DE3419852A1 - Verfahren und vorrichtung zum direkten hochgeschwindigkeitsdrucken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum direkten hochgeschwindigkeitsdrucken

Info

Publication number
DE3419852A1
DE3419852A1 DE19843419852 DE3419852A DE3419852A1 DE 3419852 A1 DE3419852 A1 DE 3419852A1 DE 19843419852 DE19843419852 DE 19843419852 DE 3419852 A DE3419852 A DE 3419852A DE 3419852 A1 DE3419852 A1 DE 3419852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
substance
radiation
coating
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843419852
Other languages
English (en)
Inventor
Marshal Silver Spring Greenblatt, Md.
Thomas G. Oak Park Ill. Kandel
J. Bradford Annapolis Merry, Md.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIRECT LASER PRINTING CORP
Original Assignee
DIRECT LASER PRINTING CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIRECT LASER PRINTING CORP filed Critical DIRECT LASER PRINTING CORP
Publication of DE3419852A1 publication Critical patent/DE3419852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38207Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2051Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source
    • G03F7/2053Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source using a laser
    • G03F7/2055Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source using a laser for the production of printing plates; Exposure of liquid photohardening compositions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/28Processing photosensitive materials; Apparatus therefor for obtaining powder images
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/36Imagewise removal not covered by groups G03F7/30 - G03F7/34, e.g. using gas streams, using plasma
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1295Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers using a particular photoreceptive medium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum direkten Hoch-
  • geschwindigkeitsdrucken In den letzten Jahren wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um schnellere und wirtschaftlichere Druckverfahren und -vorrichtungen zur Verfügung zu stellen.
  • Da nämlich Informationen in Form von elektrischen Signalen von Rechnern, Wortprozessoren, Schreibern und anderen elektronischen Geraten mit großer Geschwindigkeit ausgegeben werden, besteht ein Bedarf für Drucker, die imstande sind, solche Informationen möglichst mit derselben Geschwindigkeit zu drucken, wie sie zur Verfügung stehen.
  • Da ferner die derzeit bereits verfügbare Technik der optischen Zeichenerkennung es ermöglicht, eine Information, die in sichtbarer Form alphanumerisch oder bildhaft aufgezeichnet ist, schnell zu digitalisieren und zu speichern, können Druckmaschinen, Reproduktionsgeräte und Photokopierer durch Hochgeschwindigkeitsdrucker ersetzt werden, in welche die Informat-ion digital eingegeben wird. Insbesondere besteht ein Bedürfnis für Hochgeschwindigkeitsdrucker, die ebenso schnell wie oder schneller als Photokopierer arbeiten, jedoch wirtschaftlicher in Herstellung und Gebrauch sind und eine bessere Kopierqualität liefern.
  • Im Verlauf der Entwicklung von Hochgeschwindigkeitsdruckern sind verschiedene Bauarten entstanden, wozu die Anschlagdrucker, die thermischen Drucker, die Tintenstrahldrucker und Laserdrucker zählen. Zu den schnellsten Druckvorrichtungen gehört der elektrophotographische Laserdrucker, da es möglich ist, elektromagnetische Energie in Form eines Strahls schneller zu modulieren und abzulenken als mechanische Druckelemente bewegt werden können.
  • Der grundsätzliche Aufbau eines Laserdruckers umfaßt als erste Stufe eine Laserstrahl-Ablenkvorrichtung und als letzte Stufe eine Anordnung, die der bei einem herkömmlichen Photokopiergerät entspricht und eine Bildübertragungstrommel, einen Riemen oder eine Platte zwischen dem Lichtstrahl und dem zu bedruckenden Substrat aufweist. In der ersten Stufe eines Laserdruckers wird also ein kohärenter und kollimierter Lichtstrahl über ein Substrat oder eine Trommel abgelenkt, während er gleichzeitig entsprechend der auszudruckenden, gespeicherten und digitalisierten Information durch Ein/ Ausschalten moduliert wird. In der letzten Stufe wird das Substrat bzw. die Trommel elektrisch aufgeladen und empfangt eine photoleitende Substanz, deren Ladung entsprechend dem darauf auftreffenden Laserlicht ver- ändert wird, um ein Ladungsmuster (latentes Bild) zu schaffen, welches der aufzudruckenden Information entspricht. Das durch den Photoleiter erzeugte latente Bild zieht Tonermaterial entsprechend dem Ladungsmuster an und wird schließlich von der zwischengeschalteten photoleitenden Oberfläche auf das zu bedruckende Papier übertragen, wo es durch Erhitzen, Druck oder andere Einwirkung fixiert wird.
  • Es ist zu beachten, daß bei einem Laserdrucker das Papier nicht direkt durch den Lichtstrahl bedruckt wird, sondern als Zwischenstufe ein Bildübertragungssubstrat oder eine entsprechende Trommel benötigt wird. Die Notwendigkeit einer solchen Zwischenstufe ist ein Umstand, durch den Laserdrucker komplex, teuer und schwierig in Herstellung und Wartung werden, und dies ist zumindest einer der Gründe, weshalb sie sich bis heute nicht durchsetzen konnten.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeitsdrucken und -aufzeichnen, durch die Geschwindigkeiten erreicht werden können, welche vergleichbar mit denen von Laserdruckern sind, wobei jedoch ein Substrat oder eine Trommel als Zwischenstufe entfallen soll, wodurch die Kompaktheit, die Arbeitsgeschwindigkeit und die Wirtschaftlichkeit hinsichtlich Herstellung und Wartung gesteigert werden sollen, da insbesondere weniger Bauteile benötigt werden und gegebenenfalls auch weniger Bauteile ersetzt werden müssen.
  • Als Hintergrund der vorliegenden Erfindung ist das Aushärten und Drucken mittels ultravioletter Strahlung von Bedeutung. Eine große Anzahl von photopolymerisier baren Beschichtungen und Tinten oder Farbschichten werden chemisch gehärtet und stabilisiert, wenn sie einer geeigneten Ultraviolettstrahlung ausgesetzt werden.
  • Derartige Beschichtungen werden insbesondere als letzter Uberzug auf Metallgegenständen wie Getränkedosen, Plastikgegenständen wie Schichtstoffen, auf Holzoberflächen und Furnieren verwendet. Uberdies werden photopolymerisierbare Farbstoffe für Druckanwendungen verwendet, bei denen Typen aus einem solchen Farbstoff auf Papier oder ein anderes Substrat aufgeschrieben oder in anderer Weise aufgebracht und anschließend durch UV-Bestrahlung der gesamten Substratoberfläche gehärtet werden, wobei nur ein Teil dieser Oberfläche mit Farbstoff beschichtet ist. Derartige Druckverfahren arbeiten natürlich relativ langsam, da sie durch die Geschwindigkeit eingeschränkt werden, mit der der Farbstoff in alphanumerischer oder anderer Gestalt entsprechend der aufzudruckenden Information auf der Oberfläche aufgebracht werden kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird gemäß der Erfindung ein zu bedruckendes Substrat mit einer photopolymerisierbaren und durch Strahlung härtbaren Substanz beschichtet, ein Strahlungsbündel wird über das Substrat abgelenkt und gleichzeitig entsprechend der gespeicherten, digitalisierten und aufzudruckenden bzw. zu kopierenden Information ein/aus-moduliert, um die durch Bestrahlung härtbare Substanz durch Haftwirkung an das Substrat zu binden, und zwar an mehreren diskreten Flächenbereichen, welche direkt der gespeicherten und digitalisierten Information entsprechen, und anschließend wird die nichtanhaftende Beschichtungssubstanz von dem Substrat entfernt, um ein sichtbares Bild zu entwickeln.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt also das Drucken direkt auf dem Substrat mittels einer darauf auftreffenden Strahlung, durch welche die Substanz an das Substrat gebunden wird, und Zwischenstufen wie Ubertragungsoberflächen oder das elektrische Aufladen einer Oberfläche oder des Substrats wie bei herkömmlichen Laserdruckern oder Kopiergeräten können entfallen.
  • Der erfindungsgemäße Drucker kann mit Geschwindigkeiten arbeiten, die mit denen von Photokopiergeräten vergleichbar oder gar größer als diese sind, und kann herkömmliche Kopiergeräte ersetzen.
  • Uberdies ist zur Ausführung der Erfindung kein in besonderer Weise behandeltes Papier o.dgl. erforderlich, im Gegensatz zu bestimmten Druck- und Kopierverfahren, und die verwendeten, durch Bestrahlung härtbaren Farbstoffe und Beschichtungen stehen bereits zur Verfügung. Um die Kosten für den Farbstoff bzw. die Beschichtung und das Aufbringen derselben niedrig zu halten, wird zunächst das gesamte Substrat beschichtet, und nach Belichtung durch das aufdruckende Strahlungsbündel wird das überschüssige Beschichtungsmaterial, welches nicht anhaftet, entfernt und wieder in Umlauf gebracht, um erneut für die darauffolgenden Beschichtungsvorgänge verwendet zu werden.
  • Es kann auch erwünscht oder erforderlich sein, die anhaftende Substanz besonders fest und dauerhaft an das Substrat zu binden. In diesem Falle wird das Substrat nach dem Entfernen der überschüssigen Beschichtungssubstanz einer Strahlung ausgesetzt, die von einer Quarzlampe abgegeben wird, oder das Substrat wird durch Druckeinwirkung oder auf andere relativ kostengünstige und wirksame Art fixiert bzw. gehärtet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. Die einzige Figur der Zeichnung ist eine schematische Darstellung wesentlicher Teile einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochgeschwindigkeitsdruckers.
  • Ein Substrat in Form einer Bahn 2 aus Papier o.dgl.
  • Material, das bedruckt oder mit einer Abbildung versehen werden soll, wird an einer mit Koronaentladung arbeiten den, aber nur wahlweise vorgesehenen Vorrichtung 33 zum Aufladen des Substrates und anschließend an einer Rinne 4, die einen Farbstoff enthält, sowie unter einem abgelenkten Strahl 6 durch ollen 8, 10 oder andere geeignete Führungsmittel vorbeigeführt. Die Rinne 4 enthält einen durch Bestrahlung härtbaren Farbstoff o.dgl.
  • Beschichtungsmaterial in Form eines Pulvers oder einer Flüssigkeit und ist derart ausgebildet, daß sie diese Substanz gleichmäßig auf der Bahn 2 aufbringt, während diese unter der Rinne durchläuft. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Rinne 4 ein Behälter mit einer Verschlußklappe 12, die zwischen einer geschlossenen Stellung, in der kein Farbstoff austreten kann, und einer Offenstellung bewegbar ist, in der Farbstoff aus der Rinne herausfallt und gleichförmig auf der darunter durchlaufenden Bahn aufgetragen wird. Bei einer anderen Ausführungsform besitzt die Rinne 4 eine Klappe, die in mehrere verschiedene Stellungen bewegbar ist, um je nach der Bewegungsgeschwindigkeit der Bahn 2 eine kleinere oder größere Menge des Farbstoffes aufzubringen, die auch von dem Material abhängt, aus dem die Bahn gebildet ist, oder auch von anderen Faktoren. Es können aber auch andersartige Vorrichtungen zum Aufbringen der Beschichtung bzw. des Farbstoffs verwendet werden. Bei einer betriebsfähigen Ausführungsform ist ferner eine Einrichtung vorgesehen, um den Farbstoffvorrat in der Rinne 4 automatisch und kontinuierlich aufzufüllen, z.B. indem der Farbstoff aus einem größeren Behälter direkt oder indirekt in die Rinne hineingepumpt wird; dies kann auch durch eine Einrichtung 28 geschehen, welche das Beschichtungsmaterial im Umlauf hält.
  • Als Farbstoff oder Beschichtungsmaterial kann eine pulverförmige oder flüssige Substanz verwendet werden, und zwar eine von vielen durch Strahlung härtbaren Substanzen. Als pulverförmige Substanz kann beispielsweise ein äthylenisch ungesättigtes Epoxypolyesterpolymer verwendet werden, welches in der US-PS 4 163 810 be- schrieben ist.
  • Das optische System enthält einen Laser 14, der ein kohärentes Bündel 15 im Wellenlängenbereich der Ultraviolettstrahlung oder in einem anderen Wellenlängenbereich abgibt. Die Strahlbündelung wird durch eine Optik 16 bewirkt. Das Bündel fällt anschließend auf einen akustooptischen oder elektrooptischen Modulator 18.
  • Da ein akustooptischer Modulator aus Glas oder einem Kristall kompressibel ist, kann er aus miteinander abwechselnden Stauchungen und Dehnungen bestehende Wellen leiten, die durch einen Schallwandler erzeugt werden, welcher an den Glas- oderKristallblock angekoppelt ist und durch elektrische Signale erregt wird. Derartige akustooptische Modulatoren sind wohlbekannt; sie können z.B. aus Bleimolybdat oder Germanium hergestellt werden.
  • Eine Signalquelle 20 liefert elektrische Digitalsignale, die der auf der Bahn 2 aufzudruckenden Information entsprechen. Die Signalquelle 20 kann beispielsweise die Ausgabestation eines Wortprozessors oder einer elektronischen Schreibmaschine sein oder gespeicherte Signale abgeben, die von sichtbar aufgezeichneter Information abgeleitet werden, wobei diese aufgezeichnete Information durch eine optische Zeichenerkennungsvorrichtung von einer Vorlage, die nachgedruckt werden soll, abgelesen wird. Wenn das zugeführte Signal oder Videosignal abgeschaltet ist, was durch eine digitale Null am Ausgang der Signalquelle 20 dargestellt wird, liegt keinerlei elektrisches Signal am akustischen Wandler des Modulators 18 an, und der Lichtstrahl 15 durchquert den Nodulatorblock geradlinig und wird von einer optischen Falle 21 aufgefangen, die beispielsweise als geschwärzte Wärmesenke ausgebildet ist. Wenn aber das Videosignal eingeschaltet ist, führt der Ausgang der Signalquelle 20 eine digitale Eins, und ein elektrisches Signal ist an dem Schallwandler des Modulators 18 vorhanden, wodurch eine Schallwelle innerhalb des Modulatorblocks erzeugt wird, die Beugungsgitter innerhalb desselben erzeugt, durch welches der den Block durchquerende Lichtstrahl im Bragg'schen Winkel abgelenkt wird.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, trifft der Lichtstrahl, wenn er im Bragg'schen Winkel abgelenkt wird, auf einer einen Reflektor enthaltenden Ablenkeinrichtung 22 auf, die den Strahl 6 über die Bahn ablenkt. Die Ablenkeinrichtung 22 ist beispielsweise ein Schwingspiegel oder Galvanometer, ein rotierendes, auf jeder Fläche verspiegeltes Polygon oder eine akustooptische oder elektrooptische Ablenkeinrichtung. Um zu gewährleisten, daß das Videosignal zeilenrichtig entsprechend der gespeicherten Digitalinformation aufgedruckt wird, sind die Signalquelle 20 und der Antrieb 23 der Ablenkeinrichtung 22 elektrisch miteinander durch eine Synchronisationseinrichtung 24 synchronisiert.
  • Der Laserstrahl, der bei der gezeigten Ausführungsform von einem #elium-Kadmium-Laser erzeugt wird, der bei 325 nm emittiert, wlrd mit einer Frequenz von mehreren Megahertz moduliert. Wenn beispielsweise eine Auflösung von 11,8 Punkten pro Millimeter (300 Punkte pro Zoll) auf der Bahn 2 gewünscht wird, so nehmen 2400 Impulse in einem Videosignal für eine Zeile eine Breite von 203,2 mm (8") auf der Bahn ein. Die Bahn kann mit einer solchen Geschwindigkeit bewegt werden, daß nach Ablauf der Zeitspanne, in der die Ablenkeinrichtung einen vollständigen Zyklus ausführt und in ihre Anfangsstellung zurückgelangt ist, die Bahn um eine Strecke vorgeschoben wurde, die einem Bildpunkt in der Vertikalrichtung des Bildrahmens entspricht. Auf diese Weise kann die gesamte Oberfläche der Bahn mit diskreten Punkten überdeckt werden, und durch selektives Ein- und Ausschalten des Lichtsignals kann jedes gewünschte Bild dargestellt werden.
  • Einzelheiten der verwendeten optischen Ablenkeinrichtung sind an sich wohlbekannt, da ähnliche Einrichtungen bei bekannten Laserdruckern verwendet werden.
  • Der von dem Laser 14 abgegebene Lichtstrahl hat die geeignete Wellenlänge und eine ausreichend hohe Energiedichte, um eine "Härtung" des Farbstoffes bzw. der Beschichtungssubstanz zu bewirken, wenn er darauf auftrifft. Unter der Bezeichnung "Härten" wird hier eine Xreuzvernetzung der Beschichtung von einer solchen Stärke innerhalb des jeweiligen, örtlich begrenzten Flächenbereiches verstanden, daß die Beschichtung an dem Substrat anhaftet bzw. in dem betreffenden Flächenbereich an dieses Substrat "gebunden" ist, so daß die Beschichtung einen festen Film über diesem Flächenbereich bildet.
  • Durch die beim Aushärten auftretenden chemischen Reaktionen der Beschichtung kann diese auf dem Substrat anhaften, die Moleküle der Substanz können an Nachbarmoleküle gebunden werden, und es können Temperaturänderungen der Substanz aufgrund von katalytischen Reaktionen oder eine Kombination dieser Reaktionen auftreten.
  • Da der Laserstrahl in der oben beschriebenen Weise ein/aus-moduliert wird, werden nur diskrete Bereiche des vollständig beschichteten Substrats bestrahlt und an das Substrat gebunden. Im Anschluß an diesen Vorgang können die ungebundenen Beschichtungsteile an einer gegebenenfalls vorgesehenen Korona-Entladungsvorrichtung 34 vorbeigeführt werden, welche die Entfernung dieser Beschichtungsteile von dem Substrat erleichtert.
  • Diese Entfernung erfolgt durch "Abziehen" des Bildhintergrundes, d.h. durch einen Vorgang, der das Gegenteil der Art und Weise darstellt, in welcher das Bild bei herkömmlichen graphischen oder Kopierverfahren erzeugt wird.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform wird das überschüssige Beschichtungsmaterial durch Schwerkraft entfernt, wozu die Bahn derart geführt wird, daß sie nach erfolgtem Anheften der belichteten Beschichtungsteile nach unten gewendet wird, so daß die nichtanhaftenden Beschichtungsteile von dem Substrat abfallen. Die überschüssige Beschichtungssubstanz kann aber auch durch Abblasen oder Absaugen entfernt werden; in der Zeichnung ist als Beispiel eine geeignete Vorrichtung 32 gezeigt. Bei einer anderen Ausführungsform wird das Beschichtungsmaterial elektrostatisch entfernt, indem eine angrenzende Oberfläche entgegengesetzt wie die Beschichtung aufgeladen und die überschüssige Beschichtung elektrostatisch abgezogen wird; gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Magnet mit entgegengesetzter Polarität wie Teilchen in der gegenüberliegenden Beschichtung verwendet, um das überschüssige Beschichtungsmaterial magnetisch abzuziehen. Dabei kann die Korona-Entladungsvorrichtung 34 die Haftkräfte zwischen der ungebundenen Farbbeschichtung und dem Substrat vermindern.
  • Das überschüssige entfernte Beschichtungsmaterial kann aufgefangen und wieder in Umlauf gebracht werden, damit es wieder auf dem Substrat aufgebracht wird. In der Zeichnung ist eine Sammelrinne 26 gezeigt, in welche das überschüssige Beschichtungsmaterial hineinfällt, und die Einrichtung 28 kann z.B. ein Pumpsystem enthalten, um das Beschichtungsmaterial in die Rinne 4 zu befördern.
  • Es kann erforderlich oder erwünscht sein, die anhaftenden Beschichtungsteile auf dem Substrat zu fixieren oder aufzuschmelzen, nachdem die Entwicklung durchgeführt wurde. Dies kann erfolgen, indem eine Bestrahlung mittels einer Vorrichtung erfolgt, die wesentlich kostengünstiger als ein Laser ist, z.B. eine Quarzlampe, ein Gasbrenner oder eine Induktionsheizung; als Beispiel ist in der Zeichnung eine Quarzlampe 30 dargestellt. Das Aufschmel- zen kann auch durch Druckeinwirkung erfolgen, z.B. mittels einer Druckrolle, eines Lösungsmitteldampfs, einer Induktionserregung der Beschichtung und/oder eine Kombination dieser oder anderer geeigneter Maßnahmen.
  • Um Kosten und Leistungsbedarf des Lasers möglichst gering zu halten, sollte die Stärke des Anhaftens nur ausreichend sein, um gegen die Entfernung des überschüssigen Beschichtungsmaterials beständig zu sein. Überdies sollten die stärksten Linien im Spektrum des Lasers mit einem Maximum oder Höchstwert des Absorptionsspektrums der verwendeten Beschichtung übereinstimmen. Die Erfindung wurde zwar anhand der Verwendung von Beschichtungs-und Farbstoffen beschrieben, die durch Strahlung im Ultraviolettbereich des Spektrums aushärtbar sind, es kann aber auch Strahlung aus einem anderen Wellenlängenbereich in Verbindung mit geeigneten Beschichtungs- und Farbstoffen angewendet werden.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung sind somit geeignet, um ohne Anwendung eines Substrats zur übertragung eines Zwischenbildes Informationen mit hoher Geschwindigkeit auszudrucken. Sowohl herkömmliche Drucker und Druckverfahren als auch herkömmliche Photokopiergeräte und -verfahren können durch die erfindungsgemäßen ersetzt werden. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung wird auf Korona-Entladungsvorrichtungen verzichtet, und beide Seiten der Bahn bzw. des Substrats werden gleichzeitig abgetastet, um diese gleichzeitig zu bedrucken.
  • Zur Verdeutlichung der Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens sei darauf hingewiesen, daß ein Papierbogen vom Format 21,6 x 28 cm (8,5 x 11 ") mit einer Geschwindigkeit von einem Blatt pro Sekunde und einer Auflösung von 11,8 Punkten pro Millimeter sowohl in Horizontalrichtung als auch in vertikaler Richtung bedruckt werden kann und hierzu eine Lasermodulationsrequenz von 4,2 Megahertz erforderlich ist.
  • In der Beschreibung und in den Patentansprüchen wird der Begriff "Drucken" im allgemeinsten Sinne gebraucht und schließt das Aufdrucken von nichtalphanumerischen Bildmustern, Zeichen und Bildelementen ein.

Claims (15)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum direkten Hochaeschwindigkeits-Aufdrucken von gespeicherter und digitalisierter Information auf einem Substrat, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Beschichtung des Substrats mit einer durch Bestrahlung härtbaren Substanz; Bereitstellung einer Strahlungsquelle, die ein Strahlungsbündel mit Wellenlängen abgibt, die eine Härtung der Substanz bewirken; Ablenkung des Strahlungsbündels über das Substrat und gleichzeitiges Ein/Aus-Modulieren des Strahlungsbündels entsprechend der gespeicherten digitalisierten Information, um die durch Bestrahlung härtbare Substanz an das Substrat in mehreren diskreten Flächenbereichen zu binden, welche der gespeicherten digitalisierten Information entsprechen; und Entfernen der nicht anhaftenden Beschichtungssubstanz von dem Substrat, wodurch die gespeicherte Information auf dem Substrat aufgedruckt ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Oberfläche des Substrats mit der durch Bestrahlung härtbaren Substanz beschichtet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle ein Laser ist, der Ultraviolettlicht abgibt.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkung rasterförmig erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Substrat nach Entfernung der nicht anhaftenden Substanz verbliebene und anhaftende Beschichtung fixiert wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Bestrahlung härtbare Substanz pulverförmig ist.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht anhaftende und entfernte Beschichtungssubstanz anschließend wieder in Umlauf gebracht wird, um erneut für die Beschichtung verwendet zu werden.
  8. 8. Hochgeschwindigkeitsdrucker zum direkten Aufdrucken von gespeicherter und digitalisierter Information auf einem Substrat, gekennzeichnet durch: Eine Einrichtung zum Beschichten des Substrats mit einer durch Bestrahlung härtbaren Substanz; eine Strahlungsquelle, die ein Strahlungsbündel bei Wellenlängen abgibt, die eine Härtung der Substanz bewirken; eine Ablenkeinrichtung zum Ablenken des Strahlungsbündels über das Substrat und eine Modulationseinrichtung zum Ein/Aus-Modulieren des Strahlungsbündels entsprechend der gespeicherten digitalisierten Information, um die durch Bestrahlung härtbare Substanz an das Substrat in mehreren diskreten Flächenbereichen entsprechend der gespeicherten digitalisierten Information zu binden; und eine Einrichtung zum Entfernen der nicht anhaftenden Beschichtungssubstanz von dem Substrat, wodurch die gespeicherte Information auf dem Substrat aufgedruckt wird.
  9. 9. Drucker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungseinrichtung Mittel zur Beschichtung des gesamten Substrats mit der durch Bestrahlung härtbaren Substanz enthält.
  10. 10. Drucker nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle einen Laser enthält, der Ultraviolettlicht abgibt.
  11. 11. Drucker nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinrichtung rasterförmig ablenkt.
  12. 12. Drucker nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch eine Fixiereinrichtung zum Fixieren der anhaftenden Beschichtungssubstanz auf dem Substrat nach Entfernung der nicht anhaftenden Substanz.
  13. 13. Drucker nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Bestrahlung härtbare Substanz pulverförmig ist.
  14. 14. Drucker nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinrichtung einen akustooptischen Modulator enthält.
  15. 15. Drucker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung eine Lampe enthält, die Infrarotstrahlung abgibt.
DE19843419852 1983-06-01 1984-05-28 Verfahren und vorrichtung zum direkten hochgeschwindigkeitsdrucken Withdrawn DE3419852A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50013583A 1983-06-01 1983-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3419852A1 true DE3419852A1 (de) 1984-12-06

Family

ID=23988189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419852 Withdrawn DE3419852A1 (de) 1983-06-01 1984-05-28 Verfahren und vorrichtung zum direkten hochgeschwindigkeitsdrucken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3419852A1 (de)
GB (1) GB2159464A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501396A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company UV-härtbarer, wärmeaktivierbarer Übertragungstoner
EP0553638A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Übertragungsverfahren unter Verwendung von Ultraviolett-härtbaren Tonern ohne verlängerte Klebrigkeit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8508894D0 (en) * 1985-04-04 1985-05-09 Pa Consulting Services Printing method & apparatus
GB2182349A (en) * 1985-11-05 1987-05-13 Sec Dep For Trade & Industry T Laser coating with inorganic materials
GB2223604B (en) * 1988-09-06 1992-08-19 Mitsubishi Electric Corp Printer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230842C2 (de) * 1965-11-06 1977-09-01 Triumph Werke Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Vorrichtung zur optischen schriftzeichenuebertragung
US4148057A (en) * 1977-10-25 1979-04-03 Solution Sciences, Inc. Direct laser printing and forming apparatus
GB2113394B (en) * 1981-11-25 1985-10-23 Secr Defence Thermal printing apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501396A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company UV-härtbarer, wärmeaktivierbarer Übertragungstoner
US5275918A (en) * 1991-02-27 1994-01-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ultraviolet curable heat activatable transfer toners
EP0553638A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Übertragungsverfahren unter Verwendung von Ultraviolett-härtbaren Tonern ohne verlängerte Klebrigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
GB8413990D0 (en) 1984-07-04
GB2159464A (en) 1985-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944986C2 (de) Elektrophotographische Druckmaschine
DE2060661C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fläche in Form eines Reliefs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2111561C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Abdruckes sowie Verwendung einer Tellur enthaltenden Halbleiterschicht zum Offset-Drucken
DE2811230C2 (de)
DE2034679A1 (de) Aufzeichnungsverfahren und Vor richtung, bei denen Licht verwandt wird, um ein die Aufzeichnung bildendes Material auf ein Aufzeichnungsmedium zu bringen
DE1622992B1 (de) Ohne druckeinwirkung arbeitendes druckwerk
DE2058529A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe bzw. Vervielfaeltigung einer Bildvorlage
DE2040665B2 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Papierbilder und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2530856A1 (de) Bildinformationsaufzeichnungsvorrichtung
DE2318133A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren bildern
EP0896259A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Oberflächenstruktur, insbesondere einer holographischen Oberflächenstruktur, auf einem Substrat
DE3425086C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von einzigen Ausfertigungen eines Druckes
DE19819571A1 (de) Wertdokument mit Sicherheitselement
DE1927323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gravieren von Druckformen mit Laserstrahlen
DE3419852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten hochgeschwindigkeitsdrucken
DE1044118B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe oder Vervielfaeltigung von Bildern od. dgl. unter Verwendung eines magnetisierbaren Aufzeichnungstraegers
EP1219417B1 (de) Maskenerstellung zur Herstellung einer Druckform
DE2435815A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
CH686203A5 (de) Verfahren zum Erzeugen von Papierbildern.
DE2027776C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3001653A1 (de) Abtastvorrichtung fuer hochgeschwindigkeits-aufzeichnung
DE2063213A1 (de) Druckverfahren insbesondere zum Ausdrucken von Daten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3537829A1 (de) Verfahren zum herstellen von druckvorlagen, insbesondere fuer die anfertigung von gedruckten schaltungen
WO1991013511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung einer kopiervorlage
DE2302398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung druckfaehiger aufzeichnungen auf polymeren druckplatten unter verwendung von laser-strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee