DE3422207A1 - Friktionsspinnvorrichtung - Google Patents

Friktionsspinnvorrichtung

Info

Publication number
DE3422207A1
DE3422207A1 DE19843422207 DE3422207A DE3422207A1 DE 3422207 A1 DE3422207 A1 DE 3422207A1 DE 19843422207 DE19843422207 DE 19843422207 DE 3422207 A DE3422207 A DE 3422207A DE 3422207 A1 DE3422207 A1 DE 3422207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
friction
spinning device
drum
friction spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843422207
Other languages
English (en)
Other versions
DE3422207C2 (de
Inventor
Josef Dr.-Ing. 4050 Mönchengladbach Derichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst & Co 4050 Moenchengladbach
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst & Co 4050 Moenchengladbach, W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst & Co 4050 Moenchengladbach
Priority to DE19843422207 priority Critical patent/DE3422207A1/de
Priority to GB08515031A priority patent/GB2162713B/en
Publication of DE3422207A1 publication Critical patent/DE3422207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3422207C2 publication Critical patent/DE3422207C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/16Friction spinning, i.e. the running surface being provided by a pair of closely spaced friction drums, e.g. at least one suction drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Friktionsspinnvorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Friktionsspinnvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei gattungsgemaßen Frikti ons sp innvorri chtungen werden die Spinnfasern entweder in den Spinnzwickel hinein oder auf die Oberfläche eines der beiden Friktionselemente gespeist. In beiden Fällen gelingt es nicht, die Fasern in gestreckter Lage in die Spinnzone beziehungsweise in den Spinnzwickel zu bringen, so daß die Fadenbildung unbefriedigend ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und die Qualität des Fadens, insbesondere die Fadenstruktur, zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst.
  • Dadurch, daß eine Fasereintragstrommel angeordnet ist, besteht nicht mehr die Gefahr der Verwirbelung der Fasern durch Luftwirbel in Verbindung mit der großen Umfangsgeschwindigkeit der Friktionselemente. Die Fasereintragstrommel hat einen Effekt der beruhigten Faserablage in gewünschter Faserausrichtung, wobei die Fasern anschließend geordnet vor den Spinnzwickel und nicht in den Spinnzwickel gelangen, sie werden vom Ende des Spinnzwickels her von der Fasereintragstrommel gezogen. Dadurch tritt nochmals ein Strecken der Fasern ein, so daß alles in allem das Spinnergebnis besser ist.
  • Vorteilhafte weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Durch eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen wird das Spinnergebnis weiter verbessert, wobei durch geschickte Kombination der Einzelmaßnahmen die Friktionsspinnvorrichtung jeweils auf die Faserart, die Faserlänge, die Faserstruktur, die Oberflächenstruktur der Fasern, die Oberflächenrauhigkeit der Fasern, die Stapellänge, den Feuchtigkeitsgehalt der Fasern, den Grad der elektrostatischen Aufladung der Fasern, den Schlichtegehalt und den Fremdkörpergehalt der Fasern optimal angepaßt werden kann.
  • Die Art und die Wirksamkeit der Faserfesthaltemittel der Fasereintragstrommel ist äußerst gestaltungsfahig.
  • Die Faserfesthaltemittel können zum Beispiel aus einem perforierten, von innen her mit Saugluft beaufschlagten Trommelmantel bestehen. Statt dessen oder zusätzlich können Faserfesthaltemittel vorgesehen sein, die aus elektrostatisch aufladbarem Isolierstoff bestehen. Unabhängig davon, ob die Faserfesthaltemittel aus Isolierstoff bestehen oder nicht, können sie aus einer Vielzahl oder Mehrzahl von der Oberfläche der Fasereintragstrommel vorstehender Erhebungen gebildet sein. Bei den Erhebungen kann es sich um linienförmige Gebilde handeln, die entweder aus Nadeln oder aus Fäden oder Fasern bestehen. Diese linienförmigen Gebilde können mit einer Unterlage verbunden sein, die auf den Mantel der Fasereintragstrommel aufgezogen ist. Diese Unterlage kann luftdurchlässig ausgebildet sein, so daß in Verbindung mit einem perforierten Trommelmantel Saugluft auf die Faserfesthaltemittel beziehungsweise die daran anlegbaren Fasern zur Einwirkung gebracht werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die linienförmigen Gebilde zu einem plüschartigen Flor vereinigt. Webplüsch kann zum Beispiel um die Fasereintragstrommel herumgelegt sein. Das Grundgewebe ist luftdurchlässig und die Luftansaugung erfolgt durch den Plüsch hindurch.
  • Außerdem ist das textile Material, aus dem der Plüsch besteht, mehr oder weniger stark elektrostatisch aufladbar.
  • Durch entsprechende Wahl des Materials, aus dem die Fasern des Plüschs bestehen, kann großer Einfluß auf den Grad der elektrostatischen Aufladung ausgeübt werden. Die Aufladung erfolgt im allgemeinen durch Reibung, wobei zusätzliche Reibelemente nicht unbedingt erforderlich sind.
  • Unabhängigkeit von dem spinnbetriebsmäßigen Antrieb der Friktionselemente und deren Beaufschlagung durch Saugluft erhält die Fasereintragstrommel durch eine eigene Antriebsvorrichtung und/oder eine eigene Saugvorrichtung. Die Antriebsvorrichtung der Fasereintragstrommel ist vorteilhaft steuerbar.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Fasereintragstrommel mindestens so lang wie die Stapellänge beziehungsweise Faserlänge der aufgespeisten Fasern.
  • Durch diese Längenbemessung der Fasereintragstrommel ist gewährleistet, daß die Fasern in ihrer ganzen Länge achsparallel aufgespeist werden können. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Mündung des Faserleitkanals, im Querschnitt betrachtet, eine langgestreckte Form hat und die Mundungslänge mindestens der Stapellänge beziehungsweise Faserlänge der den Faserleitkanal durchströmenden Fasern entspricht. Spätestens an der Mündung orientieren sich die Fasern entsprechend der langgestreckten Form des Faserleitkanals, so daß die Ausbildung der Mündung des Faserleitkanals einen großen Einfluß auf das Ausrichten der Fasern beim Ablegen auf die Fasereintragstrommel ausübt.
  • Auch die Richtung des Faserleitkanals beeinflußt sehr die Faserablage auf die Fasereintragstrommel und damit das gesamte Spinnergebnis. Der Faserleitkanal ist beispielsweise gegen die Rotationsachse der Fasereintragstrommel gerichtet. Er kann aber auch zumindest angenähert tangential gegen die Fasereintragstrommel gerichtet sein, wobei es vorteilhaft ist, ihn gegen die Drehrichtung der Fasereintragstrommel zu richten. Eine verstellbare Anordnung des Faserleitkanals ermöglicht es, die Faserspeiserichtung zweckentsprechend einzustellen. Dabei ist auch eine schräg tangentiale oder radiale Anströmung der Fasereintragstrommel unter Umständen vorteilhaft. Die Winkellage der Mündung des Faserleitkanals, bezogen auf die Längsachse der Fasereintragstrommel, sollte möglichst einstellbar sein, was durch die vorgeschlagene Verstellbarkeit des Faserleitkanals möglich wäre.
  • Obwohl die Fasereintragstrommel mit dem zweiten Friktionselement keinen eigentlichen Spinnzwickel, sondern gewissermaßen einen "Fasereintragszwickel" bildet, ist es doch vorteilhaft, wenn die Fasereintragstrommel achsgleich mit dem ersten Friktionselement rotiert. Ist die Rotation der Fasereintragstrommel gleichsinnig mit der Rotation der Friktionselemente, so wird hierdurch die Rotation des offenen Endes des gesponnenen Fadens unterstützt.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Umfangsgeschwindigkeit der Fasereintragstrommel kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit der Friktionselemente.
  • Hierbei bewirkt die Fasereintragstrommel einen Doublierungseffekt, das heißt die Faserpackung auf ihrem Umfang ist mehrschichtig, was zur Vergleichmäßigung des Fadens beitragen kann.
  • Der Umfang der Fasereintragstrommel, gemessen über die Enden der Faserfesthaltemittel, falls solche Mittel über den eigentlichen Trommeldurchmesser vorstehen, ist vorteilhaft gleich groß oder kleiner als der Umfang des ersten Friktionselements. Da die beiden Friktionselemente ohne wechselseitige Berührung rotieren, ist dies auch zwischen der Fasereintragstrommel und dem zweiten Friktionselement gewährleistet, obwohl der Abstand der Teile voneinander so gering wie möglich gemacht werden kann. Unter Umständen ist es aber auch unschädlich beziehungsweise sogar besser, das zweite Friktionselement durch die Faserfesthaltemittel der Fasereintragstrommel berühren zu lassen. Eine Garnitur aus Plüsch mit verhältnismäßig hohem Flor gewährleistet dies. Dabei kann eine elektrostatische Entladung des Flors an dem zum Beispiel aus Metall bestehenden und geerdeten zweiten Friktionselement vor sich gehen.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Saugvorrichtung der Fasereintragstrommel verstellbar beziehungsweise relativ zur Saugvorrichtung des zweiten Friktionselements verstellbar angeordnet ist. Die Verstellbarkeit kann sich beispielsweise auf die Breite oder die Abmessungen der Saugzone beziehen oder auf die Lage und die Richtung der Saugzone in Bezug auf Lage und Richtung der Saugzone der benachbarten Saugvorrichtung des zweiten Friktionselements. Durch die Verstellbarkeit der Saugvorrichtung kann auf den Faserfluß am Übergang von der Fasereintragstrommel auf das zweite Friktionselement Einfluß genommen werden.
  • Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung noch näher beschrieben und erläutert werden.
  • Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele in schematischer Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt die perspektivische Teilansicht einer Friktionsspinnvorrichtung.
  • Fig. 2 zeigt in einer Ansicht von oben ausschnittsweise eine zweite Friktionsspinnvorrichtung mit einer nadelbestückten Fasereintragstrommel.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Fasereintragstrommel und das zweite Friktionselement der Friktionsspinnvorrichtung nach Fig. 2.
  • Fig. 4 zeigt in einer Ansicht von oben ausschnittsweise eine dritte Friktionsspinnvorrichtung mit einer plüschbestückten Fasereintragstrommel.
  • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch die Fasereintragstrommel und das zweite Friktionselement der Friktionsspinnvorrichtung nach Fig. 4.
  • Die Fig. 6 bis 8 zeigen mehrere Varianten einer mehr tangentialen Faseraufspeisung.
  • Die Fig. 9 bis 11 zeigen drei Beispiele einer gegen die Rotationsachse der Fasereintragstrommel gerichteten Faseraufspeisung.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besitzt die Friktionsspinnvorrichtung 1 ein erstes Friktionselement 2 und ein zweites Friktionselement 3. Die beiden Friktionselemente 2 und 3 sind als perforierte Trommeln ausgebildet, die gemeinsam einen Spinnzwickel 4 bilden, in dem der gedrehte Faden 5 entsteht. Der Faden 5 wird in Richtung des Pfeils 6 durch hier nicht dargestellte Fadenabzugsmittel laufend abgezogen.
  • Die beiden trommelartigen Friktionselemente 2 und 3 werden von innen her mit Saugluft beaufschlagt, und zwar so, daß sich die Saugluft im wesentlichen nur auf den Spinnzwickel 4 konzentriert. Hierzu besitzt das Friktionselement 2 eine Saugvorrichtung 7 und das Friktionselement 3 eine Saugvorrichtung 8. Die Saugvorrichtung 7 ist mit einem gestellfest gelagerten Tragrohr 9, die Saugvorrichtung 8 mit einem gestellfest gelagerten Tragrohr 10 verbunden. Die beiden Tragrohre 9 und 10 haben eine Doppelfunktion.
  • Sie sind an eine gemeinsame, hier nicht dargestellte Saugvorrichtung angeschlossen, und sie tragen außerdem die beiden Friktionselemente 2 und 3, die rotierbar auf den Tragrohren 9 und 10 gelagert sind.
  • Zum Zweck des Rotationsantriebs ist das Friktionselement 2 mit einer Treibscheibe 11 und das Friktionselement 3 mit einer Treibscheibe 12 verbunden. Die Treibscheiben 11 beziehungsweise 12 werden durch Treibriemen 13 beziehungsweise 14 so angetrieben, daß die Friktionselemente 2 und 3 in Richtung der gebogenen Pfeile 15 beziehungsweise 16 rotieren. Die Rotationsachsen 17 und 18 der beiden Friktionselemente 2 und 3 liegen parallel zueinander.
  • Fig. 1 läßt erkennen, daß das zweite Friktionselement 3 am hinteren Ende in axialer Richtung über das erste Friktionselement 2 hinausragt. Dem über das erste Friktionselement hinausragenden Endstück gegenüber ist eine gleichsinnig mit dem zweiten Friktionselement 3 rotierbare Fasereintragstrommel 19 so angeordnet, daß sie gemeinsam mit dem zweiten Friktionselement 3 einen Zwickel 20 bildet, der in Längsrichtung an den Spinnzwickel 4 anschließt. Die Fasereintragstrommel 19 ist mit Faserfesthaltemitteln versehen, die aus einem perforierten, von innen her mit Saugluft beaufschlagten Trommelmantel 21 bestehen. Der Trommelmantel 21 hat den gleichen Durchmesser und damit auch die gleiche Umfangslänge wie der Trommelmantel des Friktionselements 2.
  • Die Fasereintragstrommel 19 rotiert achsgleich mit dem ersten Friktionselement 2. Ihre Umfangsgeschwindigkeit ist allerdings kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit der Friktionselemente 2 und 3. Um dies zu erreichen, besitzt die Fasereintragstrommel 19 eine eigene Antriebsvorrichtung, bestehend aus einer Treibscheibe 22 und einem Treibriemen 23. Außerdem besitzt die Fasereintragstrommel 19 eine eigene Saugvorrichtung 24, die an ein gestellfest gelagertes Tragrohr 25 angeschlossen ist. Die Saugvorrichtung 24 ist demgemäß auch gestellfest gelagert und reicht im Inneren der Fasereintragstrommel 19 über einen Winkel von angenähert 90 Grad. Nur in diesem Winkelbereich kommt die Saugluft auf den Trommelmantel 21 zur Einwirkung.
  • Die mit der Fasereintragstrommel 19 verbundene Treibscheibe 22 ist auf dem Tragrohr 25 rotierbar gelagert. Das Tragrohr 25 ist an einen besonderen, hier nicht dargestellten Sauglufterzeuger angeschlossen. Der Sauglufterzeuger selbst oder die Verbindung zum Tragrohr 25 kann aus-und einschaltbar, außerdem auch noch steuerbar sein, so daß die Intensität der Sauglufteinwirkung auf den Trommelmantel 21 einstellbar beziehungsweise steuerbar ist.
  • Die Friktionsspinnvorrichtung 1 ist mit einer Faserauflösevorrichtung 26 versehen. Fig. 1 gestattet einen Einblick in die während des Betriebes geschlossene Faserauflösevorrichtung. Es ist eine Einzugswalze 27 erkennbar, gefolgt von einer nadelbestückten Auflösewalze 28. Ein zugeführtes Faserband 29 wird mit Hilfe der Einzugswalze 27 der Auflösewalze 28 zugeführt. Die Auflösewalze 28 löst Einzelfasern aus dem Faserband 29 heraus und transportiert sie in einen Faserleitkanal 30, der radial gegen die Fasereintragstrommel 19 gerichtet ist. Die Mündung 31 des Faserleitkanals 30 hat, im Querschnitt betrachtet, eine langgestreckte Form, wobei die Mündungslänge 1 mindestens der Stapellänge der den Faserleitkanal 30 durchströmenden Fasern entspricht.
  • Die den Faserleitkanal 30 durchströmenden Fasern werden durch einen schwachen Saugluftstrom getragen, der aus dem in der Saugvorrichtung 24 herrschenden Unterdruck resultiert. In Verlängerung des Faserleitkanals 30 führt ein Einströmkanal 32 ins Freie.
  • Die Mündung 31 des Faserleitkanals 30 besitzt zwei seitliche Öffnungen 31' zum seitlichen Ableiten der Transportluft.
  • Die Öffnungen haben die Form nach unten offener Schlitze.
  • Die durch die Schlitze zur Seite hin austretende Transportluft trägt zur Faserausrichtung bei. Die Mündung 31 endet mit geringem Abstand vor dem Trommelmantel 26 der Fasereintragstrommel 19.
  • Während des Spinnbetriebs rotieren die beiden Friktionselemente 2 und 3 mit wesentlich größerer Umfangsgeschwindigkeit als die Fasereintragstrommel 19. Die aufgespeisten Fasern 33 orientieren sich im wesentlichen parallel zur gemeinsamen Rotationsachse 17 der Fasereintragstrommel 19 und des Friktionselements 2. Indem die Fasern durch pneumatische Kräfte auf der Oberfläche des Trommelmantels 21 festgehalten werden, gelangen sie in den Zwickel 20, aus dem heraus sie durch das offene Ende des Fadens 5 unter Drehungserteilung herausgezogen und in den Spinnzwickel 4 eingebracht werden, wo der Faden 5 seine endgültige bleibende Drehung erhält.
  • Fig. 1 läßt erkennen, daß die Fasern 33, sobald sie in den Zwickel 20 gelangen, in den Einfluß der Saugvorrichtung 8 des Friktionselements 3 gelangen. Wenn hier der Saugunterdruck größer ist als in der Saugvorrichtung 24, was in der Regel der Fall ist, werden die Fasern an die Oberfläche des-zweiten Friktionselements 3 angelegt und müssen nun an der Oberfläche entlang in den Spinnzwickel 4 hineinwandern. Das geschieht unter Drehungserteilung.
  • Varianten der Ausrichtung des Faserleitkanals 30 auf die Fasereintragstrommel 19 und Gestaltungsformen der Mündung des Faserleitskanals 30 sind in den Fig. 6 bis 11 dargestellt.
  • In Fig. 6 ist die Mündung 34 tangential in Drehrichtung 15 gegen die Fasereintragstrommel 19 gerichtet. Die Mündung 35 ist ebenfalls tangential, aber gegen die Drehrichtung 15 gerichtet. Die Mündung 36 ist schräg tangential mit einer axialen Komponente und gegen die Drehrichtung 15 auf die Fasereintragstrommel 19 gerichtet.
  • Normalerweise ist nur eine der drei Mündungen vorhanden, es ist aber auch denkbar, zwei oder alle drei Mündungen vorzusehen, wobei von zwei bis drei Faserauflösevorrichtungen unterschiedlich strukturiertes und/oder unterschiedlich eingefärbtes Fasermaterial zugeführt werden kann. Dies wiederum beeinflußt die Fadenbildung sehr stark, zumal auch die Faserrichtung an der Ablagestelle auf der Fasereintragstrommel 19 variiert werden kann, wie es Fig. 6 zeigt.
  • In Fig. 7 ist die Mündung 37 schräg in Drehrichtung 15 gegen den Trommelmantel 21 gerichtet. Die Fasern werden schrägliegend auf den Trommelmantel 21 abgelegt, wie es Fig. 7 zeigt.
  • Gemäß Fig. 8 ist die Mündung 38 schräg gegen die Drehrichtung 15 gerichtet, wobei die abgelegten Fasern, wie durch Striche angedeutet ist, eine andere Schräglage einnehmen.
  • Nach Fig. 9 ist die Mündung 39 und der ganze Faserleitkanal gegen die Rotationsachse 17 der Fasereintragungstrommel 19 gerichtet, aber nicht genau radial, sondern schräg. Die Ablage der Fasern erfolgt parallel zur späteren Fadenabzugsrichtung.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 10 ist die Mündung 40 und der ganze Faserleitkanal radial gegen die Rotationsachse 17 gerichtet. Die Fasern werden schrägliegend auf den Trommelmantel 21 abgelegt, wie durch Striche angedeutet ist.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 11 ist die Mündung 41 und der ganze Faserleitkanal gegen die Rotationsachse 17 gerichtet, jedoch schräg zur späteren Fadenabzugsrichtung.
  • Die abgelegten Fasern liegen etwa parallel zur Rotationsachse 17 auf dem Trommelmantel 21.
  • Bei den Ausbildungen nach den Fig. 6 bis 11 handelt es sich um Varianten der Ausbildung nach Fig. 1.
  • Eine hiervon abweichende Ausbildung hat die Fasereintragstrommel 42 bei der Ausbildung nach Fig. 2 und 3. Bei sonst gleicher Ausbildung der Friktionsspinnmaschine, was durch übereinstimmende Bezugsziffern zum Ausdruck kommt, besitzt die hier vorhandene Fasereintragstrommel 42 Faserfesthaltemittel in Form von Erhebungen, die aus der Oberfläche der Fasereintragstrommel nach außen vorstehen. Es handelt sich um linienförmige Gebilde in Gestalt von Nadeln 44, die in parallelen Reihen über den Umfang verteilt angeordnet sind. Es handelt'sich um eine Nadelgarnitur in Verbindung mit einem perforierten Trommelmantel 45.
  • Fig. 3 läßt erkennen, daß die Saugvorrichtung 24' hier nicht ganz bis in den Zwickel 20 reicht. Die auf dem Trommelmantel 45 aufliegenden Fasern geraten zunächst aus dem Einfluß der Saugvorrichtung 24', bevor sie in den Einfluß der Saugvorrichtung 8 des zweiten Friktionselements 3 gelangen. Fig. 3 zeigt auch, daß der Zwickel 20 genau in Verlängerung des anschließenden Spinnzwickels 4 liegt, in dem sich der Faden 5 bildet.
  • Die Ausbildung der Fasereintragstrommel 43 des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 4 und 5 weicht wiederum von der Ausbildung der Fasereintragstrommel 42 nach Fig. 2 und 3 ab. Die Fasereintragstrommel 43 ist hier mit Faserfesthaltemitteln in Form linienförmiger Gebilde aus Fäden und Fasern versehen, die einen plüschartigen Flor 46 bilden.
  • Fig. 4 deutet das Grundgewebe 46' an, um zu veranschaulichen, daß eine Luftdurchlässigkeit besteht. Der Plüsch 46 ist in Form eines Mantels auf den perforierten Trommelmantel 45' aufgezogen. Er ist elektrostatisch aufladbar, weil seine Fasern aus elektrostatisch aufladbarem Isoliermaterial bestehen.
  • Die Erfindung soll nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele eingeschränkt sein. Die in den Fig. 3 und 5 dargestellte Saugvorrichtung 24' kann beispielsweise verstellbar angeordnet sein, das gilt auch für die Saugvorrichtung 8. Die Saugvorrichtungen könnten zum Beispiel um die Rotationsachsen der Fasereintragstrommel beziehungsweise des zweiten Friktionselements schwenkbar sein. Unter Umständen würde es genügen, von der Saugvorrichtung 24' nur die zum Zwickel 20 hin weisende Wand verstellbar zu machen.

Claims (25)

  1. Patentansprüche: 1. Friktionsspinnvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Friktionselement, die gemeinsam einen Spinnzwickel bilden, wobei mindestens eins der beiden Friktionselemente aus einer perforierten, von innen her mit Saugluft beaufschlagten, rotierbaren Trommel besteht, und mit einer Faserauflösevorrichtung, die mit einem von Tragluft durchströmten Fasereitkanal für die dem Spinnzwickel zuzuführenden Fasern versehen ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das zweite Friktionselement (3) an einem Ende in axialer Richtung über das erste Friktionselement (2) hinausragt und diesem Endstück gegenüber eine gleichsinnig mit dem zweiten Friktionselement (3) rotierbare Fasereintragstrommel (19, 42, 43) so angeordnet ist, daß sie gemeinsam mit dem zweiten Friktionselement (3) einen Zwickel (20) bildet, der in Längsrichtung an den Spinnzwickel (4) anschließt, und daß der Faserleitkanal (30) an der Fasereintragstrommel (19, 42, 43) mündet.
  2. 2. Friktionsspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasereintragstrommel (19, 42, 43) mit Faserfesthaltemitteln (21, 44, 46) versehen ist.
  3. 3. Friktionsspinnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserfesthaltemittel aus einem perforierten, von innen her mit Saugluft beaufschlagten Trommelmantel (21) bestehen.
  4. 4. Friktionsspinnvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserhaltemittel aus einer Mehrzahl oder Vielzahl von der Oberfläche der Fasereintragstrommel (42, 43) vorstehender Erhebungen bestehen.
  5. 5. Friktionsspinnvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen linienförmige Gebilde (44, 46) sind.
  6. 6. Friktionsspinnvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die linienförmigen Gebilde aus Nadeln (44) bestehen.
  7. 7. Friktionsspinnvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die linienförmigen Gebilde (46) aus Fäden oder Fasern bestehen.
  8. 8. Friktionsspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die linienförmigen Gebilde (46) mit einer Unterlage (46') verbunden sind, die auf den Trommelmantel (45') der Fasereintragstrommel (43) aufgezogen ist.
  9. 9. Friktionsspinnvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (46') luftdurchlässig ist.
  10. 10. Friktionsspinnvorrichtung nach einem der AnsprUche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die linienförmigen Gebilde einen plüschartigen Flor (46) bilden.
  11. 11. Friktionsspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasereintragstrommel (19) eine eigene Antriebsvorrichtung (22, 23) und/oder eine eigene Saugvorrichtung (24) besitzt.
  12. 12. Friktionsspinnvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (22, 23) der Fasereintragstrommel (19) steuerbar ist.
  13. 13. Friktionsspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasereintragstrommel (19, 42, 43) mindestens so lang ist wie die Stapellänge beziehungsweise Faserlänge der aufgespeisten Fasern.
  14. 14. Friktionsspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (31) des Faserleitkanals (30), im Querschnitt betrachtet, eine langgestreckte Form hat und daß die Mündungslänge (1) mindestens der Stapellänge beziehungsweise Faserlänge der den Faserleitkanal (30) durchströmenden Fasern entspricht.
  15. 15. Friktionsspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserleitkanal (30) gegen die Rotationsachse (17) der Fasereintragstrommel (19) gerichtet ist.
  16. 16. Friktionsspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserleitkanal (30) zumindest angenähert tangential gegen die Fasereintragstrommel (19) gerichtet ist.
  17. 17. Friktionsspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserleitkanal gegen die Drehrichtung (15) der Fasereintragstrommel (19 gerichtet ist.
  18. 18. Friktionsspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasereintragstrommel (19, 42, 43) achsgleich mit dem ersten Friktionselement (2) rotierbar angeordnet ist.
  19. 19. Friktionsspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Fasereintragstrommel (19, 42, 43) kleiner ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Friktionselemente (2, 3).
  20. 20. Friktionsspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Enden der Faserfesthaltemittel (44, 46) gemessene Umfang der Fasereintragstrommel (42, 43) gleich groß oder kleiner ist als der Umfang des ersten Friktionselements (2).
  21. 21. Friktionsspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserleitkanal (30) bezüglich der Faserspeiserichtung verstellbar angeordnet ist.
  22. 22. Friktionsspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserfesthaltemittel (46) aus elektrostatisch aufladbarem Isolierstoff bestehen.
  23. 23. Friktionsspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung (242,4') der Fasereintragstrommel (19) verstellbar angeordnet ist.
  24. 24. Friktionsspinnvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung (24, 24') relativ zur Saugvorrichtung (8) des zweiten Friktionselements (3) verstellbar angeordnet ist.
  25. 25. Friktionsspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (31) des Faserleitkanals (30) mindestens eine seitliche Öffnung (31') zum seitlichen Ableiten der Transportluft aufweist.
DE19843422207 1984-06-15 1984-06-15 Friktionsspinnvorrichtung Granted DE3422207A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422207 DE3422207A1 (de) 1984-06-15 1984-06-15 Friktionsspinnvorrichtung
GB08515031A GB2162713B (en) 1984-06-15 1985-06-13 A method of and apparatus for target seeking and target following (tracking) by means of a focussable beam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422207 DE3422207A1 (de) 1984-06-15 1984-06-15 Friktionsspinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3422207A1 true DE3422207A1 (de) 1985-12-19
DE3422207C2 DE3422207C2 (de) 1993-04-01

Family

ID=6238401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422207 Granted DE3422207A1 (de) 1984-06-15 1984-06-15 Friktionsspinnvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3422207A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521756A1 (de) * 1985-06-18 1987-01-08 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum offenend-friktionsspinnen
DE4239696A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Schlafhorst & Co W Friktionsspinneinrichtung
EP4067543A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-05 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines textilen faserverbundes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH622037A5 (en) * 1977-03-21 1981-03-13 Barmag Barmer Maschf Fibre-feed apparatus
DE3242801A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Výzkumný ústav bavlnářský, Ustí nad Orlicí Offenend-friktionsspinnvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH622037A5 (en) * 1977-03-21 1981-03-13 Barmag Barmer Maschf Fibre-feed apparatus
DE3242801A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Výzkumný ústav bavlnářský, Ustí nad Orlicí Offenend-friktionsspinnvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521756A1 (de) * 1985-06-18 1987-01-08 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum offenend-friktionsspinnen
DE4239696A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Schlafhorst & Co W Friktionsspinneinrichtung
EP4067543A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-05 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines textilen faserverbundes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3422207C2 (de) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943063A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE2655337C3 (de) OE-Spinnmaschine
EP0165398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes mittels Friktionsspinnmitteln
CH666061A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur spinnfasernformation.
EP0178466B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
CH655956A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum offenend-spinnen.
EP0305971B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falschdrall-Spinnen
DE2806991A1 (de) Verfahren zum offenend-spinnen
EP0175862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
DE3422207C2 (de)
DD218401A5 (de) Verfahren zum spinnen von fasern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3300636A1 (de) Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
DE2716017C2 (de) Fadenbremse an einem Fadenspeicher
DE3402083C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spinnfasernformation
DE2847110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen von textilfasern
DE3521665A1 (de) Friktionsspinnmittel fuer eine friktionsspinn-vorrichtung
EP0208114B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Friktionsspinnen
DE3441492A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE3521756C2 (de)
DE3444427C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Fadenendes in den Spinnzwickel einer Friktionsspinnvorrichtung
DE3407339A1 (de) Friktionsspinnvorrichtung
DE3330413A1 (de) Friktionsspinnvorrichtung
DE3436526A1 (de) Bandtrichter fuer die ablieferung einer spinnereivorbereitungsmaschine
DE3315777A1 (de) Spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee