DE3421935A1 - Mit einer verriegelungssteuerungseinheit ausgestatteter drehmomentwandler - Google Patents

Mit einer verriegelungssteuerungseinheit ausgestatteter drehmomentwandler

Info

Publication number
DE3421935A1
DE3421935A1 DE19843421935 DE3421935A DE3421935A1 DE 3421935 A1 DE3421935 A1 DE 3421935A1 DE 19843421935 DE19843421935 DE 19843421935 DE 3421935 A DE3421935 A DE 3421935A DE 3421935 A1 DE3421935 A1 DE 3421935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque converter
hydraulic
valve
converter
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843421935
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421935C2 (de
Inventor
Takao Hirakata Fukunaga
Akira Suita Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Exedy Corp
Daikin Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exedy Corp, Daikin Manufacturing Co Ltd filed Critical Exedy Corp
Publication of DE3421935A1 publication Critical patent/DE3421935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421935C2 publication Critical patent/DE3421935C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Otto I-lügel, l^V-fng'Manlrcd'sliger, I'iitentamv.iltc, Cosimaslr. 81, D-8 München 81
Für die vorliegende Anmeldung wird die Priorität der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung 58-90802 vom 13.06.1983 in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft einen Drehmomentwandler, der mit einer Steuereinheit für die Steuerung eines Verriegelungsmechanismus ausgestattet ist.
Ein herkömmlicher Verriegelungsmechanismus (Kupplungsmechanismus), der in einem Drehmomentwandler vorgesehen ist, ist so ausgebildet, daß Signale, die sich zum Beispiel auf die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Drehgeschwindigkeit des Motors etc. beziehen, von einem Fühler nachgewiesen werden, wobei ein Eingangsventil für spezielle Zwecke durch diese Signale gesteuert wird und die sich dabei ergebende Änderung des Hydraulikdrucks den Mechanismus selbst betätigt.
Bei der vorbeschriebenen Konstruktion ist jedoch insbesondere die komplizierte und teuere Bauweise von Nachteil, die einen Sensor, einen Rechenkreis, ein Ventil, eine Hydraulikleitung und dergleichen erfordert, deren spezielle Aufgabe die Betätigung des Verriegelungsmechanismus ist.
Damit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen und eine automatische Betätigung des Verriegelungsmechanismus durch sinnvollen Einsatz eines üblichen Steuerventils für die Regelung der Hydraulikdruckzufuhr zu einem Drehmomentwandler zur Verfügung zu stellen und die Konstruk-
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipf-Iiig. Manfred Siigcr.TalenUinwTiltc, C'osimaslr. SI, D-S München 8I
-A-
tion dahingehend zu vereinfachen, daß ein Fühler, Ventile und dergleichen für spezielle Zwecke, die bisher erforderlich waren, entfallen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei einem Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Dazu ist ein Drehmomentwandler erfindungsgemäß mit einer Hydraulikkupplung ausgestattet. Eine Hydraulikkraftversorgung für die hydraulische Kupplung wird als Speisungspumpe für die Zirkulierung von Öl in dem Drehmomentwandler genutzt, und ein Steuerventil ist zwischen dem Drehmomentwandler und der Speisungspumpe vorgesehen, welches für einen raschen Druckanstieg des zirkulierenden Öls sorgt, so daß die Hydraulikkupplung eingerückt wird, wenn die Drehgeschwindigkeit des Motors oder die Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorher festgelegten Wert überschreiten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Es folgt die Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
Es zeigt:
Figur 1 einen vertikalen Teilschnitt in schematischer Darstellung eines erfindungsgemäßen Drehmomentwandlers;
Figur 2 einen vertikalen Seitenschnitt des erfindungsgemäßen Drehmomentwandlers;
Dipl.-lng. Otto Flügel, I )ipl*lW*toanfred^;igu* Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
Figur 3 eine graphische Darstellung der Relation zwischen Drehgeschwindigkeit und Hydraulikdruck;
Figur 4 einen vertikalen Teilschnitt in schematischer Darstellung einer alternativen Ausführungsform der Erfindung.
In Figur 1 ist ein Gehäuse 2 an eine Eingangswelle 1 angeschlossen, die zur Einleitung eines Drehmoments mit der Kurbelwelle eines Motors 50 verbunden ist. Das Gehäuse 2 ist an einem Ende des Außenumfangs eines Pumpenlaufrads 3 befestigt und bildet zusammen mit dem Laufrad 3 eine Abdeckung für andere Räder 4,5. Das Pumpenlaufrad r3 weist an seiner inneren ümfangsseite ein mit einer Ausgangswelle konzentrisch angeordnetes Führungsrohr 7 auf. Das dem Laufrad 3 gegenüberliegende Turbinenrad 4 ist mit der Ausgangswelle 6 zu einer Einheit verbunden, und ein Statorrad 5, das an seiner inneren- Ümfangsseite eine Einwegkupplung 15 aufweist, ist zwischen dem Laufrad 3 und dem Rad 4 angeordnet. Eine annähernd scheibenförmige Druckplatte 9 mit einer Oberfläche 8 gegenüber einer gehäuseseitigen Reibfläche 2a ist zwischen dem Gehäuse 2 und dem Turbinenrad 4 konzentrisch angeordnet und an dem Turbinenrad 4 in axialer Richtung frei verschieblich gehalten. Ein äußerer Umfangsbereich der Platte 9 greift nur in axialer Richtung frei verschieblich mit einem Eingriffsteil Il ineinander, das an einem Turbinengehäuse 10 des Turbinenrads 4 befestigt ist. Ein flanschförmiger Anschlag 13 ist an einem zylinderförmigen Teil 12 ausgebildet, das an dem Rad 4 befestigt ist und auf der Seite der Reibungsfläche 2a an der Platte 9 angreift,
•έ ♦ *
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Diifl^fng^lClanlrcd^äger! Patentanwälte, Cosimastr. 8I, D-8 München 81
wobei eine Belleville-Feder (Tellerfeder) 14 in zu-, sammengedrücktem Zustand zwischen dem Anschlag 13 und der Platte 9 eingesetzt ist.
Ein Ende einer Öldurchführung 16 ist an einen zylindrischen Spaltraum angeschlossen, der zwischen dem Führungsrohr 7 und der Ausgangswelle 6 ausgebildet ist, während das andere Ende der Öldurchführung 16 mit einem Steuerventil 17 verbunden ist. Ein Öleinlaß des Steuerventils 17 (an späterer Stelle beschrieben) ist über eine Öldurchführung 19 an einen Ölauslaß einer durch den Motor 50 betriebenen Getriebepumpe angeschlossen, und ein Öleinlaß der Getriebepumpe 18 ist so ausgelegt, daß Öl aus einer Ölpfanne 21 durch eine Öldurchführung 2 0 gepumpt wird. Die Getriebepumpe 18 greift zum Beispiel mit dem Führungsrohr 7 ineinander, so daß der Antrieb der Pumpe durch die Drehung des Rohres 7 erfolgt. Das von der Öldurchführung 16 eingeleitete Öl wird derart zirkuliert, daß dieses durch die Innenseiten des Laufrades 3 und der Räder 4,5 hindurchfließt, wie das anhand der Pfeile dargestellt ist, und dadurch schließlich in eine Öldruckkammer 22 geleitet wird, die zwischen der Druckplatte 9 und dem Turbinengehäuse 10 ausgebildet ist. Über eine nicht abgebildete Öldurchführung, die innerhalb der Ausgangswelle 6 ausgebildet ist, wird das Öl in die Ölpfanne 21 abgeleitet.
Ein Beispiel des Steuerventils 17 wird nachfolgend näher erläutert. In Figur 2 besteht das Steuerventil 17 aus einem Ventilkörper 17a und einem Gegengewicht 23, und eine Zentralwelle25, die über einen Keil 24 in ei-
Dipl.-lng. OUo Hügel, I>ip1.-liie."r^unlrcd^uigcr,"AsKciKanwiiltc, Cosimastr. 81, D-8 München 81
nen mittleren Bereich des Ventils 17 eingepaßt ist und mit diesem Bereich eine integrale Einheit bildet, ist an den Ausgang des Motors 50 angeschlossen (Figur 1). Zwei sich parallel zu der Mittelachse O1 der Zentralwelle 25 erstreckende Öldurchführungen 26,27 (eine zuleitende und eine ableitende Öldurchführung) sind in der Zentralwelle 25 ausgebildet und mit einer zuleitenden Öldurchführung 28 und einer ableitenden Öldurchführung 29 verbunden, die jeweils in den Ventilkörper 17a gebohrt sind. Das Steuerventil 17 ist so ausgelegt, daß dieses sich mit der Drehung der Zentralwelle 25 zum Beispiel in Pfeilrichtung X1 dreht, so daß eine Zentrifugalkraft in Pfeilrichtung F1 in dem Ventilkörper 17a auftritt. Eine Öffnung 30, deren Mittelachse sich auf einer Mittelline A-A befindet, ist in der Richtung ausgebildet, die von der dem Gegengewicht 23 gegenüberliegenden Außenseite des Ventilkörpers 17a her in Richtung auf die Mittelachse O1 führt. Ausgehend von dieser Außenseite weist die Öffnung 30 aufeinanderfolgend einen Abschnitt 31 mit großem Durchmesser, einen Abschnitt 32 mit kleinem Durchmesser und einen Abschnitt 33 mit mittlerem Durchmesser auf, und ein kolbenförmiges Reglerventilglied 34 ist frei verschieblich in dem Abschnitt 32 mit kleinem Durchmesser eingepaßt. Ein mittelseitiger Abschnitt 35 kleinen Durchmessers ist an dem der Mittelachse 0, zugewandeten Bereich des Ventilglieds 34 ausgebildet, derart, daß zwischen diesem Kolbenabschnitt 35 und dem Öffnungs-Abschnitt 32 kleinen Durchmessers ein ringförmiger Freiraum vorhanden ist. Ein Kolbenabschnitt 36, der in Richtung der Mittellinie A-A frei verschieblich in den Öffnungs-Abschnitt 33 mittleren Durchmessers eingepaßt ist, befindet sich an dem der Mittelachse O1 zugewandten Ende des Ventil-
Dipl.-Ing. Otto Flügel, D'pi^ng'Manl'recl'Siiger! Patentanwälte,"Cosimastr. 81, D-8 München 81
gliedes 34. Eine Durchführung/ die anhand einer gestrichelten Linie gezeigt ist, mündet an der der Mittelachse 0, zugewandten Bodenfläche des Öffnungs-Abschnitts 33 mittleren Durchmessers und verbindet den entsprechenden Zylinderraum mit dem Außenraum bzw.der Ölpfanne 21. Der der Außenseite des Ventilkörpers zugewandte bzw. von der Mittelachse 0-, abgewandte Endbereich der ableitenden Öldurchführung 29 ist über zwei Öldurchführungen 37,38, die jeweils senkrecht zur Mittelachse A-A verlaufen und in Richtung dieser Mittellinie beabstandet angeordnet sind, mit dem Öffnungs-Abschnitt 32 kleinen Durchmessers verbunden, und der der Außenseite des Ventilkörpers zugewandte bzw. von der Mittelachse 0, abgewandte Endbereich der zuleitenden Öldurchführung 28 ist mit dem Öffnung-Abschnitt 32 kleinen Durchmessers über eine senkrecht zur Mittellinie A-A verlaufende Öldurchführung 39 verbunden, die auf der Grundlage der Richtung der Mittellinie A-A bzw. senkrecht zu dieser gesehen zwischen den Öldurchf ührungen 37 und 38 vorgesehen ist. Eine sich senkrecht zu der Mittellinie A-A erstreckende Öldurchführung 40 (Abflußöffnung) ist zu der Außenseite des Ventilkörpers hin von der Öldurchführung 38 beabstandet gebohrt und verbindet einen Spaltraum, der durch einen Kolbenabschnitt 41 kleinen Durchmessers des Ventilgliedes 34 zwischen diesem und dem Öffnungs-Abschnitt 32 kleinen Durchmessers gebildet ist, nach außerhalb des Ventils 17. Entlang der Mittellinie A-A gesehen, befindet sich zwischen den Kolbenabschnitten 35 und 41 mit kleinem Durchmesser ein Kolbenabschnitt 42 größeren Durchmessers des Ventilgliedes 34, dessen Länge mit derjenigen des Abstandes übereinstimmt, der zwischen der der Außenseite des Ventilkörpers 17a zugewandten bzw. von der Mittelachse 0, abgewandten
Dipl.-liig. Otto Flügel. l)ipl.-(ng, Manfred Siigcr, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
seitlichen Begrenzung derjenigen Öldurchführung 38 der beiden Öldurchführungen 37 und 38, die näher zur Aussenseite des Ventilkörpers 17a bzw. weiter von der Mittelachse 0, beabstandet angeordnet ist, einerseits und der von der Außenseite des Ventilkörpers 17a abgewandten Seite bzw. der der Mittelachse 0, zugewandten seitlichen Begrenzung der Öldurchführung 39 andererseits gegeben ist.
Ein in den Öffnungs-Abschnitt 31 großen Durchmessers hineinragender Stützkolbenabschnitt 43 ist an dem der Außenseite des Ventilkörpers zugewandten bzw. von der Mittelachse 0, abgewandten Ende des Reglerventilgliedes 34 ausgebildet, und ein scheibenförmiges großes Gewicht 44 und kleines Gewicht 45 sind ausgehend von der Außenseite des Ventilkörpers frei verschieblich auf den Stützkolbenabschnitt 43 aufgepaßt. Ein Schnappring 46 ist an dem Ende des Stützkolbenabschnitts 43 vorgesehen, und das kleine Gewicht 45 liegt an diesem Gewicht 46 an und wird von diesem abgestützt. Eine Schraubenfeder 47, deren Durchmesser größer ist als derjenige des kleinen Gewichtes 45 ist außenseitig der Peripherie des kleinen Gewichts 45 mit kleinem Durchmesser angeordnet und in vorgespanntem Zustand zwischen einer ringförmigen Scheibe 49, die am außenseitigen Endbereich des Öffnungs-Abschnittes 31 großen Durchmessers durch einen Schnappring 48 befestigt ist, und dem großen Gewicht 44 gehalten, das zur Abstützung auf der Schraubenfeder 47 mit einem entsprechend groß bemessenen Durchmesser ausgebildet sein kann.
Die Funktion des Drehmomentwandlers wird im folgenden erläutert. Wenn der Betrieb des Motors 50 einsetzt, so daß die Eingangswelle in Figur 1 gedreht wird, und das Pumpenrad 3 durch das Gehäuse 3 gedreht wird, wird
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Siigcr, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
- 10 -
ein Drehmoment auf das Turbinenrad übertragen, so daß dieses durch das in den Drehmomentwandler gefüllte Öl gedreht wird, und das Drehmoment wird zur Ausgangswelle 6 weitergeleitet. Durch die Drehung des Motors 50 wird auch die Getriebepumpe 18 betätigt, so daß dem Drehmomentwandler über das Steuerventil 17 zirkulierendes Öl zugeführt wird. Das zugeführte Öl zirkuliert durch jedes Laufrad und Rad 3, 4, 5 und wird zurückgeleitet zur Ölpfanne 21 und übt einen Hydraulikdruck in der Ölkammer 22 aus, wie das in diesem Falle anhand des dortigen Pfeils dargestellt ist. Wie später beschrieben, übernimmt das Steuerventil 17 hier die Funktion der Zufuhr von zirkulierendem Öl geringen Drucks, wenn die Geschwindigkeit des Motors 50 unter einem vorgeschriebenen Wert liegt, und der Zufuhr von zirkulierendem Öl hohen Drucks, wenn die Geschwindigkeit des Motors 50 über einem vorgeschriebenen Wert liegt. Wenn also die Geschwindigkeit des Motors 50 unter einem vorgeschriebenen Wert liegt, ist der auf die Öldruckkammer 22 ausgeübte Hydraulikdruck gering, so daß die Druckplatte 9 aufgrund der Elastizität der Belleville-Feder 14 zur Seite des Turbinenrads 4 verlagert und der Belag 8 von der Reibungsfläche 2a entfernt gehalten wird, und zwar wird in diesem Falle ein der Eingangswelle 1 zugeleitetes Drehmoment durch Öl von dem Pumpenrad 3 auf das Turbinenrad 4 übertragen, wodurch eine normale Funktion der Drehmomentwandlung ausgeübt wird.
Wenn dagegen die Geschwindigkeit des Motors 50 einen vorgeschriebenen Wert übersteigt, so steigt der von dem Steuerventil 17 gelieferte Druck abrupt an, und der Druck in der Ölkammer 22 wird groß, so daß jener der Belleville-Feder 14 überwunden wird und die Druck-
Dipl.-Ing. Otto Flügel. Dipl.-Ing. Manfred Siigor, PulciKiinwältc. Cosimaslr. 81, D-8 München 81
- 11 -
platte 9 deshalb zur Seite der Reibungsfläche 2a gleitet. Infolgedessen wird der Belag 8 an die Reibungsfläche 2a gedrückt, und das Gehäuse 2 wird durch die Druckplatte 9 mit dem Turbinenrad 4 zu einer Einheit zusammengeschlossen, wodurch die Eingangswelle 1 in den Zustand direkter Kupplung mit der Ausgangswelle 6 gebracht wird.
In diesem Falle übernimmt das Steuerventil 17 folgende Funktion: Figur 3 zeigt eine graphische Darstellung der Relation zwischen einer Drehgeschwindigkeit N und einem zugeführten Öldruck P des Steuerventils 17 (Figur 2). Bei einer Drehgeschwindigkeit N unter dem vorgeschriebenen Wert nQ, das heißt in einem Bereich niedriger Geschwindigkeit, ist der Anstieg des Öldrucks P gering. Innerhalb eines Bereiches der Drehgeschwindigkeit N von 0 bis nQ kann eine in Pfeilrichtung F^ auf das große Gewicht 44 des Steuerventils 17 (Figur 2) ausgeübte Zentrifugalkraft die Kraft der Feder 47 nicht überwinden, so daß das große Gewicht 44 nicht mit dem kleinen Gewicht 45 in Berührung gelangt. Deshalb ist eine auf das Ventilglied 34 wirkende Last nicht größer als jene, die durch das kleine Gewicht 45 erzeugt wird, und es muß nur ein geringer Öldruck auf den Kolbenabschnitt 36 in Gegenrichtung des Pfeils F, ausgeübt werden, damit diese Last ausgeglichen wird, so daß der Öldruck in der ableitenden Öldurchführung 29 gering ist. In diesem Fall entspricht der Anstieg des Öldrucks P einer Vergrößerung der Zentrifugalkraft, die mit einer Zunahme der Drehgeschwindigkeit N auf das kleine Gewicht 45 wirkt. Folglich wird der Öldruck P niedrig gehalten, wie das der Graph zwischen 0 und n„ in Figur 3 zeigt.
Dipt.-lng. Otto Flügel, Dii'l.-fng.'Manirecfsägcr, Patentanwälte, Cosimastr. 8I, D-8 München 81
- 12 -
Die Steifigkeit der Feder 47 ist so bemessen, daß das große Gewicht 44 mit dem kleinen Gewicht 45 dann in Berührung gelangt, wenn die Drehgeschwindigkeit N den Wert n„ erreicht, und die auf beide Gewichte 44 und 45 wirkende Zentrifugalkraft übt in Richtung F, eine Last auf das Ventilglied 34 aus, wenn die Drehgeschwindigkeit N den Wert n« übersteigt. Da nämlich die auf das Ventilglied 34 wirkende Last an dem Punkt n~ abrupt ansteigt und auch ein zum Ausgleich dieser Last in der dem Pfeil F, entgegengesetzten Richtung auf den Kolbenabschnitt 36 ausgeübter Öldruck abrupt ansteigt, kommt es zu einem raschen Anstieg des Drucks in der ableitenden Öldurchführung 29. Folglich steigt der Öldruck in der Öldruckkammer 22 von Figur 1 rasch an, so daß die Kraft der Belleville-Feder 14 überwunden und bewirkt wird, daß die Druckplatte 9 verschoben wird und den Drehmomentwandler in direkt gekuppelten Zustand bringt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Drehgeschwindigkeit N zum Beispiel zu n,. Wenn sich die Drehgeschwindigkeit N weiter vergrößert, steigt der Öldruck P um eine Größe, die einer Zunahme der auf beide Gewichte 44 und 45 wirkenden Zentrifugalkraft entspricht. Aufgrund der Leistung der Getriebepumpe 18 (Figur 1) steigt der Öldruck P jedoch nicht über einen vorher bestimmten Wert an, sondern bleibt danach konstant.
Die vorher bestimmten Drehgeschwindigkeiten η», η und die Anstiegscharakteristik (Neigung) des Öldrucks P können nach Ermessen geändert werden, indem die Schwere der Gewichte 44,45 und die Steifigkeit der Schraubenfeder 47 geändert wird. Die Drehgeschwindigkeit η, läßt sich durch Änderung der Charakteristik der Belleville-Feder 14 (Figur 1) ändern.
: y:
Dipl.-lng. OtIo Flügel. I)ipWng.*Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-S München 81
- 13 -
Wie vorstehend beschrieben, ist die Hydraulikkupplung (die Druckplatte etc.) in dem Drehmomentwandler vorgesehen, die Hydraulikquelle für die Versorgung der Hydraulikkupplung mit Hydraulikkraft wird als Speisungspumpe (z.B. die Getriebepumpe 18) für die Ölzirkulation in dem Drehmomentwandler genutzt und das Steuerventil 17 ist zwischen dem Drehmomentwandler und der Speisungspumpe angeordnet, so daß dadurch ein rascher Druckanstieg des zirkulierenden Öls erreicht und die Hydraulikkupplung eingerückt wird, wenn die Drehgeschwindigkeit des Motors oder die Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorgeschriebenen Wert überschreiten. Auf diese Weise wird der Vorteil erreicht, daß das Steuerventil 17 für die Regelung der Hydraulikdruckzufuhr zu dem Drehmomentwandler den Verriegelungsmechanismus (Kupplung für direkten Zusammenschluß) automatisch betätigt. Außerdem wird die Konstruktion wesentlich vereinfacht, da ein spezieller Fühler, ein Ventil und dergleichen Elemente, wie sie bei der herkömmlichen Konstruktion unentbehrlich sind, wegfallen. Die Herstellungskosten werden ebenfalls gesenkt.
Ferner läßt sich in der praktischen Ausführung der Erfindung folgende Zusammenstellung verwirklichen:
(a) Das Steuerventil 17 kann so ausgelegt werden, daß dieses in Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit arbeitet. In diesem Fall läßt sich das Steuerventil 17 zum Beispiel an einer Welle befestigen, die ein Getriebe mit einer Achse verbindet.
(b) Die Platte 9 läßt sich mit dem Turbinengehäuse 10 verbinden, indem anstelle der Belleville-Feder 14 eine blattfederförmige Federplatte verwendet wird, durch welche die Platte 9 hin zur Seite des Turbinen-
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Siiger, Patentanwälte, C'osiniaslr. 81, D-8 München 81
- 14 -
rads 4 gedrückt wird.
(c) Das Gehäuse 2 kann von dem Pumpenrad 3 getrennt sein, so daß sich dazwischen - wie in Figur 4 gezeigt - die Druckplatte 9 anordnen läßt. Hier ist die Funktion des Steuerventils 17 so gewählt, daß der Öldruck während des Leerlaufs des Motors 50 niedrig gehalten und sofort erhöht wird, wenn die Drehung des Motors über die Leerlaufdrehung hinausgeht. Auf diese Weise läßt sich ein Kriechen des Fahrzeugs verhindern und der Kraftstoffverbrauch verbessern. Die Federplatte bzw. Klemmplatte ist mit Bezugsziffer 51 bezeichnet und in Figur 4 gezeigt.
- Leerseite -

Claims (5)

  1. Dipl.-Ing. Olio l-liincl. ΠιρΠημ. M.iul'icil Sjpor.ViilL-nlaiiwTillc, C'osimuslr. 8I, D-8 München 81
    KABUSHIKI KAISHA DAIKIN SEISAKUSHO
    1-1, 1-Chome, Kidamotomiya
    Neyagawa-shi
    Osaka-fu
    Japan 12.470 fl/wa
    MIT EINER VERRIEGELUNGSSTEUERUNGSEINHEIT
    AUSGESTATTETER DREHMOMENTWANDLER
    Patentansprüche
    Mit einer Verriegelungsteuerungseinheit ausgeatteter Drehmomentwandler, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Drehmomentwandler (2-5) eine Hydraulikkupplung (2a,8,9,22) vorgesehen ist, daß eine Hydraulikquelle für die Versorgung der Hydraulikkupplung mit Hydraulikkraft als Speisungspumpe (18) für zirkulierendes Öl in dem Drehmomentwandler genutzt wird und daß zwischen dem Drehmomentwandler und der Speisungspumpe (18) ein Steuerventil (17) angeordnet ist, welches einen raschen Druckanstieg des zirkulierenden Öls bewirkt, so daß die Hydraulikkupplung eingerückt wird, wenn die Motordrehgeschwindigkeit oder die Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorgeschriebenen Wert überschreiten.
  2. 2. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (17) mit der Ausgangswelle des Motors (50) gekoppelt und so ausgelegt ist, daß das Öffnen und Schließen des Ventils in Abhängigkeit einer Änderung der Zentrifugalkraft erfolgt.
    Dipl.-Ing. Olio Hügel. DipMfig. "Miiiilrccl SSgor.YatentunwiiUe, Cosimastr. 81, D-8 München 81
  3. 3. Drehmomentwandler nach Anspruch 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (17) ein Reglerventilglied (34) mit selbständiger Balance zwischen einem mit Zentrifugalkraft beaufschlagten kleinen Gewicht (45) und einem mit Hydraulikdruck beaufschlagten Kolbenabschnitt (36) aufweist, wobei das Ventil so ausgelegt ist, daß ein vorgeschriebener Druck an den Drehmomentwandler geleitet wird, wenn die Motordrehgeschwindigkeit oder die Fahrzeuggeschwindigkeit unter diesem vorgeschriebenen Wert liegen, und wobei das Ventil so ausgebildet ist, daß dieses ein das kleine Gewicht (45) überdeckendes grosses Gewicht (44) einschließt, so daß das Steuerventil (17) zur Seite des Drehmomentwandlers geöffnet wird, wenn die vorgenannte Geschwindigkeit über dem vorgeschriebenen Wert liegt.
  4. 4. Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenrad (3) des Wandlers mit einem angetriebenen Wandlerteil (2) verdrehfest verbunden ist und die Hydraulikkupplung (2a,8,9,22) zwischen den angetriebenen Wandlerteil und das Turbinenrad (4) des Wandlers eingeschaltet ist.
  5. 5. Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikkupplung (2a,8,9,22) zwischen den angetriebenen Wandlerteil (2) und das Pumpenrad (3) des Wandlers eingeschaltet ist.
DE19843421935 1983-06-13 1984-06-13 Mit einer verriegelungssteuerungseinheit ausgestatteter drehmomentwandler Granted DE3421935A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983090802U JPS59195243U (ja) 1983-06-13 1983-06-13 ロツクアツプ制御装置付トルクコンバ−タ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421935A1 true DE3421935A1 (de) 1984-12-13
DE3421935C2 DE3421935C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=14008717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421935 Granted DE3421935A1 (de) 1983-06-13 1984-06-13 Mit einer verriegelungssteuerungseinheit ausgestatteter drehmomentwandler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4632233A (de)
JP (1) JPS59195243U (de)
DE (1) DE3421935A1 (de)
FR (1) FR2547384B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986398A (en) * 1989-03-27 1991-01-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torque converter clutch
ES2205678T3 (es) * 1998-11-13 2004-05-01 Yutaka Giken Co., Ltd. Sistema de transmision para un vehiculo de tamaño pequeño.
JP5418334B2 (ja) * 2010-03-17 2014-02-19 トヨタ自動車株式会社 駆動装置
KR101660127B1 (ko) * 2014-12-11 2016-09-27 현대다이모스(주) 토크 컨버터의 록업 클러치 제어용 압력 조절밸브

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555671A1 (de) * 1964-08-06 1969-10-16 Hurth Masch Zahnrad Carl Steuerung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe mit einem hydrodynamischen Wandler,der eine UEberbrueckungskupplung aufweist
DE2737550A1 (de) * 1977-08-19 1979-03-01 Proizv Ob Baz Stroemungsgetriebe fuer fahrzeuge
DE2833641A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-14 Volkswagenwerk Ag Hydraulische steuereinrichtung fuer ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe
DE2841507C2 (de) * 1978-09-23 1982-07-22 Ford-Werke AG, 5000 Köln Hydraulisches Steuerventilsystem für ein Planetenräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894609A (en) * 1953-10-14 1959-07-14 British Leyland Motor Corp Motor vehicle driving gear
US2964959A (en) * 1957-12-06 1960-12-20 Gen Motors Corp Accessory drive transmission
US3240308A (en) * 1963-12-30 1966-03-15 Clark Equipment Co Control system for hydrodynamic device
US3542174A (en) * 1969-03-04 1970-11-24 Honda Motor Co Ltd Torque converter connected to fluid operated clutches
GB1352465A (en) * 1970-05-09 1974-05-08 Brockhouse Eng Ltd Hydokentic fluid torque transmission
US3693478A (en) * 1971-01-06 1972-09-26 Gen Motors Corp Transmission having a converter clutch and a control
DE2120619A1 (de) * 1971-04-27 1972-11-16 Rheinstahl Ag Hanomag Baumaschinen, 3000 Hannover Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE2643558C2 (de) * 1976-09-28 1981-11-26 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Mechanische, für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler, vorzugsweise in einem Fahrzeugantrieb bestimmte Steuervorrichtung
GB1576258A (en) * 1977-11-16 1980-10-08 Ts N I Avtomobil I Avtomotor I Control systems for hydraulic torque converters
NL7811860A (nl) * 1978-12-05 1980-06-09 Doornes Transmissie Bv Hydraulisch bediende koppeling.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555671A1 (de) * 1964-08-06 1969-10-16 Hurth Masch Zahnrad Carl Steuerung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe mit einem hydrodynamischen Wandler,der eine UEberbrueckungskupplung aufweist
DE2737550A1 (de) * 1977-08-19 1979-03-01 Proizv Ob Baz Stroemungsgetriebe fuer fahrzeuge
DE2833641A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-14 Volkswagenwerk Ag Hydraulische steuereinrichtung fuer ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe
DE2841507C2 (de) * 1978-09-23 1982-07-22 Ford-Werke AG, 5000 Köln Hydraulisches Steuerventilsystem für ein Planetenräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2547384A1 (fr) 1984-12-14
FR2547384B1 (fr) 1989-04-07
JPS59195243U (ja) 1984-12-25
DE3421935C2 (de) 1989-07-20
JPS633490Y2 (de) 1988-01-28
US4632233A (en) 1986-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242381C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE19533641B4 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102011120776A1 (de) Drehmomentwandler mit verriegelungskupplung
EP0351510B1 (de) Selbstgeregeltes Zweistufengetriebe für den Antrieb der Nebenaggregate von Kraftfahrzeugmotoren
DE4121586A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler mit kuehloelkreislauf
DE3543013A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler mit ueberbrueckungskupplung
EP1778996A1 (de) Hydrodynamische kupplung
DE19542653C2 (de) Automatikgetriebe für ein motorbetriebenes Fahrzeug
EP1985882A1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung für den Antrieb eines Lüfters in einem Kraftfahrzeug
EP0533720B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE69908280T2 (de) Antriebssystem für Kleinfahrzeug
DE102018008905A1 (de) Hohlzapfenpumpe mit Fördermengenregelung
DE3716190A1 (de) Schlupfregelsystem fuer die trennkupplung einer stroemungskupplung
DE3421935A1 (de) Mit einer verriegelungssteuerungseinheit ausgestatteter drehmomentwandler
EP0090807B1 (de) Schaltkupplung, die durch einen fliehkraftabhängigen flüssigkeitsdruck betätigbar ist
DE3832953C2 (de)
WO1986006797A2 (en) Variable capacity pump
DE4434324A1 (de) Antriebseinheit für Nebenaggregate von Kraftfahrzeugen, sowie Antrieb von Nebenaggregaten durch Wellen unterschiedlicher Drehzahl
DE19741073A1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE1526514A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE102014218555A1 (de) Drehmomentwandlereinrichtung sowie Verfahren zum Regeln eines Flüssigkeitskreislaufs einer Drehmomentwandlereinrichtung
DE1600179A1 (de) Vorrichtung zur Antriebsuebertragung mit einer hydraulisch betaetigten Reibungskupplung,die mit einem unter der Zentrifugalkraft sich schliessenden Kugelventil versehen ist
EP1895195A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsanordnung
DE10006921A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE2305540A1 (de) Ventilgesteuerte hydraulische kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FLUEGEL, O., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee