DE3422447A1 - Hoehenverstellbarer arbeitstisch - Google Patents

Hoehenverstellbarer arbeitstisch

Info

Publication number
DE3422447A1
DE3422447A1 DE19843422447 DE3422447A DE3422447A1 DE 3422447 A1 DE3422447 A1 DE 3422447A1 DE 19843422447 DE19843422447 DE 19843422447 DE 3422447 A DE3422447 A DE 3422447A DE 3422447 A1 DE3422447 A1 DE 3422447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
work table
table according
leaf spring
profile rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843422447
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Dietikon Ubezio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REPPISCH WERKE AG
Original Assignee
REPPISCH WERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REPPISCH WERKE AG filed Critical REPPISCH WERKE AG
Publication of DE3422447A1 publication Critical patent/DE3422447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B27/00Drawing desks or tables; Carriers for drawing-boards
    • A47B27/14Adjustable underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/20Telescopic guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0022Slides
    • A47B2220/0025Slides having telescoping guides with friction reducing pieces, e.g. balls between inner and outer profiles

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Höhenverstellbarer Arbeitstisch
Die Erfindung bezieht sich auf einen höhenverstellbaren Arbeitstisch mit zwei teleskopartig ineinandergreifenden Hohlprofilschinen, deren Auszugslage durch Arretierorgane blockierbar ist.
Aus der CH-PS Nr. 617 333 ist bereits ein Arbeitstisch mit höhenverstellbarer Tischplatte bekannt, bei welchem zwei teleskopartig ineinandergreifende Hohlprofilschienen vorhanden sind. Der Gewichtsausgleich der Tischplatte erfolgt durch eine Blattfeder, die zwischen der Tischplatte und einem Sockel eingespannt und auf Knickung beansprucht ist, sodass die resultierenden Kräfte bestrebt sind dem Tischplattengewicht entgegenzuwirken.
Aus der CH-PS 611 501 ist ferner bekannt, eine Arretierung der Auszugslage der ineinandergreifenden Rohre durch Bremsscheiben zu bewirken. Die ineinandergreifenden Rohre sind an zwei sich diametral gegenüberliegenden Ecken mit je einer Führungsrinne für Kugeln vorgesehen, die bei einer Relativ-Verschiebung der ineinandergreifenden Rohre entlang dieser Führungsrinne abrollen können. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, dass eine relativ hohe Präzision der ineinandergreifenden Rohre erforderlich ist, um einerseits eine klemmfreie, leichtgängige Führung sicherzustellen und anderseits ein unerwünschtes Spiel zu vermeiden.
Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, bei einem höhenverstellbaren Arbeitstisch die ineinander-
greifenden, hohlen Profilschienen so auszubilden, dass sie in der Arretierlage kein Spiel haben und anderseits für die Höhenverstellung der Tischplatte leicht relativ zueinander beweglich sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Dadurch ist es möglich mit handelsüblichen Hohlprofilschienen auszukommen, an die keine extrem hohen Anforderungen an die Masshaltigkeit gestellt werden. Trotzdem ist eine spielfreie Anordnung in der Arretierlage sichergestellt.
In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindung sgegen Standes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht eines ersten Ausführungsbeispieles des Arbeitstisches mit höhenverstellbarer Tischplatte,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die Hohlprofilschienen, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig.2,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch den untersten Teil der Hohlprofilschiene,
Fig. 5 eine Gesamtansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles des Arbeitstisches,
Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch die Hohlprofilschienen nach der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 einen Vertikal schnitt durch die Hohlprofilschienen mit Fusspedal.
Gemäss Fig. 1 enthält der Arbeitstisch eine Tischplatte 1 sowie einen Sockel 2, welche miteinander durch eine äussere Hohlprofilschiene 3 und eine innere Hohlprofil schiene 4 verbunden sind, die einen polygonalen, vorzugsweise rechteckigen oder quadratischen Querschnitt haben. Diese beiden Hohlprofilschienen 3, 4 greifen ineinander und sind teleskopartig verschiebbar. Das Tischgewicht wird durch eine bogenförmig gewölbte, auf Knickung beanspruchte Blattfeder 5 oder Blattfederpaket abgestützt. Im Innern der beiden Hohlprofilschienen 3, 4 befindet sich ein Federpaket 7, mit welchem eine Arretierung der ineinandergreifenden Hohlprofilschienen 3, 4 in gewünschten, stufenlosen Auszugslagen erreicht wird. Am Federpaket 7 greift etwa in deren Mitte eine Zugstange 6 an. Diese' Zugstange weist oben einen Gabelkopf 15 auf, der von einer Querstange 10 durchdrungen ist und sich oberhalb des Federpaketes 7 befindet. Die Zugstange 6 ist in einer diagonal verlaufenden Führung 14 beweglich gehalten und wirkt unten mit einem Fusspedal 8 zusammen. Dieses ist um eine Schwenkstelle 12 schwenkbar, wenn das Fusspedal 8 abwärts gedrückt wird. Das Federpaket 7 liegt mit dem einen zugespitzten Ende gegen eine Ecke der inneren Hohlprofilschiene 4 an; das andere zugespitzte Ende durchdringt eine Oeffnung oder Ausnehmung 9 in der inneren Hohlprofilschiene und drückt gegen die diametral gegenüberliegende Ecke der äusseren Hohlprofilschiene 3. Das Federpaket wird oben und unten durch Halter 11 in der in Fig. 2 dargestellten Lage lose gehalten. In der Arretierlage ist das Federpaket leicht bogenförmig gewölbt und hat somit das Bestreben sich zu strecken, wobei die daraus resultierende Federkraft bewirkt, dass die innere Hohlprofilschiene 3 in die eine Ecke - in Fig. 2 in die linke untere Ecke gedrängt wird, wobei das andere Ende des Federpaketes gleichzeitig gegen die diametral gegenüberliegende Ecke der äussern Hohlprofilschiene 3 drückt. Dadurch ergibt sich eine auf Reibung beruhende Klemmverbindung, wobei einerseits das zwischen den beiden Höh!profilschienen 3, 4 bestehende Spiel aufgehoben wird und anderseits eine die Relativverschiebung der beiden
— O —
ineinandergreifenden Hohlprofilschienen 3, 4 verhindernde Arretierung erzeugt wird. Durch Bewegung des Fusspcdals in Richtung des Pfeiles A wird die Durchbiegung des Federpaketes 7 vergrössert, wodurch sich der wirksame Abstand der Enden des Federpaketes 7 vermindert und dadurch der Klemmdruck auf die beiden Hohlprofil schienen 3, 4 aufgehoben wird. Als Folge davon lässt sich die äussere Hohlprofil schiene 3 relativ zur inneren Hohlprofil schiene 4 leichtgängig verschieben. Sobald das Fusspedal 8 losgelassen wird, erfolgt wieder eine Arretierung in der neuen Auszugslage.
An Stelle eines einzigen Federpaketes 7 könnten auch zwei oder mehrere derselben im Abstand übereinander angeordnet werden. Es können auch zwei ineinandergreifende Hohlprofilschienenpaare nebeneinander angeordnet werden und die Zugstangen durch ein gemeinsames Fusspedal verbunden sein.
Ein zweites Ausführungsbeispiel des Arbeitstisches enthält gemäss Fig. 5 ein über einer Oeffnung 16 in der äusseren Hohlprofil schiene 3 liegendes Gehäuse 18. Im Zwischenraum zwischen den beiden Hohlprofilschienen 3, 4 sind an zwei sich gegenüberliegenden Ecken paarweise und auf unterschiedlichen Höhen Einlagen 22, 23 aus Gleitmaterial vorhanden. Somit liegt gegen jede Seitenfläche der innern Hohlprofilschiene 4 ein Einlagepaar 22 oder 23 an. Die Einlagen werden vorzugsweise an der äusseren Hohlprofilschiene 3 festgemacht. Im Innern des Gehäuses 18 befindet sich das Federpaket 7, das je in seinen Endbereichen durch zwei horizontale am Fortsatz 18 befestigte Stiftpaare 21 geführt wird. In der Arretierlage bewirkt die bogenförmige Wölbung des Federpaktes 7 eine Federkraft, die am festen Querstift 19 oder am Gehäuseboden und der inneren Hohlprofilschiene 4 angreift. Dadurch wird die innere Hohlprofil schiene 4 in diagonaler Richtung gegen die äussere Hohlprofilschiene 3 gedrängt.
Wie Fig. 6 zeigt, liegt in festgeklemmter Lage die innere Hohlprofxlschiene 4 fest an den Gleitelcmentcn 2 3 an und lässt einen Spielraum 24 zu den Gleitelementen 22 frei. Die Reibung zwischen den Gleitelementen 23 und der Aussenfläche der inneren Hohlprofilschiene 4, sowie zwischen dem Federpaket 7 und der Ecke der inneren Hohlprofilschiene 4 hält den Tisch auf einer bestimmten Höhe fixiert. Das Verstellen der Auszugslage kann durch eine an der Feder 7 angreifende Stossstange 6 geschehen. Durch Betätigung des Fusspedals 8 wird die durch das Führungsloch 20 geführte Stossstange 6 nach, oben gegen das Federpaket 7 gedrückt, wodurch eine grössere Beugung des Federpaketes 7 nach oben entsteht, was die Anpresskraft zwischen der inneren Hohlprofilschiene 4 und dem Endstift 19 aufhebt. Dadurch wird auch der Klemmdruck zwischen der inneren Hohlprofilschiene 4 und dem ersten Gleiterpaar 23 beseitigt, so dass die beiden Hohlprofxlschienen nur leicht relativ zueinander verschiebbar sind und sich der Arbeitstisch auf eine bestimmte Höhe einstellen lässt. Ein Loslassen des Fusspedals bewirkt das Festklemmen in der neuen Auszugslage.

Claims (9)

— r£ — Patenten sprüche
1. Höhenverstellbarer Arbeitstisch mit zwei teleskopartig ineinandergreifenden Hohlprofilschienen, deren Äuszugslage durch Arretierorgane blockierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ärretierorgane aus mindestens einer Blattfeder (7) bestehen, die kraftmässig an ihrem einen Ende mit der äusseren, an ihrem anderen Ende mit der inneren Hohlprqfilschiene verbunden ist, wobei die Blattfeder (7) einen auf Knickung beanspruchten Bogen bildet und zur Aenderung der Auszugslage der beiden Hohlprofilschienen (3, 4) eine am Bogen angreifende Stange (6) vorhanden ist.
2. Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zu einem Paket zuammengefügte Blattfedern (7) vorhanden sind.
3. Arbeitstisch nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofilschienen (3, 4) eine rechteckige, insbesondere quadratische Querschnittsform haben.
4. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (7) im Hohlraum der inneren Hohlprofilschiene (4) diagonal angeordnet ist "und mit ihrem einen Ende gegen die Innenkante der inneren, und mit ihrem anderen Ende gegen die Innenkante der äusseren Hohlprofilschiene (3, 4) anliegt.
5. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Hohlprofilschiene (3) eine mantel se it ige. Oeffnung (16) aufweist, die von einem der Aufnahme der Feder (7) dienenden, hohlen Gehäuse (18) überdeckt ist.
6. Arbeitstisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (7) im Innern des Gehäuses (18) je zwischen einem Stiftpaar (21) gehalten ist und im Ruhezustand mit dem einen Ende gegen einen Querstift (19) oder den Gehäuseboden und mit dem andern Ende gegen die innere Hohlprofilschiene (4) anliegt.
7. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (6) als Zugstange ausgebildet ist und über einen Gabelkopf (15) in der Federmitte angreift und mit einem Fusspedal (8) in Verbindung steht.
8. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, das die Stange (6) als Stossstange ausgebildet ist und mit ihrem einen Ende gegen den Mittelbereich der Blattfeder (7) anliegt und mit ihrem anderen Ende mit einem Fusspedal (8) in Verbindung steht.
9. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass im Zwischenraum zwischen der inneren und äusseren Hohlprofilschiene (3, 4) an mindestens zwei sich gegenüberliegenden Ecken paarweise Einlagen (22, 23) aus Gleitmateria] vorhanden sind.
DE19843422447 1983-07-08 1984-06-16 Hoehenverstellbarer arbeitstisch Withdrawn DE3422447A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH375883 1983-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3422447A1 true DE3422447A1 (de) 1985-01-17

Family

ID=4262861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422447 Withdrawn DE3422447A1 (de) 1983-07-08 1984-06-16 Hoehenverstellbarer arbeitstisch

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3422447A1 (de)
IT (1) IT1174246B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655825A1 (fr) * 1989-08-23 1991-06-21 Lavigne Pierre Tables reglables sans effort et sans deplacement de l'usager.
US5775234A (en) * 1995-10-12 1998-07-07 Bissell Inc. Height adjustable overbed table and locking device therefor
NL1007396C2 (nl) * 1997-10-30 1999-05-04 Assenburg Bv Werkwijze voor het samenstellen van een poot voor een meubelstuk of dergelijke.
CN111493513A (zh) * 2020-04-03 2020-08-07 常州市韩发车辆配件有限公司 一种便携升降式办公桌

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655825A1 (fr) * 1989-08-23 1991-06-21 Lavigne Pierre Tables reglables sans effort et sans deplacement de l'usager.
US5775234A (en) * 1995-10-12 1998-07-07 Bissell Inc. Height adjustable overbed table and locking device therefor
NL1007396C2 (nl) * 1997-10-30 1999-05-04 Assenburg Bv Werkwijze voor het samenstellen van een poot voor een meubelstuk of dergelijke.
EP0913108A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Assenburg B.V. Verfahren zur Herstellung eines Möbelfusses oder dergleichen
CN111493513A (zh) * 2020-04-03 2020-08-07 常州市韩发车辆配件有限公司 一种便携升降式办公桌

Also Published As

Publication number Publication date
IT1174246B (it) 1987-07-01
IT8421762A0 (it) 1984-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620162C3 (de) Höhenverstellbare, schwingungsisolierende Abstützvorrichtung für Maschinen u.dgl.
DE2702750C3 (de) Gleitschuh für die Spanneinrichtung einer Gnfcenverbmivorrichtung
DE10050957A1 (de) Sitzlängsverstellung
DE3431386C2 (de)
DE10219448A1 (de) Schubladenführung
DE2354658A1 (de) Vorrichtung zum blockieren von zwei zueinander konzentrischen, gegeneinander verschiebbaren teilen
WO2012025593A1 (de) Höhenverstellbare möbelsäule
EP0111439B1 (de) Langgestrecktes Konstruktionselement mit variierbarer Länge
DE3422447A1 (de) Hoehenverstellbarer arbeitstisch
DE4039097C2 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Möbel
EP3311695B1 (de) Längenverstellbare stütze mit rasteinrichtung
DE19533934C1 (de) Feststellvorrichtung für ineinander verschiebbare Teleskoprohre eines höhenverstellbaren Tischfußes
DE10328309B4 (de) Klappgelenk mit Innenverriegelung
EP0311803A2 (de) Ausziehtisch
DE202016101290U1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
EP1249189A1 (de) Teleskopsäule, insbesondere für Hubtische oder dergleichen
DE3900687A1 (de) Feststelleinrichtung fuer ineinander verschiebbare teleskopbeine eines hoehenverstellbaren moebels
DE2549444C2 (de) Schubladenführung mit seitlichem Verstellelement
DE10030332C2 (de) Gleitschiene
DE2559075B2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Bahnen eines aus mehreren gegeneinander verschieblichen Bahnen gebildeten Vorhangs
EP0743034A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE19744311C1 (de) Verstelleinrichtung
DE2941454C2 (de) Hebevorrichtung für Hubtische
DE4008283C1 (en) Profiled rail with guide rollers - is designed to allow interlocking to form telescopic mast
DE3236402C2 (de) Kappenteil zur Bildung eines höhenverstellbaren Fußteils

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee