf die Oberflächenschicht 1 , das Füllpolster 2 und die Verstärkungsplatte 3 so übertragen wird, daß das Füllpolster 2 aus normalem Polyurethan hauptsächlich aufgrund der Vibration jeder dieser Schichten schmilzt und die Oberflächenschicht 1, das Füllpolster 2 und die Verstärkungsplatte 3 miteinander verbunden werden. In einem Fall, in dem die Ober-
fläche der Verstärkungsplatte 3 mit dem Füllpolster 2 in Berührung steht, auf das die Vibration einwirkt, und/ oder die Oberflächenschicht 1 infolge des ausgewählten Materials und der gegebenen Schwingungsbedingungen schmilzt, werden die Oberflächenschicht 1, das Füllpolster 2 und die Verstärkungsplatte 3 aufgrund der mittels der Ultraschallschwingung erzeugten Wärme fester miteinander verbunden.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Türpolsters. In dem in Fig. 5 dargestellten Türpolster ist die Oberflächenschicht 1 an der Rückseite der Verstärkungsplatte befestigt, wobei ihre beiden Endabschnitte 1a den Umfang der Verstärkungsplatte 3 bedecken.
Dabei werden alle Umfangsabschnitte der Endabschnitte 1a der Oberflächenschicht 1 an der Verstärkungsplatte 3 mittels der Ultraschallbearbeitungsstifte 4A und der Auflagen 5A für die Ultraschallbearbeitungsstifte, die eine größere an der Oberseite der Oberflächenschicht angebrachte Fläche aufweisen, verschweißt, wohingegen bei den bekannten Verfahren die Endabschnitte 1a bisher durch Metallklainmern mittels einer Klammermaschine oder durch Kleben mit einem Klebemittel befestigt wurden. Bei der in Fig. 3 dargestellten Türpolsterung steht eine der Flächen der Verstärkungsplatte 3 mit den Endabschnitten 1a und die Flächen der Endabschnitte 1a mit der Verstärkungsplatte 3 in Berührung, oder beide dieser Flächen sind verschweißt und verklebt.
Da die Breite und Fläche der Auflagen 5A der Ultraschallbearbeitungsstifte größer als die der Ultraschallbearbeitungsstifte 4A (siehe Fig. 3) ist, sind die Einbuchtungen der Auflagen 5A für die Ultraschallbearbeitungsstifte oder der Ultraschallbearbeitungsstifte 4A auf
der Oberseite der Oberflächenschicht 1 nicht von Dauer. Weiter können die Auflagen 5A und die Ultraschallbearbeitungsstifte 4A aus mehreren Teilen bestehen und müssen nicht notwendigerweise einstückig ausgebildet sein.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, in der ein Polyurethanformteil 2A oder ein teilweise laminiertes Füllpolster vorgesehen ist. Dieses Füllpolster 2A ist von unterschiedlicher Dicke. Wenn ein Hochfrequenzstrom angelegt wird, um eine Oberflächenschicht 1 an dem Schweißabschnitt 2b am dicken Teil des Füllpolsters 2A zu verschweißen, wurde bei dem bekannten Hochfrequenzwärmeverfahren der Strom durch die gesamte Zone unterhalb des Schweißabschnitts 2b geleitet, was zu einem Verschmelzen der gesamten Zone führte. Bei dem bekannten Verfahren war es nämlich unmöglich, nur die Oberflächenschicht 1 zu verschweißen und die Zone unterhalb des Schweißabschnitts 2b wurde oft abgeschnitten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Türpolsters wird der Schweißabschnitt 2b teilweise in Längsrichtung mittels des Ultraschallbearbeitungsstiftes 4 verschweißt.
Die Fig. 5a, 5b und 5c zeigen weitere Ausführungsformen, bei denen knopfförmige Abschnitte 2C auf der Oberflächenschicht 1 ausgebildet sind und weiter umgebördelte Teile 6 in Form von getrennten Körpern auf der Oberseite der Oberflächenschicht 1 geschweißt sind.
Der knopfförmige Teil 2C in Fig. 5 ist mittels teilweisem Schmelzen des Füllpolsters 2A durch Verwendung eines Ultraschallbearbeitungsstiftes mit Knopfform (nicht dargestellt) geschmolzen, so daß ein Teil der
Oberflächenschicht 1 knopfförmig ausgebildet wird.
Fig. 5b ist eine perspektivische Ansicht eines umgebördelten Teils 6. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann das umgebördelte Teil 6 einen von ihm bedeckten Kern aufweisen. Fig. 5c zeigt ein anderes umgebördeltes Teil 6A, das eine von dem umgebördelten Teil 6 in Fig. 5b unterschiedliche Form hat, wobei dieses umgebördelte Teil 6A ein Hutprofil hat, bei dem die beiden Enden des umgebördelten Teils 6 nicht nach innen, sondern nach außen umgebördelt sind. Das umgebördelte Teil 6 oder 6A ist an der Oberflächenschicht 1 mittels eines nicht dargestellten ültraschallbearbeitungsstiftes verschweißt.
Die Oberflächenschicht 1 und das umgebördelte Teil 6 in Fig. 5b oder die Oberflächenschicht 1 und das umgebördelte Teil 6A in Fig. 5c können aus unterschiedlichen Materialien oder in getrennten Formen ausgebildet sein und können weiter unterschiedliche Farben und Muster aufweisen. Weiter kann eine unter dem umgebördelten Teil 6 oder 6A geteilte Oberflächenschicht 1 verwendet werden, und diese geteilten Abschnitte werden mittels des umgebördelten Teils 6 oder 6A verschweißt und befestigt.
Es wurden bei allen bisher beschriebenen Ausführungsformen harte Platten als Stützplatten 3 verwendet. Es kann jedoch ebenfalls, obwohl nicht dargestellt, ein Kunststofformteil oder Ähnliches verwendet werden, das durch Spritzgießen oder ein anderes geeignetes Formverfahren aus Kunststoff hergestellt ist. Im Fall der Verwendung eines Kunststofformteils als Stützplatte 3 statt der Verwendung einer harten Platte ist es möglich, die Oberflächenschicht 1 und die Stützplatte 3 aus Kunststoff, beispielseise mittels teilweisem Schmelzen
des Füllpolsters 2 oder 2A in Längsrichtung oder durch Schmelzen des gesamten Füllpolsters, wenn erforderlich mit dem Ultraschallschweißverfahren statt mit dem früher verwendeten Hochfrequenzwärmeverfahren, wie bereits oben erwähnt, zu verschweißen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Türpolsters ist es möglich, billiges normales Polyurethan mit seinen äußerst guten physikalischen Eigenschäften als Füllpolster zu verwenden, was bisher nicht möglich war.
Die Oberflächenschicht des Türpolsters kann in gewünschten Formen, wie z.B. knopfförmig durch teilweises Schmelzen der Oberflächenschicht des Füllpolsters oder des Polyurethanformteils oder des teilweise laminierten Füllpolsters ausgebildet werden.
Weiter können, obwohl nicht dargestellt, Teile zum Anbringen der Stützplatte 3 auf dem Grundkörper einer
Fahrzeugtür direkt auf die Stützplatte 3 aufgeschweißt werden, wohingegen diese Teile bisher an der Stützplatte 3 mittels Schrauben oder anderen Befestigungsmitteln befestigt wurden.
25
Das oben beschriebene Verfahren ist nicht auf Türpolster beschränkt, sondern kann ebenfalls bei Fahrzeugsitzen oder anderen Innenteilen von Fahrzeugen, Möbeln oder ähnlichem verwendet werden.
30
- Leerseite -

Claims (8)

HOFFMANN · EITLE" & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWÄLTE 0 4 Z 4 U O / PATENTANWÄLTE DIPL.-ΙΝΘ. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ΙΝΘ- W. LEHN DIPL.-INQ. K. FÖCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ■ DR. RER. NAT. H-A. BRAUNS · DIPL.-ΙΝΘ. K. GDRG DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE 40 466 Tachikawa Spring Co., Ltd., Tokyo / Japan Türpolster Patentansprüche :
1. Türpolster, bestehend aus einem Laminat aus einem Oberflächenschichtmaterial, einem Füllpolster und einer Verstärkungsplatte, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllpolster ein Polyurethanformteil aus normalern unbehandelten Polyurethan ist, wobei die gewünschten Teile des Laminats mittels Ultraschallschweißen durch die darin mittels der Ultraschallschwingungen erzeugten Wärme miteinander verschmelzen.
2. Türpolster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Polyurethanformteil (2) in Längsrichtung zwischen den Schweißabschnitten (2a) und der Stützplatte (3) zum Verschweißen der Oberflächenschicht (1) mit dem Polyurethanformteil (2) teilweise schmilzt.
ARABELLASTRASSE 4 . Γ5-ΒΟΟΟ MÖNCHEN 81 . TELEFON ensoi Θ11087 · TELEX 5-29619 ΓΡΔΤΗΕΤ · TELEKOPIERER 91β:
3. Türpolster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß knopfförmige Abschnitte auf der Oberflächenschicht (1) ausgebildet oder umgebördelte Teile auf die Oberflächenschicht (1) aufgeschweißt werden.
4. Türpolster nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet , daß die Endabschnitte (1a) der Oberflächenschicht (1) auf der Rückseite der Verstärkungsplatte (3), die Verstärkungsplatte (3) umschliessend, aufgeschweißt sind.
5. Verfahren zur Herstellung eines Türpolsters, gekennze lehnet durch die Verwendung von Ultraschallwellen, wobei man
- ein Oberflächenschichtmaterial (1), ein Füllpolster (2) oder ein Polyurethanformteil aus normalem, unbehandeltem Polyurethan und eine Verstärkungsplatte (3) in Form eines Laminats anordnet, - das Laminat zwischen Ultraschallbearbeitungsstiften (4) und Auflagern (5) für die Ultraschallbearbeitungsstifte (4) anordnet, und
- eine Ultraschallschwingung auf gewünschte Teile des Laminats mittels der Ultraschallbearbeitungsstifte
(4) aufbringt, während darauf eine Kraft aufgebracht wird, wodurch die gewünschten Teile des Laminats mittels der darin erzeugten Wärme verschmelzen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Füllpolster bzw. das Polyurethanformteil (2) teilweise in Längsrichtung zwischen den Schweißabschnitten (2a) und der Oberflächenschicht (1) schmilzt, wodurch die Oberflächenschicht (1) damit verschweißt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet / daß knopfförmige Abschnitte auf der Oberfläche der Oberflächenschicht (1) ausgebilder oder umgebördelte Teile an der Oberflächenschicht (1) angeschweißt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Endabschnitte (la) der Oberflächenschicht (1) auf der Rückseite der Verstärkungsplatte (3) , die Verstärkungsplatte (3) umschließend, angeschweißt sind.
DE19843424637 1983-07-04 1984-07-04 Tuerpolster Withdrawn DE3424637A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58120338A JPS6015222A (ja) 1983-07-04 1983-07-04 超音波融着によるドア−パッド
JP12033783A JPS6013527A (ja) 1983-07-04 1983-07-04 超音波によるドア−パツドの製法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3424637A1 true DE3424637A1 (de) 1985-01-24

Family

ID=26457938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424637 Withdrawn DE3424637A1 (de) 1983-07-04 1984-07-04 Tuerpolster

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU547977B2 (de)
CA (1) CA1243927A (de)
DE (1) DE3424637A1 (de)
FR (1) FR2548584B1 (de)
GB (1) GB2142574B (de)
IT (1) IT1174236B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61226084A (ja) * 1985-03-30 1986-10-07 株式会社タチエス 車両用座席の表皮部材とその製造方法
FR2662971A1 (fr) * 1990-06-08 1991-12-13 Loire Snc Literie Mousses Val Procede de fabrication d'objets en mousse revetue de tissu et moule pour la mise en óoeuvre de ce procede.
DE4124297C2 (de) * 1991-07-22 1996-07-11 Pelz Ernst Empe Werke Auskleidungsteil für Kraftfahrzeuge
IT1260130B (it) * 1992-11-11 1996-03-28 Nordica Spa Struttura di stampo per la saldatura ad alta frequenza

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146105A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-16 Tachikawa Spring Co., Ltd., Akishima, Tokyo Verfahren zum herstellen von polstermaterial

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB818094A (en) * 1956-09-26 1959-08-12 Standard Pressed Steel Co Improvements in or relating to trim pads
US3075862A (en) * 1956-09-25 1963-01-29 Volkswagenwerk Ag Cover panels and method of manufacture
GB922566A (en) * 1960-12-22 1963-04-03 Rolls Royce Improvements in or relating to upholstery panels
GB1144347A (en) * 1965-07-24 1969-03-05 Dunlop Co Ltd Method of joining sheets
GB1252940A (de) * 1967-11-20 1971-11-10
US3911186A (en) * 1973-01-12 1975-10-07 Herbert H Trotman Perforate composite and continuous-strip manufacturing methods and apparatus
JPS5424506B2 (de) * 1973-12-08 1979-08-21
JPS5226781B2 (de) * 1974-09-17 1977-07-15
US3931450A (en) * 1974-10-10 1976-01-06 Basf Wyandotte Corporation Polyurethane foam composite
DE2543047A1 (de) * 1975-09-26 1977-04-07 Ludwig Seidl Wasserdichtes schutzbekleidungsstueck und verfahren zu seiner herstellung
GB2057959B (en) * 1979-07-24 1983-03-16 Fastbac Res Shaping soft permeable material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146105A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-16 Tachikawa Spring Co., Ltd., Akishima, Tokyo Verfahren zum herstellen von polstermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
CA1243927A (en) 1988-11-01
FR2548584A1 (fr) 1985-01-11
GB8415839D0 (en) 1984-07-25
AU547977B2 (en) 1985-11-14
AU2985684A (en) 1985-01-10
GB2142574A (en) 1985-01-23
IT8421747A0 (it) 1984-07-04
GB2142574B (en) 1987-01-21
FR2548584B1 (fr) 1987-11-20
IT1174236B (it) 1987-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031642C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem über seine Oberseite und mindestens eine Seitenfläche durchgehenden Flächengebilde kaschierten Körpers aus einem Weichschaum
DE3906694A1 (de) Elektrisch beheizter fahrzeugsitz und verfahren zu dessen herstellung
EP0111819A2 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2632626B1 (de) FÜGEN EINES ERSTEN BAUTEILS MIT EINEM ZWEITEN BAUTEIL MITTELS EINES EINSEITIGEN WIDERSTANDSPUNKTSCHWEIßENS
DE2411794A1 (de) Zusammengesetzte stosstange fuer kraftfahrzeuge
DE3534345C2 (de)
DE2419530C3 (de) Tubenförmiger Behälter aus einer mehrschichtigen thermoplastischen Harzschichtfolie
DE60312122T2 (de) Schweissmaterialsanordnung mit einem flexiblen leitenden trägerblatt und verfahren zum schweissen von rohrförmigen elementen
DE2612992B2 (de) Akkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60208820T2 (de) Führungsstange
DE3338209A1 (de) Sitzanordnung
DE3424637A1 (de) Tuerpolster
DD300069A5 (de) Einzugstab zur profilformung von polstermaterialien
DE2157745A1 (de) Zelle für primäre Metall/Luft-Batterie, primäre Metall/Luft-Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer primären Metall/Luft-Batterie
EP0636517A1 (de) Herstellverfahren für ein Doppelblech-Karosserieteil mit Dämmschicht
DE3149204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines dekorativen Elementes auf die Deckschicht eines Polsters
EP0459238A2 (de) Verfahren zum Verschweissen wenigstens eines Bereichs einer Auflagefolie mit einer AufnahmeflÀ¤che einer Trägerschicht
EP0266670B1 (de) Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE3537169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen eines polsterkoerpers, insbesondere einer sonnenblende, mit einem aus zwei zuschnitten bestehenden, bahnfoermigen umhuellungsmaterial
DE3935335C1 (de)
DE3025450C2 (de)
EP0097871B1 (de) Polstermaterial, insbesondere für Fahrzeugsitze, aus diesem Material hergestellter Polsterkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Polsterkörpers
DE10111567A1 (de) Verschweißbares mehrschichtiges Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0174921A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polsterungen für Skischuhe, insbesondere zur Herstellung von Innenschuhen für Skischuhe
DE102020131612B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines einstückig ausgebildeten Fahrradsattels durch Heizelementschweissen von Sattel-Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal