DE2042111C3 - Elektronisches Festkörperschaltelement - Google Patents

Elektronisches Festkörperschaltelement

Info

Publication number
DE2042111C3
DE2042111C3 DE2042111A DE2042111A DE2042111C3 DE 2042111 C3 DE2042111 C3 DE 2042111C3 DE 2042111 A DE2042111 A DE 2042111A DE 2042111 A DE2042111 A DE 2042111A DE 2042111 C3 DE2042111 C3 DE 2042111C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
switching element
resistance
high resistance
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2042111A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042111A1 (de
DE2042111B2 (de
Inventor
Shiro Sakai Hozumi
Takashi Ibaragi Wakabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2042111A1 publication Critical patent/DE2042111A1/de
Publication of DE2042111B2 publication Critical patent/DE2042111B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042111C3 publication Critical patent/DE2042111C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0009RRAM elements whose operation depends upon chemical change
    • G11C13/0014RRAM elements whose operation depends upon chemical change comprising cells based on organic memory material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0009RRAM elements whose operation depends upon chemical change
    • G11C13/0014RRAM elements whose operation depends upon chemical change comprising cells based on organic memory material
    • G11C13/0016RRAM elements whose operation depends upon chemical change comprising cells based on organic memory material comprising polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/011Manufacture or treatment of multistable switching devices
    • H10N70/021Formation of the switching material, e.g. layer deposition
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/20Multistable switching devices, e.g. memristors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/821Device geometry
    • H10N70/823Device geometry adapted for essentially horizontal current flow, e.g. bridge type devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/821Device geometry
    • H10N70/826Device geometry adapted for essentially vertical current flow, e.g. sandwich or pillar type devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials

Description

(11) voneinander 500 bis 10600 A beträgt. 35 Es sind verschiedene leitende Materialien bekannt,
7. Elektronisches Festkörperschaltelement nach die in Harz dispergierte feine leitende oder halbleitende Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz Partikeln enthalten, wie Silber, Eisen, Kohleruß oder
(12) im wesentlichen besteht aus: Graphit, wie es aus der deutschen Auslegeschrift
1 005 601 zu ersehen ist. Diese leitenden Materialien
1. chlor- oder bromhaltigem Vinylpolymer, wie 40 wurden jedoch nur zur Verwendung als herkömmliche Polyvinylchlorid, Polyvmyldenechlond, Poly- ohmsche Widerstände oder spannungsabhängige nichtvmylbromid und Poly-(p-chloroslyren), ohmsche Widerstände entwickelt. Sie zeigen keinerlei
2. chlorersetztes Polyolefin, wie chloriertes Poly- Schalteigenschaften. Ihre elektrischen Eigenschaften äthylen und chloriertes Polypropyren, ergeben sich aus dem Kontaktwiderstand von Partikel
3. chloriertem Dienepolymer und 45 zu Partikel oder aus den elektrischen Eigenschaften
4. chlor- oder bromhaltigen Epoxidharzen. der Partikeln selbst in dem Harz.
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung eines
8. Elektronisches Festkörperschaltelement nach elektronischen Festkörperschaltelermsntes, welches Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß einen Zustand hohen Widerstandes und einen Zudas Harz (i2) im wesentlichen besteht aus Poly- 50 stand niedrigen Widerstandes in Abhängigkeit von äthylen, Polystyren, Poly-(methyl-methacrylat), der Spannung an den Elektroden aufweist und welches Polyacetal, Polycarbonat, Polyamid, Polyester, in jeder gewünschten Form hergestellt werden kann, Phenolformaldehydharz, Epoxidharz, Silikonharz, z. B. als großer Film oder als Blatt.
Alkydharz, Polyimidesharz, Phenoxidharz, Poly- Diese Aufgabe wird bei einem elektronischen Festsulfidharz und Polyphenylenoxidharz mit einem 55 körperschaltelement der eingangs genannten Art Gehalt an einer ein niedriges Molekulargewicht gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, aufweisenden Chlor- oder Bromverbindung, wie daß das Material aus in Harz dispergierten feinen chloriertes Paraffin, chlorierter Fettester, chlo- leitenden Partikeln besteht.
rierter Fettalkohol, chloriertes Fettamin, chlorier- Eine Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung
tes Amides, 1,2,3-Tribromopropan, 1,2-Dibromo- 60 besteht darin, daß in dem Harz Chlor- oder Bromchloropropan, 1,2,3,4-Tetrabromobutan, 1,2-Di- atome eingebettet sind, wodurch das elektronische bromo-l.l^^-Tetrachloroäthan, Tris-(2-chloro- Festkörperschaltelement eine schnellere Schaltzeit äthyl)-phosphit und Perchloropentacyclodecan. aufweisen kann.
9. Elektronisches Festkörperschaltelement nach Eine weitere Entwicklung der Erfindung besteht Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die 65 darin, daß die feinen leitenden Partikeln eine durchleitenden Partikeln (11) aus Siiberpulver mit einer schnittliche Partikelgröße von 0,1 bis 10 Mikron aufdurchschnittlichen Partikelgröße von 0,2 bis 1 Mi- weisen, wodurch das elektronische Festkörperschaltkron bestehen. element stabile kritische Spannungen aufweisen kann.
Fine weitere Entwicklung der Erfindung besteht
. faQ die feinen leitenden Partikeln einen durch-
h ttlichen Abstand von 500 bis lOCOOA unter-
• nder aufweisen, wodurch eine fas*, ausgezeichnete
Shaltwirkung erreicht wird.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Be-
eibung von Ausführungsbeispielen in »/erbind ung
den Zeichnungen näher erläutert, in denen
p; g χ eist Querschnittsansicht einer Ausführung*-
rm des elektronischen Festkörperscnaltelementes
äß der vorliegenden Erfindung ist, en: B 2 eine Quetschnittsansicht einer anderen λ fiihrunesform eines Schaltelementes gemäß der rl eeenden Erfindung ist,
Fic 3 ein vergrößerter Teilquerschnitt durch einen tfvner eines Schaltelemente ist und
Fie 4 eine graphische Darstellung beispielhafter c nnunes-Strom-Kennlinien eines Schaltelementes
SR der vorliegenden Erfindung ist.
Unter Hinweis auf die F i g. 1 wird nachstehend
■ Schaltelement beschrieben. Das Schaltelement
st einen leitenden Körper 1 aus in einem Harz
Lnpreierten feinen leitenden Partikeln auf. An den
ntecgengesetzten Seiten des leitenden Körpers sind
zwei Elektroden 2 und 3 befestigt, an denen zwei
Leiter 4 und 5 mittels eines geeigneten Verfahrens Das Harz 12 hat einen großen Einfluß aul die Zeit des Überganges aus dem Zustand des niedrigen Widerstandes in den Zustand des hohen Widcr-Standes. Die Übergangszeit kann verkürzt werden, wenn in das Harz 12 noch Chlor- oder Bromatome eingebettet werden. Dies kann durch Vermischen des Harzes mit einer Chlor- oder Brom verbindung oder mit Chlor- oder Bromderivativen erreicht werden.
Als Harze werden vorzugsweise verwendet: PoIyäthylen, Polystyren, Poly-(methyl-methacrylat), PoIyacetal, Polycarbonat, Polyamid, Polyester, Phenolfoemaldehydharz, Epoxidharz, Silikonharz, Alkydharz, Polyuräthanharz, Polyimidesharz, Phenoxidharz, Polysulfidharz und Polyphenylenoxidharz. Diese Materialien können allein oder mit einem Zusatz einer ein niedriges Molekulargewicht aufweisenden Chlor- oder Bromverbindung verwendet werden, wie chloriertes Paraffin, chlorierter Fettester, chlorierter Fettalkohol, chloriertes Fettamin, chlorinierte Amide, 1,2,3-Tribromopropan, 1,2-Dibromochloropropan, 1,2,3,4-Tetrabromobutan, l,2-Dibromo-l,l:2,2-Tetrachloroäthan, Tris-(2-chloroäthyl)-phosphit und Perchloropentacyclodecan.
Im Harz werden vorzugsweise folgende Verbindungen verwendet:
χ ^^ ^ bromhaUi vorpolymere, wie Poly-
3.
Ss Schaltelement weist zwei Zustände auf, und zwar einen Zustand mit einem hohen elektrischen Widerstand und einen Zustand mit einem geringen plpktrischen Widerstand, welche Zustände von der tden beiden Leitern 4 und 5 angelegten Spannung ahhäneen wie aus der F i g. 4 zu ersehen ist. Wird die Ϊ dem steh im Zustand des hohen elektrischen W.de sTandes Windenden Schaltelement liegende SDannung auf einen ersten kritischen Wert 20 erhöht, so w."dTr hohe Widerstand des Schaltelementes in den η edrigen Widerstand umgewandelt. Eine hierauf erfoSe Erhöhung der Spannung bewirkt, daß H rch das Schaltelement ein siarker Strom fließt. Der Anfieg der SUomstärke erfolgt fast linear mit der Erho ung der Spannung. Wird die Spannung auf einen leiten kritischen Wert 21 abgesenkt, so wird a» Schiuelement aus dem Zustand des niedrigen WWer tande Tasch ?„ den Zustand des hohen Wider-Indes versetzt. Eine weitere Herabsetzung der Spannunfbewirkt daß die Stromstärke fast linear auf den Wert νΪ absinkt Bei dem Schaltelement kann die des Schaltelementes aus dem Zustand des
3. chlorinierte Dienepolymere, wie chlonnierter Naturgummi, und
4, chlor- oder bromhaltige Epoxidharze.
Von diesen verschiedenen Harzen fuhrt chlonniertcr Naturgummi zu den besten Ergebnissen.
Die durchschnittliche Größe der leitenden Partikel beträgt vorzugsweise 0,1 bis 10 Mikron Am bejen geeignet ist jedoch eine durchschnittliche Partikegröße von 0,2 bis 1 M.kron. Betr^d.e durchschnitN liehe Partikelgröße weniger als 01-Mikron so we rden beide kritische Spannungen m.t der Betnebsze.tun-
stabil. Beträgt andererse.ts die duichschn.ttliche Patikelgröße mehr als 10 Mikron, so weichen d«M«ul· Irrenden knt.schen Spannungen von den Sollspannim
gen weitgehend ab. Die durchschn.tthche Partikel größe kann best.mmt werden mittels einer Sedimentiüonsanalyse oder mittels eines EleklronenmjknMkojg
Die leitenden Part.keln »bes ^
aus Silber, Eisen, Kupfer, Kohleruß und Grap wobei mit Silberpartikeln die besten Ergebnisse erhalten werden.
D "'Schaltelement kann betrieben werden unter s^jSttSS
wirkung des Schaltelementes einen großen Einfluß
iÄ ϊ
teilung der leitenden Partikeln im Harz. Der Volumprozentsatz der feinen leitenden Partikeln wird bestimmt durch das spezifische Gewicht der leitenden Partikeln und des Harzes sowie von der durchschnittlichen Partikelgröße. Werden beispielsweise im Harz Silberpartikeln mit einer durchschnittlichen Größe von 0,5 Mikron dispergiert, so beträgt der Volumprozentsatz der Silberparlikein 20 bis 10% und der des Harzes 80 bis 90°/0. Wird im Harz Kohleruß mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 0,25 Mikron dispergiert, so beträgt der Volumprozentsatz des Kohlerußes 6 bis 25% und der des Harzes 94 bis 75 %.
Der leitende Körper 1 kann auf jede geeignete Weise hergestellt werden. Eine bestimmte Menge Harz wird in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst, dessen Menge so bemessen wire'., daß die resultierende Lösung eine Viskosität von ungefähr 10 Poise aufweist. Dieser Lösung werden die leitenden Partikeln in der gewünschten Menge zugesetzt, die dem beabsichtigten Volumprozentsatz in bezug auf das Harz entspricht. Das Gemisch wird dann z. B. in einer Kugelmühle zu einer homogenen Paste verarbeitet, in der die leitenden Partikeln gleichmäßig verteilt sind. Die homogene Paste wird dann auf eine als eine Elektrode wirkende geeignete Unterlage aufgetragen und zum Verdampfen des Lösungsmittels erhitzt. Die ausgehärtete Paste wird dann an der einen Seite mit einer weiteren Elektrode z. B. durch Metallniederschlagen im Vakuum oder durch Auftragen einer leitenden Farbe versehen.
Bei einem anderen Verfahren zum Herstellen des leitenden Körpers wird die homogene Paste zum Verdampfen des Lösungsmittels erhitzt. Die erhitzte Paste besteht aus einem homogenen Gemisch aus feinen leitenden Partikeln und einem Harz. Das homogene Gemisch wird zu einer Folie oder zu einer dünnen Platte geformt, die z. B. durch Niederschlagen von Metall im Vakuum oder durch Auftragen einer leitenden Farbe mit Elektroden versehen wird.
Beispiel 1
Eine Reihe von Schaltelementen mit jeweils unterschiedlichem Anteil an leitendem Material wird hergestellt. 1 Gewichtsteil chlorinierter Naturgummi mit einem Gehalt von 68 Gewichtsprozent Chlor wird in 5 Gewichtsteilen Orthodichlorobenzen aufgelöst. In der Lösung wird Silberpulver mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 0,5 Mikron aufgelöst und zu einer homogenen Paste verarbeitet. Die Gewichtsprozentsätze des Silberpulvers und des chlorinierten Naturgummis betragen 30 bis 80% bzw. 70 bis 30%. Die homogene Paste wird auf eine Aluminiumunterlage aufgetragen und 1 Stunde lang auf 1700C erhitzt. Die erhitzte Paste wird durch Niederschlagen im Vakuum mit zwei Aluminiumelektroden versehen, wie in der F i g. 2 dargestellt. Der leitende Körper 1 weist eine Dicke von 0,15 mm und eine Breite von 5 mm auf.
ίο Der Abstand zwischen den beiden Elektroden beträgt 5 mm. An den beiden Elektroden sind zwei Leiter mittels eines geeigneten leitenden Klebstoffes befestigt.
Beträgt die Menge des Silberpulvers in einer Zusammensetzung mehr als 58 Gewichtsprozent, so weist der leitende Körper nur einen geringen elektrischen Widerstand auf, während bei einer weniger als 43 Gewichtsprozent betragenden Menge des Silberpulvers ein isolierender Körper erzeugt wird, der einen hohen elektrischen Widerstand gleich dem des chlorinierten Naturgummis aufweist. Beträgt die Menge des Silberpulvers in einer Zusammensetzung zwischen 43 und 58 Gewichtsprozent, so wird ein Schaltelement erzeugt, das einen Zustand eines hohen Widerstandes und
as einen Zustand eines geringen Widerstandes aufweist. In der nachstehenden Tabelle 1 sind die elektrischen Eigenschaften von Schaltelementen zusammengestellt.
Tabelle 1
ele Bei
Silberpulver
Gewichtsprozent
Erste kritische
Spannung in Volt
Elektrischer
Widerstand im
Zustand des niedri
gen Widerstandes
in Ohm
43
50
55
58
400
100
10
0,5
5-10"
2-106
8-103
1-103
Im Zustand des hohen Widerstandes beträgt der elektrische Widerstand dieser Schaltelemente mehr als 10" Ohm.
Beispiel 2
Für die leitenden Partikeln wurden die in der nachstehenden Tabelle 2 angeführten Materialien verwendet:
ve] du Sp1 pu
P< C P P
Tabelle
Material
Silber
Kohleruß
Eisen
Kupfer
Durchschnittliche Paitikelgröße in Mikron
Gewichtsprozent
Erste kritische Spannung in Volt
Elektrischer Widerstand in Ohm
im Zustand des niedrigen Widerstandes .
im Zustand des hohen Widerstandes ...
0,5
55
100
8-103
9,8 · 1010
8,5·
0,25
9,1
35
10"
1010
70 50
6·10Β
1 · 10"
1,5
1
60
150
10B
10"
Die Schaltelemente wurden nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung der genannten Materialien hergestellt. In der Tabelle 2 sind die elektrischen Eigenschaften dieser Schaltelemente zusammengestellt.
Beispiel 3
Bei diesem Beispiel bestanden die leitenden Partikeln aus Silberpulver mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 0,2, 0,5, 1 bzw. 10 Mikron. Die Schalt-
elemente wurden aus dem Silberpulver in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt und wiesen
die in der nachstehenden Tabelle 3 angegebenen elektrischen Eigenschaften auf.
Tabelle
Material Silber Kohleruß Eisen Kupfer
Durchschnittliche Partikelgröße in Mikron
Gewichtsprozentsatz
0,2
40
20
4-10*
9,5-1010
0,5
50
100
2-105
7 · 1010
1
65
200
5-105
4· 10n
10
93
400
7-105
2 · 1010
Erste kritische Spannung in Volt
Elektrischer Widerstand in Ohm
im Zustand des niedrigen Widerstandes
im Zustand des hohen Widerstandes
Beispiel 4
Die verschiedenen Harze wurden in den in der Tabelle 4 angegebenen Lösungsmitteln zu einer Lösung In den in der nachstehenden Tabelle 4 angeführten 20 mit einer Viskosität von ungefähr 10 Poise aufgelöst, verschiedenen Harzen wurden Silberpulver mit einer Die verschiedenen Schaltelemente wurden in der im durchschnittlichen Partikelgröße von 0,5 Mikron di- Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt. In dei spergiert. Der Gewichtsprozentsatz für das Silber- Tabelle 4 sind ferner die elektrischen Eigenschafter pulver sowie für das Harz betrug 50%· der fertigen Schaltelemente angeführt.
Tabelle
Harz
Lösungsmittel
Erste
kritische
Spannung
Volt
Elektrischer Widerstand im Zustand
des niedrigen
Widerstandes
Ohm
des hohen
Widerstandes
Ohm
Polyvinyldenchlond j O-dichlo-
i benzen Chloriniertes Polyäthylen (Chlorgehalt 40%)
Polystyren 75 Gewichtsprozent, chloriniertes Paraffin (C24H29Cl21) 25 Gewichtsprozent
Polystyren 90 Gewichtsprozent Methylester von Chlorostearicacid 10 Gewichtsprozent
Polymethalmethacrylat 80 Gewichtsprozent
l^-Bromo-l^^-tetrachioroäthan 20 Gewichtsprozent
Tetrahydrofuran
Toluen
Toluen Toluen
30 100
50
20 15
3-105
2-103
2-103 5-105
9.IO10 7 · 1010
4 · 1010
3-109
5 · 1010
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

10. Elektronisches FestkörperschaltfJement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das ^ (J2) aus chloriertem Naturgummi besteht.
1. Elektronisches Festkörperschaltelement mit
einem mit zwei Elektroden versehenen Körper aus 5
einem Material, das einen Zustand hohen Wider- u^-nt, «;n «!»L-ti-nn;».!.,» c
«andes und einen Zustand niedrigen Widerstandes D.ese Erfindung betrifft can e ektronisches Fest-
«ufweist und das vom Zustand hohen Widerstandes körperschaltelement mit emem nut zwe Elektroden in den Zustand niedrigen Widerstandes übergeht, versehenen Körper aus einem Matenal da^ e,nen wenn die an die Elektroden angelegte Spannung xo Zustand hohen Widerstandes und einen Zustand einen ersten kritischen Spannungswert überschrei- niedrigen Widerstandes aufweist und das vom Zulet, und das vom Zustand niedrigen Widerstandes stand hohen Widerstandes in den Zustand niedrigen in den Zustand hohen Widerstandes übergeht, wenn Widerstandes übergeht, wenn die an die Elektroden diese Spannung auf einen zweiten kritischen Wert angelegte Spannung einen ersten kritischen Spannungsabgesenkt wird, dadurch gekennzeich-ij wert überschreitet und das vom Zustand des niedrigen ■ et, daß das Material aus in Harz (12) disper- Widerstandes in den Zustand hohen Widerstandes gierten feinen leitenden Partikeln (11) besteht. übergeht, wenn diese Spannung auf einen zwe.ten
2. Elektronisches Festkörperschaltelement nach kritischen Wert abgesenkt w/rd.
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Es sind Schaltelemente bekannt mit einem Körper
Harz (12) Chloratome eingebettet sind. ao aus einem glasartigen halbierenden Matenal, wie
3. Elektronisches Festkörperschaltelemenl nach Chalcogenid-, Oxyd-, Bor- und Arsenglaser das einen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zustand hohen Widerstandes aufweist, und vom ZuHarz (12) Bromatome eingebettet sind. stand hohen Widerstandes in den Zustand niedrigen
4. Elektronisches Festkörperschaltelement nach Widerstandes übergeht, wenn die an die Elektroden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die as angelegte Spannung einen ersten kritischen Wert durchschnittliche Partikelgröße der leitenden Par- überschreitet, und vom Zustand niedrigen Widerlikeln (11) 0,1 bis 10 Mikron beträgt. Standes in den Zustand hohen Widerstandes uber-
5. Elektronisches Festkörperschaltelement nach geht, wenn die Spannung unter einen kritischen Wert Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die absinkt. Dieser Stand der Technik geht z. B. hervor leitenden Partikeln (11) aus Silber, Eisen, Kupfer, 30 aus den Physical Review Letters, Bd. 21, 1968, Nr. 20, Kohleruß oder Graphit bestehen. S. 1450 bis 1453. Es ist jedoch schwierig, diese her-
6. Elektronisches Festkörperschaltelement nach kömmlichen Schaltelemente in der Form eines Filmes Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder eines Blattes herzustellen, da sie aus anorganidurchschnittliche Abstand der leitenden Partikeln sehen Materialien bestehen.
DE2042111A 1969-08-21 1970-08-20 Elektronisches Festkörperschaltelement Expired DE2042111C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44066982A JPS492950B1 (de) 1969-08-21 1969-08-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2042111A1 DE2042111A1 (de) 1971-04-22
DE2042111B2 DE2042111B2 (de) 1972-07-20
DE2042111C3 true DE2042111C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=13331720

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2042099A Expired DE2042099C3 (de) 1969-08-21 1970-08-19 Verfahren zum Speichern eines elektrischen Signals
DE2042111A Expired DE2042111C3 (de) 1969-08-21 1970-08-20 Elektronisches Festkörperschaltelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2042099A Expired DE2042099C3 (de) 1969-08-21 1970-08-19 Verfahren zum Speichern eines elektrischen Signals

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS492950B1 (de)
DE (2) DE2042099C3 (de)
FR (2) FR2058109A5 (de)
GB (2) GB1324416A (de)
NL (2) NL151539B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795843A (fr) * 1972-02-25 1973-08-23 Storry Smithson & Co Ltd Perfectionnements relatifs a un systeme de protection cathodique
CH557081A (de) * 1972-12-22 1974-12-13 Ibm Bistabiler widerstand mit von aeusserer energiezufuhr unabhaengigen zustaenden.
DE3245589A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Unvernetzbare, elektrisch leitfaehige formmassen auf der basis von thermoplastischen kunststoffen und russ
US4977357A (en) * 1988-01-11 1990-12-11 Shrier Karen P Overvoltage protection device and material
US4992333A (en) * 1988-11-18 1991-02-12 G&H Technology, Inc. Electrical overstress pulse protection
EP1579266A4 (de) * 2001-06-20 2007-10-03 Citala Ltd Dünne planare schalter und ihre anwendungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359521A (en) * 1965-10-26 1967-12-19 Cognitronics Corp Bistable resistance memory device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2063139A1 (de) 1971-07-09
GB1324417A (en) 1973-07-25
DE2042111A1 (de) 1971-04-22
DE2042099C3 (de) 1975-01-02
NL151539B (nl) 1976-11-15
DE2042111B2 (de) 1972-07-20
DE2042099B2 (de) 1974-05-22
JPS492950B1 (de) 1974-01-23
FR2063139B1 (de) 1974-06-14
NL7012436A (de) 1971-02-23
NL151538B (nl) 1976-11-15
FR2058109A5 (de) 1971-05-21
GB1324416A (en) 1973-07-25
NL7012435A (de) 1971-02-23
DE2042099A1 (de) 1971-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440617C1 (de) Antistatische bzw. elektrisch halbleitende thermoplastische Polymerblends,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2114648C3 (de) Speicherelement
DE2752540C2 (de) Druckempfindliches elektrisches Widerstandselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3707503C2 (de) PTC-Zusammensetzung
DE2235783C2 (de) Metalloxid-Varistorelement
DE2116935B2 (de) Elektrische druckabhängige Schalteinrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1594175A1 (de) Elektrisch leitender Klebestreifen
DE2536361A1 (de) Elektrisch leitender klebstoff
DE2922075A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumunterbrecher
DE2042111C3 (de) Elektronisches Festkörperschaltelement
DE3027732C2 (de)
DE3323582C2 (de)
EP1698372B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch kontaktierbaren Bereichs auf einem dotierten Polymer und nach dem Verfahren herstellbare Elektroden
DE2508140C3 (de) Überspannungsableiter
DE2324317C2 (de) Elektrode für einen Vakuum-Leistungsschalter oder eine Vakuum-Funkenstrecke
DE2933399B2 (de) Leistungsunterbrecher
DE2937708A1 (de) Leitende polymere massen
DE1261252C2 (de) Elektronisches, bistabiles sperrschichtfreies Halbleiterschaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3505303C2 (de)
DE2838720C2 (de) Elektrisch isolierende Kunstharzmasse
DE2915352C3 (de) Schleifkontakt für einstellbare Widerstände
DE2250011A1 (de) Metalloxidvaristor-potentiometer
DE2137150B2 (de) Unter lichtbogeneinwirkung loeschgasabgebende substanz
DE212022000174U1 (de) Federelement zum Bilden eines Presskontakts, und Leistungshalbleitermodul
DE2501842A1 (de) Elektrisches element fuer aenderbare rom-speichermatrizen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee