DE3424130A1 - Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitfaehigen kautschuks, einen elektrisch leitfaehigen kautschuk an sich und die anwendung des elektrisch leitfaehigen kautschuks - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitfaehigen kautschuks, einen elektrisch leitfaehigen kautschuk an sich und die anwendung des elektrisch leitfaehigen kautschuks

Info

Publication number
DE3424130A1
DE3424130A1 DE19843424130 DE3424130A DE3424130A1 DE 3424130 A1 DE3424130 A1 DE 3424130A1 DE 19843424130 DE19843424130 DE 19843424130 DE 3424130 A DE3424130 A DE 3424130A DE 3424130 A1 DE3424130 A1 DE 3424130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
electrically conductive
crosslinker
mixture
silicone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843424130
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Adolf 2361 Kükels Humfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUMFELDT ERNST ADOLF
Original Assignee
HUMFELDT ERNST ADOLF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUMFELDT ERNST ADOLF filed Critical HUMFELDT ERNST ADOLF
Priority to DE19843424130 priority Critical patent/DE3424130A1/de
Publication of DE3424130A1 publication Critical patent/DE3424130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/244Stepwise homogeneous crosslinking of one polymer with one crosslinking system, e.g. partial curing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/029Composite material comprising conducting material dispersed in an elastic support or binding material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/4827Materials
    • H01L23/4828Conductive organic material or pastes, e.g. conductive adhesives, inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
  • eines elektrisch leitfähigen Kautschuks, einen elektrisch leitfähigen Kautschuk an sich und die Anwendung des elektrisch leitfähigen Kautschuks.
  • Elektrisch leitfähiger Kautschuk an sich, der bei Zug-oder/und Druckbelastungen seine elektrischen Werte ändert, ist an sich bekannt. Bei diesen Kautschukarten werden elektrisch leitfähige Metallpartikel in den Kautschuk eingelagert, die bei einer Verformung des Kautschuks so aneinander zur Anlage kommen, daß eine elektrische Leitfähigkeit gegeben ist. Derartige Kautschukarten haben jedoch den Nachteil, daß sie z. B.
  • bei einer Anwendung in der Schaltertechnik die Nachteile mechanischer Schalter hinsichtlich des Prellverhaltens ebenfalls aufweisen, so daß auch bei diesen Kautschukarten unter Umständen besondere elektronische Schaltungen erforderlich sind, um die Prellwirkung zu unterdrücken.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen elektrisch leitfähigen Kautschuk so auszubilden, daß die elektronischen Nachteile bekannter elektrisch leitfähiger Kautschuke vermieden werden, wobei die Herstellung preiswerter als bei bekannten Herstellungsverfahren und der Anwendungsbereich größer sein soll.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß ein Gemisch von Methyl, Vinyl, Silicon-Gummi und feinster Pflanzenkohle zunächst vorvulkanisiert, dann mit einem Vernetzer vernetzt und danach nachvulkanisiert wird.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der elektrisch leitfähige Kautschuk durch ein Gemisch aus Methyl, Vinyl, Silicon-Gummi und feinster Pflanzenkohle gekennzeichnet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Kautschuk angewendet werden in der Schaltertechnik insbesondere prellfreien Schaltertechnik als Miniatur-, Subminiatur- und Sub- Subminiaturschalter, Taster ud. dgl. Gegenüber bisherigen Schaltern, die mit opto-elektronischen Elementen, mit Hall-Generatoren, Feld-Effekt-Transistoren od. dgl. ausgestaltet sind, sind Schalter mit Verwendung des erfindungsgemäßen Kautschuks wesentlich preiswerter und weniger lohnintensiv in der Herstellung und durch den Verzicht von metallischem Kontaktmaterial wie Gold und Silber absolut prellfrei.
  • In einem Ausführungsbeispiel wurde der erfindungsgemäße Kautschuk dadurch hergestellt, daß zunächst eine Muttermischung gebildet wurde, die dann zu einer Endmischung verfeinert wurde, worauf nach Beimischung eines Vernetzers die Nachvulkanisation erfolgte. Die Muttermischung setzte sich aus 52 Gewichtsprozent Silicon-Polymerisat, 26 Gewichtsprozent einer Polymer-Doppelverbindung, 22 Gewichtprozent feinster verrusteter Pflanzenkohle (bekannt als Ketjenblack) und 1% Weichmacher wir Propylen insbesondere Dioctylphtalat zusammen. Diese Mischungsbestandteile wurden in einem sehr schnellen Mixverfahren zur Muttermischung vermischt.
  • Danach wurden in einem zweiten Schritt 65% der Muttermischung, 35% einer Siliconverbindung, 2% eines Vernetzers wie Dicusyl-Peroxid und 2% eines Weichmachers wie Propylen insbesondere Dioctylphtalat vermischt und ebenfalls in einem superschnellen Mixverfahren vermischt. Für die in einer weiteren Stufe erfolgende Formgebung wurde der Endmischung 1,5% Vernetzer Dicumyl-Peroxid, bezogen auf die Entmischung beigemischt. Zur Herstellung von Platten erfolgte die Nachvulkanisation über einen Zeitraum von 10 Minuten bei 175°C. Zur Profilherstellung erstreckte sich die Nachvulkanisation über einen Zeitraum von 16 Stunden, bei einer Temperatur von 200°C. Zur Sicherstellung der Leitfähigkeit des Kautschuks in ausreichender Qualität war es erforderlich, dem flüssigen Silicon-Kautschuk feinste pulverisierte und dann verruste Pflanzenkohle beizugeben.
  • In der Fig. 1 ist ein Schalter 1 unter Verwendung des erfindungsgemäßen Kautschuks schematisch dargestellt.
  • Eine Druckplatte 2 aus einem erfindungsgemäßen Kautschuk bestehend aus einem Gemisch aus Methyl, Vinyl, Silicon-Gummi und feinster Pflanzenkohle weist eine Druckfläche 4 auf. Durch Druckbelastung mittels einer Kraft F ändert sich der Widerstand der Druckplatte 2, deren Ausgang 5 mittels eines Verbindungsglieds 6 mit dem Eingang 7 eines z.B. als IC oder CMOS ausgebildeten Umschalters 3 verbunden ist. Bei Anderung des Widerstands der Druckplatte 2 kippt der Umschalter 3 um und erzeugt an seinem Ausgang 8 einen Schaltimpuls 9, der an eine zu schaltende Einrichtung weitergeleitet wird. Diese Einrichtung kann Bereiche der Digital-Elektronik, der Computertechnik, der Robotertechnik, Automobilindustrie, Fernsprechtechnik, Luftfahrt ud. dgl. umfassen.
  • Fig. 2 zeigt die Schaltung des Schalters 1 in einem Schaltbild. Ein Festwiderstand 10 ist mit dem elektrisch leitenden Kautschuk verbunden und steht über eine Verbindungsleitung 12 mit dem Umschalter 3 in Verbindung. Durch Wahl eines entsprechenden Festwiderstandes 10 können verschiedene Kippunkte erzielt werden.
  • Je nach Anwendungsfall kann der Kautschuk in jede beliebige Form gebracht werden. Er ist auch in jeder gewünschten Shore-Härte herzustellen.
  • In einem Versuch bei einer Anwendung des Kautschuks bei einem Mikroschalter hat sich gezeigt, daß Unterschiede in Temperatur und im Spannungsbereich, Klimaversuche in Anlehnung an DIN 40 0#0, mechanische und elektrische Einflüsse, Umwelteinflüsse und Salzsprühtests die Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigten und die prellfreie Schaltsicherheit erhalten blieb. Selbst Warmlagerung bei ca. + 3100C und Alterungsversuche führten zu keinen Funktionsbeeinträchtigungen. Dieser Kautschuk wies ein spezifisches Gewicht von 1,1 + 0,02, einen Volumenwiderstand von weniger als 10 cm sowie eine Shore-A- Härte von 50 t 5 auf. Dieses Verhalten des elektrisch leitfähigen Kautschuks, hat sich auch bei einer Luftfeuchtigkeit von 96% nicht verändert. Die Wiederholgenauigkeit des Schalters 1 erwies sich als konstant.
  • - Leerseite -

Claims (10)

  1. Bez.: Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Kautschuks,einen elektrisch leitfähigen Kautschuk an sich und die Anwendung des elektrisch leitfähigen Kautschuks PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Kautschuks mit bei Druckbelastung veränderbaren elektrischen Werten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch von Methyl, Vinyl, Silicon-Gummi und feinster Pflanzenkohle zunächst vorvulkanisiert, dann mit einem Vernetzer vernetzt und danach nachvulkanisiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Stufe ein Muttermischung durch Vermischung von Silicon-Polymerisat, einer Polymer-Doppelverbindung, feinster verruster Pflanzenkohle und einem Weichmacher wie Propylen in einem schnellen Mischverfahren hergestellt, dann in einer zweiten Stufe die Muttermischung zur Ausbildung der Endmischung mit einer Siliconverbindung, einem Vernetzer, und einem weiteren Mittel wie Saret 500 in einem schnellen Mischverfahren vermischt wird und dann in einer dritten Stufe die Formgebung durch Beimischung eines Vernetzers und Nachvulkanisation erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Muttermischung aus 52% Silicon-Polymerisat, 26% Polymer-Doppelverbindung, 22% feinster verruster Pflanzenkohle und 1% Weichmacher wie Propylen insbesondere Dioctylphtalat besteht.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endmischung aus 65% Muttermischung, 35% einer weiteren Siliconverbindung, 2% Dicumyl Peroxyd und 2% Weichmacher wie Propylen besteht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2 bis II, dadurch gekennzeichnet daß als Vernetzer Dicumyl Peroxyd verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Nachvulkanisation ca. 1,5 Gewichtsprozent Vernetzer bezogen auf die Endmischung beigemischt werden und die Nachvulkanisation über einen Zeitraum von 10 Minuten bis 16 Stunden bei Temperaturen von 1750C bis 2000C erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Muttermischung statt eines Silicon-Polymerisats natürlicher nachbehandelter Kautschuk verwendet wird.
  8. 8. Elektrisch leitfähiger Kautschuk, gekennzeichnet durch ein Gemisch aus Methyl, Vinyl, Silicon-Gummi und feinster Pflanzenkohle.
  9. 9. Anwendung des Kautschuks nach Anspruch 2 und des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Formkörper aus dem elektrisch leitfähigen Kautschuk als Druck- oder Zugbelastungen aufnehmendes Schaltglied für einen Umschalter wie IC, CMOS od. dgl. verwendet wird.
  10. 10. Anwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk als Schaltglied für Umschalter verwendet wird, die zur Auslösung von Schaltvorgängen in elektronischen Regel- und Steueranlagen oder Recheneinrichtungen dienen.
DE19843424130 1984-06-30 1984-06-30 Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitfaehigen kautschuks, einen elektrisch leitfaehigen kautschuk an sich und die anwendung des elektrisch leitfaehigen kautschuks Withdrawn DE3424130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424130 DE3424130A1 (de) 1984-06-30 1984-06-30 Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitfaehigen kautschuks, einen elektrisch leitfaehigen kautschuk an sich und die anwendung des elektrisch leitfaehigen kautschuks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424130 DE3424130A1 (de) 1984-06-30 1984-06-30 Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitfaehigen kautschuks, einen elektrisch leitfaehigen kautschuk an sich und die anwendung des elektrisch leitfaehigen kautschuks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3424130A1 true DE3424130A1 (de) 1986-01-23

Family

ID=6239520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424130 Withdrawn DE3424130A1 (de) 1984-06-30 1984-06-30 Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitfaehigen kautschuks, einen elektrisch leitfaehigen kautschuk an sich und die anwendung des elektrisch leitfaehigen kautschuks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3424130A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250203A2 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Carbon Research Limited Gefüllte Polymermischungen
DE3933979A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Shinetsu Chemical Co Elektrisch leitende siliconkautschukzusammensetzungen, ihre herstellung und daraus hergestellte vulkanisierte siliconkautschuk-formkoerper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250203A2 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Carbon Research Limited Gefüllte Polymermischungen
EP0250203A3 (de) * 1986-06-18 1988-07-27 Carbon Research Limited Gefüllte Polymermischungen
US4795592A (en) * 1986-06-18 1989-01-03 Carbon Research Limited Filled polymer compositions
DE3933979A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Shinetsu Chemical Co Elektrisch leitende siliconkautschukzusammensetzungen, ihre herstellung und daraus hergestellte vulkanisierte siliconkautschuk-formkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005565C3 (de) Als gedruckte Schaltung ausgeführte Schalterplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2116935B2 (de) Elektrische druckabhängige Schalteinrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4005476C2 (de)
DE3424130A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitfaehigen kautschuks, einen elektrisch leitfaehigen kautschuk an sich und die anwendung des elektrisch leitfaehigen kautschuks
DE2543455A1 (de) Elastisches, unter druck elektrisch leitendes material
DE2901204A1 (de) Elektrisches anschlusselement
WO2001075429A1 (de) Sensor, insbesondere feuchtesensor, und verfahren zur herstellung desselben
DE1011009B (de) Kohaererzelle
DE2042111C3 (de) Elektronisches Festkörperschaltelement
DE102010046752A1 (de) Schaltelement
DE102013226931A1 (de) Dehnfähige, elektrisch leitende Kontaktierungsanordnung
DE890379C (de) Elektrischer Koerperwiderstand
DE2400353C3 (de) Berührungstaste für elektronische Geräte
DE932917C (de) Verfahren zur Herstellung von Massewiderstaenden aus leitenden Bestandteilen und Zement als Bindemittel
DE2262765B1 (de) Stoffzusammensetzuiigen, die ferromagnetische Teilchen und nicht-ferromagnetische Alurainiumteilchen in einem elastischen Material enthalten
DE2944120C2 (de) Elastisches Steuerelement für Garnituren elektrischer Kabel sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Steuerelementes
EP1220249A2 (de) Schalter für den Einbau in Kunststoffgehäuse von Elektronik-Bauteilen oder Bedien-Tableaus
DE202014101601U1 (de) Steckverbinder mit Bedienelement
EP1523060A1 (de) Kontaktierung einer Fensterscheibenantenne mit einer flexiblen Leitung
DE2739048A1 (de) Anschlussplatte fuer eine elektrische schaltung
DE2138172A1 (de) Auf beruehrung ansprechender elektrischer schalter
DD221868A1 (de) Verfahren zur herstellung hochohmiger leiterbahnen, schaltkontakten und kontaktkleber
DE8429599U1 (de) Schalteinrichtung
DE1032831B (de) Elektrisches Stromkreiselement
DE202017106695U1 (de) Supraleitendes Metallteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee