DE3422388A1 - Verfahren zur herstellung von kohlenstoffhaltigen werkstoffen mit sehr feinen koernern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kohlenstoffhaltigen werkstoffen mit sehr feinen koernern

Info

Publication number
DE3422388A1
DE3422388A1 DE19843422388 DE3422388A DE3422388A1 DE 3422388 A1 DE3422388 A1 DE 3422388A1 DE 19843422388 DE19843422388 DE 19843422388 DE 3422388 A DE3422388 A DE 3422388A DE 3422388 A1 DE3422388 A1 DE 3422388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
airgel
materials
dcpv
deposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843422388
Other languages
English (en)
Other versions
DE3422388C2 (de
Inventor
Jacques Paris Maire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mersen SA
Original Assignee
Carbone Lorraine SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carbone Lorraine SA filed Critical Carbone Lorraine SA
Publication of DE3422388A1 publication Critical patent/DE3422388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3422388C2 publication Critical patent/DE3422388C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/521Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained by impregnation of carbon products with a carbonisable material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5001Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with carbon or carbonisable materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/023Composite materials containing carbon and carbon fibres or fibres made of carbonizable material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

LE CARBONE LORRAINE S.A. 924oo COURBEVOIE, Frankreich
Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffhaltigen Werkstoffen mit sehr feinen Körnern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffhaltigen Werkstoffen mit sehr feinen Körnern und auf ihre Anwendungen.
Es ist bekannt, daß die industriellen Kohlenstoffe und Graphite sowie die Kohlenstoffasern/Kohlenstoffmatrix-Verbundwerkstoffe poröse Werkstoffe mit Porenabmessungen sind, die von einigen Zehntel \im bis zu 100 \im oder mehr reichen können.
Für eine gewisse Zahl von Anwendungen dieser Werkstoffe, wie z. B. Düsen, gegenüber oxidationjbeständige Werkstoffe, Werkstoffe für einen Reaktionsbehälter mit Salzschmelzen, Wärmetauscher usw., weist diese Porosität Nachteile auf.
Nun wird die Undurchlässigmachung oder die Verdichtung dieser porösen Werkstoffe entweder durch den Verschluß der Querschnittsverringerungen von Poren, wenn das Verfahren eine chemische Abscheidung in der Dampfphase (im folgenden mit DCPV abgekürzt) ist, oder durch die Verfahrensschrittzahl begrenzt, wenn das Verfahren eine Flüssigkeitsimprägnierung ist.
Es ist andererseits bekannt, daß der vor dem Verkauf komprimierte
Kohlenstoffruß allgemein eine Form von Aggregaten aufweist. Diese Aggregate können durch ein Bindemittel, wie z. B. das Pech, agglomeriert oder durch eine DCPV verdichtet werden, doch führen sie zu einem den industriellen Kohlenstoffen analogen porösen Werkstoff.
Dagegen kann man, wenn man von einem am Ausgang des Reaktionsgefäßes entnommenen und nicht kompaktierten Azetylenruß ausgeht, durch isostatische oder einseitig gerichtete Kompression einen homogenen Werkstoff erhalten, dessen Porosität im Submikronbereich nicht nur, wenn man die öffnungen der Poren mißt, sondern auch in den Poren selbst liegt (dies ist im wesentlichen auf das dreidimensionale Gefüge der Teilchen dieses Rußes zurückzuführen). Dieser homogene Werkstoff mit sehr feinen Abmessungen verdichtet sich gut durch chemische Kohlenstoffabscheidung in der Dampfphase und ergibt einen dichten Kohlenstoff, der, wenn er auch eine ausreichend gute Haltbarkeit gegenüber der Ablation hat, einem schroffen Temperaturwechsel nicht ausreichend widersteht.
In ihrer am 10. September 1981 unter der Nr. 81 17130 hinterlegten FR-os 2 512 441 für ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff niedriger Dichte mit sehr feiner homogener Porosität beansprucht die Anmelderin die Herstellung eines sog. "aerocarbone"-Werkstoffs.
Der "aerocarbone" wird erhalten, indem man eine Suspension von Teilchen aus Kohlenstoffruß in einer Flüssigkeit erzeugt, die anschließend unter überkritischen Bedingungen evakuiert wird.
Obwohl sich der "aerocarbone" gut durch DCPV verdichtet und so einen Werkstoff mit sehr feinen Körnern ergibt, ist es dennoch nicht immer leicht, ihn mit einer homogenen Dichte zu erhalten, insbesondere wenn man ein faseriges Substrat mit Ruß imprägnieren will.
Die Hauptaufgabe der Erfindung ist die Herstellung von kohlenstoffhaltigen Werkstoffen mit sehr feinen Körnern und homogener Dichte, die nicht die Nachteile dieses Werkstofftyps aufweisen und/oder deren Gewinnung leichter ist.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist ein Verfahren zur Herstellung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe mit sehr feinen Körnern, bei dem eine chemische Kohlenstoffabscheidung in der Dampfphase erfolgt, mit dem Kennzeichen, daß die chemische Kohlenstoffabscheidung in der Dampfphase ganz oder teilweise auf einem Siliziumdioxid-Aerogel durchgeführt wird.
Die SiÜziumdioxid-Aerogele werden allgemein erhalten, indem man ein mit Lösungsmittel imprägniertes Siliziumdioxid-Gel bildet und das Lösungsmittel unter überkritischen Bedingungen evakuiert.
Ein Siliziumdioxid-Aerogel kann beispielsweise in der folgenden Weise erhalten werden: Man bildet ein mit Lösungsmittel imprägniertes Siliziumdioxid-Gel durch Hydrolyse eines in Methanol verdünnten Methylorthosilikats; man evakuiert das Methanol unter überkritischen Bedingungen: Druck über 78· 10 hPa und Temperatur über 240 0C (wobei diese Werte die kritischen Parameter des Methanols sind).
Die Fig. 1 zeigt den (durch Pfeile abgedeuteten) Gewinnungszyklus dieses Aerogels aus dem mit Methanol imprägnierten Gel.
Da die Siliziumdioxidteilchen unter sich bei der Bildung des Gels vernetzt werden, bleibt dieses an seiner Stelle, wenn man das Lösungsmittel evakuiert, und aufgrund der Evakuierung des Lösungsmittels unter den überkritischen Bedingungen erhält man ein Siliziumdioxid-Aerogel, das nicht geschrumpft ist und sich nicht gespalten hat.
Dieses Aerogel hat eine homogene Dichte und eine sehr feine Mikro-
porösität (1 bis 100 nm), die für eine chemische Kohlenstoffabscheidung in der Dampfphase günstig ist.
Jedoch müssen die Bedingungen dieser DCPV derart angepaßt werden, daß die Verdichtung in der Masse des ganzen Aerogels erfolgt. Allgemein arbeitet man bei höheren Drücken und bei niedrigeren Temperaturen als denen, die unter den üblichen DCPV-Bedingungen für gröbere Substrate (z. B. polykristallinen Graphit und faserige Substrate) verwendet werden.
Fig. 2 zeigt die Verdichtung eines Siliziumdioxid-Aerogels durch DCPV von Kohlenstoff ausgehend von Methan unter verschiedenen Bedingungen als Funktion der Zeit:
Kurve (1)
übliche Bedingungen: Druck (P) = 10 hPa
Temperatur (T) = 1000 0C Kurve (2)
P = 100 hPa; T = 800 0C
Kurve (3)
P = 1000 hPa; T = 700 0C.
Gemäß der Erfindung kann das Aerogel ein selbsttragender Block sein oder in der Porosität von porösen Werkstoffen, wie beispielsweise polykristallinen Graphiten, Graphitschäumen und faserigen Kohlenstoffsubstraten (Filzen, Kohlenstoffaser/Kohlenstoffmatrix-Verbundwerkstoffen USwOxgebildet werden.
In diesem letzteren Fall wird der poröse Werkstoff mit der flüssigen Mischung imprägniert, die zum Siliziumdioxid-Gel führt, und das Lösungsmittel der Mischung wird anschließend unter überkritischen Bedingungen evakuiert: Die Porosität des Werkstoffes wird dann von Aerogel ausgefüllt. Der erhaltene Werkstoff verdichtet sich gut
durch DCPV von Kohlenstoff.
Nach einer anderen Ausführungsart der Erfindung kann die Bildung des porösen Werkstoffes in dem flüssigen Gemisch, das zum Siliziumoxid-Gel führt, erfolgen, wonach das Lösungsmittel unter überkritischen Bedingungen evakuiert wird.
Dies ist z. B. für bestimmte faserige Substrate der Fall, die in dem zum Siliziumdioxid-Gel führenden flüssigen Gemisch gebildet werden können, indem man darin Fasern in loser Schüttung anordnet oder Schichten von Fasern oder Stoffen stapelt, den Flüssigkeitsüberschuß zur Verdichtung an Fasern filtriert und schließlich das Lösungsmittel unter überkritischen Bedingungen evakuiert. Man erhält so ein mit Aerogel imprägniertes faseriges Substrat.
Ganz wie der vorherige Werkstoff verdichtet sich dieses Substrat gut durch DCPV von Kohlenstoff.
Eine letzte Ausführungsart gemäß der Erfindung besteht darin, die DCPV von Kohlenstoff auf einem Kohlenstoffruß enthaltenden Siliziumdioxid-Aerogel vorzunehmen. Dieses Produkt wird erhalten, indem man Kohlenstoffrußteilchen in dem zum Siliziumdioxid-Gel führenden flüssigen Gemisch dispergiert, die Bildung des letzteren bewirkt und das Lösungsmittel unter überkritischen Bedingungen evakuiert. Bei diesem letzten Schritt werden die Kohlenstoffrußteilchen durch das Silziumdioxid-Gel an Ort und Stelle gehalten, so daß sich eine homogene Verteilung von Kohlenstoffruß ergibt.
Wie im vorherigen Fall kann dieses Kohlenstoffruß enthaltende Siliziumdioxid-Aerogel ein selbsttrragender Block sein oder in der Porosität poröser Werkstoffe gebildet werden.
In allen Fällen beobachtet man, daß das Siliziumdioxid während der
DCPV nicht reagiert und daß die Ausfüllung der Porositäten vollständig ist.
Die schließlich erhaltenen Werkstoffe sind hochgradig verdichtet, was eine ausgezeichnete Belastungs- und Wärmeübertragung zuläßt, und haben eine sehr gute Oxidationsbeständigkeit und eine hochgradige Undurchlässigkeit.
In zahlreichen Fällen können sie als solche verwendet werden. Jedoch kann für gewisse Verwendungsfälle die Gegenwert von Siliciumdioxid störend sein. In diesem Fall kann man dieses durch Wärmebehandlung bei 2700 0C oder besser durch Wärmebehandlung bei 2800 0C unter Chlor entfernen. Diese Behandlungen ändern die Textur und das Gefüge des Kohlenstoffs nicht merklich.
Es ist weiter festzustellen, daß man nach diesen Behandlungen die durch die Entfernung des Siliziumdioxids geschaffenen Poren ausfüllen kann, indem man eine abschließende DCPV von Kohlenstoff vornimmt.
Die Erfindung wird anhand der folgenden, nicht als beschränkend anzusehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein selbsttragendes SiIiziumdioxid-Aerogel-Rohr mit Durchmessern von 100/80 mm und einer Höhe von 100 mm wird erhalten, indem man ein in einer wässerigen Methanol!ösung verdünntes Methylorthosilikat hydrolysiert und das Methanol unter überkritischen Bedingungen evakuiert (Temperatur über 240 0C; Druck über 87 · 10 hPa).
Die Dichte dieses Blocks ist 0,2.
Man nimmt dann eine DCPV von Kohlenstoff vor, indem man Methan bei einem Druck von 1000 hPa bei 700 0C krackt.
Nach Ablauf von etwa 1000 h erhält man einen kohlenstoffhaltigen Werkstoff mit einer Diche von 1,6, dessen Oxidationsbeständigkeitseigenschaften denen des glasartigen Kohlenstoffs nahekommen.
Beispiel 2
Man imprägniert ein Substrat auVKohlenstoffasern ("3D") einer Dichte von 0,7 mit einem Siliziumdioxid-AerogeT, indem man es in eine ein Methylorthosilikat enthaltende wässerige Methanollösung einbringt, das Methylorthosilikat hydrolysiert, um das Siliziumdioxid-Gel zu bilden, und das Methanol unter überkritischen Bedingungen evakuiert.
Dieses mit Aerogel imprägnierte Substrat wird dann einer DCPV von Kohlenstoff unter den folgenden Bedingungen unterworfen:
Verwendetes Gas: Methan
Temperatur: 700 0C
Druck : 1000 hPa.
Nach Ablauf von 400 h erhält man einen Werkstoff, dessen Dichte 1,7 ist.
Zum Vergleich zeigt Fig. 3 als Funktion der Zeit die Verdichtung dieses gleichen Substrats:
ohne irgendeine vorherige Imprägnierung vor der DCPV (Kurve 1) unter den üblichen Bedingungen,
mit einer vorherigen Imprägnierung mit einfach getrocknetem Acetylenruß (Kurve 2),
mit einer vorherigen "aerocarbone"-Imprägnierung (Kurve 3),
- ίο -
mit einer vorherigen Imprägnierung mit Aerogel gemäß der Erfindung (Kurve 4).
Man stellt fest, daß die Verdichtung ohne vorherige Imprägnierung oder mit Acethylenruß-Imprägnierung auf 1,5 nach Ablauf von etwa 1000 h begrenzt ist, während man mit der vorherigen Aerogel-Imprägnierung eine Dichte von 1,7 in einer relativ kurzen Zeit (400 h) erhält, was den großen Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung zeigt.
Fig. 4 zeigt ein Gefügebild des nach diesem Beispiel erhaltenen Werkstoffs. Man stellt fest, daß die leeren Oktette des "3D"-Materials ganz vollständig mit Aerogel und Pyrokohlenstoff gefüllt sind.
Im Fall einer DCPV von Kohlenstoff:
ohne vorherige Imprägnierung sind diese oktette leer, mit vorheriger Imprägnierung mit einfach getrocknetem Acethylen-
ruß gibt es kleine Haufen von verdichtetem Ruß, mit vorheriger "aerocarbone"-Imprägnierung sind die Oktette mehr
oder weniger gefüllt.
In Fig. 4 kann man außerdem bemerken, daß es praktisch keine Diskontinuität zwischen den Fasern und dem Aerogel gibt und daß daher die Belastungs- und Wärmeübertragung auch gut von einer Litze zur anderen bei der Verwendung unter Belastung bei hoher Temperatur erfolgen kann.
Die nach diesem Beispiel erhaltenen Werkstoffe können zahlreiche Verwendungen finden und besonders zur Herstellung von Düsen dienen.
Beispiel 3
Ein Kohlenstoffilz mit einer Dichte von 0,3 wird mit Aerogel in der gleichen Weise wie das faserige "3D"-Substrat des vorigen Beispiels imprägniert und dann einer DCPV von Kohlenstoff unter den gleichen Bedingungen wie der im vorigen Beispiel angegebenen unterworfen .
Nach Ablauf von 350 h ist die Dichte des Filzes 1,7, während 600 h erforderlich sind, um diese gleiche Dichte ohne vorherige Aerogelimprägnierung zu erhalten (wobei dann die DCPV bei 1000 0C mit einem Druck von 10 hPa erfolgte).
Die Fig. 5 und 6 sind Gefügebilder von unter den oben angegebenen Bedingungen durch DCPV verdichtetem Kohlenstoffilz, und zwar mit bzw. ohne Vorabimprägnierung mit Aerogel. Fig. 5 zeigt einen isotropen Submikronbereich-Kohlenstoff ohne besondere Abscheidung auf den Fasern. Fig. 6 zeigt den üblichen Zustand eines Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterials.
Der nach diesem Beispiel erhaltene Werkstoff hat vielfältige Verwendungsmöglichkeiten und kann besonders zur Herstellung von Bremsen und Düsen dienen.
Beispiel 4
Polykristalliner Graphit wird mit einem Siliziumdioxid-Aerogel in der gleichen Weise wie die Werkstoffe der Beispiele 2 und 3 imprägniert und dann einer DCPV von Kohlenstoff unter den gleichen Bedingungen wie den in diesen Beispielen verwendeten unterworfen.
Der schließlich erhaltene Werkstoff weist eine verbesserte Oxidationsbeständigkeit und eine verbesserte Dichtheit auf,
Dieser Werkstoff kann ebenfalls zahlreiche Anwendungen finden und besonders zur Herstellung von Bauelementen für die chemische Technik dienen.
Allgemein ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren, Werkstoffe mit merklich verbesserter Beständigkeit gegenJiber Ablation und Oxidation und erhöhter Dichte zu erhalten, die durch die üblichen Verdichtungsverfahren nicht erreichbar war. Nur die Imprägnierung bei hohem Druck und hoher Temperatur (1000 - 10 hPa; 1000 0C) ermöglicht das Erreichen hoher Dichten, jedoch zum Preis einer sehr hohen Investition und nur für Bauteile begrenzter Abmessungen.
Es kann schließlich bemerkt werden, daß das erfindungsgemäße Verfahren:
1) mehrere Male mit einem porösen Werkstoff zur Korrektur möglicher Fehler wiederholt werden kann und
2) angewendet werden kann, um die Verdichtung von porösen Werkstoffen zu vervollständigen, die durch andere Verfahren, wie z. B. Bildung von "aerocarbone"und/oder DCPV, bereits
mehr oder weniger teilweise verdichtet sind.

Claims (10)

Patentansprüche
1.1 Verfahren zur Herstellung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe mit sehr Teinen Körnern, bei dem eine chemische Kohlenstoffabscheidung in der Dampfphase erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Kohlenstoffabscheidung in der Dampfphase ganz oder teilweise auf einem Siliziumdioxid-Aerogel durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliziumdioxid-Aerogel Kohlenstoffruß enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliziumdioxid-Aerogel ein selbsttragender Block ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliziumdioxid-Aerogel in der Porosität von porösen Werkstoffen gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Werkstoff unter den Kohlenstoffschäumen, polykristallinen Graphiten und den Substraten auf Basis von Kohlenstoff asern gewählt wird. 503-(BR 6261)-TF
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat auf Kohlenstoffbasis ein"3 D"ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat auf Kohlenstoffaserbasis ein Filz ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kohlenstoffasersubstrat in der flüssigen Mischung, die zum Aerogel führt, bildet und anschließend dieses bildet.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Kohlenstoffabscheidung in der Dampfphase unter Bedingungen höheren Drucks und niedrigerer Temperatur als den üblicherweise verwendeten durchgeführt wird.
10. Kohlenstoffhaltige Werkstoffe mit sehr feinen Körnern, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einem der vorstehenden Ansprüche hergestellt sind.
DE19843422388 1983-06-15 1984-06-15 Verfahren zur herstellung von kohlenstoffhaltigen werkstoffen mit sehr feinen koernern Granted DE3422388A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8309864A FR2548174B1 (fr) 1983-06-15 1983-06-15 Procede d'obtention de materiaux carbones comportant des grains ultrafins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3422388A1 true DE3422388A1 (de) 1984-12-20
DE3422388C2 DE3422388C2 (de) 1987-09-10

Family

ID=9289791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422388 Granted DE3422388A1 (de) 1983-06-15 1984-06-15 Verfahren zur herstellung von kohlenstoffhaltigen werkstoffen mit sehr feinen koernern

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3422388A1 (de)
FR (1) FR2548174B1 (de)
GB (1) GB2141418B (de)
IT (1) IT1180180B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5306555A (en) * 1991-09-18 1994-04-26 Battelle Memorial Institute Aerogel matrix composites
US5855953A (en) * 1994-03-31 1999-01-05 The Regents, University Of California Aerogel composites and method of manufacture
US6004436A (en) * 1996-08-16 1999-12-21 The Regents Of The University Of California Processes for the chemical modification of inorganic aerogels
CN115448747A (zh) * 2022-08-30 2022-12-09 易高环保能源科技(张家港)有限公司 一种石墨纤维复合泡沫炭及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB692303A (en) * 1949-03-30 1953-06-03 Theodore Raphael Palumbo Improvements in or relating to electric resistors and method of manufacturing same
FR2512441A1 (fr) * 1981-09-10 1983-03-11 Lorraine Carbone Procede de fabrication de carbone basse densite a porosite homogene ultrafine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859139A (en) * 1954-12-07 1958-11-04 Union Carbide Corp Method of making a silica containing carbon brush and resulting article
FR1148280A (fr) * 1955-04-30 1957-12-05 Kuehnle Ag Procédé pour obturer les pores d'objets frittés en graphite et objets conformes à ceux obtenus
FR1286599A (fr) * 1960-04-26 1962-03-02 Atomic Energy Authority Uk Procédé de fabrication d'objets façonnés imprégnés de carbone

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB692303A (en) * 1949-03-30 1953-06-03 Theodore Raphael Palumbo Improvements in or relating to electric resistors and method of manufacturing same
FR2512441A1 (fr) * 1981-09-10 1983-03-11 Lorraine Carbone Procede de fabrication de carbone basse densite a porosite homogene ultrafine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WINNACKER - KÜCHLER: Chemische Technologie, Bd. 3, Anorganische Technologie, 1983, S. 81/82 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2548174B1 (fr) 1985-10-25
FR2548174A1 (fr) 1985-01-04
GB2141418B (en) 1986-11-12
DE3422388C2 (de) 1987-09-10
GB8414925D0 (en) 1984-07-18
IT8421311A0 (it) 1984-06-08
IT1180180B (it) 1987-09-23
GB2141418A (en) 1984-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247799C2 (de) Brennstoffzellenelektrodensubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3211474C2 (de) Geformte Gegenstände aus Kohlenstoffasern enthaltendem porösen Kohlenstoff, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4037733C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Indium/Zinn-Oxid-Targets
DE3545793C2 (de)
DE69828168T2 (de) Kohlenstoffverbundwerkstoffe
DE1925009C3 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff und seine Verwendung
DE2743872B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vernetzten, anisotropen, porösen Kohlenstoffstruktur
DE2948977C2 (de)
DE3628659C2 (de)
DE60130688T2 (de) Verfahren zur herstellung von mit sic-fasern verstärktem sic-verbundwerkstoff mit hilfe einer heisspresse
DE3413646C2 (de)
DE2656473A1 (de) Nichtbrennbares und rauchloses baumaterial und verfahren zu seiner herstellung
CH653953A5 (de) Verfahren zur herstellung von geformten verbundgegenstaenden.
DE102017209782A1 (de) Verfahren zur Wärmedämmung eines evakuierbaren Behälters
DE2706033A1 (de) Verfahren zur erhoehung der festigkeit von kohlenstoff- und graphitkoerpern
EP1221432B1 (de) Mit Acrylharzen imprägnierter Körper aus expandiertem Graphit
DE4200009C2 (de) Diaphragma für Chlor-Alkali-Elektrolyse und dessen Herstellung
DE3422388A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffhaltigen werkstoffen mit sehr feinen koernern
WO2000010174A1 (de) Elektrisch leitfähiges schichtmaterial
DE2737266C2 (de) Verfahren zur Kapselung eines Formkörpers aus Siliziumkeramik für das heißisostatische Pressen
EP0231787B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines undurchlässigen Kohlenstoff- oder Graphitkörpers
DE2714364B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoff körpern
DE3445510A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff/kohlenstoff-verbundmaterialien
DE3534970A1 (de) Aerogelprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE1696715B1 (de) Verfahren zur Herstellung dichter Kohlenstoffkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee