DE3420274A1 - Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3420274A1
DE3420274A1 DE19843420274 DE3420274A DE3420274A1 DE 3420274 A1 DE3420274 A1 DE 3420274A1 DE 19843420274 DE19843420274 DE 19843420274 DE 3420274 A DE3420274 A DE 3420274A DE 3420274 A1 DE3420274 A1 DE 3420274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
retaining spring
free end
spring
wiper blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843420274
Other languages
English (en)
Inventor
Nishikawa Zama Itaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3420274A1 publication Critical patent/DE3420274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4006Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end
    • B60S1/4009Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end
    • B60S1/4016Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the hook-shaped end of the arm
    • B60S1/4019Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the hook-shaped end of the arm the retention means being protrusions or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4006Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

TER MEER · MÜLLER · S^NMEIStSR«^ - *-·* ;_:> Nissan
— 3 —
SCHEIBENWISCHER FÜR KRAFTFAHRZEUGE
Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. 5
Bei derartigen Scheibenwischern ist das Wischerblatt lösbar an dem Wischer-Arm befestigt, so daß es leicht ausgewechselt werden kann, üblicherweise ist an einem Haupthebel des Wischerblattes eine Klammer befestigt, so daß das Wischerblatt dadurch lösbar an dem Wischer-Arm befestigt werden kann, daß der Wischer-Arm in die Klammer eingeführt wird.
Bei einigen Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge wird jedoch ein anderer Kupplungsmechanismus zur Befestigung des Wischerblattes an dem Wischer-Arm verwendet. In diesem Fall ist in dem Haupthebel des Wischerblattes eine als Haltefeder bezeichnete Feder festgelegt. Diese Feder wird durch eine Blattfeder gebildet, die einen annähernd U-förmig gebogenen Endbereich aufweist. Die Haltefeder greift mit ihrem gebogenen Endbereich hakenförmig über einen Haltestift. Der Haupthebel des Wischerblattes ist mit einer öffnung versehen, die den Zugang zu der Haltefeder freigibt. Der freie Endbereich des Wischer-Armes ist entsprechend der U-Form der Haltefeder gekrümmt und wird zur Befestigung des Wischerblattes in das Innere des Haupthebels eingeführt und fest auf den U-förmigen Abschnitt der Haltefeder aufgeschoben. Zum Lösen des Wischerblattes von dem Wischer-Arm wird die Haltefeder mit dem Finger zusammengedrückt. Zu diesem Zweck wird die Fingerkuppe von einem Zwischenraum zwischen dem Wischer-Gummi und der zur Abstützung des Gummis dienenden Hebelanordnung des Wischerblattes aus in den Hohlraum im Inneren des Haupthebels des Wischerblattes eingeführt und das freie Ende der Haltefeder nie-
TER MEER · MÜLLER · STEtMMElSTERT.- _*"..'"..
; ; ; ; ; r ; I "I^ ISIi Rsan
w ·
-A-
dergedrückt, so daß diese das gekrümmte Ende des Wischer-Armes freigibt.
Dieser Befestigungsmechanismus zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau aus, ist jedoch hinsichtlich der Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit der Verbindung zwischen dem Wischerblatt und dem Wischer-Arm noch verbesserungsfähig, da zwischen den einander entsprechenden, U-förmig gekrümmten Abschnitten des Wischer-Armes und der Haltefeder nur eine kraftschlüssige Verbindung besteht. Darüber hinaus ist die Betätigung der Haltefeder beim Lösen des Wischerblattes von dem Wischer-Arm verhältnismäßig mühsam, da die Fingerkuppe verhältnismäßig weit in den engen Hohlraum im Inneren des Haupthebels des Wischerblattes eingeführt werden muß, um das freie Ende der Haltefeder zu erfassen und die Haltefeder zusammenzudrücken. Wenn ein solcher Befestigungsmechanismus bei einer verdeckten oder versenkten Scheibenwischeranordnung verwendet wird, bei der die Scheibenwischer schwer zugänglich sind und nicht von der Windschutzscheibe weggeschwenkt werden können, bereitet es erhebliche Schwierigkeiten, die Haltefeder mit dem Finger zusammenzudrücken.
Die Erfindung hat zum Ziel, bei einem Scheibenwischer der oben beschriebenen Art einerseits die Sicherheit der Verbindung zwischen dem Wischer-Arm und dem Wischerblatt zu erhöhen und andererseits das Lösen des Wischerblattes zu vereinfachen.
Die Erfindung ergibt sich im einzelnen aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist entweder die in dem Wischerblatt festgelegte Haltefeder oder der gekrümmte Endabschnitt
TER MEER · MÜLLER · SXEj N MEISTER..
Nissan
des Wischer-Armes mit einem Vorsprung versehen, während das andere dieser beiden Bauteile eine Rastöffnung aufweist, in der der Vorsprung verrastbar ist, wenn das gekrümmte Ende des Wischer-Armes auf den gekrümmten Abschnitt der Haltefeder aufgeschoben wird. Die Haltefeder ist derart gebogen, daß ihr mit dem Finger zu betätigendes freies Ende näher zu dem Wischer-Gummi hin gelegen ist. Dadurch, daß der Wischer-Arm und die Haltefeder mit Hilfe des Vorsprungs und der Rastöffnung formschlüssig verrastbar sind, wird die Sicherheit der Verbindung erhöht. Durch Betätigung des freien Endes der Haltefeder läßt sich die Haltefeder so weit zusammendrücken, daß der Vorsprung aus der Rastöffnung austritt, ohne daß hierzu weitere Handgriffe erforderlich wären. Durch die Abwinklung des freien Endes der Haltefeder in Richtung auf das Wischer-Gummi wird gewährleistet, daß das freie Ende der Haltefeder bequem erfaßt und tief genug niedergedrückt werden kann, ohne daß der Finger tief in das Innere des Haupthebels des Wischerblattes eingeführt werden muß.
Auf diese Weise wird trotz erhöhter Sicherheit der Befestigung das Lösen der Verbindung beim Auswechseln des Wischerblattes erleichtert.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1
ist eine perspektivische Ansicht eines Scheibenwischers;
Fig. 2
ist eine Frontansicht eines Kraftfahrzeugs , das mit Scheibenwischern gemäß Figur 1 ausgerüstet ist;
35
TER MEER · MÜLLER · StHiN MEISTEIS J ü
Nissan
Fig. 3 ist ein vergrößerter Schnitt längs der Linie 3-3 in Figur 1 und zeigt einen erfindungsgemäßen Kupplungsmechanismus zur Verbindung des Wischerblattes mit dem Wischer-Arm;
Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie 4-4
in Figur 3;
Fig. 5 ist eine Explosionsdarstellung des
Kupplungsmechanismus aus Figur 3;
Fig. 6 ist eine Ansicht ähnlich Figur 3 und
zeigt einen herkömmlichen Kupplungsmechanismus zwischen Wischerblatt und
Wischer-Arm.
Wie in Figur 1 gezeigt ist, ähnelt ein erfindungsgemäßer Scheibenwischer 10 in seinem grundsätzlichen Aufbau einem herkömmlichen Scheibenwischer. Ein Wischerblatt 30 ist lösbar an einem Wischer-Arm 12 befestigt, der im wesentlichen einen langgestreckten Schenkel 14, einen Kopf 18, eine Schraubendruckfeder 20 und einen mit dem Kopf 18 verbundenen Halter 22 umfaßt, der die Feder 20 und einen Endabschnitt des Schenkels 14 aufnimmt. Das Wischerblatt 30 umfaßt ein Wischer-Gummi 32, eine Versteifung 34, die durch eine geeignet geformte Blattfeder gebildet wird und an der das Gummi 32 befestigt ist, einen Haupthebel 36, zwei Sekundärhebel 38 und vier tertiäre Hebel 39. Der Scheibenwischer 10 wird gemäß Figur in der Weise an einem Kraftfahrzeug montiert, daß der Kopf 18 des Wischer-Armes an einer nicht gezeigten drehbaren Welle befestigt wird, die von einem Karosserieblech 24 des Kraftfahrzeugs vorspringt. Durch die Kraft der in dem Wischer-Arm 12 untergebrachten Feder 20 wird das Wischer-Gummi 32 des Wischerblattes 30 in fester Beruh-
TER MEER · MÜLLER · STEMMMEISTEf?-- ^ - .--.;.;, Nissan
rung mit der Windschutzscheibe 26 des Kraftfahrzeugs gehalten.
Wie in Figuren 3 und 5 sowie in Figur 1 zu erkennen ist, ist das freie Ende 15 des Wischer-Armes 14 mit einem Mittelabschnitt 37 des Haupthebels 36 des Wischerblattes 30 verbunden. Der Haupthebel 36 ist in dem Mittelabschnitt 37 mit einer öffnung 35 versehen, die den Blick von der Außenseite des Haupthebels 36 aus auf die Versteifung 34 freigibt. Im Inneren des Mittelabschnitts 37 des Haupthebels 36 ist eine Haltefeder 40 angeordnet. Bei dieser Haltefeder 40 handelt es sich um eine Blattfeder, die derart gebogen ist, daß sie einen annähernd U-förmigen Endbereich 43 aufweist. Die Haltefeder 40 wird dadurch in ihrer Position gehalten, daß ein fest in dem Haupthebel 36 angeordneter Stift 50 an der gekrümmten Innenfläche des U-förmigen Endbereichs 43 der Haltefeder anliegt. In einem mittleren Abschnitt auf der der Versteifung 34 zugewandten Unterseite der Haltefeder 40 ist ein keilförmige!
Vorsprung 46 ausgebildet. Die Grenze zwischen dem Mittelabschnitt 45 und einem freien Endabschnitt 47 der Haltefeder 40 wird durch eine stufenförmige Krümmung gebildet, so daß der Abstand zwischen der Haltefeder 40 und der Versteifung 34 im Bereich des Endabschnitts 47 verringert ist.
Das freie Ende 15 des Schenkels 14 des Wischer-Armes ist derart gebogen, daß es eine den U-förmigen Abschnitt 43 der Haltefeder 40 entsprechende U-Form aufweist. Die Verbindung zwischen dem Wischer-Arm 12 und dem Wischerblatt 30 wird hauptsächlich dadurch hergestellt, daß das annähernd U-förmige Ende 15 des Schenkels 14 den U-förmigen Endabschnitt 43 der Haltefeder 40 umgreift und dicht an dessen Außenfläche anliegt. Darüber hinaus ist das freie Ende 15 des Schenkels 14 mit einer Rastöffnung 17 versehen
W Φ W · · -
TER MEER · MÜLLER ■ SXEINf&IEISTEFS.. . ".." I - Nissan
die derart angeordnet ist, daß der keilförmige Vorsprung
46 der Haltefeder 40 in die Rastöffnung eingreift. So lange der Vorsprung 46 mit der Rastöffnung 17 in Eingriff steht, ist das Wischerblatt 30 sicher mit dem Wischer-Arm 12 verbunden.
Ein Zwischenraum zwischen dem Mittelabschnitt 37 des Haupthebels 36 und der Versteifung 34 des Wischerblattes 30 ermöglicht freien Zugang zu der im Inneren des Haupthebeis 36 angeordneten Haltefeder 40. Wenn zum Austauschen des Wischerblattes 30 das Wischerblatt von dem Wischer-Arm 12 gelöst werden soll, so wird der freie Endbereich
47 der Haltefeder 40 mit einer Fingerkuppe 55 nach oben in einen Freiraum 53 gedrückt, bis die Verformung der Haltefeder 40 mit dem Stift 50 als Angelpunkt zum Austritt des Vorsprungs 46 aus der Rastöffnung 17 führt. Da die Haltefeder 40 derart abgewinkelt ist, daß der Abstand zwischen dem freien Endbereich 47 der Haltefeder und der Versteifung 34 des Wischer-Gummis verringert wird, läßt sich der freie Endbereich 47 der Haltefeder 40 bequem mit der Fingerkuppe 55 betätigen, ohne daß die Fingerspitze allzu tief in den Freiraum 53 im Inneren des Haupthebels 36 eingeführt werden müßte. Das Wischerblatt 30 kann daher insbesondere auch dann in einfacher VJeise ausgewechselt werden, wenn es sich bei der Scheibenwischeranordnung um eine verdeckte Anordnung handelt, bei der der Wischer-Arm 12 nicht hochgeschwenkt werden kann.
Die oben beschriebenen Vorteile können auch dadurch erreicht werden, daß das freie Ende 15 des Schenkels 14 anstelle der Rastöffnung 17 mit einem Vorsprung und entsprechend die Haltefeder 40 mit einer Rastöffnung anstelle des Vorsprungs 46 versehen wird.
Der Kupplungsmechanismus zur Verbindung des Schenkels 14
TER MEER - MÜLLER · STEjNM.B^TEft"·*. · ."„ :.:. Nissan
mit dem Haupthebel 3 6 des Wischerblattes bei einem herkömmlichen Scheibenwischer mit dem in Figuren 1 und 3 bis 5 gezeigten grundsätzlichen Aufbau ist in Figur 6 veranschaulicht. Der Stift 50 und eine Haltefeder 4OA mit einem U-förmigen Endbereich 43 sind gemäß Figur 6 ähnlich angeordnet wie die entsprechenden Teile des in Figur 3 gezeigten erfindungsgemäßen Scheibenwischers. Die Haltefeder 4OA der herkömmlichen Anordnung weist jedoch weder einen Vorsprung noch eine Rastöffnung auf und erstreckt sich im wesentlichen in gerader Linie von der Krümmung des U-förmigen Endabschnitts 43 zum freien Ende 47A. Das annähernd U-förmig geformte freie Ende 15 des Schenkels 14 ist ähnlich ausgebildet wie in Figur 3, mit dem Unterschied, daß in dem Endbereich 15 keine Rastöffnung vorgesehen ist. Die mechanische Verbindung zwischen dem Wischer-Arm 12 und dem Haupthebel 36 des Wischerblattes 30 kommt daher bei der herkömmlichen Anordnung allein durch Reibung, also durch kraftschlüssige Berührung zwischen der Innenfläche des U-förmigen Endes 15 des Wischer-Armes 12 und der Außenfläche des U-förmigen Endbereichs 43 der Haltefeder 4OA zustande. Demgegenüber wird bei dem erfindungsgemäßen Scheibenwischer durch die formschlüssige Verbindung eine erhöhte Festigkeit und Sicherheit der Verbindung erreicht.
Eine weitere Verbesserung des erfindungsgemäßen Scheibenwischers besteht darin, daß das freie Ende der Haltefeder stufenförmig abgewinkelt ist. Hierdurch wird der Nachteil der herkömmlichen Anordnung gemäß Figur 6 vermieden, daß beim Auswechseln des Wischerblattes 30 das freie Ende 47A der Haltefeder 4OA nur schlecht mit dem Finger zu erreichen ist, da die Fingerkuppe 55 verhältnismäßig tief in das Innere des Haupthebels 36 eingeführt werden muß.
|0
- Leerseite -

Claims (3)

TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER PATENTANWÄLTE= — EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister Dipl.-Ing, F. E. Müller . . , _, . . ,-.,. Triftstrasse 4, Artur-Ladebeck-Strasse 51 D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1 St/sc/m G009-84 NISSAN MOTOR COMPANY, LTD. No. 2, Takara-cho, Kanagawa-ku, Yokohama City, Japan SCHEIBENWISCHER FÜR KRAFTFAHRZEUGE PRIORITÄT. 24.06.1983, Japan, Nr. 58-96709 (U) PATENTANSPRÜCHE
1. Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit einem lösbar an einem Wischer-Arm befestigten Wischerblatt, das eine Hebelanordnung zur Abstützung eines mit einer Versteifung versehenen Wischer-Gummis umfaßt, sowie mit einer Haltefeder in der Form einer gebogenen Blattfeder, die mit Hilfe eines hakenförmig von dem gekrümmten Abschnitt der Haltefeder erfaßten Stiftes in einem Hohlraum im mittleren Abschnitt der Hebelanordnung festgelegt wird und deren freies Ende von einem Zwischenraum zwischen der Halte-
TER MEER · MÜLLER ■ ST.EINM£ISJE£r:,„ „ \
Nissan
feder und der Versteifung des Wischer-Gummis zugänglich ist, und einem am freien Ende des Wischer-Armes ausgebildeten gekrümmten Abschnitt, der zur Befestigung des Wischerblattes den gekrümmten Abschnitt der Haltefeder fest umgreift, dadurch gekennzeichnet, daß der gebogene Endabschnitt (15) des Wischer-Armes (12) und die Haltefeder (40) mit Hilfe eines an einem der beiden Bauteile ausgebildeten VorSprungs (46) und einer Rastöffnung (17) an dem anderen Bauteil formschlüssig miteinander verrastbar sind und daß die Haltefeder (40) am freien Ende derart abgewinkelt ist, daß sie in einem Endbereich (47) einen verringerten Abstand zu der Versteifung (34) des Wischer-Gummis (32) aufweist.
2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (46) keilförmig ausgebildet ist.
3. Scheibenwischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet, daß die Haltefeder (40) in Übergangsbereich zwischen dem Mittelabschnitt der Haltefeder und dem freien Endabschnitt (47) stufenförmig abgewinkelt ist.
DE19843420274 1983-06-24 1984-05-30 Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3420274A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983096709U JPS606660U (ja) 1983-06-24 1983-06-24 ワイパ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3420274A1 true DE3420274A1 (de) 1985-01-10

Family

ID=14172271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420274 Withdrawn DE3420274A1 (de) 1983-06-24 1984-05-30 Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4578839A (de)
JP (1) JPS606660U (de)
DE (1) DE3420274A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999025591A1 (de) 1997-11-13 1999-05-27 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem langgestreckten, einendig am kraftfahrzeug geführten, angetriebenen wischerarm

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5617607A (en) * 1995-08-15 1997-04-08 Chen; Liang-Yuan Windshield wiper assembly
US5885023A (en) * 1996-11-08 1999-03-23 Cooper Automotive Products, Inc. Windshield wiper blade connector
USD418474S (en) * 1998-08-28 2000-01-04 Cooper Automotive Products, Inc. Windshield wiper blade connector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2694827A (en) * 1952-06-28 1954-11-23 Bosch Gmbh Robert Connector for windshield wiper blades
DE6600342U (de) * 1965-08-07 1969-01-16 Robert Borch Gmbh Wischblatt fuer fahrzeugscheiben
DE2812413C3 (de) * 1978-03-22 1982-02-11 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Scheibenwischer für Fahrzeuge
DE3021316A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wischvorrichtung fuer scheiben von kratfahrzeugen
DE3151644A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999025591A1 (de) 1997-11-13 1999-05-27 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem langgestreckten, einendig am kraftfahrzeug geführten, angetriebenen wischerarm
US6327739B1 (en) 1997-11-13 2001-12-11 Robert Bosch Gmbh Wipe device for windows of motor vehicles, having an elongated wiper arm, which is guided at one end on the motor vehicle and is driven

Also Published As

Publication number Publication date
JPS606660U (ja) 1985-01-18
US4578839A (en) 1986-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2142404B1 (de) Anschlussvorrichtung
EP0393211B1 (de) Trommelbremse eines Kraftfahrzeugs mit einer Feststellbremse
WO2004098963A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein wischerblatt am wischerarm einer scheibenwischeranlage
DE102011054355B4 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Wischerblatt und ein diese aufweisendes Wischerblatt
DE202009018933U1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm
DE102005016486A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm eines Scheibenwischers
DE102007022185A1 (de) Verbindungselement zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm
DE4445414B4 (de) Verbindungsstück für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE8515052U1 (de) Verbindungsstück für gegeneinander bewegliche Glieder von Scheibenwischerblättern
DE60319247T2 (de) Verbindungsglied für wischerblatt und wischerblatt
EP2331373B1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts
WO1999019186A1 (de) Wischblatt für eine fahrzeugscheibenwischvorrichtung
DE3221484A1 (de) Lenkradschloss fuer ein kraftfahrzeug
DE2240691A1 (de) Scheibenwischer
DE3420274A1 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE102008018738B4 (de) Fahrzeugseitige Kupplungsbaugruppe einer Anhängerkupplung
DE3625063C2 (de)
EP2045405B1 (de) Betätigungsplatte für eine Betätigungsvorrichtung einer Spüleinrichtung
EP1437273B1 (de) Verbindungsanordnung einer Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE10126687A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Sitzrückens an einem Kraftfahrzeugkörper
DE3616441A1 (de) Haltegriff fuer fahrzeuge
DE2364622A1 (de) Scheibenwischer
DE102008040076A1 (de) Verbindungseinheit zwischen einem Wischblatt und einem Wischarm
DE4406131A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1641664B1 (de) Wischarm für einen scheibenwischer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal