WO2001075429A1 - Sensor, insbesondere feuchtesensor, und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Sensor, insbesondere feuchtesensor, und verfahren zur herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2001075429A1
WO2001075429A1 PCT/DE2001/001193 DE0101193W WO0175429A1 WO 2001075429 A1 WO2001075429 A1 WO 2001075429A1 DE 0101193 W DE0101193 W DE 0101193W WO 0175429 A1 WO0175429 A1 WO 0175429A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
electrically conductive
organic binder
base layer
sensor according
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001193
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Brinz
Bernd Schumann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2001075429A1 publication Critical patent/WO2001075429A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/121Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid for determining moisture content, e.g. humidity, of the fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity
    • G01N27/225Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity by using hygroscopic materials

Definitions

  • the invention relates to a moisture sensor according to claim 1 and to a method for producing the same and its use.
  • Moisture sensors usually have a layer of a hygroscopic material that is sensitive to water vapor. Depending on the amount of water stored in the layer, both the dielectric constant of the layer material and its electrical resistance change. This enables both a capacitive and a resistive determination of the water vapor content of an atmosphere surrounding the layer.
  • a layer arrangement has proven itself in which a sequence of layers arranged on top of one another, comprising a base electrode, a layer sensitive to water vapor and a cover electrode, is located on a substrate surface.
  • the problem with such a layer structure is that the cover electrode prevents access to the surrounding one Gas atmosphere to the sensitive layer is greatly restricted and the sensor responds only with a delay to a change in the water vapor content of the gas atmosphere.
  • Extremely thin and thus gas-permeable cover electrodes can be produced using thin-film technology such as sputtering; however, it is very complex.
  • a composite material with an organic binder as a matrix and electrically conductive particles was used to ensure the conductivity of the cover layer.
  • a resistive moisture sensor with electrodes which consist of a mixture of graphite or metal particles and a polymer. Since the electrodes and the sensitive layer are arranged flat in such resistive moisture sensors, the gas permeability of the electrodes plays no role.
  • the object of the present invention is to provide a sensor element with a gas-permeable base layer and / or cover electrode layer which can nevertheless be produced with little manufacturing effort.
  • the moisture sensor according to the invention has the advantage that it has, in particular, an open-pore cover electrode layer, which allows an almost unhindered access of the surrounding atmosphere to the layer of the sensor sensitive to water vapor.
  • the open-pore cover electrode layer contains a composite material made of electrically conductive particles and a polymer.
  • the Porosi- tat can preferably be advantageously set via the mixing ratio of conductive particles and polymer, in particular by means of the production method according to the invention.
  • the interstices between the electrically conductive particles of the cover electrode layer are only filled to a maximum of 25% by volume with the polymer, because then the pore volume of the layer is so large that the layer is open-pored overall and nevertheless has sufficient mechanical strength ,
  • Figure 1 shows a sectional view of an embodiment of a moisture sensor according to the invention.
  • the moisture sensor according to the invention shown in FIG. 1 comprises a layer sequence which comprises a substrate 12, an electrically conductive base layer 14, a sensitive layer 16 and an electrically conductive cover layer 18.
  • the substrate 12 is designed as a flat layer, which preferably consists of aluminum oxide, but also of plastic, Glass or silicon can be made. It is electrically non-conductive.
  • the moisture sensor according to the invention further comprises a layer 16 sensitive to water vapor, which is arranged between the electrically conductive base layer 14 and the electrically conductive cover layer 18.
  • a layer 16 sensitive to water vapor which is arranged between the electrically conductive base layer 14 and the electrically conductive cover layer 18.
  • it consists of a polyimide.
  • the electrically conductive base layer 14 and the electrically conductive cover layer 18 are, for example, made of the same material and consist of a composite material which comprises electrically conductive particles 13 and an organic binder 15.
  • the composite material is open-pored, i.e. the gas spaces enclosed in the pores are in contact with one another in such a way that an almost unhindered access of the gas atmosphere to the sensitive layer 14 is ensured.
  • Carbon or metal particles or mixtures thereof are particularly suitable as electrically conductive particles 13.
  • a large number of commercially available polymers or polymer mixtures can be used as the organic binder 15, but the same polymer which is also present in the sensitive layer 16 is preferably added as the organic binder.
  • the electrically conductive layers 14, 18 are contacted as electrodes and, together with the sensitive layer 16, form a plate capacitor, the capacitance of which depends on the dielectric constant of the sensitive layer 16 and thus on the water content of this layer.
  • the electrically conductive base layer 14 is first printed on the substrate 12 by means of a printing paste and cured.
  • a sensitive layer 16 of the water-sensitive polymer is printed and hardened in a second step, whereupon in a last processing step the electrically conductive cover layer 18 is applied to the hardened sensitive layer
  • Layer 16 is printed and is also cured.
  • the printing pastes for the electrically conductive base or cover layer 14, 16 contain the electrically conductive particles 13 and the organic binder 15 mixed with a solvent. During curing, the solvent contained in the mixture escapes and there remains a matrix of electrically conductive particles and the fixed binder back. The volume of solvent contained in the mixture thus approximately corresponds to the later pore volume of the open-pore layers 14, 16.
  • the porosity of the resulting electrically conductive layers 14, 16 can accordingly be set by the targeted adjustment of the mixing ratio of electrically conductive particles 13, organic binder 15 and solvent ,
  • composition of a mixture that meets these requirements can be calculated using the following formula:
  • V denotes the volume of the electrically conductive base or cover layer 14, 16, V B the amount of organic binder 15 contained in the mixture, V L the solvent volume of the mixture and V MK the sum of the volumes of metal contained in the mixture. and carbon particles.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment described, but in addition to the moisture sensor shown and described in FIG. 1, other applications are also conceivable in which an open-pore gas-permeable electrode layer can be used, such as, for example, in gas sensors which are based on a resistive one Measuring principle. This applies in particular if, in the case of such sensors, the electrode layers and the sensitive layer are arranged in a stack on top of one another on a substrate and not flat next to one another.
  • moisture sensors are also conceivable that have a porous substrate 12.
  • Layer 16 could not only be via the electrically conductive ge cover layer 18 but also on the substrate 12 and the electrically conductive base layer 14

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Abstract

Es wird ein kapazitiver Feuchtesensor vorgeschlagen, der eine auf einem Substrat (12) angeordnete elektrisch leitfähige Basisschicht (14), eine über der Basisschicht (14) angeordnete und auf Wasserdampf sensitive Schicht (16) und eine auf der sensitiven Schicht (16) angeordnete elektrisch leitfähige Deckschicht (18) umfaßt. Die Basisschicht (14) und/oder Deckschicht (18) enthält elektrisch leitfähige Partikel (13) sowie einen organischen Binder (15) und ist offenporig ausgeführt.

Description

Sensor, insbesondere Feuchtesensor, und Verfahren zur Herstellung desselben
Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf einen Feuchtesensor nach Anspruch 1 sowie auf ein Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Verwendung.
Feuchtesensoren weisen üblicherweise eine Schicht eines hygroskopischen und damit gegenüber Wasserdampf sensitiven Materials auf. Je nach Menge des in der Schicht gespeicherten Wassers verändert sich sowohl die Dielektrizitätskonstante des Schichtmaterials wie auch dessen elektrischer Wider- stand. Dies ermöglicht sowohl eine kapazitive als auch eine resistive Bestimmung des Wasserdampfgehalts einer die Schicht umgebenden Atmosphäre.
Wird eine kapazitive Bestimmung des Wasserdampfgehalts ange- wandt, so hat sich eine Schichtanordnung bewährt, bei der sich auf einer Substratoberfläche eine Abfolge aufeinander angeordneter Schichten bestehend aus einer Basiselektrode, einer auf Wasserdampf sensitiven Schicht und einer Deckelektrode befindet. Problematisch an einem derartigen Schicht- aufbau ist, daß die Deckelektrode den Zutritt der umgebenden Gasatmosphäre zur sensitiven Schicht stark einschränkt und der Sensor nur verzögert auf eine Veränderung des Wasserdampfgehalts der Gasatmosphäre anspricht. Die Erzeugung extrem dünner und damit gasdurchlässiger Deckelektroden kann mittels einer Dünnschichttechnologie wie beispielsweise Sputtern erfolgen; sie ist jedoch sehr aufwendig.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde auf ein Komposit- material mit einem organischen Binder als Matrix und elek- trisch leitfähigen Partikeln zur Gewährleistung der Leitfähigkeit der Deckschicht zurückgegriffen.
Aus der US 4,120,813 ist ein resistiver Feuchtesensor mit Elektroden bekannt, die aus einem Gemisch von Graphit- oder Metallpartikeln und einem Polymer bestehen. Da bei derartigen resistiven Feuchtesensoren die Elektroden und die sensitive Schicht flächig angeordnet werden, spielt die Gasdurchlässigkeit der Elektroden keine Rolle.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sensorelement mit einer gasdurchlässigen und trotzdem mit einem geringen Herstellungsaufwand erzeugbaren Basis- und/oder Deckelektrodenschicht bereitzustellen.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Feuchtesensor gemäß Anspruch 1 hat den Vorteil, daß er insbesondere eine offenporige Deckelektrodenschicht aufweist, die einen annähernd ungehinderten Zutritt der umgebenden Atmosphäre zu der auf Wasserdampf sensitiven Schicht des Sensors gestattet. Die offenporige Dek- kelektrodenschicht enthält ein Kompositmaterial aus elek- trisch leitfähigen Partikeln und einem Polymer. Die Porosi- tat kann vorzugsweise über das Mischungsverhältnis von leit- fähigen Partikeln und Polymer insbesondere mittels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens vorteilhaft eingestellt werden.
Mit den in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Feuchtesensors möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zwischenräume zwischen den elektrisch leitfähigen Partikeln der Deckelektrodenschicht nur maximal zu 25 Vol% mit dem Polymer ausgefüllt sind, weil dann das Porenvolumen der Schicht so groß ist, daß die Schicht insgesamt offenporig ist und trotzdem eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweist .
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Feuchtesensors.
Ausführungsbeispiel
Der in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Feuchtesensor umfaßt eine Schichtabfolge, die ein Substrat 12, eine elek- trisch leitfähige Basisschicht 14, eine sensitive Schicht 16 und eine elektrisch leitfähige Deckschicht 18 umfaßt.
Das Substrat 12 ist als ebene Schicht ausgeführt, die bevorzugt aus Aluminiumoxid besteht, jedoch auch aus Kunststoff, Glas oder Silicium gefertigt sein kann. Sie ist elektrisch nichtleitend.
Der erfindungsgemäße Feuchtesensor umfaßt weiterhin eine auf Wasserdampf sensitive Schicht 16, die zwischen der elektrisch leitfähigen Basisschicht 14 und der elektrisch leitfähigen Deckschicht 18 angeordnet ist. Sie besteht beispielsweise aus einem Polyimid.
Die elektrisch leitfähige Basisschicht 14 und die elektrisch leitfähige Deckschicht 18 sind beispielsweise aus dem gleichen Material ausgeführt und bestehen aus einem Kompositmaterial, das elektrisch leitfähige Partikel 13 und einen organischen Binder 15 umfaßt. Das Kompositmaterial ist offen- porig ausgeführt, d.h., die in den Poren eingeschlossenen Gasräume stehen so miteinander in Kontakt, daß ein nahezu ungehinderter Zutritt der Gasatmosphäre zur sensitiven Schicht 14 gewährleistet ist.
Als elektrisch leitfähige Partikel 13 eignen sich insbesondere Kohle- oder Metallpartikel oder Mischungen derselben. Als organischer Binder 15 sind eine Vielzahl handelsüblicher Polymere oder Polymermischungen verwendbar, bevorzugt wird als organischer Binder jedoch dasselbe Polymer zugesetzt, welches auch in der sensitiven Schicht 16 vorhanden ist.
Die elektrisch leitfähigen Schichten 14, 18 werden als Elektroden kontaktiert und bilden zusammen mit der sensitiven Schicht 16 einen Plattenkondensator, dessen Kapazität von der Dielektrizitätskonstante der sensitiven Schicht 16 und damit vom Wassergehalt dieser Schicht abhängt .
Bei der Herstellung des Feuchtesensors wird zunächst auf das Substrat 12 mittels einer Druckpaste die elektrisch leitfä- hige Basisschicht 14 gedruckt und ausgehärtet. Auf die aus- gehärtete elektrisch leitfähige Basisschicht 14 wird in einem zweiten Schritt eine sensitive Schicht 16 des auf Wasserdampf sensitiven Polymers gedruckt und ausgehärtet, worauf in einem letzten Verarbeitungsschritt die elektrisch leitfähige Deckschicht 18 auf die ausgehärtete sensitive
Schicht 16 gedruckt wird und ebenfalls ausgehärtet wird. Die Druckpasten für die elektrisch leitfähige Basis- oder Deckschicht 14, 16 enthalten die elektrisch leitenden Partikel 13 und den mit einem Lösungsmittel versetzten organischen Binder 15. Bei der Aushärtung entweicht das in der Mischung enthaltene Lösungsmittel und es bleibt eine Matrix aus elektrisch leitenden Partikeln und dem festen Binder zurück. Das in der Mischung enthaltene Lösungsmittelvolumen entspricht also annähernd dem späteren Porenvolumen der offenporigen Schichten 14, 16. Durch die gezielte Einstellung des Mischungsverhältnisses von elektrisch leitenden Partikeln 13, organischem Binder 15 und Lösungsmittel kann demnach die Porosität der resultierenden elektrisch leitfähigen Schichten 14, 16 eingestellt werden.
Die theoretisch maximal erreichbare Porosität der elektrisch leitfähigen Schichten 14, 16 wäre dann erreicht, wenn diese aus einer Mischung von leitfähigen Partikel mit einem Lösungsmittel unter Verzicht auf einen Binder hergestellt wür- den. Derartige Schichten sind jedoch gegenüber mechanischen Belastungen instabil.
Wird der Mischung eine genügend kleine Menge an organischem Binder zugesetzt, so bildet sich ein offenporiges System, das mit zunehmendem Binderanteil immer robuster wird, jedoch ab einem bestimmten Binderanteil in ein geschlossenporiges System übergeht, bei dem die in den Poren eingeschlossenen Gasräume nicht mehr ausreichend miteinander in Kontakt stehen. Dieses ist dann nur noch eingeschränkt gasdurchlässig. Es ist demnach wünschenswert, den Binderanteil gerade so hoch zu wählen, daß zwar noch keine geschlossenporige Schicht entsteht, andererseits jedoch eine möglichst robuste Elektrodenschicht erzeugt wird. Dies ist der Fall, wenn die Zwischenräume 17 zwischen den elektrisch leitfähigen Partikeln 13 in der ausgehärteten Schicht 14, 18 maximal zu 25 Vol . % mit dem organischen Binder 15 ausgefüllt sind.
Die Zusammensetzung einer Mischung, die diesen Ansprüchen genügt, läßt sich nach folgender Formel berechnen:
Vπ - V..
< 30^
V VM VR + V,
Hierbei kennzeichnet V das Volumen der herzustellenden elektrisch leitfähigen Basis- oder Deckschicht 14, 16, VB die Menge des in der Mischung enthaltenen organischen Binders 15, VL das Lösungsmittelvolumen der Mischung und VMK die Summe der in der Mischung enthaltenen Volumina an Metall- und Kohlenstoffpartikel.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbei- spiel beschränkt, sondern es sind neben dem in Figur 1 dar- gestellten und beschriebenen Feuchtesensor auch weitere Anwendungen denkbar, bei denen eine offenporige gasdurchlässige Elektrodenschicht verwendet werden kann, wie beispielsweise bei Gassensoren, die auf einem resistiven Meßprinzip beruhen. Dies gilt vor allem, wenn bei derartigen Sensoren die Elektrodenschichten und die sensitive Schicht stapeiförmig übereinander auf einem Substrat angeordnet sind und nicht flächig nebeneinander.
Des weiteren sind auch Feuchtesensoren denkbar, die ein po- röses Substrat 12 aufweisen. Der Gaszutritt zur sensitiven
Schicht 16 könnte so nicht nur über die elektrisch leitfähi- ge Deckschicht 18 sondern auch über das Substrat 12 und die elektrisch leitfähige Basisschicht 14 erfolgen

Claims

Ansprüche
1. Kapazitiver Sensor, insbesondere Feuchtesensor, mit einer auf einem Substrat (12) angeordneten elektrisch leit- fähigen Basisschicht (14), mit einer über der Basisschicht (14) angeordneten und auf Wasserdampf sensitiven Schicht (16) , insbesondere Polymerschicht, und mit einer auf der sensitiven Schicht (16) angeordneten elektrisch leitfähigen Deckschicht (18) , wobei die Basisschicht (14) und/oder Deck- schicht (18) elektrisch leitfähige Partikel (13) , vorzugsweise Kohle- und/oder Metallpartikel, sowie einen organischen Binder (15) enthält und offenporig ist.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschicht (14) und/oder Deckschicht (16) Zwischenräume (17) zwischen den Kohle- und/oder Metallpartikel aufweist, die zwischen 0 und 25 Vol% an organischem Binder (15) enthalten.
3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der organische Binder (15) ein Polyimid enthält.
4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sensitive Schicht (16) ein Polyimid enthält .
5. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (12) im wesentlichen aus Aluminiumoxid besteht .
6. Verfahren zur Herstellung eines Sensors nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrisch leitfähige Basisschicht (14) und/oder Deckschicht (18) durch flächigen Auftrag einer Mischung elektrisch leit- fähiger Partikel (13) und eines organischen Binder (15) er- zeugt werden und daß die Porosität der Basisschicht (14) und/oder Deckschicht (18) über das Mischungsverhältnis von elektrisch leitfähiger Partikel (13) zu organischem Binder (15) eingestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung eine nach der Formel
VB - V,
30%
V VMK - VB + VL
berechnete Menge VB an organischem Binder (13) enthält, wobei VL das Lösungsmittelvolumen der Mischung, V das Volumen der Basisschicht (14) und/oder Deckschicht (18) und VMK die Summe der in der Mischung enthaltenen Volumina an Metall- und Kohlenstoffpartikel bezeichnet.
8. Verwendung des Sensors nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit, insbesondere in In- nenräumen .
PCT/DE2001/001193 2000-04-01 2001-03-29 Sensor, insbesondere feuchtesensor, und verfahren zur herstellung desselben WO2001075429A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016427.7 2000-04-01
DE2000116427 DE10016427C2 (de) 2000-04-01 2000-04-01 Sensor, insbesondere Feuchtesensor, und Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001075429A1 true WO2001075429A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7637375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001193 WO2001075429A1 (de) 2000-04-01 2001-03-29 Sensor, insbesondere feuchtesensor, und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10016427C2 (de)
WO (1) WO2001075429A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1229386A2 (de) * 2000-12-08 2002-08-07 Eastman Kodak Company Sensor für Umgebungsbedingungen in Kassette mit lichtempfindlichen Medien
WO2015054195A1 (en) * 2013-10-08 2015-04-16 Honeywell International Inc. A chemical capacitance sensor
US20160299095A1 (en) * 2015-04-09 2016-10-13 Honeywell International Inc. Relative humidity sensor and method
CZ306265B6 (cs) * 2015-12-08 2016-11-02 Kovaz S.R.O. Elektrický kabel pro detekci přítomnosti kapalin
US10782261B2 (en) 2014-03-25 2020-09-22 The Procter & Gamble Company Apparatus for sensing environmental humidity changes
US10788437B2 (en) 2014-03-25 2020-09-29 The Procter & Gamble Company Apparatus for sensing environmental changes
US10788439B2 (en) 2014-03-25 2020-09-29 The Procter & Gamble Company Apparatus for sensing environmental moisture changes
US10794850B2 (en) 2014-03-25 2020-10-06 The Procter & Gamble Company Apparatus for sensing environmental pH changes
US10914644B2 (en) 2014-03-25 2021-02-09 The Procter & Gamble Company Apparatus for sensing material strain
US11143615B2 (en) * 2018-10-31 2021-10-12 Palo Alto Research Center Incorporated Printed hygroscopic electrodes for low-cost capacitive relative humidity sensors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086479A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Integrierter Feuchtesensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012108997A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sensoranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Sensoranordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350941A (en) * 1965-05-20 1967-11-07 Johnson Service Co Humidity sensing element
US3582728A (en) * 1969-03-06 1971-06-01 Johnson Service Co Capacitance humidity sensing element
US3802268A (en) * 1971-05-06 1974-04-09 Johnson Service Co Capacitance humidity sensing element
US4017820A (en) * 1975-07-25 1977-04-12 Illinois Tool Works Inc. Humidity sensor with multiple electrode layers separated by a porous monolithic ceramic dielectric structure
US4276128A (en) * 1978-02-20 1981-06-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Humidity sensing element of electric capacitance change type and method of producing same
US4768012A (en) * 1984-05-10 1988-08-30 United Kingdom Atomic Energy Authority Sensors
US5177662A (en) * 1992-02-05 1993-01-05 Johnson Service Company Capacitance humidity sensor
WO1999035488A1 (fr) * 1997-12-31 1999-07-15 Jean Desarnaud Capteurs capacitifs de mesure d'humidite et procede de fabrication de tels capteurs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120813A (en) * 1977-05-16 1978-10-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hygroscopic resin and humidity sensor using the same
FR2750494B1 (fr) * 1996-07-01 1998-09-04 S P S I Soc Capteurs capacitifs a hautes performances comportant au moins une electrode non metallique et procede de fabrication de tels capteurs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350941A (en) * 1965-05-20 1967-11-07 Johnson Service Co Humidity sensing element
US3582728A (en) * 1969-03-06 1971-06-01 Johnson Service Co Capacitance humidity sensing element
US3802268A (en) * 1971-05-06 1974-04-09 Johnson Service Co Capacitance humidity sensing element
US4017820A (en) * 1975-07-25 1977-04-12 Illinois Tool Works Inc. Humidity sensor with multiple electrode layers separated by a porous monolithic ceramic dielectric structure
US4276128A (en) * 1978-02-20 1981-06-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Humidity sensing element of electric capacitance change type and method of producing same
US4768012A (en) * 1984-05-10 1988-08-30 United Kingdom Atomic Energy Authority Sensors
US5177662A (en) * 1992-02-05 1993-01-05 Johnson Service Company Capacitance humidity sensor
WO1999035488A1 (fr) * 1997-12-31 1999-07-15 Jean Desarnaud Capteurs capacitifs de mesure d'humidite et procede de fabrication de tels capteurs

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1229386A2 (de) * 2000-12-08 2002-08-07 Eastman Kodak Company Sensor für Umgebungsbedingungen in Kassette mit lichtempfindlichen Medien
EP1229386A3 (de) * 2000-12-08 2006-04-12 Eastman Kodak Company Sensor für Umgebungsbedingungen in Kassette mit lichtempfindlichen Medien
US9933384B2 (en) 2013-10-08 2018-04-03 Honeywell International Inc. Chemical sensor system
GB2534322A (en) * 2013-10-08 2016-07-20 Honeywell Int Inc A chemical capacitance sensor
WO2015054195A1 (en) * 2013-10-08 2015-04-16 Honeywell International Inc. A chemical capacitance sensor
GB2534322B (en) * 2013-10-08 2020-10-07 Honeywell Int Inc A chemical capacitance sensor
US10782261B2 (en) 2014-03-25 2020-09-22 The Procter & Gamble Company Apparatus for sensing environmental humidity changes
US10788437B2 (en) 2014-03-25 2020-09-29 The Procter & Gamble Company Apparatus for sensing environmental changes
US10788439B2 (en) 2014-03-25 2020-09-29 The Procter & Gamble Company Apparatus for sensing environmental moisture changes
US10794850B2 (en) 2014-03-25 2020-10-06 The Procter & Gamble Company Apparatus for sensing environmental pH changes
US10914644B2 (en) 2014-03-25 2021-02-09 The Procter & Gamble Company Apparatus for sensing material strain
US20160299095A1 (en) * 2015-04-09 2016-10-13 Honeywell International Inc. Relative humidity sensor and method
US10429333B2 (en) * 2015-04-09 2019-10-01 Honeywell International Inc. Relative humidity sensor and method
CZ306265B6 (cs) * 2015-12-08 2016-11-02 Kovaz S.R.O. Elektrický kabel pro detekci přítomnosti kapalin
US11143615B2 (en) * 2018-10-31 2021-10-12 Palo Alto Research Center Incorporated Printed hygroscopic electrodes for low-cost capacitive relative humidity sensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE10016427A1 (de) 2001-10-11
DE10016427C2 (de) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894341B1 (de) Monolithischer vielschicht-piezoaktor und verfahren zur herstellung
DE3434726C2 (de)
DE60038276T2 (de) Vielschicht-Piezoelement und dessen Herstellungsverfahren
DE102005050638B4 (de) Elektrisches Bauelement
WO2001075429A1 (de) Sensor, insbesondere feuchtesensor, und verfahren zur herstellung desselben
DE2824609C2 (de) Vorrichtung zur Feuchtigkeitsmessung durch elektrostatische Kapazitätsänderung
DE10120517B4 (de) Elektrischer Vielschicht-Kaltleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004006778A1 (de) Gestapelte piezoelektrische Vorrichtung
EP3814296A1 (de) Ntc-masse, thermistor und verfahren zur herstellung des thermistors
DE3415772A1 (de) Feuchtigkeits-sensor
DE112016004905B4 (de) Piezoelektrische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer piezoelektrischen Vorrichtung
EP1497838B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ptc-bauelements
DE10039649B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Vielschichtbauelements und entsprechendes Vielschichtbauelement
DE102007051075A1 (de) Aktorisch wirksames und/oder sensitives Element, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
EP2568246B1 (de) Haltevorrichtung für keramisches Vielschichtbauelement
DE1930970A1 (de) Ein keramischer,spannungsabhaengiger Widerstand und ein Verfahren zu dessen Herstellung
WO2004093100A2 (de) Verfahren zur erzeugung von lotkugeln auf einem elektrischen bauelement
DE2624660C2 (de) Elektrischer, im Siebdruckverfahren hergestellter Kondensator
EP1259968A2 (de) Elektronisches bauelement mit verbundwerkstoff
EP3738211B1 (de) Verfahren zur bestimmung der auslenkung des betätigungsglieds eines kapazitiven mehrwege-kraftsensorbausteins
DE10042359B4 (de) Kondensator
DE10145364A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Substrats
EP4158326A1 (de) Keramisches sensorelement für einen abgassensor und verfahren zu seiner herstellung
WO2004027888A1 (de) Keramischer körper mit einer homogenen keramikschicht und verfahren zum herstellen des keramischen körpers
DD301747A9 (de) Verfahren zur veraenderung der sensibilitaet von metalloxidkeramiken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase