DE3423311A1 - Behaelterabscheideeinrichtung - Google Patents

Behaelterabscheideeinrichtung

Info

Publication number
DE3423311A1
DE3423311A1 DE3423311A DE3423311A DE3423311A1 DE 3423311 A1 DE3423311 A1 DE 3423311A1 DE 3423311 A DE3423311 A DE 3423311A DE 3423311 A DE3423311 A DE 3423311A DE 3423311 A1 DE3423311 A1 DE 3423311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
separating means
footrest
axis
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3423311A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3423311C2 (de
Inventor
Johannes 4420 Coesfeld-Lette Löbbert
Adalbert Dr.-Ing. 4408 Dülmen Rabich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loebbert Johannes Loebbert Dieter Schulze Frenki
Original Assignee
DATA - LOESCH GESELLSCHAFT fur SICHERHEITSTECHNIKEN IM DATENSCHUTZ MBH 4405 NOTTULN DE
DATA LOESCH GES fur SICHERHEI
Data Loesch Gesellschaft Fuer Sicherheitstechniken Im Datenschutz Mbh 4405 Nottuln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DATA - LOESCH GESELLSCHAFT fur SICHERHEITSTECHNIKEN IM DATENSCHUTZ MBH 4405 NOTTULN DE, DATA LOESCH GES fur SICHERHEI, Data Loesch Gesellschaft Fuer Sicherheitstechniken Im Datenschutz Mbh 4405 Nottuln filed Critical DATA - LOESCH GESELLSCHAFT fur SICHERHEITSTECHNIKEN IM DATENSCHUTZ MBH 4405 NOTTULN DE
Priority to DE3423311A priority Critical patent/DE3423311A1/de
Publication of DE3423311A1 publication Critical patent/DE3423311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3423311C2 publication Critical patent/DE3423311C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Stand der Technik
Für verfahrbare, rechteckige,stehende Behälter sind Abscheideeinrichtungen mit auf dem unteren Behälterteil aufsetzbaren Lochböden zum Zurückhalten von Feststoffen aus Flüssigkeiten oder zum Abtrennen von Flüssigkeiten bekannt. Es handelt sich bei den Lochböden um solche, bei denen durch Abkanten die Seiten-nach unten gebogen sind und die in der Mitte gegen eine Stützeinrichtung federnd und in ihrer Lage fixiert gespannt sind. Eine entsperrbare Auslaßöffnung ist im Behälter zum Absaugen der von Feststoffen befreiten Flüssigkeit angebracht. Die Abscheideeinrichtungen sind zur Behältergrundform nachträglich installierbar.
Runde, verfahrbare Behälter mit durch das Behälterinnere gesteckter Radachse und herausnehmbaren Abscheideeinrichtungen sind nicht bekannt.
Aufgabenstellung
Behälter sollten an wechselnde Marktforderungen des Abscheidens leicht anpaßbar und rationell baubar sein. Einbauten sollten den unterschiedlichen Einsatz nicht behindern oder stören. Grundsätzlich sind von Behältern mit Abscheideeinrichtungen, insbesondere solchen verfahrbarer Art, in technischer Hinsicht mehrere Anforderungen zu erfüllen:
ausreichende Absaugfestigkeit von Behälter und Trennmittel ohne besondere Maßnahmen am Behälter,
einfache Handhabungsweisen, leichte Herausnehmbarkeit des Trennmittels nach oben zum offenen Behälterende, um dieses ordnungsgemäß reinigen und das Mittel an die wechselnden Feststoff Verhältnisse anpassen zu können.
Bei auf eigener Achse verfahrbaren Behältern, vornehmlich zylindrischen, sind einfach herstellbare Lochböden lagesicher und trotzdem leicht einsetzbar und entfernbar an einer Stelle des unteren Teiles des Behälters, im vorbestimmten Abstand vom Behälterboden so anzubringen, daß die Sauglast unmittelbar in die Behälterwand abgeleitet wird. Das Absaugen aus der Behälterboden-Senke ist Unfall- und beschädigungssicher zu gestalten.
Lösung
Die aufgabenstellung wird dadurch bewerkstelligt, daß die Behälterwand (1) innere Vorsprünge hat, auf denen ein zur inneren Randbegrenzung der Behälterwand (1) passendes Trennmittel aufliegt und mit Hilfe einer Rastvorrichtung (H,15) in dieser Lage lösbar gehalten wird, wobei das Trennmittel (5) wie auch der Behälterboden (3) Tiefpunkte (6,4.) mit Durchlaßöffnungen für das abzuscheidende Fluid und der Behälterboden eine entsperrbare Verschlußeinrichtung aufweisen, und die inneren Vorsprünge (2) die Form einer nach innen vorspringenden Sicke in der Berälterwand haben.
Vorteile
Die grundsätzlichen Vorteile der beanspruchten Gestaltungsart, liegen im kostengünstigen Fertigen eines dünnwandigen Behälters mit eingeformter Wandversteifung in der Nähe des Überganges Behälterboden zu -mantel und fest eingebrachter Radachse, sodaß der Behälter auch ohne eingelegtes Trennmittel und eingeschraubtes/ angebrachtes Sperrventil - verschlossen oder offen - benutzt werden kann, ~~
Eine umlaufende Sicke oder ein nach innen aufgesetztes, geschlossenes oder sich schließendes Hohlprofil im Bereich oberhalb der Verbindungsnaht Behälterboden-Zylinderwand erhöht aber nicht nur die Steifigkeit des Behälters gegen äußere und innere Differenzdrucke, sondern bildet bei entsprechender Gestalt eine Randauflage für einen einsetzbaren Lochboden, sodaß die Kräfte unmittelbar in die Wand und von da in den Boden bzw, die Stützung abgeleitet werden. Der Lochboden selbst ist dabei hinsichtlich der Wölb- und Durchdrückwiderstände gegen Unterdruck durch das Absaugen gestaltet, z, B, kegelig mit mittigem Ablauf nach unten.
Entsprechende, radial nach außen federnde Rast-Schnappfedern unter Trennmittelzungen gestatten leichtes Aufdrücken, wobei zwei Federn durch ihren Abstand gemäß angeschweißter Durchsteck-Achse zugleich die Umfangs- und damit die Tiefpunktlage fixieren. Das leichte manuelle Abziehen des Lochbodens mit einem einfachen Hilfsmittel in Richtung BehälterÖffnung oben mindert die Rüstzeit für das Reinigen von Loch- und Behälterboden bzw. Inspizieren der Durchtrittsöffnungen und des Behältersuinpfesv
EPO COPY
Die aus dem Naß- oder Schlammgut ausgetretene, im Behältersumpf gesammelte und im gebogenen Ablaufrohr vor dem Sperrventil, das durch Kuppeln mit dem Absaugschlauch selbsttätig geöffnet wird, stehende Flüssigkeit ist durch die vorgesehene Behälterfußgestalt als das Sperrventil umfassender und nach außen vorstellender Bereich geschützt, besonders wirksam gegenüber unwillkürlichem, unbeabsichtigten Öffnen oder Lösen. Das Kupplungspaar Rohr-Schlauch wird beim Absaugevorgang vor Gefahren, insbesondere beim Hantieren mit brennbaren Flüssigkeiten, bewahrt·
Besehreibun-g-
In den Fig, 1 und 2 ist eine Ausführung beispielhaft schematisch dargestellt, in Fig. 1 im Zentralschnitt des unteren Behälterteils und in Fig, 2 in Draufsicht (ins Behälterinnere),
Der runde Behälter (1) stützt sich einerseits auf den Rädern (8), die auf einer Achse (7) aufgesteckt sind, und auf einer äußeren zentralen Fußstütze (11) gegenüber dein Fußboden-Niveau (22) ab. Die Befestigungslage der Achse (7) und die Höhe der Fußstütze (11) am Behälterboden (3) sind so bemessen, daß die Achse des zylindrischen Behälters senkrecht zum Niveau (22) steht.
Im Regelfall wird in den Zylinderteil des Behälters (1) unten eine umlaufende, nach innen vorkragende Sicke (2) eingeformt, die als Auflagerand für den einzusetzenden Lochboden (5) dient und gleichzeitig die Randbegrenzung (und Dichtkante) darstellt, » Im Beispiel ist ein kegeliger Lochboden mit einem zentralen Sumpf (6) gewählt, jedoch kann der Lochboden eine andere, z, B. » aus gründen des Saugwiderstandes eine Wölbform besitzen.
Der zylindrische Teil des Behälters (1) endet in der Trennebene (12) zum Behälterboden (3)» wobei die Trennlinie durch eine Stumpf-Schweißnaht geschlossen ist. Für das Einlegen und Anbringen der Radachse (7) in den Behälterboden (3) ist dieser an den Durchstoßstellen ausgenommen, wobei die Achse (7) an der Bodenkrenipe - Achsenmitte im Abstand (20) - nahezu direkt anliegt (13) und der Durchstoßspalt wieder verschweißt (19) ist. Statt einer durchgehenden Achse können auch Achsstummel eingesetzt werden (Fig. 2 obere Hälfte) oder aushalsende Vorsprünge (21) zur Aufnahme einer Achse (Fig. 2 untere Hälfte) vorgesehen werden.
Am Lochboden (5) sind unten und radial außen Rast-Schnappfedern (14-»15) angebracht (16), die unter Spannung in Raststellung der Sicke radial nach außen folgen und anliegen. Ihre Länge ist nach unten so groß, daß sie noch in den Achs-(7) oder
Vorsprung-(21) Bereich reicht. Ihre Lage (17) ist radial und im Winkel außerhalb'des Achsenbereiches; die innere Achsen-Sekante wird in etwa im Anlagepunkt halbiert - die Schnittebene halbiert (Fig· 2) den durch die Schenkel eingeschlossenen Winkel,
Der Behälterboden ist im Beispiel asymmetrisch zur abgewandten Achsenseite liin mit einer Senke (4-) ausgestaltet und besitzt einen Durchbruch mit Rohrauslauf (9), an dessen nach außen abgebogenem Ende (10)sich ein selbsttätig schließendes Sperrventil befindet, das beim Ankuppeln des zugehörigen Paarungsteiles vom Absaugeschlauch geöffnet wird. Das Ventil steht innerhalb der U-förmigen (senkrecht zur Darstellungsebene in Fig. 2) Fußstütze (11), wobei diese noch einen inwärts gebogenen Aufstand (18) hat, der in dieser Richtung einen Uraschließungsschutz darstellt.
Das Herausnehmen des Lochbodens erfolgt durch einen (getrennten) abgewinkelten Riegel (nicht dargestellt), der durch Durchlaßöffnungen im Trennmittel durchgesteckt wird.

Claims (18)

BehalterabscheideVorrich'tvung. - .- - ο / O ο Ο -1 -J Ansprüche Auf eigener Achse verfahrbarer Behälter, der einen von oben nach unten gleichbleibenden oder sich verengenden inneren Querschnitt, einen Schwenkdeclcei und im unteren Boden einen sperrbaren Ablauf auf v/eist, mit Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen aus festen Stoffen im unteren Behälterteil unter Benutzen eines einsetz- und wechselbaren mechanischen Trennmittels, dadurch gekennzeichnet, daß
1. die Behälterwand (l) innere Vorsprünge hat, auf denen ein zur inneren Randbegrenzung der Behälterwand (1) passendes Trennmittel aufliegt und mit Hilfe einer Rastvorrichtung (14,ι 5) in dieser Lage lösbar gehalten wird, wobei das Trennmittel (5) wie auch der Behälterboden (3) Tiefpunkte (6,4) mit Burchlaßöffnungen für das abzuscheidende Fluid und der Behälterboden eine entsperrbare Verschlußeinrichtung aufweisen,-
2. die inneren Vorsprünge (2) nach 1 die Form einer nach innen vorspringenden Sicke in der Behälterwand (1) haben,
3. Die inneren Vorsprünge nach 1 die Gestalt segmentaler
Verwölbungen haben,
4. die inneren Vorsprünge nach 1 durch in die Behälterwand (1) eingeschweißte ('13,19) Elemente und durch eine durchsteckte Achse (7) gebildet v/erden,
5. die Öffnung (4) nach 1 in einer am Behälterboden angebrachten Fußstütze liegt und durch ein Sperrventil (10) verschlossen ist,
6. die Öffnung (4) nach i durch ein Sperrventil (10) an einem radial nach außen gebogenen Rohrstutzen (9) verschlossen ist,
7. Rohrstutzen (9) und Sperrventil (10) nach 6 im inneren ' ■ Raumbereich einer fußstütze (11) des Behälters enden,
8. die Fußstütze (11) nach 7 U-förmig gestaltet und rait ihren . Schenkeln am Behälterboden (3) befestigt ist,
. 9· das Trennmittel (5) nach 1 ein Lochboden ist, ' :
10, das Trennmittel nach 1 drehfest durch weitere Vorsprünge (17) gehalten wird, ~"~'
11, die Rastvorrichtung nach 1 in der Art von Federn als gebogene, dem inneren Vorsprung (2 .) im gerasteten Zustand formmäßig angepaßte Federn (H,15) gestaltet ist, welche mit ihrem Halteschenkel (16) radial nach innen am Trennmittel nach 8 befestigt sind,
12, die Rastvorrichtung nach 1 aus drei axial wirkenden Rastfedern gebildet ist, wobei eine jenseits der Behältermitte und gegenüber der Kitte der Verbindungsstrecke der beiden anderen dreharretierenden Rastfedern angeordnet ist,
13· die Rastvorrichtung nach 1 integral am Trennmittel in der Art angeformter Zungen gestaltet ist,
14··. die Achse nach 4- senkrecht zur Mittenachse des Behälters (1) und in einer Höhenlage gemäß dem Halbmesser des aufgesteckten Rades (8) mit dem Niveau (22) durch die Auflage der Fußstütze (11) liegt,
15, die freien Durchlaßquerschnitte des Trennmittels (5) nach 1 kleiner sind als die maßgebenden Querschnitte der Feststoffe aus dein eingebrachten Gut,
16· das Trennni-ttel (5) nach 1 eine Feinfiltermittel-Auflage mit einer öffnung gemäß der des Tiefpunktes des Trennmittels (5) aufweist, deren Durchlaßquerschnitte kleiner sind als die maßgebenden Querschnitte der Feststoffe aus dem eingebrachten Gut,
17· das Trennmittel (5) nach 1 keinen Grat aufweist, zumindest an der dem von oben einzubringenden Gut zugewandten Seite,
18. die Schweißungen (19) für die Achse (7) nach 4 glatt oder geglättet sind,
19· für die Achsonaufnahme nach 4· entsprechende Ausnehmungen unterhalb der Trennebene (12) Boden/Behälterwand in dem Behälterboden (3) vorgesehen sind,
20, die Sicke nach 2 die besondere Gestalt eines Poreisbogens aufweist.
COFV j- v.
DE3423311A 1984-06-23 1984-06-23 Behaelterabscheideeinrichtung Granted DE3423311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3423311A DE3423311A1 (de) 1984-06-23 1984-06-23 Behaelterabscheideeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3423311A DE3423311A1 (de) 1984-06-23 1984-06-23 Behaelterabscheideeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3423311A1 true DE3423311A1 (de) 1986-01-02
DE3423311C2 DE3423311C2 (de) 1988-02-11

Family

ID=6239055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3423311A Granted DE3423311A1 (de) 1984-06-23 1984-06-23 Behaelterabscheideeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3423311A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219567A (en) * 1938-07-16 1940-10-29 Black & Decker Electric Compan Vacuum cleaner
DE1765885U (de) * 1956-04-20 1958-04-30 Mauz & Pfeiffer Schmutzwassersauger.
US3496592A (en) * 1969-04-24 1970-02-24 Judson O Jones Portable apparatus for cleaning and partially drying carpets
US4043916A (en) * 1976-06-16 1977-08-23 Wacker-Dearborn Corporation On-line closed-vessel circulating filter for edible cooking oils
US4049405A (en) * 1975-09-26 1977-09-20 American Air Filter Company, Inc. Filter material charging apparatus for filter assembly for radioactive contaminants
DE8207886U1 (de) * 1982-03-19 1982-07-01 Fenn, geb. Wagner, Dorothea, 8731 Elfershausen Sammeleinrichtung fuer Reste von Motorenoel oder dgl aus Dosen
DE3300352A1 (de) * 1983-01-07 1983-06-23 Franz 4834 Harsewinkel Boehnensieker Verfahren und vorrichtung zum entleeren eines behaelters

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219567A (en) * 1938-07-16 1940-10-29 Black & Decker Electric Compan Vacuum cleaner
DE1765885U (de) * 1956-04-20 1958-04-30 Mauz & Pfeiffer Schmutzwassersauger.
US3496592A (en) * 1969-04-24 1970-02-24 Judson O Jones Portable apparatus for cleaning and partially drying carpets
US4049405A (en) * 1975-09-26 1977-09-20 American Air Filter Company, Inc. Filter material charging apparatus for filter assembly for radioactive contaminants
US4043916A (en) * 1976-06-16 1977-08-23 Wacker-Dearborn Corporation On-line closed-vessel circulating filter for edible cooking oils
DE8207886U1 (de) * 1982-03-19 1982-07-01 Fenn, geb. Wagner, Dorothea, 8731 Elfershausen Sammeleinrichtung fuer Reste von Motorenoel oder dgl aus Dosen
DE3300352A1 (de) * 1983-01-07 1983-06-23 Franz 4834 Harsewinkel Boehnensieker Verfahren und vorrichtung zum entleeren eines behaelters

Also Published As

Publication number Publication date
DE3423311C2 (de) 1988-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817570C3 (de) Filter für die Wasserreinigung von Schwimmbädern
EP2036838A1 (de) Deckelanordnung für einen Flüssigkeitsbehälter
WO2006040120A1 (de) Filterkartusche und sitzelement für eine filterkartusche
DE7836263U1 (de) Abzapfgeraet fuer das abzapfen kohlensaeurehaltiger getraenke aus mit einem einverleibten kohlensaeurevorratsbehaelter versehenen fluessigkeitsbehaeltern
DE2401183A1 (de) Filter
DE3718325C2 (de) Fasspumpe
DE2742610C2 (de) Ölbehälter
DE2747984A1 (de) Absperrhahn ohne steigungshoehe
EP3972713B1 (de) Filtervorrichtung
DE2742194C3 (de) Filtriergerät für Genußmittel, insbesondere Kaffee
EP3455421B1 (de) Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil
DE202006006201U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Ausspritzens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank bei offenem Tankstutzen
DE102009021425B3 (de) Ausgabeeinrichtung für flüssige Medien in einem Behälter sowie Dichtung, Behälterdeckel und Adapter für solche Behälter
WO2015003761A1 (de) Reinigungswagen
DE1531645C3 (de) Verschlußdeckel für Öffnungen in Metallwänden
EP0890384B1 (de) Filterkartusche für Flüssigkeit
DE3423311A1 (de) Behaelterabscheideeinrichtung
EP3272954B1 (de) Ablaufanordnung
DE202008015293U1 (de) Kleincontainer für flüssige und/oder pastöse Stoffe sowie Unterboden hierfür
DE202021100033U1 (de) Wiederbefüllbare Kapsel für ein Heißgetränk
DE4306310C2 (de) Gewebeeinbettbehälter mit Einsatz
DE407730C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Seifenschaum fuer Rasierzwecke mittels Druckluft
EP3173540B1 (de) Baugruppe zum verschliessen einer ablauföffnung eines beckens und verfahren zum montieren einer solchen baugruppe
AT151612B (de) Vorrichtung aus keramischem Werkstoff zum Aufbrühen von Tee, Kaffe u. dgl.
DE102021001668A1 (de) Filterpatrone und Wasserfiltervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LOEBBERT, JOHANNES LOEBBERT, DIETER SCHULZE FRENKI

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee