DE3420567C2 - Halterung eines bewegbaren Schutzschirmes - Google Patents

Halterung eines bewegbaren Schutzschirmes

Info

Publication number
DE3420567C2
DE3420567C2 DE3420567A DE3420567A DE3420567C2 DE 3420567 C2 DE3420567 C2 DE 3420567C2 DE 3420567 A DE3420567 A DE 3420567A DE 3420567 A DE3420567 A DE 3420567A DE 3420567 C2 DE3420567 C2 DE 3420567C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder according
protective screen
pivot axis
brake body
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3420567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3420567A1 (de
Inventor
Anton 7970 Leutkirch Bodenmiller
Helmut Schmidt
Alfred 7972 Isny Straka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE3420567A priority Critical patent/DE3420567C2/de
Priority to US06/733,134 priority patent/US4653715A/en
Priority to IT67494/85A priority patent/IT1183863B/it
Priority to IT8553437U priority patent/IT8553437V0/it
Priority to JP60116855A priority patent/JPS618290A/ja
Publication of DE3420567A1 publication Critical patent/DE3420567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3420567C2 publication Critical patent/DE3420567C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • B23Q11/0092Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise actuating braking or stopping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/20Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for shielding the work area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Bei einem Arbeitsplatz zum Bearbeiten von Werkstücken mit einer mittels einer Halterung aus einer die Bedienungsperson abschirmenden Arbeitsstellung in eine nicht abschirmende Parkstellung bewegbaren Schutzplatte, wobei der Halterung eine die Schutzplatte in einer vorbestimmten Stellung haltende Bremseinrichtung zugeordnet ist, soll erreicht werden, daß die Schutzplatte, ohne daß ein besonderes von Hand zu erfolgendes Lösen bzw. Anziehen der Bremseinrichtung durchgeführt werden muß, von einer Stellung zur anderen bewegt werden kann, ohne daß dabei die Gefahr besteht, daß die Halterung samt Schutzplatte ungebremst herunterfallen kann, weshalb die der Halterung zugeordnete Bremseinrichtung eine in mindestens einer vorbestimmten Stellung der Schutzplatte einen Maximalwert Fmax und in mindestens einer anderen vorbestimmten Stellung der Schutzplatte einen Minimalwert Fmin annehmende Bremskraft aufweist.

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Halterung eines aus einer die Bedienungsperson abschirmenden Arbeitsstellung in eine nicht abschirmende Parkstellung bewegbaren Schutzschirmes, wobei der Halterung eine dem Schutzschirm in einer vorbestimmten Stellung haltende Bremseinrichtung zugeordnet ist.
Ein Arbeitsplatz mit einer derartigen Halterung gehört, wie die Fig. 10 bis 13 der deutschen Patentanmeldung P 33 39 658.2-15 zeigen, zum Stand der Technik, so Bei diesem zum Stand der Technik gehörenden Arbeitsplatz ist die einer der Achsen zweier die in Form eines Schwenkarmes ausgebildete Halterung bildenden Parallelarmen zugeordnete Bremseinrichtung durch eine mittels einer Klemmschraube anziehbare Feststelleinrichtung gebildet, so daß also die Bremseinrichtung nach Anziehen der Klemmschraube eine konstante Klemmkraft aufweist. Dies hat zur Folge, daß vor einer Weiterbewegung des Schutzschirmes, d. h. vor einer Verschwenkung des Schwenkarmes jedesmal die Bremseinrichtung wieder gelöst werden muß. Der Schwenkarm kann also nicht ohne weiteres durch alleiniges Schieben mit der Hand verschwenkt werden. Ist z. B. in einer na^h oben gerichteten Stellung des Schwenkarmes die Klemmschraube zu lose angezogen, besteht die Gefahr, da£· nur durch geringe Krafteinflüsse der Schwenkarm mit dem Schutzschirm auf dieser labilen Schwenkarmstellung ungebremst herunterschwenkt
Die Erfindung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeicnnet ist löst die Aufgabe, eine Halterung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Schutzschirm, ohne daß ein besonderes von Hand zu erfolgendes Lösen bzw. Anziehen der Bremseinrichtung durchgeführt werden muß, von einer Stellung zur anderen bewegt werden kann, ohne daß dabei die Gefahr besteht, daß die Halterung samt Schutzschirm ungebremst herunterfallen kann.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß der Maximalwert Fmax und der Minimalwert Fm* der auch ein Nullwert F0 sein kann, bevorzugten Stellungen des Schutzschirmes zugeordnet sein können, so daß der Schutzschirm z. B. aus einer labilen, Fm«, entsprechenden Stellung durch geringfügiges Antippen sich in Bewegung setzt um dann von selbst eine vorbestimmte Fn^x entsprechende Stellung, beispielsweise die ParksteUVr-s, einzunehmen und in dieser Stellung automatisch und sanft angehalten wird. Dabei entfällt ein Lösen und Anziehen der Bremseinrichtung von Hand
Durch die DE-OS 32 22 003 ist eine Bildschirm-Arbeitsplatzleuchte mit einer Halterung für einen Reflektor und einen eine Lichtquelle enthaltenden Leuchtenkörper bekannt Die Halterung umfaßt zwar eine Parallelogrammgestänge-Gelenkanordnung, bei der in den Drehgelenken selbsthemmende Bretr>sscheiben und Federscheiben angeordnet sind. Der Bremsvorgang muß jedoch von Hand durchgeführt werden. Ein selbsttätiges Lösen bzw. Anziehen der Bremseinrichtung, wie es mit der Erfindung erreicht wird, ist "bei der Halterung der bekannten Bildschirm-Arbeitsplatzieuchte nicht möglich.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und nachstehend erläutert
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Halterung mit Schutzschirm und Bremseinrichtung in schaubildlicher Darstellung, wobei der Schutzschirm in Arbeitsstellung gezeigt ist
F i g. 2 die Halterung nach F i g. 1, wobei der Schutzschirm mit ausgezogenen Linien in Parkstellung sowie mit gestrichelten Linien oben in einer Zwischenstellung und unten in Arbeitsstellung gezeigt ist,
F i g. 3 schematisch den Verlauf der Bremskraft der Bremseinrichtung über den die drei in F i g. 2 ersichtlichen Stellungen umfassenden Bewegungsweg der Schutzplatte,
Fig.4 den die Bremseinrichtung zeigenden Ausschnitt IV aus F i g. 1 in vergrößertem Maßstab im Schnitt,
Fig.5 zwei Twilschnitte eines Bremjkorpers der Bremseinrichtung,
Fig.6 eine gegenüber Fig.4 abgeänderte Ausführungsform,
F i g. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII in Fig.6,
Fig.8 den Ausschnitt VIII aus Fig.4 in Ansicht in vergrößertem Maßstab,
F i g. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in F i g. 8,
Fig. 10 den den Schutzschirm tragenden Teil der Halterung in schaubildlicher Darstellung,
F i g. 11 die Darstellung nach F i g. 10 im Schnitt und
Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie XII-XII in Fig. 11.
Es ist ein einen Arbeitsiisch 36 mit Tischplatte 37 und
Armauflagen 38 umfassender Arbeitsplatz dargestellt, der zum Bearbeiten von insbesondere zahnärztlichen oder zahntechnischen Werkstücken dient, wofür wie in Fig.2 beispielsweise dargestellt ein Technikhandstück 39 und ein Gasbrenner 40 vorgesehen sind. Um die Bedienungsperson, insbesondere deren Kopf, z. B. gegen die Flamme des Gasbrenners 40 oder gegen beim Bearbeiten entstehende und umherfliegende Partikel, wie Feilspäne, Schleifstaub oder dergleichen abzuschirmen, ist ein Schutzschirm 2 vorgesehen, der mittels einer Halterung 1 aus einer die Bedienungsperson abschirmenden Arbeitsstellung a in eine nicht abschirmende Parkstellung b bewegbar ist. Der Halterung 1 ist eine den Schutzschirm 2 in einer vorbestimmten Stellung haltende Bremseinrichtung 3 zugeordnet. Der Schutzschirm 2 besteht zweckmäßig aus durchsichtigem Werkstoff, z. B. aus Glas, insbesondere Zweifach-Sicherheitsglas.
Die Ausbildung ist derart, daß die der Halterung 1 zugeordnete Bremseinrichtung 3 eine in mindestens einer vorbestimmten Stellung des Schutzschirmes 2 einen Maximalwert Fmlx und in mindestens einer anderen vorbestimmten Stellung des Schutzschirmes 2 einen Minimalwert Fmin annehmende Bremskraft aufweist. Dabei kann der Minimalwert Fmn auch ein Nullwert F0 sein.
Die Halterung 1 besteht aus einem Schwenkarm 4, der an seinem freien Ende über einen Auslegerarm 25 den Schutzschirm 2 trägt Der Schwenkarm 4 besteht aus zwei ein Parallelogrammgestänge bildenden Parallelarmen 5, wobei die Bremseinrichtung 3 mindestens einer der Schwenkachsen 6 der Parallelarme 5 zugeordnet ist. Grundsätzlich kann die Bremseinrichtung 3 auch mindestens einem der Parallelarme 5 zugeordnet sein.
Insbesondere aus F i g. 4 geht hervor, daß die Schwenkachse 6 jeweils drehfest mit dem dazugehörigen Parallelarm 5 verbunden ist und die Bremseinrichtung 3 aus zwei gegeneinander anliegenden scheibenartigen Bremskörpern 7,8 besteht, wobei der eine Bremskörper 7 drehfest und der andere Bremskörper 8 mit der Schwenkachse 6 drehbar angeordnet ist. Die Bremskörper 7,8 sind als nngförmige Bremsscheiben ausgebildet und auf die Schwenkachse 6 aufgesteckt, wobei die Schwenkachse 5 zwei drehfest mit ihr verbundene, axial bestehende Anschläge 9, 10 aufweist, zwischen denen die Bremskörper 7,8 vorgesehen sind. Die Anschläge 9, 10 sind als die Schwenkachse 6 radial durchsetzende Radialstifte 11 ausgebildet. Im Einzelnen ist die Ausbildung derart, daß die dem einen 9 der Anschläge zugewandte Stirnseite des drehfest angeordneten Bremskörpers 7 mit bei Drehungen der Schwenkachse 6 Axialverschiebungen des Bremskörpers 7,8 verursachenden, an den genannten Anschlag 9 zur Anlage kommenden, wellenartig nacheinander folgenden Erhebungen 12 und Vertiefungen 13 versehen sind.
Beim Zusammenwirken des genannten Anschlages 9 mit einer Erhebung 12 nimmt die Bremskraft einen Maximalwert Fmu und beim Zusammenwirken des genannten Anschlages 9 mit einer Vertiefung 13 nimmt die Bremskraft einen Minimalwert Fmn an. Zwischen Fn^x und Fmm ist ein allmählicher Obergang vorgesehen.
Die Erhebungen 12 können grat- oder firstähnlich und die Vertiefungen 13 rillenförmig ausgebildet und diametral an der Stirnseite des Bremskörpers 7 angeordnet sein.
Der drehfeste Bremskörper 7 ist mit mindestens einer äußeren Axialnut 14 vorgesehen, in die zur Erzielung der Drehfestigkeit ein fest angeordneter Fühningsstift 15 eingreift der an der Innenwandung eines die Schwenkachse 6 samt Bremskorpern 7,8 aufnehmenden Gehäuse 16 angeordnet ist. Zwischen den gegeneinander anliegenden Flächen der Bremskörper 7, 8 ist nach Art eines Bremsbelages eine Schicht 17 aus bremsendem Werkstoff angeordnet. Dabei ist die Schicht 17 mit dem drehfest angeordneten Bremskörper 7 drehfest verbunden, z. B. verklebt.
Insbesondere aus den Fig.4 und 6 geht hervor, daß der mit der Schwenkachse 6 drehbare Bremskörper 8 drehfest, aber axial beweglich mit dem ihm zugeordne ten Anschlag 10 in Eingriff steht. Hierfür ist der ringför mige mit der Schwenkachse 6 drehbare Bremskörper 8 mit mindestens einer inneren Axialnut 18 versehen, in die zur Erzielung der gemeinsam mit der Schwenkachse 6 erfolgenden Drehbarkeit der dem Bremskörper 8 zu geordnete Anschlag 10 eingreift. Als Axialnuten 18 sind in dem ringförmigen Bremskörper 8 zwei diametral gegenüberliegende Langlöcher angeordnet.
Wie die Fig.4 und 6 weiterhin zeigen, ist eine die beiden Bremskörper 7,8 gegeneinander haltende Feder 19 vorgesehen, die durch eine auf das freie Ende des mit der Schwenkachse 6 drehbaren Bremskörpers 8 einwirkende Druckfeder gebildet ist. Die Schwenkachse 6 ist mit Hilfe zweier Kugellager 22 im Gehäuse 16 gelagert, zwischen denen die beiden Bremskörper 7, 8 mit den Anschlägen 9, 10 und der Feder 19 angeordnet ist. Gegen d« in Fig.4 rechte Kugellager 22 ist die Feder 19 abgestützt.
Gemäß Fig. 6 und 7 ist eine die Kraft der Feder 19 verändernde Verstelleinrichtung 20 vorgesehen, die durch einen über den Innenring 21 des rechten Kugellagers 22' auf die Feder 19 einwirkenden, in das Gehäuse 16 eingeschraubten und die Schwenkachse 6 umgebenden Stellring 23 gebildet ist. Der Stellring 23 kann mittels eines in F i g. 7 dargestellten, mit Hilfe von Zapfen 41 in im Stellring vorgesehene Löcher 42 eingreifenden Schlüssels 43 verschraubt werden.
Der Schenkarm 4 ist mit seinem dem Schutzschirm 2 abgekehrten Ende am oberen Ende eines säulenartigen Geräteständer 24 angelenkt, der im Sinne des in F i g. 1 ersichtlichen Rundpfeiles 44 um seine Achse 45 drehbar sein kann. Die Bremseinrichtung 3 ist einer der beiden schutzplattenseitigen Schwenkachsen 6 zugeordnet Der an seinem freien, den Schutzschirm 2 tragende Auslegerarm 25 ist starr am Gehäuse 16 angeordnet.
Wie die Fi g. 10 bis 12 zeigen, ist die Halterung 1 mit einer den Schutzschirm 2 um eine in ihrem oberen Bereich angeordnete horizontale Kippachse 26 nach vorn kippenden Anstelleinrichtung 27 versehen. Hierdurch kann vor allem die von dem Schutzschirm 2 ein^nom mene Arbeitsstellung a stabilisiert werden. Der Kipp winkel 46 des Schutzschirmes 2 beträgt vorzugsweise 10° bis 20°. Die Anstelleinrichtung 27 besitzt eine die Verschwenkung des Schutzschirmes 2 bewirkende Anstellfeder 28, die durch eine unterhalb der Kippachse 26 angeordnete, am Auslegerarm 25 abgestützte mit ihrem freien Ende gegen den Schutzschirm 2 drückende Druckfeder gebildet ist
Der Schutzschirm 2 ist noch mit einer Anlagefläche oder -kante 29 für das mit einem Druckstück 47 verse hene freie Ende der Ansteilfeder 28 versehen.
Wie insbesondere die F i g.! 1 zeigt ist ein die durch die Abteileinrichtung 27 bewirkte Kippbewegung des Schutzschirmes 2 begrenzendes und damit den Schutzschirm 2 in der Arbeitsstellung a haltendes Anschlagele- ment 30 vorgesehen.
Hierdurch wird eine noch bessere Stabilisierung der Arbeitsstellung a des Schutzschirmes 2 erreicht Wie die F i g. 10 und 11 zeigen, ist das Anschlagelement 30 durch
eine eine zum Absaugen von beim Bearbeiten von Werkstücken anfallendem .Sauggut dienende Ansaugöffnung 31 aufweisende Absaugvorrichtung 32 gebildet, wobei die Schutzplatte 2 vermittels der Abteileinrichtung 27 dicht an die Absaugvorrichtung 32 anliegt und das Sauggut sicher in die Ansaugöffnung 31 leitet. Die genui.nte dichte Anlage kann noch verbessert werden, wenn das Anschlagelement 30 durch einen leistenförmigen Vorsprung 33 der Absaugvorrichtung 32 gebildet ist.
An dem Schutzschirm 2 ist noch ein mit dem Auslegerarm 25 zusammenwirkendes Kippbegrenzungselement 34 vorgesehen, das an einer auch die Anlagefläche 29 aufweisenden Halteleiste 48 des Schutzschirmes 2 angeordnet ist. Das Kippbegrenzungselement 34 kommt zur Wirkung, wenn der Schutzschirm 2 von der Anlage an das Anschlagelement 30 wegbewegt ist, d. h. die Arbeitsstellung a verlassen hat.
Die Schwenkebene 35 des Schwenkarmes 4 kann lotrecht verlaufen oder wie insbesondere in F i g. 1 dargestellt gegenüber der Lotrechten z. B. um etwa 10° bis 30° geneigt sein. Die genannte Anordnung trägt bei Einnahme der Arbeitsstellung a zur dichten Anlage des Schutzschirmes 2 an die Absaugvorrichtung 32 bei. Der Auslegerarm 25 schließt mit dem Schutzschirm 2 im wesentlichen einen Winkel von etwas mehr als 90° ein.
Wie die F i g. 2 zeigt, entspricht der Minimalwert Fmj„ der Bremskraft der nach oben gerichteten Stellung des Schwenkarmes 4 sowie einer nur noch einem geringen Abstand h von der Anlage des Schutzschirmes 2 an das Anschlagelement 30 entsprechenden Stellung des Schwenkarmes 4. Hierdurch wird erreicht, daß der sich zunächst in einer dem Maximalwert Fn^x der Bremskraft entsprechenden Stellung befindende Schutzschirm 2 nach einem von Hand erfolgten Anstoßen oder Anschieben und bei Erreichen eines Minimal-wertes F0 praktisch von selbst unter dem Einfluß ihres Eigengewichts nach unten schwenkt, wodurch bei Einnahme der Arbeitsstellung a die Dichtheit der Anlage an die Absaugvorrichtung 32 weiter verbessert wird. Die Aufwärtsbewegung des Schutzschirmes gestaltet sich entsprechend einfach.
Wie insbesondere die F i g. 3 zeigt, ist der Maximalwert Fma, der Bremskraft in einem Bereich, der von der durch die nach oben gerichtete Stellung des Schwenkarmes 4 gegebenen Nullstellung abweichend von etwa 30° bis etwa 80° reicht, vorhanden, und zwar einmal auf derjenigen Seite der Nullstellung, wo die Absaugvorrichtung — versetzt zum Geräteständer 24 — angordnet ist und eine Zwischen-Parkstellung vorhanden sein kann, und zum anderen auch auf der gegenüberliegenden Seite der Nullstellung, wo die End-Parkstellung b vorhanden ist F i g. 3 zeigt weiterhin den zwischen den Bremskraft-Werten Fo und Fmax vorhandenen allmählichen Übergang.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Halterung (1) eines aus einer die Bedienungsperson abschirmenden Arbeitsstellung ^aJS, in eine nicht abschirmende Parkstellung (b) bewegbaren Schutzschirmes (2), wobei der Halterung (1) eine dem Schutzschirm (2) in einer vorbestimmten Stellung haltende Bremseinrichtung (3) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die der Haiterung (1) zugeordnete Bremseinrichtung (3) eine in mindestens einer vorbestimmten Stellung des Schutzschirmes (2) einen Maximalwert (Fm3x) und in mindestens einer anderen vorbestimmten Stellung des Schutzschirmes (2) einen Minimalwert (Fmu) annehmende Bremskraft aufweist, wobei die Halterung (1) aus einem Schwenkarm (4) besteht, der an seinem freien Ende den Schutzschirm (2) trägt, und aus zwei dip Parallelogrammgelenkgestänge bildenden Paralielarmen (5) besteht, und wobei ferner die Bremseinrichtung (3) mindestens einem der Parallelarme (5) oder mindestens einer der Schwenkachsen (6) der Parallelarme (5) zugeordnet ist, wobei die Schwenkachse (6) jeweils drehfest mit dem dazugehörigen Parallelarm (5) verbanden sind, und die Bremseinrichtung (3) aus zwei gegeneinander anliegenden scheibenartigen Bremskörpern (7,8) besteht, und wobei der eine Bremskörper (7) drehfest und der .andere Bremskörper (8) mit der Schwenkachse (6) drehbar angeordnet ist.
    2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremslrörper (7,8) als ringförmige Bremsscheiben auf der Schwenkachse (6) angeordnet sind.
    3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (6) zwei drehfest mit ihr verbundene, axial beabstandete Anschläge (9,10) aufweist, zwischen denen die Bremskörper (7,8) angeordnet sind.
    4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (9,10) als die Schwenkachse (6) radial durchsetzende Radialstifte (U) ausgebildet sind.
    5. Halterung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem einen (9) der Anschläge zugewandte Stirnseite des drehfest angeordneten Bremskörpers (7) mit bei Drehungen der Schwenkachse (6) Axialverschiebungen des Bremskörpers (7,
    8) verursachenden, an den genannten Anschlag (9) zur Anlage kommenden, wellenartig nacheinander folgenden Erhebungen (12) und Vertiefungen (13) versehen sind.
    6. Halterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der drehfeste Bremskörper (7) mit mindestens einer äußeren Axialnut (14) versehen ist, in die zur Erzielung der Drehfestigkeit ein fest angeordneter Führungsstift (15) eingreift
    7. Halterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstift (15) an der Innenwandung eines die Schwenkachse (6) samt Bremskörpern (7,8) aufnehmenden Gehäuse (16) angeordnet ist.
    8. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den gegeneinander anliegenden Flächen der Bremskörper (7, 8) eine Schicht (17) aus bremsendem Werkstoff angeordnet ist.
    9. Halterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß die aus bremsendem Werkstoff bestehende Schicht (17) mit dem drehfest angeordneten Bremskörper (7) drehfest verbunden ist
    10. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Schwenkachse (6) drehbare Bremskörper (8) drehfest, aber axial beweglich mit dem ihm zugeordneten Anschlag (10) in Eingriff steht
    11. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß der ringförmige mit der Schwenkachse (6) drehbare Bremskörper (8} mit mindestens einer inneren Axialnut (18) versehen ist in die zur Erzielung der gemeinsam mit der Schwenkachse (6) erfolgenden Drehbarkeit der dem Bremskörper (8) zugeordnete Anschlag (10) eingreift
    12. Halterung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß in dem ringförmigen Bremskörper (8) zwei diametral gegenüberliegende Langlöcher als Axialnuten (18) angeordnet sind.
    13. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine die beiden Bremskörper (7,8) gegeneinander haltende Feder (19).
    14. Halterung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet daß die Feder (19) durch eine auf das freie Ende des mit der Schwenkachse (6) drehbaren Bremskörpers (8) einwirkende Druckfeder gebildet ist
    15. Halterung nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch eine eine Kraft der Feder (19) verändernde Verstelleinrichtung (20).
    16. Halterung nach einem der Ansprüche 7 bis 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (20) durch einen über den Innenring (21) eines Kugellagers (22) der Schwenkachse (6) auf die Feder (19) einwirkenden, in das Gehäuse (16) eingeschraubten Stellring (23) gebildet ist
    17. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das schutzschirmferne Ende des Schwenkarmes (4) an einem Geräteständer
    (24) angelenkt ist.
    18. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (3) einer der beiden Schwenkachsen (6) der Parallelarme (5) zugeordnet ist.
    19. Halterung nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß vom Gehäuse (16) ein an seinem freien Ende den Schutzschirm (2) tragender Auslegerarm (25) ausgeht.
    20. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet daß die Halterung (1) mit einer den Schutzschirm (2) um eine in ihrem oberen Bereich angeordnete horizontale Kippachse (26) nach vorn kippenden Anstelleinrichtung (27) versehen ist.
    21. Halterung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstelleinrichtung (27) eine die Verschwenkung des Schutzschirmes (2) bewirkende Anstellfeder (28) aufweist, die durch eine unterhalb der Kippachse (26) angeordnete, am Auslegerarm
    (25) abgestützte, mit ihrem freien Ende gegen den Schutzschirm (2) drückende Druckfeder gebildet ist.
    22. Halterung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschirm (2) eine Anlagefläche (29) für das freie Ende der Anstellfeder (28) aufweist.
    . 23. Halterung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, gekennzeichnet durch ein die durch die Anstelleinrichtung (27) bewirkte Kippbewegung des Schutz-
    Schirmes (2) begrenzendes und damit den Schutzschirm (2) in der Arbeitsstellung (a) haltendes Anschlagelement (30), das durch eine eine zum Absaugen von beim Bearbeiten von Werkstücken anfallendem Saugnut dienende Ansaugöffnung (31) aufweisende Absaugvorrichtung (32) gebildet ist, wobei der an das Anschlagelement (30) anliegende Schutzschirm (2) das Sauggut in die Ansaugöffnung leitet
    24. Halterung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (30) durch einen Vorsprung (33) der Absaugvorrichtung (32) gebildet ist.
    25. Halterung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schutzschirm (2) ein mit dem Auslegerarm (25) zusammenwirkendes Kippbegrenzungselement (34) angeordnet ist
    26. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkebene (35) des Schwenkarmes (4) lotrecht verläuft oder gegen-
    rikor/]or I ntrophtpn «itu/ac cxonmcrt ici i/\
    27. Halterung nach einem der Ansprüihe 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Minimalwert (Fm,„) der Bremskraft der nach oben gerichteten Stellung des Schwenkannes (4) sowie einer nur noch einem geringen Abstand (h) von der Anlage des Schutz-Schirmes (2) an das Anschlagelement (30) entspre- ' chenden Stellung des Schwenkarmes (4) entspricht
    28. Halterung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Maximalwert (Fmax) der Bremskraft mindestens einer schräg nach oben gerichteten Stellung des Schwenkarmes (4) entspricht
    29. Halterung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Maximalwert (Fmai) der Bremskraft in einem Bereich, der von der durch die nach oben gerichtete Stellung des Schwenkarmes (4) gegebenen Nullstellung abweichend von etwa 30° bis etwa 80° reicht, vorhanden ist.
DE3420567A 1984-06-01 1984-06-01 Halterung eines bewegbaren Schutzschirmes Expired DE3420567C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3420567A DE3420567C2 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Halterung eines bewegbaren Schutzschirmes
US06/733,134 US4653715A (en) 1984-06-01 1985-05-10 Work location for the processing of workpieces
IT67494/85A IT1183863B (it) 1984-06-01 1985-05-29 Postazione di lavoro per la lavorazione di pezzi
IT8553437U IT8553437V0 (it) 1984-06-01 1985-05-29 Postazione di lavoro per la lavorazione di pezzi
JP60116855A JPS618290A (ja) 1984-06-01 1985-05-31 作業装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3420567A DE3420567C2 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Halterung eines bewegbaren Schutzschirmes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3420567A1 DE3420567A1 (de) 1985-12-05
DE3420567C2 true DE3420567C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=6237462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3420567A Expired DE3420567C2 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Halterung eines bewegbaren Schutzschirmes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4653715A (de)
JP (1) JPS618290A (de)
DE (1) DE3420567C2 (de)
IT (2) IT1183863B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0621673Y2 (ja) * 1987-07-27 1994-06-08 松下電器産業株式会社 作業台
US5360018A (en) * 1992-05-26 1994-11-01 Sutton Chen Positionable viewing shield with disposable transparent medium
JP2777853B2 (ja) * 1992-06-30 1998-07-23 ファナック株式会社 表示兼手動入力装置を備えた機械装置
US5299770A (en) * 1993-03-29 1994-04-05 Sayles Philip W Safety shield usable at multiple work stations
DE19522183C2 (de) * 1995-06-19 2001-05-10 Kaltenbach & Voigt Arbeitstisch für ein insbesondere medizinisches oder dentales Labor
DE19801314C2 (de) * 1998-01-15 2001-11-08 Kaltenbach & Voigt Medizinischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch
DE19801316A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Kaltenbach & Voigt Medizinischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch
JP7212502B2 (ja) * 2018-11-07 2023-01-25 ファナック株式会社 電気機器スタンド

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1863825A (en) * 1923-02-14 1932-06-21 Gen Motors Corp Booster brake
US1613541A (en) * 1925-09-03 1927-01-04 George Alexander Rippetoe Friction brake
AT272444B (de) * 1966-08-11 1969-07-10 Gerhard Dipl Ing Heyek Schwingmotor, insbesondere für Trockenrasierapparate
US3666299A (en) * 1969-10-31 1972-05-30 James W Butler Flexible joint including braking means
IT1086170B (it) * 1977-07-28 1985-05-28 Iguzzini Spa Supporto a bracci articolati,in particolare per lampade
DE7930126U1 (de) * 1979-07-24 1980-01-24 Contraves Ag, Zuerich (Schweiz) Stativ fuer ein optisches beobachtungsgeraet
JPS56142940U (de) * 1980-03-26 1981-10-28
US4447031A (en) * 1981-04-13 1984-05-08 Positioning Devices, Inc. Spring counterbalanced support arm system
DE3222003A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Hans-Ulrich Prof. Dipl.-Designer 4000 Düsseldorf Bitsch Bildschirm-arbeitsplatzleuchte
US4568052A (en) * 1982-10-25 1986-02-04 Esselte Pendaflex Corporation Apparatus for supporting an object in a desired position
US4548373A (en) * 1983-03-22 1985-10-22 Tokyo Kogaku Kikai Kabushiki Kaisha Medical equipment supporting device
DE3339658C1 (de) * 1983-11-02 1985-08-14 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Arbeitsplatz mit Absaugvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3420567A1 (de) 1985-12-05
JPH0310473B2 (de) 1991-02-13
IT1183863B (it) 1987-10-22
IT8553437V0 (it) 1985-05-29
JPS618290A (ja) 1986-01-14
IT8567494A1 (it) 1986-11-29
US4653715A (en) 1987-03-31
IT8567494A0 (it) 1985-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1432330A1 (de) Mit füssen versehene, verschwenkbare platte
DE3339658C1 (de) Arbeitsplatz mit Absaugvorrichtung
DE3420567C2 (de) Halterung eines bewegbaren Schutzschirmes
DE1427085A1 (de) Drehbarer Praezisions-Werkstueckhalter
DE3137780A1 (de) Vorrichtung zum motorischen verstellen eines insbesondere am aufbau eines kraftfahrzeugs schwenkbar gelagerten elements
CH642423A5 (de) Traggelenk fuer gelenkarme an markisen.
CH660141A5 (de) Stativbohrgeraet.
DE8715476U1 (de) Spannvorrichtung
DE102020102910B3 (de) Schraubzwinge
DE20006912U1 (de) Gerüsthalter für ein Dachtraufgerüst
DE3313556C2 (de) Höhenverstellbare und drehbare Werkzeughaltevorrichtung
DE3902624A1 (de) Verstellvorrichtung fuer die lage und groesse des horizontalen schwenk- oder bestreichungswinkels einer maschinenwaffe, z.b. eines mg's
CH656469A5 (de) Universal-drehtisch fuer mikroskope.
DE19803375C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren des Werkstücks
DE3542989C2 (de)
DE3620400C2 (de)
DE19713447C1 (de) Teleskopstütze
EP0080586B1 (de) Vorrichtung zum Festhalten und Sichern von Hublasten an aufrechtstehenden Masten oder Spannseilen
DE3601986C2 (de)
AT523046A4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
DE8906406U1 (de) Sicherheitsgeländer insbesondere für Kfz-Inspektionsgruben
DE8519433U1 (de) Gasdüse für Schweißpistolen
CH684051A5 (de) Klapptisch.
DE8203059U1 (de) Hoehenverstellgeraet fuer einen schraubstock
DE2713520A1 (de) Plattensaege mit aufrechtem gestell

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: AUF DER TITELSEITE DER OFFENLEGUNGSSCHRIFT IST DIE NICHT ZU DIESER ANMELDUNG GEHOERENDE ZUSAMMENFASSUNGSZEICHNUNG ZU STREICHEN.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee