DE3025450C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3025450C2
DE3025450C2 DE3025450A DE3025450A DE3025450C2 DE 3025450 C2 DE3025450 C2 DE 3025450C2 DE 3025450 A DE3025450 A DE 3025450A DE 3025450 A DE3025450 A DE 3025450A DE 3025450 C2 DE3025450 C2 DE 3025450C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
welding
rod part
shoe
connection point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3025450A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3025450A1 (de
Inventor
Sanae Nagoya Jp Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18168479U external-priority patent/JPS5699070U/ja
Priority claimed from JP18168379U external-priority patent/JPS5699069U/ja
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE3025450A1 publication Critical patent/DE3025450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3025450C2 publication Critical patent/DE3025450C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/12Connection to driving members with piston-rods, e.g. rigid connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/14Projection welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • F04B53/147Mounting or detaching of piston rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J7/00Piston-rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/04Connecting rods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49288Connecting rod making
    • Y10T29/4929Connecting rod making including metallurgical bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods
    • Y10T74/2143Radial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gleitschuh für einen Radialkol­ benmotor, umfassend einen sphärischen Teil, einen Stangen­ teil und eine Bodenplatte, wobei wechselseitig ineinander einzufügende Teile auf aneinander anliegenden Oberflächen des Stangenteils und der Bodenplatte zur Erzielung einer Verbindungsstelle ausgebildet sind, an welcher der Stangen­ teil und die Bodenplatte durch Verschweißung mittels Elek­ tronenstrahlschweißung miteinander verbunden sind.
Aus der DE-OS 23 56 798 ist ein Gleitschuh für einen Radial­ kolbenmotor bekannt, der einen sphärischen Teil, einen Stan­ genteil und eine Bodenplatte umfaßt. Zur Erzielung einer Verbindungsstelle sind wechselseitig ineinander einzufügende Teile auf aneinander anliegenden Oberflächen des Stangen­ teils und der Bodenplatte ausgebildet. An dieser Verbindungs­ stelle sind der Stangenteil und die Bodenplatte durch Ver­ schweißung miteinander verbunden.
In der DE-OS 23 56 798 sind als anzuwendende Verschweißungs­ verfahren Reibschweißen und elektrisches Widerstandsschweißen angegeben, außerdem ist nach dieser Druckschrift ein Verbin­ den auch durch Hartlöten oder ein Verkleben mittels eines Schmelzklebers vorgesehen, wodurch sich jedoch eine vermin­ derte Festigkeit der Verbindung gegenüber dem Verschweißen ergibt.
Alle dort angegebenen Verschweißungsverfah­ ren, mit denen die Einzelteile des Gleitschuhs untrennbar miteinander verbunden werden, sind unbefriedigend insofern, als sie eine Deformation der Bodenplatte während der Ver­ schweißung bewirken.
Wenn beispielsweise Reibschweißen angewandt wird, dann ist die Relativdrehung zwischen den miteinander zu verschweißen­ den, aneinander anliegenden Materialien bzw. Teilen, die zur Erzeugung der Reibschweißstelle erforderlich ist, insbesonde­ re insofern nachteilig, als ein großer Betrag an Hitze, die durch die Reibung zwischen den aneinander anliegenden Mate­ rialien bzw. Teilen erzeugt wird, auf den sphärischen Teil sowie auf den zylindrischen Stangenteil und die Bodenplatte übertragen wird. Dadurch wird eine Änderung der Formen und Abmessungen dieser Teile bewirkt, also eine Deformation bzw. ein Verziehen. Außerdem kommt es wegen der großen Wärmeüber­ tragung auf die Bodenplatte dazu, daß ein Lagermetall, wel­ ches gegebenenfalls auf der dem Stangenteil abgewandten Ober­ fläche der Bodenplatte vorgesehen ist, zumindest lokal schmilzt oder so plastisch wird, daß es durch Kriechfließen ungleich­ mäßig auf dieser Oberfläche der Bodenplatte verteilt wird, so daß also das Lagermetall dann die Bodenplatte völlig un­ gleichmäßig und bei weitem nicht auf seiner gesamten Oberflä­ che abstützt, nachdem der Gleitschuh in den Radialkolbenmotor eingebaut worden ist.
Außerdem ergeben sich beim Reibschweißen bezüglich der Her­ stellung selbst insbesondere insofern Nachteile, als die er­ haltene Reibschweißstelle einen verhältnismäßig großen Vor­ sprung bzw. Wulst bildet, der durch einen Fräs- oder Schleif­ vorgang vermindert bzw. entfernt werden muß, was einen zu­ sätzlichen Arbeitsgang bei der Herstellung des Gleitschuhs bedeutet und die Herstellungskosten desselben erhöht.
Wendet man dagegen elektrisches Widerstandsschweißen zum un­ trennbaren Verbinden des Stangenteils mit der Bodenplatte an, dann wird zwar die erforderliche Wärme nicht durch Reibung, sondern durch einen elektrischen Strom erzeugt, aber die Probleme der Erzeugung von sehr viel Wärme, die zur Erhit­ zung sämtlicher Teile des Gleitschuhs und zu deren Deforma­ tion bzw. Verziehen führen, sind im Prinzip die gleichen, wie vorstehend bezüglich der Reibschweißung erörtert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den gattungsgemäßen Gleitschuh so weiterzubilden, daß beim Verschweißen des Stan­ genteils mit der Bodenplatte das Verziehen der Bodenplatte weitgehend vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ver­ bindungsstelle auf dem Stangenteil in einer Position ausge­ bildet ist, die sich in einem vorbestimmten Abstand von einem flachen Teil der Bodenplatte befindet.
Aufgrund dieser Ausbildung besteht, da die Stoßstelle mit dem flachen Teil nicht bündig ist, keine Gefahr der Verschlechte­ rung des Schweißens aufgrund einer teilweisen Absorption der Schweißenergie durch den flachen Teil, der sich aufgrund die­ ses Aufbaus nicht in Kontakt mit dem Stangenteil befindet. Infolgedessen ist es möglich, einen Gleitschuh für einen Ra­ dialkolbenmotor zu erhalten, der eine Bodenplatte hoher Di­ mensionsqualität und -stabilität hat und damit im Betrieb außerordentlich zuverlässig ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer in den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung im Prinzip dargestellten, besonders be­ vorzugten Ausführungsform näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine vertikale Querschnittsansicht eines Gleitschuhs für einen Radialkolbenmotor gemäß einer Ausführungs­ form der Erfindung vor dessen Zusammenbau;
Fig. 2 eine Aufrißansicht des in Fig. 1 gezeigten Gleit­ schuhs nach dessen Zusammenfügen jedoch vor dem Ver­ schweißen; und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 2 gezeig­ ten Gleitschuhs nach dem Verbinden des Stangenteils mit der Bodenplatte durch Verschweißen.
Wie dargestellt, umfaßt der Gleitschuh einen sphärischen Teil 1, einen Stangenteil 2 und eine Bodenplatte 3. Die Bodenplat­ te 3 umfaßt eine metallische Unterlage- bzw. Stützschicht 4, die eine Lagerlegierungsschicht 5 hat, welche an ihre innere Oberfläche gebunden oder auf diese innere Oberfläche plat­ tiert ist. Die Lagerlegierungsschicht 5 kann aus irgendeinem gewünschten Lagermaterial sein, das auf die innere Gleitober­ fläche der Bodenplatte 3 aufgebracht werden kann.
Der sphärische Teil 1 hat eine Ausnehmung 6 in einer vorbestimmten Position auf bzw. in seinem dem sphärischen Teil 1 entgegengesetzten Ende, die dazu dient, den Stangenteil 2 bezüglich der Bodenplatte 3 zu positionie­ ren, welche ihrerseits einen Vorsprung 14 in einer vorbe­ stimmten Position auf ihrer äußeren Oberfläche 9 hat, der mit der Ausnehmung 6 verbunden wird, so daß dadurch die Boden­ platte 3 in bezug auf den Stangenteil 2 positioniert wird. Ein flacher Teil 8 ist auf der äußeren Oberfläche 9 vorhan­ den. Wenn der Vorsprung 14 in die Ausnehmung 6 in seiner wech­ selseitig angebrachten bzw. montierten Beziehung eingefügt wird, wird eine als Stoßstelle ausgebildete Verbindungsstelle 15 (Bauteil-zu-Bauteil-Berührungsfläche) auf der äußeren Oberfläche der Bodenplatte 3 erhalten. Die Bodenplatte 3 wird an der Verbindungsstelle 15 mittels Elektronenstrahlschweißen an den Stangenteil 2 angeschweißt, so daß ein Gleitschuh 16 für einen Radialkolbenmotor erhalten wird. Mit 17 ist eine kontinuierliche Schweißraupe bzw. -naht bezeichnet, die durch Elektronenstrahlschweißen ausgebildet worden ist.
Dadurch, daß die Ausnehmung 6 in dem Stangenteil 2 und der Vorsprung 14 in der Bodenplatte 3 zur Verbindung dieser Teile in einer wechselseitigen Anbringung vorgesehen ist, ergibt sich der Vorteil, daß der Stangenteil 2 und die Bodenplatte 3 mit hoher dimensioneller Genauigkeit leicht relativ zuein­ ander positioniert werden können. Dadurch wird das Verschwei­ ßen des Stangenteils 2 mit der Bodenplatte 3 an der Verbin­ dungsstelle 17 erleichtert, was zur Folge hat, daß ein Gleit­ schuh 16 mit guter dimensioneller Stabilität hergestellt wer­ den kann.
In dem Gleitschuh 16 sind der sphärische Teil 1, der Stangen­ teil 2 und die Bodenplatte 3 nicht integral bzw. einstückig ausgebildet, sondern diese Teile sind besonders für sich her­ gestellt, oder es ist wenigstens die Bodenplatte 3 gesondert von den anderen Teilen hergestellt. Das bietet den Vorteil, daß jede geeignete Lagerlegierung (Lagermaterial), wie je­ weils gewünscht, für die Lagerlegierungsschicht 5 in Abhän­ gigkeit von der Verwendung, welcher der Gleitschuh 16 zuge­ führt werden soll, ausgewählt werden kann.
Um die Gefahr auszuschalten, daß die Qualität der Schweiß­ stelle 17, die an der Verbindungsstelle 15 ausgebildet wird, herabgesetzt wird, indem ein Teil der Energie des Schweißens von dem flachen Teil 8 aufgrund ihres Auftreffens auf diesen Teil absorbiert wird, der sich nicht in Eingriff mit dem Stangenteil 2 befindet, wenn die Verbindungsstelle 15 ver­ schweißt wird, ist ein erhöhter Teil 13 auf der Bodenplatte 3 vorgesehen, der im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie der Stangenteil 2 hat und dessen oberste Oberfläche in einem Abstand W (vorzugsweise über 1 mm) von der äußeren Oberfläche 9 der Bodenplatte 3 angeordnet ist, und weiterhin ist der Vorsprung 14 auf der Oberfläche des erhöhten Teils 13 ausgebildet.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Anordnung wird der Vor­ sprung 14 der Bodenplatte 3 in die Ausnehmung 6 des Stangen­ teils 3 in einer wechselseitigen Anbringung eingefügt, so daß die Verbindungsstelle 15 ausgebildet wird, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist. Da die Verbindungsstelle 15 mit dem flachen Teil 8 nicht bündig ist, besteht keine Gefahr der Verschlech­ terung der Schweißung aufgrund einer teilweisen Absorption der Schweißenergie durch den flachen Teil 8, der sich nicht in Kontakt mit dem Stangenteil 2 befindet. Infolgedessen ist es möglich, einen Gleitschuh für einen Radialkolbenmotor zu erhalten, der eine erhöhte Schweißung 17 hat, die durch Elek­ tronenstrahlschweißen erzeugt worden ist.

Claims (1)

  1. Gleitschuh für einen Radialkolbenmotor, umfassend einen sphärischen Teil, einen Stangenteil und eine Bo­ denplatte, wobei wechselseitig ineinander einzufügende Teile auf aneinander anliegenden Oberflächen des Stangen­ teils und der Bodenplatte zur Erzielung einer Verbindungs­ stelle ausgebildet sind, an welcher der Stangenteil und die Bodenplatte durch Verschweißung mittels Elektronen­ strahlschweißung miteinander verbunden sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbindungsstelle (15) auf dem Stangenteil (2) in einer Position ausgebildet ist, die sich in einem vorbestimmten Abstand (W) von ei­ nem flachen Teil (8) der Bodenplatte (3) befindet.
DE19803025450 1979-12-28 1980-07-04 Verbindungsstange eines radialkolbenmotors und verfahren zur herstellung derselben Granted DE3025450A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18168479U JPS5699070U (de) 1979-12-28 1979-12-28
JP18168379U JPS5699069U (de) 1979-12-28 1979-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3025450A1 DE3025450A1 (de) 1981-07-02
DE3025450C2 true DE3025450C2 (de) 1988-02-25

Family

ID=26500767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803025450 Granted DE3025450A1 (de) 1979-12-28 1980-07-04 Verbindungsstange eines radialkolbenmotors und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4376393A (de)
DE (1) DE3025450A1 (de)
GB (1) GB2066413B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5765879A (en) * 1980-10-08 1982-04-21 Daido Metal Kogyo Kk Connecting rod for radial piston motor and manufacturing method thereof
DE3627652A1 (de) * 1985-08-16 1987-03-05 Toyoda Automatic Loom Works Gleitschuh fuer einen taumelscheibenkompressor
US4773282A (en) * 1987-04-06 1988-09-27 Pneumo Abex Corporation Piston rod assembly including an injection bonded piston head and fabrication method
JPS6458808A (en) * 1987-08-31 1989-03-06 Kioritz Corp Crank
US5996324A (en) * 1998-01-22 1999-12-07 Case Corporation Hydraulic feeder reverser
US6433273B1 (en) * 2000-10-20 2002-08-13 The Zippertubing Co. Heat-shielding jacket

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101402A (en) * 1960-02-12 1963-08-20 Bundy Tubing Co Push rod structure and method of manufacture
US3736639A (en) * 1971-08-11 1973-06-05 Danfoss As Connecting-rod and method for its manufacture
DE2356798C2 (de) * 1973-11-14 1985-01-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gleitschuh für hydrostatische Kolbenmaschinen
FR2408364A2 (fr) * 1977-11-10 1979-06-08 Torres Remy Dispositif d'entrainement pour le football, ou pour tous jeux de balle ou de ballon

Also Published As

Publication number Publication date
GB2066413A (en) 1981-07-08
DE3025450A1 (de) 1981-07-02
GB2066413B (en) 1983-08-17
US4376393A (en) 1983-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738895C2 (de)
EP1230063B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von werkstücken nach der methode des reibruhrschweissens
DE4421905C2 (de) Verbindungsanordnung für Plattenelemente und Verfahren, um diese zu verbinden
DE10235987A1 (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge und Verfahren für ihre Herstellung
DE3005924A1 (de) Schweissvorrichtung fuer grossformatige kunstharzformteile
DE112006000576B4 (de) Gerät und Verfahren zum Warmverbinden von Metallplatten
EP1641590B1 (de) Schweissvorrichtung sowie verfahren zum verschweissen von werkstücken
EP1769877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schweissverbindung zwischen den Oberflächen zweier flächiger Werkstücke mit vollständigem Verlaufen des Kontaktbereiches des drehenden Reibrührwerkzeugs in der vom ersten Werkstück abgewandten Oberfläche des zweiten Werkstückes
DE3025450C2 (de)
DE60312122T2 (de) Schweissmaterialsanordnung mit einem flexiblen leitenden trägerblatt und verfahren zum schweissen von rohrförmigen elementen
CH671355A5 (de)
DE2428828B2 (de) Verfahren zum Elektronenstrahlverschweißen zweier Metallwerkstücke
DE60106119T2 (de) Verfahren zum Biegen einer Verbundplatte
DE60205994T2 (de) Verfahren zum Reibrührverschweissen eines Randes mit einer Platte
EP1157794A2 (de) Verleimmaschine für zu einer Platte zusammenzusetzende lamellenförmige Hölzer sowie Verfahren zum Verpressen von lamellenförmigen Hölzern zu Platten
DE3439474C2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Abdecken einer Sichtfläche eines Tür- oder Fensterprofils aus Kunststoff mit einer Folie
CH691290A5 (de) Verfahren zur Bildung eines Vorformlings für die Innenhochdruckverformung.
DE2348607C2 (de) Thermoschweißverfahren zum stirnseitigen Verbinden zweier Kunststoffwände
EP1153693A2 (de) Verfahren zum Verbinden von Hohlprofilleisten durch Schweissen
DE19938099A1 (de) Mehrkopf-Reibschweissverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60219134T2 (de) Schweißanlage mit inandergreifenden leitenden Endabschnitten
DE3149204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines dekorativen Elementes auf die Deckschicht eines Polsters
DE19647153A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer bündigen Prägestruktur auf Datenträgern
DE1910352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Verschweissen eines Akkumulatorgehaeuses mit seinem Deckel
DE102018106400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung eines Rahmens oder Teilrahmens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee