DE3424131A1 - Verfahren zum ueberziehen von formteilen und flaechigem spanplattenmaterial mit einer deckschicht aus kunststoff und textil - Google Patents

Verfahren zum ueberziehen von formteilen und flaechigem spanplattenmaterial mit einer deckschicht aus kunststoff und textil

Info

Publication number
DE3424131A1
DE3424131A1 DE19843424131 DE3424131A DE3424131A1 DE 3424131 A1 DE3424131 A1 DE 3424131A1 DE 19843424131 DE19843424131 DE 19843424131 DE 3424131 A DE3424131 A DE 3424131A DE 3424131 A1 DE3424131 A1 DE 3424131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
molded part
chipboard
coating
covering layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843424131
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard-Heinrich 4830 Gütersloh Flötotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLOETOTTO REINHARD HEINRICH
Original Assignee
FLOETOTTO REINHARD HEINRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLOETOTTO REINHARD HEINRICH filed Critical FLOETOTTO REINHARD HEINRICH
Priority to DE19843424131 priority Critical patent/DE3424131A1/de
Publication of DE3424131A1 publication Critical patent/DE3424131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/045Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field on non-conductive substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/06Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N7/00After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2203/00Other substrates
    • B05D2203/20Wood or similar material

Description

Patentanwälte 3635 Ka/Be
Wenzel & Kalkoff 0.
Flaßkuhle 6
Postfach 2448
5810 Witten/Ruhr
Anmelder: Reinhard-Heinrich Flötotto
Bussardweg 3
4830 Gütersloh 11
Bezeichnung: Verfahren zum Überziehen von
Formteilen und flächigem Spanplattenmaterial mit einer Deckschicht aus Kunststoff und Textil
2Q Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überziehen von ganz oder teilweise unebenen, insbesondere gewölbten Formteilen aus Spanplattenmaterial mit einer Deckschicht insbesondere aus Kunststoff.
Unter dem Begriff "Spanplattenmaterial" wird im Prinzip jedenfalls das gleiche Material verstanden, das gewöhnlich zur Herstellung ebener Spanplatten verwendet wird, nämlich im wesentlichen Holzspäne und Binder, die einer Druck- und Wärmebehandlung in einer Flachpresse unter-
OQ worfen werden zwecks Aushärtung des Binders. Im vorliegenden Fall geht es jedoch vor allem um die Beschichtung von ganz oder teilweise unebenen Formteilen, die unter Benutzung bestimmter Formen in einer Presse hergestellt werden.
Spanplattenmaterial wird gewöhnlich vor der Verarbeitung
zu Möbelteilen furniert und/oder mit einem Überzug bzw. mit einer Deckschicht aus Kunststoff beispielsweise in
* der Form von Kunststoffurnier versehen. Hierfür eignet sich jedoch nur ebenes Plattenmaterial. Unebene Formteile mit ganz oder teilweise gewölbter, gekrümmter oder Ausnehmungen oder Bohrungen versehener Oberfläche müssen dagegen mit einer Mischung aus Kunststoff/Lack und Lösung gespritzt werden. Dieses Verfahren verursacht relativ hohe Kosten, insbesondere wegen des relativ hohen Anteils an Beschichtungsmaterial, das die Oberfläche der Formteile nicht erreicht, und die Deckschichten lassen sich auch nicht gleichmäßig aufbringen.
Es besteht daher die Aufgabe, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem auch unebene Oberflächen aufweisende Formteile aus Spanplattenmaterial kostengünstig sowie gleichmäßig zu beschichten sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Formteil in einer an sich zum elektro-statischen Lackieren von .Metallwerkstücken bestimmten Anlage geerdet und zwischen einer Elektrode und dem geerdeten Formteil ein Feld hoher elektrischer Feldstärke erzeugt wird, in dem fein zerstäubtes Kunststoffpulver elektrisch aufgeladen und unter der Einwirkung der elektrischen Feldkräfte in im wesentlichen gleichmäßig feiner Verteilung auf die Oberfläche aufgebracht, erhitzt und unter Ausbildung eines festhaftenden Überzugs getrocknet wird.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahrens für ganz oder teilweise gewölbte, gekrümmte, jedenfalls unebene Oberflächen von Formteilen aus Spanplattenmaterial eröffnet gegenüber herkömmlichen Verfahren zum überziehen solcher Formteile wie Möbel und Möbelteile wesentlich verbesserte technische und wirtschaftliche Möglichkeiten. Das einzelne Formteil wie beispielsweise ein Möbelteil, je nach Größe und Form gegebenenfalls auch ein Möbel als Ganzes, kann zunächst in einer Pressform ausgeformt und anschließend weitgehend fertig bearbeitet werden, und erst dann werden seine Oberflächen mit einer Deckschicht ver-
sehen, die vorzugsweise aus einer Kunststoffschicht besteht, die das Formteil vollständig oder teilweise umgibt. Das Verfahren läßt sich als kontinuierliches Durchlaufverfahren gestalten. Dadurch, daß nur die positiv aufgeladenen Oberflächen des Formteils von dem fein zerstäubten Kunststoff bedeckt werden, läßt sich die Deckschicht sehr genau dosieren und aufbringen.
Versuche haben gezeigt, daß sich auf Formteilen aus Spanplattenmaterial ein sehr feiner gleichmäßiger Film oder Überzug ausbildet, der gegebenenfalls auch eine sehr feine Narbenstruktur zeigen kann.
Sowohl in den Herstellungs- als auch in den Lagerhaltungskosten ergeben sich durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhebliche Einsparungen. Möbel und Formteile lassen sich jetzt sozusagen im Rohbau herstellen und auf Lager halten, da die Möbelteile erst mit Kunststoff überzogen werden, wenn aufgrund entsprechender Bestellungen die gewünschten Arten, Farben und Qualitäten der Oberflächen feststehen. Darüber hinaus läßt das Verfahren das Anbringen von Deckschichten wie eine Kunststoffbeschichtung gewölbter oder stark abgerundeter Oberflächen in einfacher Weise zu, wobei sich der Überzug durch höchste Qualität und Haltbarkeit auszeichnet.
Verschnitt ergibt sich nur noch beim Zuschneiden von Rohmaterial, jedoch nicht mehr von relativ wertvollem, bereits beschichtetem Material.
30
Die Deckschichten sind nahtlos herstellbar. Eventuelle Ausschnitte und Bohrungen können ohne weiteren Aufwand mitbeschichtet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist einem eventuellen reinen Spritzverfahren weit überlegen, weil kein Lösungsmittel verwendet und die Nebelbildung grundsätzlich lokal
begrenzt und darüber hinaus nicht umweltbelastend ist in Anbetracht des Transportes auch jedes kleinsten Pulverteilchens zum Formteil unter der Wirkung des elektrischen Feldes.
Für die Zerstäubung des Kunststoffs kommen sowohl elektrostatische als auch mechanische Zerstäubungsverfahren in Frage.
IQ Es kann zweckmäßig sein, die Formteile vor der Beschichtung zu trocknen, um ein sicheres Anhaften der Kunststoffschicht zu gewährleisten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung, in der die Beschichtung eines Formteils aus Spanplattenmaterial schematisch dargestellt ist, erläutert.
Ein Formteil 1 aus Spanplattenmaterial, das sowohl ebene 2Q als auch insbesondere gewölbte Oberflächen aufweist, ruht auf einer isolierten Halterung 2, die im Falle eines Durchlaufverfahrens aus einem entsprechenden Wagen oder einerAufnahme eines endlosen, umlaufenden Transportsystems bestehen kann. Das Formteil 1 ist über eine Leitung 3 an eine Masse 4 oder dergleichen angeschlossen, so daß die Oberfläche des Formteils 1 positiv geladen ist.
Auf das Formteil 1 kommt eine Zerstäubungs- und Sprüheinrichtung 5 zur Einwirkung, die einen Sprühkopf 8 mit einer ng Zuleitung 6 für Kunststoffpulver und mit einer weiteren Leitung 7 für ein gasförmiges Trägermedium sowie eine beispielsweise ringförmige Elektrode 10 mit einer entsprechenden elektrischen Zuleitung 9 aufweist.
oc Im Betrieb bildet sich ein starkes elektrisches Feld ob
zwischen der Oberfläche des Formteils 1 und der negativ gepolten Elektrode 10, so daß das durch den Sprühkopf 8 fein zerstäubte Kunststoffpulver negativ aufgeladen wird
und deshalb durch die Wirkung der elektrischen Feldkräfte entlang von schematisch dargestellten und mit 11 bezeichneten Bahnen auf die Oberfläche die Formteils 1 gelangt.
Vor Durchführung der Behandlung wird das Formteil 1 zweckmäßig getrocknet, um dem Material die Feuchtigkeit zu entziehen und dadurch die Haftfähigkeit der Kunststoffschicht zu erhöhen.
■j^Q Die Kunststoff beschichtung wird einer Temperatur von ca. 140° C zwecks Verfestigung auf der Oberfläche des Formteils 1 unterworfen.
Nach der Wärmebehandlung haftet der Kunststoff als feiner ·, 5 Überzug fest auf der Oberfläche des Formteils 1 .
Die Gestalt des Formteils 1 ist praktisch beliebig, es kann sich beispielsweise auch um eine Halbschale handeln, die an allen Seiten hochgezogen ist. Voraussetzung für 2Q eine erfolgreiche Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist lediglich, daß die zu beschichtende Oberfläche für das fein zerstäubte Kunststoffpulver überhaupt erreichbar ist.

Claims (1)

  1. Patentanwälte 363 5 Ka/Be
    Wenzel & Kalkoff
    Flaßkuhle 6
    Postfach 2448
    5810 Witten/Ruhr
    Patentanspruch
    Verfahren zum Überziehen von ganz oder teilweise unebenen, insbesondere gewölbten Formteilen aus Spanplattenmaterial mit einer Deckschicht aus Kunststoff, dadurch g e -
    2g kennzeichnet, daß das Formteil in einer zum elektro-statischen Lackieren von Metallwerkstücken bestimmten Anlage geerdet und zwischen einer Elektrode und dem geerdeten Formteil ein Feld hoher elektrischer Feldstärke erzeugt wird, in dem fein zerstäubtes Kunststoff-
    2Q pulver elektrisch aufgeladen und unter der Einwirkung der elektrischen Feldkräfte längs der Kraftlinien in im wesentlichen gleichmäßig feiner Verteilung auf die Oberfläche des Formteils aufgebracht, erhitzt und unter Ausbildung eines festhaftenden Überzugs getrocknet wird.
DE19843424131 1984-06-30 1984-06-30 Verfahren zum ueberziehen von formteilen und flaechigem spanplattenmaterial mit einer deckschicht aus kunststoff und textil Withdrawn DE3424131A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424131 DE3424131A1 (de) 1984-06-30 1984-06-30 Verfahren zum ueberziehen von formteilen und flaechigem spanplattenmaterial mit einer deckschicht aus kunststoff und textil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424131 DE3424131A1 (de) 1984-06-30 1984-06-30 Verfahren zum ueberziehen von formteilen und flaechigem spanplattenmaterial mit einer deckschicht aus kunststoff und textil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3424131A1 true DE3424131A1 (de) 1986-01-09

Family

ID=6239521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424131 Withdrawn DE3424131A1 (de) 1984-06-30 1984-06-30 Verfahren zum ueberziehen von formteilen und flaechigem spanplattenmaterial mit einer deckschicht aus kunststoff und textil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3424131A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618725A1 (fr) * 1987-07-27 1989-02-03 Trl Sa Panneau de bois muni d'un revetement adherent
DE3913708A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Christian Clauss Verfahren zur konservierung des frischezustandes von gewaechsen oder gewaechsteilen
DE19622921A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Basf Lacke & Farben Mit Pulverlack beschichteter wärmeempfindlicher Werkstoff

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618725A1 (fr) * 1987-07-27 1989-02-03 Trl Sa Panneau de bois muni d'un revetement adherent
DE3913708A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Christian Clauss Verfahren zur konservierung des frischezustandes von gewaechsen oder gewaechsteilen
DE19622921A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Basf Lacke & Farben Mit Pulverlack beschichteter wärmeempfindlicher Werkstoff
DE19622921C2 (de) * 1996-06-07 1999-09-02 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und dessen Verwendung
US6296939B1 (en) 1996-06-07 2001-10-02 Basf Coatings Ag Heat-sensitive material coated with powder paint
DE19622921C3 (de) * 1996-06-07 2003-09-18 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und dessen Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008046C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus Melaminharzschaumstoff
DE2461925A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackieren von kunststoffgegenstaenden
EP0105046A2 (de) Verfahren zum Zurichten von Spaltleder oder Vliesen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren zugerichtetes Spaltleder oder Vlies
DE102014112509B4 (de) Verwendung eines Imprägniermittels zum Imprägnieren von in einem 3D-Druckverfahren hergestellten Formteilen
EP0744260B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchlauf-Bearbeitung von im wesentlichen flächigen oder leistenförmigen Werkstücken aus offenporigen Holzwerkstoffen und dergleichen im Kantenbereich
DE3207565A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung mit dekorelementen an seiner oberflaeche versehenen formlings aus keramischer masse, insbesondere aus porzellanmasse
DE2446307C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorationsplatten, die ein permanent eingeprägtes Muster enthalten
DE1929338A1 (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Formkoerper
DE3424131A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von formteilen und flaechigem spanplattenmaterial mit einer deckschicht aus kunststoff und textil
DE2218320C3 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung von Gegenständen aus härtbarem Kunststoff
EP1621331B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte mit einer schmutzabweisenden Oberfläche sowie Platte mit einer schmutzabweisenden Oberfläche
DE102015003778B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Prepregs aus Fasern und thermoplastischem Kunststoff
DE2558200B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von prepregs auf der basis von loesungsmittelfreien, vorzugsweise duroplastischen kunstharzen
DE60214478T2 (de) Verfahren zum Anstreichen von Karosserieteilen
DE102016214466B4 (de) Verfahren und Formwerkzeug zum Herstellen eines beschichteten Kunststoff-Formteils
DE102021100373A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dekorschicht und Bauelement mit einer solchen Dekorschicht
EP0309595A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE3741899A1 (de) Verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3615292A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen
DE1546436C (de) Verfahren zum Beschleunigen des Preßvorgangs bei Preßlingen aus mit Aminoplastharzen imprägnierten Dekorpapieren und Faserdeckschichten
DE3243623A1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenverkleidungsteils
AT351753B (de) Verfahren zur herstellung eines zumindest teilweise mit kunststoff beschichteten platten -oder bandfoermigen formkoerpers
DE10343087A1 (de) Verfahren zur Pulverbeschichtung von Objekten aus nichtleitendem Material
DE1479315A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Trennmittels auf die Oberflaeche einer Pressform
DE2727095A1 (de) Verfahren zum umhuellen von gegenstaenden mit pulverigem material

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal