DE3418703A1 - Vorrichtung zum aufspruehen von erstarrungsverzoegerer auf waschbetonplatten - Google Patents

Vorrichtung zum aufspruehen von erstarrungsverzoegerer auf waschbetonplatten

Info

Publication number
DE3418703A1
DE3418703A1 DE19843418703 DE3418703A DE3418703A1 DE 3418703 A1 DE3418703 A1 DE 3418703A1 DE 19843418703 DE19843418703 DE 19843418703 DE 3418703 A DE3418703 A DE 3418703A DE 3418703 A1 DE3418703 A1 DE 3418703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
retarder
nozzle
spray nozzle
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843418703
Other languages
English (en)
Other versions
DE3418703C2 (de
Inventor
Rudi 7102 Weinsberg Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3418703A priority Critical patent/DE3418703C2/de
Publication of DE3418703A1 publication Critical patent/DE3418703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3418703C2 publication Critical patent/DE3418703C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2486Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device with means for supplying liquid or other fluent material to several discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/122Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to presence or shape of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0007Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon for producing articles with exposed aggregate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

PFEI-001 H.- Pfeiffer
-r-
BESCHREIBUNG
Vorrichtung zum Aufsprühen von Erstarrungsverzögerer
auf Waschbetonplatten
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufspritzen von Erstarrungsverzögerer auf Waschbetonplatten, die über die Vorrichtung hinweg transportiert werden.
Stand der Technik
Waschbetonplatten werden dadurch hergestellt, daß auf ein Schalungsbauteil Kieselsteine aufgelegt werden und dann Beton auf die Kieselsteinschicht aufgegossen wird. Nach dem Ausschalen werden Zement- und Sandteilchen an der Oberfläche der Kieselsteine ausgebürstet oder ausgespritzt, so daß die Steine hervortreten. Um die Teilchen an der Oberfläche entfernen zu können, ist es erforderlich, daß der Beton dort nicht aushärtet. Zu diesem Zweck wird Erstarrungsverzögerer aufgebracht. Dies erfolgt entweder dadurch, daß vor dem Einlegen der Kieselsteine in das Schalungsbauteil Erstarrungsverzögerer in das Schalungsbauteil eingebracht wird, oder daß der Verzögerer direkt nach dem Ausschalen durch Aufbürsten oder Aufspritzen auf die Oberflächenseite mit den Kieselsteinen aufgebracht wird.
Bei den letzteren beiden Verfahren werden die Betonplatten durch eine Ansaugvorrichtung aufgenommen und über die Vorrichtung zum Aufbringen des Verzögerers transportiert. Erfolgt das Aufbringen des Verzögerers durch Aufbürsten, so befindet sich unter den transportierten Platten eine rotierende Bürste, die in einen Behälter mit Verzögerer eintaucht. Durch das Drehen der Bürste wird der Verzögerer vom
H. Pfeiffer
Behälter auf die Oberfläche der Betonplatte transportiert. Zugleich nimmt die Bürste Zement- und Sandteilchen mit, was zu diesem Zeitpunkt noch unerwünscht ist, da es zum Verunreinigen des Verzögerers führt. Gegenüber diesem erheblichen Nachteil hat eine Vorrichtung mit einer Bürste jedoch den Vorteil, daß ein Anpassen an unterschiedliche Plattengrößen nicht erforderlich ist. Es wird nämlich eine Bürste mit relativ großer Breite verwendet. Werden schmale Platten bearbeitet, so transportieren die nicht mit der Betonplatte in Berührung kommenden Teile der Walze den Verzögerer lediglich im Kreislauf.
Das unerwünschte Verunreinigen des Verzögerers ist durch eine Aufsprüheinrichtung für den Verzögerer umgangen. Eine bekannte Aufsprüheinrichtung weist auf einem Rohr mehrere Sprühdüseneinrichtungen auf, die als Sprühdüsen mit Magnetventilen ausgebildet sind. Jede Sprühdüse verfügt über eine Verzögererdüse, durch die der Verzögerer ausgespritzt wird, und eine die Verzögererdüse umgebende Druckluft-Sprühdüse, die durch ausgeblasene Druckluft für feines Versprühen des Verzögerers dient. Der Verzögerer wird dem Rohr von einem Druckbehälter durch eine Leitung zugeführt. Als problematisch hat sich zum einen herausgestellt, daß während eines Sprühvorganges der Druck im Rohr und damit an den Sprühdüsen stark abfällt, wodurch im Endeffekt ungleichmäßige Auswaschergebnisse erzielt werden. Zum anderen ist es nachteilig, daß es beim Wechsel von einer Plattengröße auf eine andere erforderlich ist, ein neues Rohr mit neuer Länge und einer neuen Anzahl von Sprühdüsen mit Magnetventilen einzurichten und anzuschließen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der oben genannten Art zum Aufsprühen von Erstarrungsverzögerer auf Waschbetonplatten anzugeben, die einfach aufgebaut ist und einfach auf unterschiedliche Plattengrößen einstellbar ist.
PFEI-001 H. Pfeiffer
Die Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruches gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen. Die Merkmale der Unteransprüche können beliebig miteinander kombiniert werden.
Die Erfindung zeichnet sich durch die Kombination zweier Merkmalsgruppen aus. Die erste Merkmalsgruppe betrifft eine Anordnung der einzelnen Sprühdüseneinrichtungen derart, daß sie geometrisch auf einfache Art und Weise an unterschiedliehe Plattengrößen anpaßbar sind. Dazu sind die Sprühdüseneinrichtungen einzeln, also nicht mehr gemeinsam wie bisher, höhenverstellbar und in ihrem gegenseitigen Abstand verstellbar gelagert. Die andere Merkmalsgruppe betrifft den Arbeitsablauf der Vorrichtung, der so gewählt ist, daß diese auch bei Wiederinbetriebnahme einer Sprühdüseneinrichtung, die für eine zuvor bearbeitete kleinere Plattengröße nicht gebraucht wurde, sofort betriebsbereit ist. Für diesen Zweck ist jede Sprühdüseneinrichtung einzeln auf öffnen und Schließen ansteuerbar und jede Sprühdüseneinrichtung wird im Fall ihres Schließens so angesteuert, daß nach dem Schließen der Verzögererdüse noch für kurze Zeit Sprühluft nachgeblasen wird, wodurch die Sprühdüseneinrichtung gereinigt wird. Aufgrund dieses Reinigungseffektes ist die Sprühdüseneinrichtung auch dann wieder sofort einsetzbar, wenn sie während des Bearbeitens einer kleinen Plattegröße für einige Zeit nicht benötigt wurde, dann aber zum Bearbeiten größerer Platten wieder zugeschaltet werden soll. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist jede Sprühdüseneinrichtung für sich mit dem Druckbehälter ver bunden. Dies hat den Vorteil, daß unabhängig davon, wieviele Sprühdüsen für einen jeweiligen Anwendungsfall verwendet werden, der Druckabfall während des Sprühens nur gering ist, und vor allem, daß der Druckabfall für jede Düse immer gleich ist, unabgängig davon, ob für eine kleine Platte z.B. nur zwei Düsen und für eine große Platte z.B. sechs Düsen mit Verzögerer zu versorgen sind. Auch dadurch ist ein leichtes Anpassen an unterschiedliche Plattengrößen·
PFEI-OO1 H. Pfeiffer
möglich, da die Geometrie des Sprühstrahles immer gleich bleibt und nicht mehr von der Zahl der Düsen abhängt wie bi sher.
Für die Wiedereinsatzfähigkeit einer für einige Zeit unbenutzten Düse ist es von Vorteil, immer mit einem gut durchmischten Verzögerer zu arbeiten. Dazu sieht die Erfindung gemäß einer Ausgestaltung vor, die Sprühdüseneinrichtung erst nach einer Verzögerungszeit anzusteuern, innerhalb der der Verzögerer im Druckbehälter zum Vergleichmäßigen gerührt worden ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Figur näher erläutert, in der in einer schematischen perspektivischen Zeichnung Sprühdüseneinrichtungen dargestellt sind, die mit einem Druckbehälter, einer Druckluftquelle und einer Steuereinrichtung verbunden sind, und über die Waschbetonplatten transportiert werden.
Wege zum Ausführen der Erfindung
Die in der Fig. ^dargestellte Vorrichtung 10 zum Aufsprühen von Erstarrungsverzögerer auf Waschbetonplatten 11 weist mehrere Sprühdüsen 12, einen Druckbehälter 13, eine Steuereinrichtung 14 mit Lageschalter 15 und ein Druckluftversorgungsstück 16 als hauptsächliche Bauteile auf.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Sprühdüsen 12 vorhanden, die auf einer gemeinsamen Achse 17 in ihrem gegenseitigen Abstand einstellbar gelagert sind. An den Düsenkörpern sind Feststellschrauben 18 vorhanden, nach deren Lösen die jeweilige Düse auf der Achse 17 hin- und hergeschoben und in einer gewählten Lage wieder befestigt werden kann. Die Achse 17 wird auf jeder Seite durch einen Lagerklotz 19 gehalten, der auf jeweils einem senkrecht stehenden Halterohr 20 nach oben und unten verschiebbar
PFEI-001
H. Pfeiffer
ist. Zum Lösen eines Lagerklotzes 19 und zum Wiederfeststellen in einer neuen Lage ist an jedem Lagerklotz ebenfalls eine Feststellschraube 18 vorhanden.
über die Sprühdüsen 12 werden beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Waschbetonplatten 11 mittels einer nicht dargestellten Transporteinrichtung in Richtung der Pfeile 21 transportiert. Die Transporteinrichtung greift an den Platten 11 über jeweils eine Saugeinrichtung 22 an. Jede Saugeinrichtung 22 übernimmt eine Platte 11 von einem Förderer, hebt sie hoch, führt sie über die Sprühdüsen 12 und setzt sie dann wieder auf ein Fördermittel ab.
Jede Sprühdüse 12 verfügt über eine Verzögererdüse 23 und eine Luftdüse 24, durch die Druck-Sprühluft geblasen wird. Diese Düsenanordnung ist in der im Bild zweiten Sprühdüse von links 12 schematisch dargestellt. Der Verzögererdüse 23 wird Erstarrungsverzögerer durch eine Versorgungsleitung 25 vom Druckbehälter 13 zugeführt. Der Luftdüse 24 wird Luft durch eine Druckluftleitung 26 vom Druckluftversorgungsstück 16 aus zugeführt. Der öffnungs- und Schließzustand der Sprühdüse 12 wird über eine Steuerleitung 27 von der Steuereinrichtung 14 gesteuert. Bei einem Werkstattmuster erfolgte das Ansteuern mittels Druckluft, also über eine pneumatische Steuerleitung 27. Dies ist von besonderem Vorteil, da Druckluft 28 ohnehin zum Ausüben von Druck im Druckbehälter 13 und zum Bereitsstellen von Luft an der Luftdüse 24 vorhanden ist.
Wie die zweite Sprühdüse von links sind auch die übrigen Sprühdüsen 12 aufgebaut. Jede Sprühdüse 12 ist für sich über eine Versorgungsleitung 25 mit dem Druckbehälter 13 verbunden, wozu dieser an seinem unteren Ende einen Ausgangsstutzen 29 mit vier Anschlüssen aufweist. An seinem oberen Ende wird dem Druckbehälter 13 Druckluft 28 über einen Druckluftstutzen 30 zugeführt. Oben am Druckluftbehälter 13 ist ein Rührmotor 31 angebracht, mit dessen Hilfe der Verzögerer laufend durchmischt wird.
PFEI-OOT H. Pfeiffer
So wie jede Sprühdüse 12 für sich geometrisch einstellbar ist und für sich mit dem Druckbehälter 13 verbunden ist, so ist auch jede Sprühdüse für sich von der Steuereinrichtung 14 ansteuerbar. Dazu weist die Steuereinrichtung 14 vier Sprühdüsenschalter 32 auf. Innerhalb der Steuereinrichtung 14 ist ein Steuerkasten 33 vorhanden, der unter anderem folgende Funktionen ausübt. Zum einen verfügt er über einen Hauptschalter 34, durch den die gesamte Vorrichtung 10 ein- und ausschaltbar ist. Ist der Hauptschalter 34 eingeschaltet, so wird sofort der Rührmotor 31 mit Spannung versorgt und weiterhin wird eine Zeituhr 35 betätigt. Erst nach Ablauf der an der Zeituhr 35 eingestellten Zeit steht Spannung für den Rest der Vorrichtung, also insbesondere zum Ansteuern der Sprühdüsen 12 zur Verfügung. Dadurch ist gewährleistet daß die Sprühdüsen 12 erst dann betätigt werden können, wenn der Verzögerer im Druckbehälter 13 nach längerem Stillstand wieder gut durchgemischt ist. Die an der Zeituhr eingestellte Zeit beträgt z.B. 30 Sekunden bis eine Minute. Sie hängt von der Art des verwendeten Verzögerers ab. An den Steuerkasten 30 ist weiterhin ein Druckluftwächter 36 angeschlossen, dessen Signal dazu führt, daß die Sprühdüsen 12 erst dann aktiviert werden können, wenn tatsächlich die gesamte Vorrichtung 10 mit Druckluft 28 versorgt wird.
25
An den Steuerkasten 33 ist schließlich noch der Lageschalter 15 angeschlossen. Dieser verfügt über einen Kontaktstift 37, der von einer vorbei transportierten Platte 11 betätigt wird. Sowie der Kontaktstift 37 durch eine Platte ausgelenkt wird, beginnen die an der Steuereinrichtung 14 eingeschalteten zwei Sprühdüsenschalter 32 über die Sprühdüsen 12 Verzögerer· auszusprühen. Wenn die Platte 11 am Lageschalter 15 vorbeigelaufen ist, schwenkt der Kontaktstift 37 wieder in die Ursprungslage zurück, woraufhin der Sprüh-Vorgang sofort beendet wird.
Vom Steuerkasten 33 wird schließlich noch ein Verzögerungs-
PFEI-001
H. Pfeiffer
ventil 38 vor dem Druckluftversorgungsstück 16 angesteuert. Das Verzögerungsventil 38 ist so beschaffen, daß es nach seinem Ausschalten noch Luft um einen kurze Verzögerungszeit nachströmen läßt, die an einem Einstellknopf 39 am Ventil 38 einstellbar ist. Das Verzögerungsventil 38 wird gleichzeitig mit den Verzögererdüsen 23 angesteuert. Dadurch ist gewährleistet, daß beim 'Öffnen der Sprühdüsen 12 Verzögerer und Druckluft gleichzeitig ausgeblasen werden, während beim Schließen die Verzögererdüse 33 sofort schließt, die Luftdüse 24 aber um die am Einstellknopf 39 eingestellte Zeit noch nachbläst. Dadurch ist gewährleistet, daß aller Verzögerer von der Düsenöffnung weggeblasen wird, die Düse also gereinigt wird. Die Verzögerungszeit ist individuell einstellbar.
Die Sprühdüsen 12 sprühen den Verzögerer in Form eines Sprühfächers 40 mit etwa 120° 'Öffnungswinkel aus. Bei einem Abstand von 15 cm von der durch eine Kiesschicht 41 gebildeten Unterseite der Platten 11 zu einer Sprühdüse beträgt dann die Sprühbreite etwa 30 cm. Wird also eine Platte von 30 cm Breite besprüht, so genügt hierfür das Arbeiten einer einzigen Sprühdüse 12. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden zwei Waschbetonplatten 11 in Transportrichtung 21 nebeneinander her/transportiert. Es ist angenommen, daß die Breite der Platten jeweils gerade der Sprühbreite einer Sprühdüse 12 entspricht. Die zweite Düse von links und die ganz rechte Düse 12 sind jeweils so einjustiert, daß sie die jeweilige über sie geführte Platte 11 genau besprühen. Dazu ist z.B. die zweite Sprühdüse von links 12 durch Verschieben auf der Achse 17 mittig unter die Stirnseite der linken Waschbetonplatte 11 gestellt und dann ist die Höhe der Düse durch Verschieben der Lagerklötze 19 auf den Halterohren 20 so eingestellt, daß der Sprühfächer 40 genau die Breite der Stirnseite der Platte überdeckt. Die ganz rechte Düse 12 ist entsprechend in bezug auf die rechte Betonplatte 11 eingestel1t.
PFEI-OOI
H. Pfeiffer
Ist statt zweier schmaler Platten eine einzige breite Platte zu besprühen, die unter Umständen noch breiter ist als die zwei schmalen Platten zusammen, zwischen denen zudemhin ein Abstand besteht, so ist es erforderlich, alle vier Sprühdüsen 12 einzusetzen. Es werden dann alle vier durch entsprechendes Einschalten der Sprühdüsenschalter 32 in Bereitschaft versetzt. Außerdem werden alle vier Düsen gleich beabstandet voneinander auf der Achse 17 angeordnet und in der Höhe so eingestellt, daß die gesamte Breite der Platte besprüht wird. Durch den Gesamtaufbau der Vorrichtung ist gewährleistet, daß auch die mittleren beiden Düsen nach längerer Betriebsruhe sofort wieder arbeiten, wenn dies zum Besprühen breiterer Platten erforderlich ist. Durch das oben beschriebene Nachblasen wird nämlich jede Düse nach jedem Sprühvorgang sofort gereinigt, so daß sie ohne weitere Wartung zu einen späteren Zeitpunkt unproblematisch wieder in Betrieb genommen werden kann.
Dadurch, daß jede Sprühdüse 12 über ihre eigene Versorgungsleitung 25 mit dem Ausgangsstutzen 29 am Druckbehälter 13 in Verbindung steht, ist gewährleistet, daß der Druck auch bei Verwenden mehrerer Düsen während des Spritzens nicht zu sehr abfällt. Es ist nämlich zu beachten, daß Druckleitungen, auf denen im vorliegenden Fall ein Druck bis zu sechs bar steht aus Kosten- und Sicherheitsgründen nur in relativ dünnen Innenabmessungen Verwendung findet. Würden alle Düsen wie bisher über eine gemeinsame Versorgungsleitung versorgt werden, so würde in dieser wegen ihrer geringen Abmessungen beim Strömen des Verzögerers im Fall des Sprühens ebenfalls der Druck relativ stark abfallen.
Abfallender Druck und andere Druckschwankungen führen aber dazu, daß sich die Breite des Sprühfächers 40 verändert, so daß es vorkommen kann, daß ein Teil einer Platte 11 gar nicht mit Verzögerer besprüht wird. Außerdem wird der Druckabfall mit zunehmender Anzahl zu versorgender Düsen größer, wodurch die Fächerbreite jeweils kleiner wird. Im vorliegenden Fall kann jedoch von einer konstanten Breite des Sprühfächers 40 ausgegangen werden, was das Anpassen auf unterschiedliche Plattenbreiten sehr erleichtert.
- - PFEI-001
Als Sprühdüsen 12 können alle bekannten Arten von Sprühdüseneinrichtungen zum Versprühen von Flüssigkeiten verwendet werden. Die Düsen können über Druckluft oder auch elektrisch über Magnetventile angesteuert sein. Es ist möglich, Sprühdüsen zu verwenden, bei denen das Ansteuern der Verzögererdüse 23, also der Flüssigkeitsdüse und der Luftdüse 24 mechanisch gekoppelt sind, oder bei denen jede Düse einzeln über ein Ventil, z.B. ein Magnetventil gesteuert wird. Von der Art der verwendeten Sprühdüseneinrichtung hängt auch die Art der Verzögerungschaltung zum Nachblasen von Luft ab. Erfolgt die Steuerung pneumatisch, so ist auch die Verzögerungsschaltung vorteilhafterweise eine pneumatische Verzögerungsschaltung. Werden sowohl die Druckluftwie auch die Flüssigkeitsversorgung über Magnetventile gesteuert, so ist die Verzögerungschaltung vorteilhafterweise eine elektrische, die zunächst das Ventil für die Flüssigkeit - also Verzögererzufuhr und dann erst für die Luftzufuhr schließt. Es ist möglich, die Verzögerung für jede Sprühdüse einzeln einzustellen, oder das Einstellen für alle Sprühdüsen gemeinsam vorzunehmen, wie diese im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle Sprühdüsen 12 auf der gemeinsamen Achse 17 angeordnet. Die Düsen 12 lassen sich also individuell nur in ihrem gegenseitigen Abstand einstellen, während das Einstellen ihrer Höhenlage gemeinsam erfolgt. Die Aufsprühvorrichtung kann aber dadurch noch flexibler gestaltet werden, daß auch die Höhenlage in jeder Sprühdüse 12 für sich einzeln einstellbar ist, was aber bei den meisten Anwendungsfällen nicht erforderlich ist.
Der Lageschalter 15 kann beliebig ausgeführt sein. Statt eines Schalters mit einem Kontaktstift 37, also eines Endschalters kann auch ein Berührungsschalter oder eine Lichtschranke vorliegen. Wesentlich ist, daß festgestellt
PFEI-001
H. Pfeiffer
wird, ob sich gerade ein Platte über den Sprühdüsen befindet, oder ob die Düsen in einem Zwischenraum zwischen zwei in Transportrichtung 21 folgenden Platte sprühen würde, wenn sie nicht rechtzeitig abgeschaltet werden würde.
In praktischen Fällen schwanken die Abmessungen der
Betonplatten 11 zwischen 75 X 50 cm und 40 X 20 cm . Die Taktzeit der (nicht dargestellten) Transportvorrichtung beträgt 14 Sekunden. Die Achse 17 ist so breit, daß vier vorhandene Sprühdüsen über eine Gesamtbreite von etwa 70 cm einstellbar sind.
Die Abmessungen der Sprühdüsen sind so gewählt, daß diese bei einem Spritzdruck von 6 bar eine Sprühentfernung von etwa 30 cm überwinden. Vorteilhafterweise werden hierzu Spritzpistolen mit einer durch Druckluft steuerbaren Düsennadel verwendet.. Das Steuern der Sprühdüseneinrichtung mit Luft hat den Vorteil, daß an den Flüssigkeit absprühenden Düsen keine elektrischen Anschlüsse erforderlich sind. Kurzschlüsse sind damit ausgeschlossen. Ein höheres Unfallrisiko durch Strom wird ausgeschlossen.

Claims (5)

PFEI-001 H. Pfeiffer PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (10) zum Aufsprühen von Erstarrungsverzögerer auf über die Vorrichtung hinweg transportierte Waschbetonplatten (11) mit
- einem Druckbehälter (13), der den Verzögerer enthält und
- mehreren auf öffnen und Schließen ansteuerbaren Sprühdüseneinrichtungen (12), die mit dem Druckbehälter verbunden sind und in geöffnetem Zustand Verzögerer durch eine Verzögererdüse (23) und Druck-Sprühluft durch eine die Verzögererdüse umgebende Luftdüse (24)
aus sprühen,
dadurch gekennzeichnet, daß
- jede Sprühdüseneinrichtung (12) einzeln mit dem Druckbehälter (13) verbunden ist und einzeln ansteuerbar ist,
- die Sprühdüseneinrichtungen in ihrer Höhe und ihrem gegenseitigen Abstand einstellbar sind und
- jede Sprühdüseneinrichtung im Falle ihres Schließens so angesteuert wird, daß nach .dem Schließen der Verzögererdüse (23) noch für kurze Zeit Sprühluft durch die Luftdüse (24) nachgeblasen wird, wodurch die Sprühdüseneinrichtung gereinigt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daßvier Sprühdüseneinrichtungen (12) vorhanden sind, die über eine Gesamtbreite von etwa 70 cm einstellbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daßdie Sprühdüseneinrichtung (12) Spritzpistolen mit einer durch Druckluft steuerbaren Düsennadel sind.
PFEI-OOI H. Pfeiffer
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüseneinrichtungen (12) erst nach einer Verzögerungszeit ansteuerbar sind, innerhalb der der Verzögerer im Druckbehälter (13) zum Vergleichmäßigen gerührt worden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daßdie Sprühdüseneinrichtungen (12) erst dann ansteuerbar sind, wenn ein Lageschalter (15) diejenige Lage einer transportierten Betonplatte (11) in bezug auf die Sprühdüseneinrichtugen festgestellt hat, in der der Sprühfächer (40) die Platte trifft.
15
DE3418703A 1984-05-19 1984-05-19 Vorrichtung zum Aufsprühen von Erstarrungsverzögerer auf Waschbetonplatten Expired DE3418703C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3418703A DE3418703C2 (de) 1984-05-19 1984-05-19 Vorrichtung zum Aufsprühen von Erstarrungsverzögerer auf Waschbetonplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3418703A DE3418703C2 (de) 1984-05-19 1984-05-19 Vorrichtung zum Aufsprühen von Erstarrungsverzögerer auf Waschbetonplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3418703A1 true DE3418703A1 (de) 1985-11-21
DE3418703C2 DE3418703C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=6236334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3418703A Expired DE3418703C2 (de) 1984-05-19 1984-05-19 Vorrichtung zum Aufsprühen von Erstarrungsverzögerer auf Waschbetonplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3418703C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1153664A3 (de) * 1995-11-27 2003-06-04 KLASCHKA GMBH & CO. Einrichtung zum Besprühen von Werkstücken mit Flüssigkeiten
DE102006022644A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Beton
CN112792968A (zh) * 2021-01-25 2021-05-14 浙江交工金筑交通建设有限公司 喷头水压开启式混凝土预制件生产底座

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239891A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Maier & Funck Moderne Bauverfahren, 7801 Hartheim Verfahren zum herstellen von waschbetonplatten sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239891A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Maier & Funck Moderne Bauverfahren, 7801 Hartheim Verfahren zum herstellen von waschbetonplatten sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Betonwerk + Fertigteil-Technik", 1984, H.1, S.8 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1153664A3 (de) * 1995-11-27 2003-06-04 KLASCHKA GMBH & CO. Einrichtung zum Besprühen von Werkstücken mit Flüssigkeiten
DE102006022644A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Beton
CN112792968A (zh) * 2021-01-25 2021-05-14 浙江交工金筑交通建设有限公司 喷头水压开启式混凝土预制件生产底座

Also Published As

Publication number Publication date
DE3418703C2 (de) 1986-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2830828B1 (de) Verfahren zum mehrstufigen schleifen von werkstücken
EP0183812B1 (de) Gerät zum reinigen der gasdüse eines schweissbrenners
DE3635405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwickeln von fotografischem film
DE102017115110A1 (de) Schichtformungsvorrichtung
WO2020239774A1 (de) Druckkopfreinigungsvorrichtung für einen 3d-drucker und 3d-drucker mit einer druckkopfreinigungsvorrichtung sowie verwendung der druckkopfreinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung eines druckkopfes eines 3d-druckers
DE1937862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterwassergranulierung
DE2635987B2 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glasfasern
WO2007045589A1 (de) Vorrichtung zum flächigen auftrag eines 2-komponenten materials auf einen träger
EP0603647A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffbahnen, insbesondere Hartschaumstoffplatten
DE3418703A1 (de) Vorrichtung zum aufspruehen von erstarrungsverzoegerer auf waschbetonplatten
EP3733370A1 (de) Verfahren zum dosieren eines flüssigen oder pastösen baugrundstoffes
DE3215809C1 (de) Anlage zum elektrohydraulischen Putzen mindestens eines Gußstücks
EP2522437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten im Kantenbereich der Schmalseiten von Werkstücken
WO1987005992A1 (en) Device for selective insertion of cleaning elements into heat exchanger tubes
DE10154885A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Gegenständen mittels einer Flüssigkeit
AT385449B (de) Vorrichtung zum aufteilen von plattenfoermigen werkstuecken
DE3422415C2 (de)
EP0263266A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen oder pastösen Substanz auf eine Materialbahn
EP1361335B1 (de) Einrichtung zur Betonverteilung
DE4408169C2 (de) Lackiereinrichtung mit einem horizontal und vertikal verschieblichen Sprühbalken
DE3322801C2 (de) Verfahren und Anlage für die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten
EP0600056B1 (de) Vorrichtung zum dosierten versprühen, insbesondere von klebstoff
DE2603669A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von fensterscheiben u.dgl.
DE3402450A1 (de) Steuerschaltung fuer ein hochdruckreinigungsgeraet
DE2851783C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbrechen schmaler Randstreifen von einer mit Schnittlinien versehenen ruhenden Glasplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee